Hessen auf dem Weg zum schnellen Internet

Ähnliche Dokumente
Breitband-in-Hessen Hessisches Breitband-Informationssystem HesBIS

NGA-Breitbandforum NRW Das hessische Modell Vorgehensweise zum NGA-Ausbau in Hessen

Herzlich Willkommen! Betreiberworkshop Hessen auf dem Weg zum schnellen Internet

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsfähige ländliche Entwicklung in Hessen und effiziente Förderstrukturen

Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben. 3. Hessischer Breitbandgipfel 06. Juni 2012

Fördermöglichkeiten von NGA- Vorhaben

Breitbandstrategie des Landes Schleswig-Holstein

Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung. Vortrag Fachverband Fernmeldebau. Dietrich Schirm

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN

4. NGA-Breitbandforum NRW

Breitbandausbau in Schleswig-Holstein

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II)

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Breitbandversorgung in Deutschland aus der Sicht des Bundes

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Geis und Kummer (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung im Landkreis Groß-Gerau und Antwort

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

NGA-CLUSTER NORDHESSEN FLÄCHENDECKENDE VERSORGUNG IN NORDHESSEN FÜNF GEWINNT!

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang)

Die Breitbandstrategie des Bundes Umsetzungsstand und Perspektive

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Waschke (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung im Landkreis Fulda und Antwort

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2012/2013 (10. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2013/2014 (11. Durchgang)

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2016/2017 (14. Durchgang)

Breitbandstrategie des Landes Schleswig-Holstein - Stand der Umsetzung -

Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,9-2,9-3,0

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,9-3,0-2,8

LEERROHRE FÜR BREITBANDKABEL

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

So möchte ich arbeiten!

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Statistische Berichte

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Breitband für Bayern das Aktionsprogramm der Breitbandinitiative Bayern

Welche Arbeitsgruppen sind wo unterwegs?

Breitbandausbau in NRW: Aktivitäten und Förderprogramme des Landes

Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Breitbandausbau im LK Friesland Vortrag im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Gemeinde Bockhorn am

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Ergebnis der Bedarfs- und technischen IST-Erfassung Breitband-Förderprogramm. Breitbandförderverfahren der Bayerischen Staatsregierung

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Eckert (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung im Landkreis Limburg-Weilburg und Antwort

Masterplan Breitband im Kreis Warendorf Steuerungsinstrument zur Erschließung kommunaler Breitbandinfrastrukturen

Breitbandprojekt Odenwaldkreis. KEINE digitale Spaltung zwischen Stadt und ländlichem Raum!!! Jürgen Walther Geschäftsführer

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

LEERROHRE FÜR BREITBANDKABEL

Aufbau einer Next Generation Access- Infrastruktur im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Aufbau eines Glasfasernetzes im Landkreis Regensburg Planungsstudie Abschlusspräsentation

Stadt Leipzig. Markterkundungsverfahren für die Stadt Leipzig. I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner

Stadt Schwarzenbach a.wald

Neue Sonderlinie Breitbandinfrastruktur Ländlicher Raum

Dipl.-Ing. Roland Peter, Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Lokale GDI durch interkommunale Kooperation

Breitbandinitiative Saarland - Praxisbericht - Seite 1

Anzeige nach 18 KrWG für die Träger gewerblicher Sammlungen

7. Thüringer Breitbandgipfel 15. Juni 2017 Comcenter Brühl, Erfurt

02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Eckert (SPD) vom betreffend Sachstand flächendeckender Breitbandausbau und Antwort

Stadtverwaltung Bad Elster

BREITBANDVERSORGUNG. Landkreis Holzminden. Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren des Landkreises Holzminden

9.1 Verzeichnis der regional zuständigen kirchlichen Stellen der evangelischen und katholischen Kirche

Markterkundung Breitband Für die Stadt Meßkirch

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe?

