Schulinternes Curriculum im Fach Sozialkunde 2010 mit fachübergreifendem Bezug zu Ethik. Beschluss der Fachkonferenz vom 13.09.



Ähnliche Dokumente
Fach Politik/Wirtschaft

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

S Y N T H E S I S GmbH Institut für Werte-Orientierte Personalentwicklung

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Das Recht eine Orientierung im Diskriminierungsschutz

Geographie (4st.) Kursstufe

Curriculum und Fachberatung Geschichte

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Weiterbildungen 2014/15

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Zusammenhänge zwischen Behinderung und Geschlecht

Finanzkompetenz für Jugendliche


Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Schulgesetz für das Land Berlin

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Wichtige Parteien in Deutschland

Wissen erarbeiten und analysieren

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei Volkswagen

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Bundeskinderschutzgesetz

Zentralabitur 2017 Geschichte

Kommunikations- und Informationstechnologien

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Berufsorientierung praxisnah

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Inklusion in Dänemark

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Evangelische Sozialethik

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans


Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

1 Gesellschaft in Deutschland 11

Leitbild der Bertelsmann Stiftung. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft. BertelsmannStiftung

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan

Transkript:

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialkunde 2010 mit fachübergreifendem Bezug zu Ethik Beschluss der Fachkonferenz vom 13.09.2010

7. Klasse: Sozialkunde Themen Jugendliche und Politik: - Lebenssituationen von Jugendlichen unter sozialem und politischem Aspekt in Familie, Schule und Bezirk - Rechte und Pflichten von Jugendlichen - Politische Institutionen und ihre Zuständigkeiten für Kinder und Jugendliche - Lebensformen und Lebenssituationen von unterschiedlichen Sozialgruppen und Kulturen: Kinder und Jugendlichen Frauen und Männer Lesben und Schwule Migranten alte Menschen behinderte Menschen - gemeinnützige Arbeit/Ehrenämter Kompetenzbezug - untersuchen eigenes und das Verhalten anderer in einer Gruppe mittels sozialer Perspektivübernahme, leiten reflektierte Positionen aus der Untersuchung politischer sowie sozialer Sachverhalte her, erklären und diskutieren diese, entwickeln eigenständige begründete Urteile und erörtern diese, - kooperieren eigenständig in Gruppen, übernehmen Verantwortung für die Gestaltung des schulischen Zusammenlebens, setzen sich mit anderen Meinungen auseinander und bearbeiten Konflikte gewaltfrei in der Peer- Group, - begreifen unterschiedliche Interessen sowie die gewaltfreie Lösung von Interessenkonflikten als wesentliche Merkmale einer pluralistischen Gesellschaft, beschreiben und erörtern Handlungsstrategien und leiten aus ihren Ergebnissen ihre Handlungen her, - beschreiben, analysieren und vergleichen anhand selbst erarbeiteter Leitfragen die Lebensbedingungen von Sozialgruppen, (z. B. von Kindern, Jugendlichen, Frauen, Män-nern, Migranten, alten Menschen, behinderten Menschen), - beschreiben und erörtern soziale Ungleichheit und entwickeln Perspektiven für politisch gestaltbare Lösungen zu ihrer Verringerung, - stellen zu politischen und sozialen Sachverhalten Hypothesen auf und überprüfen diese mit Hilfe von Leitfragen, - gewinnen selbstständig themenrelevante Informationen anhand verschiedener Bezüge zum Fach Ethik Themen Themenfeld 1: - Identität - Freundschaft - Glück Themenbeispiele Umgang mit Erfolg, Enttäuschung und Misserfolg Partnerschaft, Liebe, Sexualität in verschiedenen Kulturen Bedingungen, Pflege und Dauer von Freundschaften Glücksvorstellungen in der kulturellen Bewertung und Lebenswirklichkeit Krankheit, Angst und Tod Sinn und Wert des Lebens, Krisen und Bewältigung Familie im individuellen und gesellschaftlichen Leben, in verschiedenen Kulturen und Religionen Identitätssuche zwischen kulturellem Erbe und Tradition sowie neuer Jugendkultur und Moderne Initiationsriten und Tabus Körper, Geist und Seele Zeit erleben Träumen und Denken, Erinnern und Vergessen als Möglichkeiten der Selbstwahrnehmung

