Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs

Ähnliche Dokumente
Datenbankentwurf. VO Datenmodellierung. Katrin Seyr. Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien.

Schema: konkrete Beschreibung einer bestimmten. (unter Verwendung eines Datenmodells)

Konzeptuelle Modellierung

Datenbanksysteme SS 2009

konzeptueller Entwurf mittels E/R-Modell einfache Funktionalitäten n-stellige Relationships (n>2) (siehe nächste zwei Folien) schwache Entities

Einführung, Entity-Relationship Modell 9. DATENBANKSYSTEME: DAS ENTITY RELATIONSHIP MODELL

Informationssysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Sommersemester

konzeptueller Entwurf mittels E/R-Modell einfache Funktionalitäten n-stellige Relationships (n>2) schwache Entities

Einführung in Datenbanksysteme

Kapitel DB:III (Fortsetzung)

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

HPI MOOC. n-äre Relationships. Rollen von Relationships. Konvertierung in binäre Relationships. Attribute an Relationships

Datenbankentwurf. Kapitel 2. Datenbankentwurf 1 / 64

Kapitel DB:III (Fortsetzung)

Grundlagen des relationalen l Modells

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas

Inhalt. 2.1 Datenbankentwurf. 2.2 Relationales Modell. 2.3 Relationale Entwurfstheorie. 2.4 Relationale Algebra. 2.5 Structured Query Language (SQL)

Datenbanken. Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Rückblick: Datenbankentwurf

SWE4 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 4 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

Datenbankentwurf. Kapitel 3. Datenbankentwurf 76 / 508

2. Datenbankentwurf. Vorlesung "Informationssysteme" Sommersemester 2017

Datenbanksysteme 2009

Daten- und Informationsmodellierung

Software-Engineering

Software-Engineering

Datenbanksysteme SS 2007

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

Acknowledgments. Datenmodellierung VU , WS Das Relationale Modell: Begriffsklärung. Übersicht. Das relationale Modell

Grundlagen des relationalen Modells

Daten- und Informationsmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung

Datenintegrität. Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung

Relationale Darstellung von Entitytypen. Uni-Schema. Grundlagen des relationalen Modells

Datenbanken 1. Kapitel 2: Datenbankentwurf. Ansprechpartner hat Name Adresse. Geschaeftspartner <pi> Characters (30) Characters (50) ist.

Datenbanken. Datenintegrität + Datenschutz. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier

Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation

Grundlagen des relationalen Modells

Vorlesung Datenbanksysteme vom

Grundlagen des relationalen Modells

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Datenbanksysteme I, SS 2004

DATENBANKSYSTEME: DAS ENTITY RELATIONSHIP MODELL UND DAS RELATIONALE MODELL

Grundlagen des relationalen Modells


Datenbanken: ER-Modell

Das relationale Modell

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen (WZW) IN8003, SS 2011 Prof. Dr. J. Schlichter

Kapitel 6: Das E/R-Modell

Rückblick: Relationales Modell

Grundlagen des relationalen Modells

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel DB:III. III. Konzeptueller Datenbankentwurf

ER-Modellierung am Beispiel der Universitätsdatenbank aus der DBIS-Vorlesung

Einführung in das Entity-Relationship-Modell

Kapitel 8: Datenintegrität

5.2 Entity-Relationship-Modell

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse

Datenbanksysteme 2013

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

-02- Arbeitsunterlagen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Introduction to Data and Knowledge Engineering Übung 1: Entity Relationship Model

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL.

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme

Datenbanksysteme: Entwurf

Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität. Prof. Dr. Carl-Christian Kanne

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Datenbanken Unit 2: Das ER-Modell

Übung 8. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017)

Referentielle Integrität

Wiederholung: Relationale Algebra

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 5: Das E/R-Modell

Datenbanksysteme SS 2007

Einführung in Datenbanken

Datenorientierter Ansatz. Datenbankentwurfsschritte. Welche Daten müssen im System verwaltet werden? Wie werden die Daten im System verändert?

