Mit guten Manieren geht alles besser

Ähnliche Dokumente
SIGRID SCHÖPE. Bodenarbeit. mit Pferden ABWECHSLUNGS- REICHE ÜBUNGEN, DIE SPASS MACHEN. Der FOTO. Ratgeber

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

Der richtige Umgang mit dem Pferd 1

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

AUSRITT INS LEBEN T H E R A P E U T I C H O R S E M A N S H I P

Bauch Workout. Deine Dominique

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Starke Frauen. Ein Kurs-Angebot zur Selbst-Behauptung und Selbst-Verteidigung für Frauen mit Einschränkungen

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen!

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

1. Übung: Wecke das Qi

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Sicher stehen sicher gehen

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Platz oder Gelände? Reiten macht überall Spaß! Von Mata Pohl

Sicher stehen sicher gehen

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten

Fit mit Eigengewichtübungen

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Die besten Rückenübungen für zu Hause. Der Trainingsplan passend zum Artikel auf Daytraining.de

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

Inhalt. Vom wilden Longieren 8

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

15 Minuten Workout Trainingsplan

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Fachbeitrag Juli 2012

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Der richtige Umgang... 38

Fitnessübungen für den Schneesport

Harmonie zwischen Reiter und Pferd

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Kerstin Diacont. Pferde anreiten

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Bewegungsübungen für zu Hause

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Lernunterlage für das kleine Hufeisen

Was Sie in diesem Buch finden

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Pferdeflüstern für Kinder. Susanne Kreuer. Pferdeflüstern FÜR KINDER. So werden Pferde zu deinen besten Freunden

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie

Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

Entspannungsübung. Die Übung im Detail


AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Übungsserie Yoga für Schwangere

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung. Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Dann buchen Sie dieses Seminar!

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

1. Ein eigenes Pferd?

HIPPOLINI. HIPPOLINI ist ein fundiertes und sehr erfolgreiches reitpädagogisches Reiteinstiegskonzept für Kinder ab 6 Jahren. Ziel vom HIPPOLINI:

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

Mit allen Sinnen wahrnehmen

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Progressive Muskelentspannung

Die Meridian-Dehnübungen

NUR REITEN IS JA LANGWEILIG!

JENNY WILD PEER CLASSEN

Sicher stehen sicher gehen

S C HUL T E R N

Ablaufplan für einen Putzkurs

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

DEPARTMENT FÜR THORAXCHIRURGIE ATEMÜBUNGEN. Für die Klinik und für Zuhause

Atmen Bewegen Entspannen

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

Obedience. Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe. 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Transkript:

Mit guten Manieren geht alles besser Von Mata Pohl Die Überschrift ist ein Zitat des US Amerikaners Ralph Waldo Emerson (1803-1882),geistlicher Lehrer, Philosoph und Essayist Auch wenn wir denken, wir arbeiten nicht mit unseren Pferden und bringen ihnen gerade nichts bei, weil wir nur den Auslauf abmisten, das Futter herrichten oder unser Pferd auf die Weide bringen, so interagieren wir auch in diesen Momenten mit ihnen. Gerade dieses Nichtstun nimmt einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert in der Beziehung zu unserem Vierbeiner ein. Denn wer beim Abmisten von seinem Pferd als Scheuerpfahl benutzt wird oder auf dem Weg zur Weide eher vom Pferd geführt wird als dieses selber zu führen, der kann und darf nicht erwarten, in anderen Situationen vom Pferd immer für voll genommen zu werden. Gerade diese oft scheinbar unwichtigen Kleinigkeiten machen für viele Pferde den Unterschied aus. Ich möchte Ihnen keinen unumstößlichen Leitfaden geben, denn was richtig ist und was falsch, entscheiden letztlich Sie allein. Sie legen eigene Kriterien für die Arbeit und den Umgang mit Ihrem Pferd fest. Aber seien Sie klar und konsequent in Ihrem Handeln. Immer und zu jeder Zeit! Ich begegne jedem einzelnen Pferd mit Respekt, versuche es zu verstehen und bemühe mich um eine Kommunikation mit dem Pferd. Das gleiche erwarte ich aber auch vom Pferd: Dass es mir mit Respekt begegnet! 1