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen

Antwort. Drucksache 16/4468. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Breitbandversorgung in Gewerbegebieten (GRW-Förderung)

Kreis Bergstraße Außenstelle Gelnhausen (jetzt Frankfurt bzw. Fulda)

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

BREITBANDAUSBAU IN SACHSEN-ANHALT

KURZINFO. des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Bundesrat Drucksache 531/1/12 (Grunddrs. 823/11, 824/11 und 531/12)

Breitband Austria 2020

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU)

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf

Laut Breitbandatlas des Bundes ( Stand ) werden im Zielgebiet derzeit folgende Techniken vorgehalten:

Presseinformation. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Wiesbaden, 28. März 2014

Breitbandstrategie Stadt Füssen. Status Breitband-Förderprogramm. Füssen, den HPE

Kompetenznetz Vitale Orte Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen

Breitbanderschließung für die Stadt Bad Wildbad

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen

Breitbandversorgung ländlicher Räume in Deutschland

REFERENZLISTE IGDB (AUSZUG: )

Anträge. Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren. Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen. Gemeinde Gemeinde Gemeinde

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen. Zahlen zum Stand Mitte 2017

Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf

Herzlich willkommen!

Darum brauchen wir Breitband!

KURZINFO. des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband

Statistische Berichte

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung

Transkript:

Hessen auf dem Weg zum schnellen Internet - Die neue Strategie - Staatssekretär Steffen Saebisch Frankfurt,

Hessische Pioniere der Informationsund Kommunikationstechnik Johann Philipp Reis Erstes Telefon (1861) Karl Ferdinand Braun Braunsche Röhre (1897) Konrad Zuse Erster Computer (1941) Erstes Europäisches Rechenzentrum Batelle, Frankfurt (1956) 2

Die digitalen Herausforderungen! 1) Die weißen Flecken In Hessen sind 1.412 Ortsteile unterversorgt. Dies sind 242.000 Haushalte (8,6 %) von insgesamt 2,8 Mill. Haushalten. 2) Der Bedarf an Bandbreite Die Anforderung an die Datenübertragungsgeschwindigkeiten steigen! Der Bedarf aus zukünftigen Entwicklungen ist kaum abschätzbar! Kunde Preis/Leistungsverhältnis 3

Hessen zielt auf Grundversorgung und Hochleistungsnetze Ziel 1: Herstellung der Grundversorgung für die unterversorten Gemeindeteile / Haushalte Zielhorizont Ende 2011 Ziel 2: Auf- und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen Zielhorizont Ende 2014 4

Bestandteile der hessischen Strategie Steuerung: Interministerieller Lenkungsausschuss Staatssekretär im HMWVL Steffen Saebisch Staatssekretär und CIO Horst Westerfeld Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Stefan Grüttner Beratend: HMWVL, HMdF, HMdIS, HMULV, WI-Bank, HVBG, Verbände Umsetzung in Projektform Bereitstellung der erforderlichen Beratungskapazitäten Bereitstellung geeigneter Förder- und Finanzierungsinstrumente Schaffung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen Moderation und Stakeholdermanagement Leerrohrmanagement Bereitstellung eines Informationssystems Durchführung von Pilotprojekten Optimale Unterstützung der Kommunen bei ihren Umsetzungsprojekten Erarbeitung der hessischen NGA-Strategie mit allen Beteiligten 5