Kommunikation und Medien: - Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der Kommunikation - Printmedien und elektronische Medien - Auftrag, Rolle und politische Wirksamkeit der Medien in der demokratischen Gesellschaft - globale Vernetzung und die Rolle der Medien Materialien, Medien und Methoden, treffen eine begründete Auswahl, bearbeiten und bewerten diese weitgehend selbstständig und strukturieren diese problemorientiert, - erarbeiten selbstständig Präsentationsformen unter Verwendung funktionaler Medien und stellen diese vor. - untersuchen verschiedene Formen und Modelle von Kommunikation, erläutern deren Funktionen im Vergleich und erproben gezielt unterschiedliche Regeln in verschiedenen Kommunikationssituationen, - unterscheiden zwischen Print- und elektronischen Medien, erarbeiten ihre Vor- und Nachteile, diskutieren diese, analysieren und reflektieren deren Wirkung, - erklären und erörtern die Bedeutung von Medien in der Demokratie, - nutzen Internetrecherchen bewusst zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch und klären die Bedeutung des Internets für die Gesellschaft, - gestalten im Rahmen eines selbst gestellten Auftrages einen Beitrag für ausgewählte Medien, reflektieren ihre Ziele, beurteilen die jeweiligen Reaktionen und werten diese für neue Arbeitsvorhaben aus. Themenfeld 2: - Freiheit - Verantwortung - Solidarität Themenbeispiele Verantwortung für das eigene Umfeld Das gute Handeln Grenzen der Verantwortung Das Machbare und das Erlaubte Sucht und Abhängigkeit Absprachen, Regeln, Rituale Natur als Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch Freiheit wovon und Freiheit wozu Objektivität und Parteilichkeit Mitleid und Mitgefühl Bedingungen und Grenzen der Solidarität

8. Klasse: Sozialkunde Themen Menschenrechte: - Entstehungsbedingungen der Menschenrechte - Menschenrechte als Grundlage unserer Verfassung - Kinder-/Jugendrechte und allgemeine Menschenrechte im internationalen Kontext - Engagement für Kinder-/Jugendrechte und die allgemeinen Menschenrechte Recht und Rechtsprechung: - Merkmale einer demokratischen Rechtsordnung - Rechtsfelder, Elemente des Jugendgerichtsgesetzes - Betreuungsangebote: präventive und begleitende Maßnahmen für Jugendliche Kompetenzbezug - erarbeiten weitgehend selbstständig den Entstehungsprozess der Menschenrechte und untersuchen diese als Ausdruck und Maßstab des Zivilisationsprozesses, - analysieren Menschenrechte anhand von ausgewählten Beispielen, stellen Bezüge her und setzen sich kritisch mit der Gefährdung und Verletzung von Menschenrechten auseinander, - untersuchen Bedeutungszusammenhänge von Migrationsbewegungen, erörtern deren Folgen und entwerfen Handlungsstrategien, - analysieren aufgabengemäß den Grad der Verwirklichung der Menschenrechte im internationalen Kontext sowie in ihrer Lebenswelt, bewerten diesen und beurteilen die Bedeutung von Menschenrechten vor dem Hintergrund des Zivilisationsprozesses. - beschreiben und erklären wesentliche Merkmale der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, - begreifen Grundrechte (Menschenrechte) als Leitlinie politischen Handelns und ihre Achtung und Verwirklichung als eine wichtige gesellschaftliche und politische Aufgabe und erörtern deren Umsetzungsrealität, - erschließen sich überwiegend selbstständig den Sachverhalt eines Falles, stellen ihn Ethik Themen Themenfeld 3: - Diskriminierung - Gewalt Toleranz Themenbeispiele Von der Wahrnehmung zum Vorurteil Rassismus und Rassentrennung Freiheit und Zwang Konflikte und Konfliktlösungen Religiöse Toleranz Ehre und Respekt Diskriminierung z. B. aufgrund von Alter, Geschlecht, Rasse, Religion, Behinderung, Sexualität Jugendcliquen Themenfeld 4: (alternativ 1. Halbjahr 9. Klasse) - Gleichheit - Recht - Gerechtigkeit - Themenbeispiele Motivation für gerechtes Handeln Recht haben und Recht bekommen Verhältnis von Recht und Moral

sprachlich strukturiert dar, deuten ihn und entwickeln weitgehend selbstständig eine begründete Entscheidung für eine Lösungsoption, verteidigen gefundene Lösungen mit rationalen Argumenten, setzen sich mit den Ethische Begründung gesellschaftlicher Umverteilung Formen und Grenzen der Gerechtigkeit Menschenrechte und ihre Begründung Gerechtfertigte Ungleichheiten Mann und Frau in verschiedenen Gesellschaften, Kulturen, Religionen Argumenten anderer vernunftgeleitet auseinander und vergleichen ihr eigenes Urteil mit den Entscheidungen von Experten, stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest und überprüfen deren Ursachen, erklären und problematisieren das Spannungsverhältnis von Recht und Gerechtigkeit, bearbeiten Texte, Statistiken, Bilder, Grafiken und Karikaturen aufgabengemäß und

selbstständig.