Übergang von. Programm 1 physikalische Datei 1. Programm 1 logische Datei 1. Datenbasis DBMS

Musterlösung Übungsblatt 14

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Referentielle Integrität

Medizininformatik Software Engineering

Datenmodellierung. VU , WS 2016 Das relationale Modell. Nysret Musliu, Sebastian Skritek

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 18. Juni 2007

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

E-R-Modell zu Relationenschema

Objektorientierte Datenbanken

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Das relationale Modell

Relationales Datenmodell Relationale Algebra

Transkript:

Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs 1. Konzeptuelle Ebene 2. Implementationsebene 3. Physische Ebene 1

Objektbeschreibung Uni-Angestellte - Anzahl: 1000 - Attribute PersonalNummer Typ: char Länge: 9 Wertebereich: 0...999.999.99 Anzahl Wiederholungen: 0 Definiertheit: 100% Identifizierend: ja Gehalt Typ: dezimal Länge: (8,2) Anzahl Wiederholung: 0 Definiertheit: 10% Identifizierend: nein Rang Typ: String Länge: 4 Anzahl Wiederholung: 0 Definiertheit: 100% Identifizierend: nein 2

Beziehungsbeschreibung: prüfen Beteiligte Objekte: - Professor als Prüfer - Student als Prüfling - Vorlesung als Prüfungsstoff Attribute der Beziehung: - Datum - Uhrzeit - Note Anzahl: 100 000 pro Jahr 3

Prozeßbeschreibungen Prozeßbeschreibung: Zeugnisausstellung - Häufigkeit: halbjährlich - benötigte Daten Prüfungen Studienordnungen Studenteninformation... - Priorität: hoch - Zu verarbeitende Datenmenge 500 Studenten 3000 Prüfungen 10 Studienordnungen 4

Entity/Relationship-Modellierung MatrNr Name Semester Entity (Gegenstandstyp) Relationship (Beziehungstyp) Attribut (Eigenschaft) Schlüssel (Identifikation) Studenten hören Hörer Vorlesungen Lehrveranstaltung Rolle VorlNr Titel SWS 5

Universitätsschema MatrNr Name Semester Studenten voraussetzen Nachfolger Vorgänger hören Vorlesungen VorlNr SWS Titel Note prüfen lesen PersNr Rang Name Assistenten arbeitenfür Professoren Raum Fachgebiet PersNr Name 6

Funktionalitäten...... E E 1 R 2 R E 1 x E 2 1:1 E 1 E 2 1:N N:1 N:M 7

Funktionalitäten bei n-stelligen Beziehungen E 1 P E N n R M E 2 1 E k R : E 1 x... x E k-1 x E k+1 x... x E n E k 8

Beispiel-Beziehung: betreuen Studenten N betreuen 1 1 Professoren Seminarthemen Note betreuen : Professoren x Studenten Seminarthemen betreuen : Seminarthemen x Studenten Professoren 9

Dadurch erzwungene Konsistenzbedingungen 1. Studenten dürfen bei demselben Professor bzw. derselben Professorin nur ein Seminarthema "ableisten" (damit ein breites Spektrum abgedeckt wird). 2. Studenten dürfen dasselbe Seminarthema nur einmal bearbeiten sie dürfen also nicht bei anderen Professoren ein schon einmal erteiltes Seminarthema nochmals bearbeiten. Es sind aber folgende Datenbankzustände nach wie vor möglich: Professoren können dasselbe Seminarthema wiederverwenden also dasselbe Thema auch mehreren Studenten erteilen. Ein Thema kann von mehreren Professoren vergeben werden aber an unterschiedliche Studenten. 10

Ausprägung der Beziehung betreuen Professoren p 1 Studenten b 1 p 2 s 1 s 2 b 2 b 3 p 3 p 4 s 3 s 4 b 4 b 5 t 1 t 2 b 6 Gestrichelte Linien markieren illegale Ausprägungen t 3 t 4 Seminarthemen 11

Funktionalitäten MatrNr Name Semester Studenten N N voraussetzen Nachfolger Vorgänger hören M N Vorlesungen M M N VorlNr SWS Titel Note prüfen lesen PersNr Name Fachgebiet Assistenten N arbeitenfür 1 1 1 Professoren PersNr Name Rang Raum 12

(min, max)-notation E n (min n, max n ) R E 1 (min 1 max 1 ) (min 2, max 2 ) E 2 (min i, max i ) E i R E 1 x... x E i x... x E n Für jedes e i E i gibt es Mindestens min i Tupel der Art (..., e i,...) und Höchstens max i viele Tupel der Art (..., e i,...) R 13

Begrenzungsflächendarstellung Polyeder 1 Hülle N Flächen N Begrenzung PolyID FlächenID Beispiel- Polyeder M Kanten KantenID N StartEnde M Punkte X Y Z 14

Begrenzungsflächendarstellung Polyeder 1 (4, ) Hülle N (1,1) Flächen N (3, ) Begrenzung M (2, 2) Kanten N (2, 2) StartEnde M (3, ) Punkte PolyID FlächenID KantenID X Y Z Beispiel- Polyeder 15