Projektorganisation Breitband-in-Hessen Lenkungsausschuss StS Saebisch (Vorsitz), StS Westerfeld, StM Grüttner / Stein (StK) Projektverantwortung, Projektauftrag HMWVL Referat IV 6 Umsetzungsbeteiligte Breitband-Anbieter, Versorgungsunternehmen, Kommunen, WI-Bank Multiplikatoren Spitzenverbände, Kammern Projektleitung Projektbüro Geschäftsstelle Breitband Regionale Breitbandberater/Innen Akzeptanzmanagement TP Finanzierungsinstrumente/ Vorgehensmodelle Ausgestaltung neuer Finanzierungsmodelle Betreuung aktuelle Förderung Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen Erarbeiten Vorgehensmodelle TP Recht TP TP HesBIS TP Technik Marktversorgung Optimierung relevanter landesrechtlicher Vorschriften Prüfung/ Optimierung regulatorischer Grundlagen Einsatz für geeignete rechtl. Ausgestaltung (Bund, EU,..) Prüfung rechtlicher Grundlagen (auch andere EU-Staaten) Beratung und Betreuung Projektierung bis Umsetzung Meldung von Versorgungslücken Umsetzungsstatus Infrastrukturatlas Hess. Breitband Informationssystem (HesBIS) Datenbeschaffung Passive Infrastruktur (Leerrohre) Leitung AK Breitband u. Versorgungsuntern. Aufbau, Leitung AK NGA Konzept Realisierung Hochgeschwindigkeitsnetz Hessen Evaluierung technischer Lösungen Kontakt Hochschulen, Forschung Externe Arbeitskreise und Foren (Länderarbeitskreis TIP, NGA-Forum der BNetzA, Arbeitskreise Bund Breitbandförderung) 6

HMWVL Referat IV6: Technologiepolitik und-förderung, Informationstechnik, Telekommunikation, Post Geschäftsstelle Breitband Hessen-Agentur Drei regionale Breitbandberatungsstellen geplant ist der Einsatz einer vierten Beratungsstelle WI Bank Wahrnehmung der Abwicklung der Förderung 7

Ziel: Schließen der weißen Lücken und Herstellung einer Grundversorgung (mind. 2 Mbit/s) bis Ende 2011 Fördervolumen: GAK: 751 T Euro/Jahr Landesmittel: 700 T Euro/Jahr Mittel aus Förderprogramm Dorferneuerung Förderung der Deckungslücke 60:40 Maximales Projektvolumen inkl. Fördermittel: 500 T Euro Vergabe erfolgt in Form eines Interessenbekundungsverfahrens mit anschließendem Verhandlungsverfahren (technikneutral) Realisierte Bandbreiten von 6 bis 12 Mbit/s Im GAK-Gebiet und allen übrigen Regionen mit ländlichem Charakter 8

Ziel: Erschließung von Gewerbegebieten und anliegenden Haushalten Fördervolumen von 1 Millionen Euro/Jahr bis 2011 Unterversorgte Gewerbegebiete (< 2Mbit/s) werden mit bis zu 60 % der Deckungslücke gefördert Im GRW-Fördergebiet (Landkreise: Kassel, Waldeck- Frankenberg, Schwalm-Eder, Vogelsberg, Gießen, Hersfeld- Rotenburg, Fulda) Datenübertragungsraten von 2 Mbit/s symmetrisch Förderablauf in Analogie zur GAK-Förderung 9

Ziel: Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzten Landesbürgschaften Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit Neues Darlehensprogramm der WI-Bank zum Herbst 2010 10

Hessische Gemeindeordnung, 121 keine Änderung erforderlich Hessische Bauordnung Mobilfunkerlass Überarbeitung bis Ende Juli Abstimmung mit den Bauvorlageberechtigten WMK Beschlussvorschlag Hessen (17./18. Juni) Wirkungsanalyse Breitbandstrategie Faire Marktbedingungen und Investitionsförderung Risikoteilung Erhöhung der Planungssicherheit Zweckgebundener Einsatz der Versteigerungserlöse Digitale Dividende TKG-Novellierung Referentenentwurf liegt noch nicht vor 11

Projektziel 2: Auf- und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen Mindestanforderungen NGA (Next Generation Access): Downstream: 25 Mbit/s Upstream: 10 MBit/s (oder 25 MBit/s bei gewerblichem Bedarf) Quantitative Projektziele werden bis 31.12.2010 definiert Planung: Die Zieldefinition erfolgt auf der Basis der Ziele der Bundesregierung (75% der Haushalte mit 50 Mbit/s bis 2014) Konstituierung eines NGA-Forums Hessen Kommunen TK-Unternehmen Versorgungsunternehmen 12