Rückert-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sozialkunde für die Jahrgangsstufen 9/10 I. Jahrgangsstufe 9 Sozialkunde Ethik Themen Kompetenzbezug Themen Themenfeld 1: Demokratie als Herrschaftsform (12 Stunden) Mögliche Anknüpfung Fachunterricht Geschichte: Themenfeld: Kaiserreich: Schicksal des Liberalismus/der Revolution von 1848 im 2. Kaiserreich Prinzipien der Demokratie, ihre Formen und Gefährdungen Demokratie und Bürgerbeteiligung, Parteien, Wahlen, Zivilgesellschaft, Bürgerinitiativen und Interessenverbände Aktives und passives Wahlrecht und Wahlalter Regierungsbildung und Entscheidungsstrukturen in einer Demokratie Aufgaben von Verfassungsorganen und wirksame Kontrolle von staatlicher Macht Die Schülerinnen und Schüler (die an ihr Vorwissen aus den Themenfeldern Jugendliche und Politik sowie Kommunikation und Medien [Jgst. 7] anknüpfen können) - analysieren zentrale Prinzipien der Demokratie, wie z. B. Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Pluralismus, Repräsentation, das Mehrheitsprinzip, Verantwortlichkeit und Rechenschaftslegung der Regierung, - unterscheiden Merkmale der direkten und repräsentativen Demokratie und erörtern diese, - setzen sich mit Demokratie ablehnenden Orientierungs- und Handlungskonzepten aktiv auseinander und diskutieren Gegenstrategien in der Gesellschaft, - setzen sich mit den Grundrechten des Grundgesetzes auseinander und leiten diese aus dem historischen Kontext der Menschenrechte her, - arbeiten die Bedeutung von Parteien heraus, Mögliche fächerübergreifende Themen / Anknüpfungspunkte: Themenfeld II: Freiheit, Verantwortung und Solidarität - Freiheit wovon und Freiheit wozu Themenfeld III: Diskriminierung, Gewalt und Toleranz - Freiheit und Zwang - Konflikte und Konfliktlösung - (Rassismus und Rassentrennung) Themenfeld IV: Gleichheit, Recht und Gerechtigkeit - Recht haben und Recht bekommen - Verhältnis von Recht und Moral - Formen und Grenzen der Gerechtigkeit - Menschenrechte und ihre Begründung 1

stellen Vergleiche an und analysieren die einzelnen Schritte des Wahlkampfes bis hin zur Regierungsbildung, - stellen demokratische Entscheidungsträger, Institutionen und deren Aufgabenbereiche gegenüber, zeigen Vernetzungen auf, untersuchen die Bedeutung der Gewaltenteilung vor historischem Hintergrund und überprüfen die Notwendigkeit von Kontrollorganen und -mechanismen und bewerten diese, - erläutern Formen und Möglichkeiten demokratischer Mitwirkung sowie politischer Beteiligung an selbst gewählten Fallbeispielen, untersuchen Formen der politischen Kultur und erörtern zugrunde liegende Werthaltungen. Mögliche Anknüpfung Fachunterricht Geschichte Themenfeld: Kaiserreich Methodische Schwerpunkte: Analyse von politischen Texten und Pressetexten, Interviews (Erarbeitung eines kriteriengestützten Fragenkataloges für Interviews z.b. an Parteien/Politiker, Interessenverbände selbstständige Durchführung der Interviews), Fallbeispiele (zu demokratischer Mitwirkung sowie politischer Beteiligung), Pro-Contra-Debatte oder Talkshow (Parteien, demokratische Entscheidungsträger und Institutionen) Anknüpfungspunkte für fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht: Bi.: Vererbung beim Menschen wie die Eltern, so die Kinder; Verhalten des Menschen alles erlernt? Exkursion / außerschulische Lernorte: politische Einrichtungen und Institutionen in Berlin (z.b. Bundestag) Sozialkunde Ethik Themenfeld 2: Wirtschaft und Arbeitsleben (12 Stunden) 2