Schwache, existenzabhängige Entities Höhe GebNr RaumNr Gebäude 1 liegt_in N Räume Größe Schwache Entitäten sind Entitäten, die von einer anderen, übergeordneten Entität abhängig sind. Sie sind oft nur in Kombination mit dem Schlüssel der übergeordneten Entität eindeutig identifizierbar. 16

Schwache, existenzabhängige Entities Höhe GebNr RaumNr Gebäude 1 liegt_in N Räume Größe Beziehung zwischen "starken" und schwachem Typ ist immer 1:N (oder 1:1 in seltenen Fällen) Warum kann das keine N:M-Beziehung sein? RaumNr ist nur innerhalb eines Gebäudes eindeutig Schlüssel ist: GebNr und RaumNr 17

Prüfungen als schwacher Entitytyp Studenten 1 ablegen N Prüfungen Note PrüfTeil MatrNr umfassen N N abhalten VorlNr M M PersNr Vorlesungen Professoren Mehrere Prüfer in einer Prüfung Mehrere Vorlesungen werden in einer Prüfung abgefragt 18

Generalisierung Name Uni-Mitglieder is-a Studenten Angestellte PersNr MatrNr is-a Fachgebiet Assistenten Professoren Rang Raum 19

Universitätsschema mit Generalisierung und (min, max)- Markierung Nächste Seite 20

MatrNr Name Semester Fachgebiet Studenten Note hören (0,*) (3,*) voraussetzen (0,*) (0,*) Vorgänger (0,*) (0,*) prüfen (0,*) Nachfolger Vorlesungen (1,1) lesen (0,*) (1,1) (0,*) Assistenten arbeitenfür Professoren VorlNr SWS Titel Rang Raum PersNr Name is-a Angestellte 21

Aggregation Fahrräder Teil-von Teil-von Rahmen Räder Teil-von Teil-von Teil-von Teil-von Rohre Lenker Felgen Speichen............ 22

Unmot.-Fahrzeuge is-a Fahrzeuge is-a Aggregation und Generalisierung mot.-fahrzeuge is-a Fahrräder Segler Motorräder Automobile Teil-von Teil-von Rahmen Räder Teil-von Teil-von Teil-von Teil-von Rohre Lenker Felgen Speichen............ 23

Konsolidierung von Teilschemata oder Sichtenintegration Sicht 1 Sicht 3 Sicht 2 Sicht 4 Konsolidierung Globales Schema Redundanzfrei Widerspruchsfrei Synonyme bereinigt Homonyme bereinigt 24

Drei Sichten einer Universitäts- Datenbank Studenten erstellen betreuen Titel Diplomarbeiten Assistenten Professoren verfassen bewerten Dissertationen Titel Sicht 1: Erstellung von Dokumenten als Prüfungsleistung 25

Fakultät Bibliotheken besitzen Dokumente Signatur leiten Autoren entleihen Titel UniMitglieder Jahr Datum Sicht 2: Bibliotheksverwaltung 26

Vorlesungen Bücher Autoren empfehlen Titel Dozenten Verlag Jahr Sicht 3: Buchempfehlungen für Vorlesungen 27

Beobachtungen Die Begriffe Dozenten und Professoren sind synonym verwendet worden. Der Entitytyp UniMitglieder ist eine Generalisierung von Studenten, Professoren und Assistenten. Fakultätsbibliotheken werden sicherlich von Angestellten (und nicht von Studenten) geleitet. Insofern ist die in Sicht 2 festgelegte Beziehung leiten revisionsbedürftig, sobald wir im globalen Schema ohnehin eine Spezialisierung von UniMitglieder in Studenten und Angestellte vornehmen. Dissertationen, Diplomarbeiten und Bücher sind Spezialisierungen von Dokumenten, die in den Bibliotheken verwaltet werden. 28

Wir können davon ausgehen, dass alle an der Universität erstellten Diplomarbeiten und Dissertationen in Bibliotheken verwaltet werden. Die in Sicht 1 festgelegten Beziehungen erstellen und verfassen modellieren denselben Sachverhalt wie das Attribut Autoren von Büchern in Sicht 3. Alle in einer Bibliothek verwalteten Dokumente werden durch die Signatur identifiziert. 29

Bibliotheken besitzen Fakultät Dokumente Autoren Diplomarbeiten Dissertationen Signatur Titel Jahr Bücher Verlag entleihen leiten betreuen Assistenten bewerten empfehlen Professoren Datum Studenten Angestellte UniMitglieder Personen Vorlesungen 30