Stakeholdermanagement - Kommunen - Besuch der Bürgermeisterdienstversammlungen Bestimmung von Kreiskoordinatoren Beratungs-, Koordinierungs- und Abstimmungsgespräche zu konkreten Projektierungen in den Kommunen Koordinierung der Umsetzungsprojekte durch die Kreise Durchführung von Pilotprojekten Alle Bilder: www.wikipedia.de, 13 Wolfgang Pehlemann, J. Braukmann, Alecobbe

Stakeholdermanagement - Arbeitskreis der Breitbandanbieter und andere Partner - 14

Stakeholdermanagement - Arbeitskreis der Versorgungsunternehmen- E.ON Mitte AG Energie Waldeck-Frankenberg GmbH Energieversorgung Offenbach AG ESWE Netz GmbH EVO AG FAST Opticom AG Niederlassung Deutschland HEAG Medianet GmbH Hessenwasser GmbH & Co. KG KPR Capital GmbH Mainova AG Stadtwerke Marburg Oberhessische Versorgungsbetriebe AG Stadtwerke Gießen Stadtwerke Groß-Gerau Versorgungs GmbH Stadtwerke Langen GmbH Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH Stadtwerke Rüsselsheim GmbH Stadtwerke Weilburg GmbH teliko GmbH Überlandwerk FULDA, Aktiengesellschaft Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Verband kommunaler Unternehmen e. V. Landesgeschäftsstelle Hessen Wingas GmbH & Co. KG 15

Leerrohre zur Forcierung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen Entwicklung eines Handlungsleitfadens auf Basis der Bundesrahmenregelung Leerrohre als beihilferechtliche Ausnahmegenehmigung Bereitstellung von Rohren ohne oder mit Kabel oder nur Erdarbeiten Offenes und transparentes Ausschreibungsverfahren zur Findung der Nutzer und Betreiber Ad-hoc Maßnahme und hessische Umsetzung - Leerrohrverlegung: im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturförderung im Rahmen des Landesstraßenbauprogrammes Leerohrmanagement in den Kommunen 16

Hessisches Breitband- Informationssystem HesBIS Zielgruppen: Bürger, Kommunen, TK- und Versorgungsunternehmen, Landesverwaltung System zur Information, Erfassung und Planung von Breitbandinfrastrukturen, z.b. Leerrohre Zusammenfassung von Breitband-Atlas, Infrastrukturkataster und Planungsfunktionen Geplant: Export-/Schnittstellenfunktion für Infrastrukturatlas Bund Besitzt eine umfangreiche Kartengrundlage für alle Bereiche des Breitbandausbaus Ermöglicht eine ständige Aktualisierung aller zu Grunde liegenden Daten. Verfügt über Importfunktionen für Daten und Karten Die Beta-Version des Prototypen ist aktuell schon live 17

Anzeige der nutzbaren Infrastrukturen in HesBIS 18

Leerrohrverlegung in HesBIS 19

Eingabe von Attributen in HesBIS 20

Netzkonzept in HesBIS 21

Abbildung der Versorgungssituation 22

Status- und Bedarfsmeldung und mobile Applikation in HesBIS 23

Modellprojekt Breitband für den Odenwaldkreis Unterstützung, Begleitung und Auswertung des Modellversuchs FTTx 24

Digitale Dividende Modellprojekt Hofbieber Auswertung des Modellversuchs Hofbieber wird erstes LTE-Betriebsprojekt Übergangslösung für Testkunden über UMTS Strategiegespräche mit Lizenznehmern zum gezielten Ausbau des ländlichen Raumes Berücksichtigung des Bedarfs der Kommunen Unterstützung der Lizenznehmer 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.breitband-in-hessen.de 26