Mögliche Anknüpfung Fachunterricht Geschichte Themenfeld: Demokratie und Diktatur; Themen: Erster Weltkrieg und seine Folgen/Von der Demokratie zur Diktatur: Arbeiterbewegung und Novemberrevolution 1918 oder Inflation 1922/23 (Deutschland) Wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Wirtschaft und Demokratie, der soziale Aspekt in der Marktwirtschaft Interessenverbände und Tarifparteien Betriebserkundung oder Arbeit/Arbeitslosigkeit und Armut oder Ökonomie - Ökologie oder Weltwirtschaftsbeziehungen Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Orientierungswissen über den Wirkungszusammenhang der Marktwirtschaft, das sie zu rationalem und effektivem Handeln als Wirtschaftssubjekte befähigt (Empfehlung der inhaltlichen Verknüpfung mit dem Themenfeld Internationale Politik, Schwerpunkt Globalisierung). Im Einzelnen: Die Schülerinnen und Schüler - erörtern wesentliche Grundlagen der Marktwirtschaft und entwickeln weitgehend selbstständig geeignete Darstellungsformen für Merkmale marktwirtschaftlichen Handelns (z. B. freier Wettbewerb, Vertragsfreiheit, Gewerbefreiheit, Konsumfreiheit, freie Berufswahl und Niederlassungsfreiheit), - erklären und bewerten die Folgen des technischen und sozioökonomischen Wandels für die gegenwärtige Arbeitswelt, setzen sich mit unterschiedlichen Interessen im Wirtschaftsleben auseinander und beurteilen diese kriteriengeleitet, - entwickeln weitgehend selbstständig Kriterien zur Sicherung ihrer materiellen Zukunft, wägen ihre Vor- und Nachteile ab und entwerfen Handlungsstrategien, - erkunden einen Betrieb und stellen ihre Erfahrungen strukturiert und problemorientiert dar oder erläutern und beurteilen Zusammenhänge im Verhältnis von Ökonomie und Ökologie anhand von Beispielen oder untersuchen systematisch das Konfliktpotential von Arbeit/Arbeitslosigkeit und Armut oder wirtschaftliche Beziehungen in der Mögliche fächerübergreifende Themen / Anknüpfungspunkte: Themenfeld II: Freiheit, Verantwortung und Solidarität - Das gute Handeln - Grenzen der Verantwortung - Das Machbare und das Erlaubte - Absprachen, Regeln, Rituale - Freiheit wovon und Freiheit wozu - Objektivität und Parteilichkeit - Mitleid und Mitgefühl - Bedingungen und Grenzen der Solidarität Themenfeld IV: Gleichheit, Recht und Gerechtigkeit - Motivation für gerechtes Handeln - Verhältnis von Recht und Moral - Ethische Begründung gesellschaftlicher Umverteilung - Formen und Grenzen der Gerechtigkeit Gerechtfertigte Ungleichheiten Themenfeld V: Schuld, Pflicht und Gewissen - Staatsbürgerrecht und Staatsbürgerpflicht - Pflichten gegenüber Schwachen und der Hilfe Bedürftigen 3

globalisierten Welt und erörtern diese. Mögliche Anknüpfung Fachunterricht Geschichte Themenfeld: Demokratie und Diktatur; Thema: Von der Demokratie zur Diktatur: Weltwirtschaftskrise ab 1929 Thematische Umsetzung: - Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Gegensatz oder Ergänzung? ; - Private Wirtschaft öffentliches Wohl: Wie hängt das zusammen? ; [...] Methodische Schwerpunkte: Umgang mit Diagrammen und Statistiken (auch produktiv), Planspiel, Rollenspiel, Neigungs- und Leistungsdifferenzierung: thematische Differenzierung nach politischer, ökonomischer und sozialer Seite der Inhalte; Methodenwahl und wechsel unter Berücksichtigung unterschiedlicher Darstellungsdimensionen: qualitative/quantitative Darstellung, empirische Darstellung/Modellbildung, wissenschaftsorientiert/problemorientiert, wirtschaftspolitisch-formal/lebenssituativ Anknüpfungspunkte für fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht: ITG/Informatik: Modul ITG4 Leben mit vernetzten Systemen: Online- Geschäfte: sowohl An- und Verkauf sowie Versteigerung von Dingen als auch Herunterladen von Audio- und Videoinhalten, Software, Texten u.a.m.; Grundprinzipien des Zahlens über Kreditkarten, Kontokarten, Kundenkarten, E-Cash oder mit digitaler Signatur, Einschätzung der Sicherheit der Verfahren, Gefahr der Überschuldung; Arbeitsplätze: komplett in der Firma oder zu Hause bzw. anteilig an beiden Orten, mobile Arbeitsplätze von Reisenden mit regelmäßigem Zugang zum Firmennetz. Mathematik: P3 9/10 Aus statistischen Daten Schlüsse ziehen Exkursion / außerschulische Lernorte: Betriebserkundung 4

II. Jahrgangsstufe 10 Sozialkunde Ethik Themen Kompetenzbezug Themenfeld 3: Europäische Union (12 Stunden) Mögliche Anknüpfung Fachunterricht Geschichte: Themenfeld: Konfrontation der Blöcke und die Deutsche Frage; Thema: Europäische Einigung Europäischer Raum und europäische Staatenwelt Europäische Idee und wichtige Institutionen Erweiterungen, Beitrittskriterien, Erwartungen und aktuelle Konflikte Grenzen und Binnenmarkt Chancen und Möglichkeiten für Jugendliche im europäischen Raum Die Schülerinnen und Schüler gewinnen auf der Grundlage der geographischen Dimension Europas eine Vorstellung von der europäischen Staatenwelt und entwickeln ein Bewusstsein von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der europäischen Staaten in Politik, Wirtschaft und Kultur und untersuchen die Europäische Union im europäischen und internationalen Kontext. (Empfehlung einer Verknüpfung mit dem Themenfeld Internationale Politik) Im Einzelnen: Die Schülerinnen und Schüler - erläutern den Begriff Europa sowie die geographische Dimension des Kontinents anhand von geographischen und historischen Kriterien und untersuchen vergleichend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede europäischer Staaten in Politik, Wirtschaft und Kultur, - analysieren und erörtern die Gründe und Ziele für die Vereinigung Europas vor historischem Hintergrund, erschließen sich die zentralen Institutionen der EU, untersuchen und diskutieren deren Zuständigkeiten und Arbeitsweisen, - analysieren die EU-Erweiterungen und bestimmen den Stellenwert der Beitrittskriterien, - erörtern die Bedeutung von Grenzen und Binnenmarkt sowie Mögliche fächerübergreifende Themen / Anknüpfungspunkte: Themenfeld II: Freiheit, Verantwortung und Solidarität - Grenzen der Verantwortung - Bedingungen und Grenzen der Solidarität Themenfeld III: Diskriminierung, Gewalt und Toleranz - Konflikte und Konfliktlösung - Religiöse Toleranz Themenfeld IV: Gleichheit, Recht und Gerechtigkeit - Menschenrechte und ihre Begründung - Gerechtfertigte Ungleichheiten - Mann und Frau in verschiedenen Gesellschaften, Kulturen, Religionen 5

aktuelle Konflikte und Interessenunterschiede in der EU und bewerten diese, - untersuchen Chancen von Jugendlichen im europäischen Raum anhand von Fallbeispielen und bewerten die Realisierungsmöglichkeiten. Mögliche Anknüpfung Fachunterricht Geschichte: Themenfeld: Konfrontation der Blöcke und die Deutsche Frage Thema: Europäische Einigung Methodische Schwerpunkte: Analyse von politischen Texten, Pressetexten, Karikaturen, Statistiken, Karten, Diagramme; Präsentationen (z.b. Vorstellung europäischer Staaten Gemeinsamkeiten und Unterschiede europäischer Staaten in Politik, Wirtschaft und Kultur); Lernplakate (zentrale Institutionen der EU), Pro-Contra-Debatte (z.b. EU-Erweiterung Beitritt der Türkei); Fallbeispiele (zu Chancen von Jugendlichen im europäischen Raum z.b. Austauschprogramme, Förderungsmöglichkeiten, Studium in der EU) Anknüpfungspunkte für fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht: Geo: Deutschland in Europa Exkursion / außerschulische Lernorte: Sozialkunde Ethik Themenfeld 4: Internationale Politik (12 Stunden) Anknüpfung Fachunterricht Geschichte Themenfeld: Aktuelle weltpolitische Problemfelder: dto. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Globalisierung sowie deren politischer und sozialer Auswirkungen und setzen sich mit internationalen Institutionen, deren Aufgaben und Wirkungsbereichen sowie mit politischen Umgangsregeln unter Staaten zur Mögliche fächerübergreifende Themen / Anknüpfungspunkte: 6

Auswirkungen des Globalisierungsprozesses Aufgaben und Wirkungsbereiche internationaler Institutionen, Bedeutung von Diplomatie Friedenssicherung, Berufsarmee und Wehrpflichtigenarmee, Alternativen zum Wehrdienst Friedenssicherung auseinander. (Empfehlung einer Verknüpfung mit dem Themenfeld Wirtschaft und Arbeitsleben unter dem Schwerpunkt Weltwirtschaftsbeziehungen) Im Einzelnen: Die Schülerinnen und Schüler - analysieren wesentliche Aspekte des Globalisierungsprozesses und diskutieren problemorientiert deren wechselseitige Auswirkungen, - erarbeiten sich selbstständig einen Überblick über internationale Organisationen und deren Aufgabenfelder, reflektieren und erörtern die Bedeutung von Diplomatie, - diskutieren problemorientiert neue Formen der Friedenssicherung, die Problematik von Berufs- und Wehrpflichtigenarmee sowie unterschiedliche Aspekte des Wehrdienstes und mögliche Alternativen, - bearbeiten selbstständig aktuelle politische Ereignisse und Konflikte, die auf das eigene Interesse stoßen, formulieren Fragen und Meinungen dazu, analysieren und beurteilen diese. Themenfeld II: Freiheit, Verantwortung und Solidarität - Grenzen der Verantwortung - Das Machbare und das Erlaubte - Absprachen, Regeln, Rituale - Freiheit wovon und Freiheit wozu - Objektivität und Parteilichkeit - Mitleid und Mitgefühl - Bedingungen und Grenzen der Solidarität Themenfeld III: Diskriminierung, Gewalt und Toleranz - Freiheit und Zwang - Konflikte und Konfliktlösungen - Religiöse Toleranz Themenfeld IV: Gleichheit, Recht und Gerechtigkeit - Motivation für gerechtes Handeln - Ethische Begründung gesellschaftlicher Umverteilung - Formen und Grenzen der Gerechtigkeit - Menschenrechte und ihre Begründung - Gerechtfertigte Ungleichheiten - Mann und Frau in verschiedenen Gesellschaften, Kulturen, Religionen Themenfeld V: Schuld, Pflicht und Gewissen - Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam - Staatsbürgerrecht und Staatsbürgerpflicht - Pflichten gegenüber Schwachen und der Hilfe Bedürftigen 7

Thematische Umsetzung: - Terrorismus, neue Kriege, Friedenssicherung, Staatsverfall und Globalisierung", Anknüpfung Themenfeld Geschichte Auswahl von Unterrichtsinhalt nach Aktualität (auch unter Bezugnahme auf Themenfeld 2 1 ); Einigung auf exemplarisches Politikfeld, exemplarische Internationale Organisation oder NGO (institutionell/historisch) im FB > Rekontextualisierung von Inhalten der Themenfelder 1 3 im globalen Zusammenhang (vgl. Methodische Schwerpunkte) Anknüpfung Fachunterricht Geschichte Themenfeld: Aktuelle weltpolitische Problemfelder: dto. Methodische Schwerpunkte: Fallstudie; Planspiel; Rollenspiel; Präsentieren ( MSA) Sammeln und Ordnen von Informationen, Analysieren und Bearbeiten von Texten und Quellen, Aufstellen von Hypothesen und Leitfragen, Entscheidungs- und Urteilstraining, adäquate, ergebnisorientierte und aufgabengerechte Präsentations- und Visualisierungstechniken, individueller und reflektierter Einsatz von fachspezifischen Redeformen Kontextualisierungskompetenz (vgl. Thematische Umsetzung) Anknüpfungspunkte für fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht: ITG/Informatik: WP 2 Leben mit vernetzten Systemen, Geschichte der Entstehung des Internet; Geografie: Themenfeld 3: Globale Zukunftsszenarien und Wege zur Nachhaltigkeit auf lokaler und globaler Ebene Exkursion / außerschulische Lernorte: 1 Aktuell (Sept. 10) etwa: Internationale Finanzkrise und nationale policies im globalen Kontext: Problem oder Lösung? 8