Unsere Pferde verstehen nicht, warum es mal erlaubt ist am Halfter zu fressen und ein anderes Mal nicht. Müsste es denn eigentlich den Unterschied merken, dass Sie es einmal eilig haben und es nur schnell von der Weide holen wollen, und das andere Mal gerne noch mit einem Stallkollegen plaudern möchten? Dass unsere Pferde aber auch so schlecht darin sind zu erraten, was wir in der jeweiligen Situation von ihnen erwarten. Pferde wünschen sich klare Strukturen nach denen sie sich immer richten können. Das vermittelt ihnen Sicherheit und zeigt, dass wir in der Lage sind klar zu führen und jemand sind, dem ein Pferd vertrauensvoll folgen kann. Gezielte Übungen vom Boden und auch unter dem Reiter geben dem Pferd und uns diese Sicherheit und führen zu einer guten Verständigung zwischen Pferd und Reiter. Führübungen, oder wer bewegt wen? Eine der grundlegenden Übungen im Umgang mit Pferden sind für mich Führübungen. Wie häufig müssen wir unsere Pferde von A nach B bringen und wieder zurück. Auf die Weide, in den Stall, in den Auslauf, auf den Reitplatz, wir verbringen also eine nicht unerhebliche Zeit mit dem Führen unserer Pferde. Und doch wird dem korrekten Führen meines Erachtens häufig viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Für viele Menschen beginnt das Training mit dem Pferd dann, wenn sie im Sattel sitzen oder vielleicht auch schon beim Longieren. Aber für die wenigstens ist das Führen aus der Box oder dem Auslauf eine Trainingseinheit. Das bedeutet, dass auch nicht besonders darauf geachtet wird, wie das Pferd den Weg vom Auslauf zum Putzplatz zurücklegt. Es darf vielleicht langsam hinter seinem Besitzer hertrödeln, noch kurz ein paar Grashalme am Wegesrand knabbern oder in Richtung eines anderen Pferdes streben. Die eigentliche Arbeit hat ja noch nicht angefangen, da ist es ja nicht so tragisch, wenn 2

das Pferd uns nicht sonderlich viel Beachtung schenkt. Wir sind mit unseren Gedanken ja vielleicht auch noch nicht ganz bei unserem Pferd angekommen. Wenn wir dann mit unserem Pferd an der Hand den Reitplatz betreten und somit in unseren Augen das Training anfängt, da sind wir nun plötzlich über das gleiche Verhalten unseres Pferdes recht verärgert. Auf einmal erwarten wir, dass es am durchhängenden Führstrick neben uns geht, sich selbstverständlich unserer Geschwindigkeit anpasst und natürlich sofort stoppt, wenn wir anhalten. Doch woher soll unser Pferd wissen, dass sein Verhalten, das eben noch geduldet wurde nun plötzlich nicht mehr erwünscht ist? Das Training beginnt für unsere Pferde eben nicht in der Reitbahn und endet in dem Moment, wo wir die Zügel aus der Hand kauen lassen oder absitzen. Für das Pferd endet das, was wir als Training bezeichnen in dem Moment, in dem wir das Pferd wieder in seine Box oder seinen Auslauf bringen und gehen. Alles, jeder Kontakt mit dem Pferd, auch wenn er in der Box stattfindet und wir das Pferd nur streicheln, ist eine Art von Training. Jedes Pferd sollte sich meiner Meinung nach von uns an unterschiedlichen Positionen führen lassen, es sollte sowohl hinter uns gehen können und vielleicht sogar vor uns. Es sollte sich natürlich auch von beiden Seiten führen lassen. Ich benutze für das Führtraining und die Bodenarbeit gerne ein langes Bodenseil von drei bis vier Metern Länge. Dies hat den Vorteil gegenüber einem kürzeren Führstrick, dass ich flexibler bin und mein Pferd beispielsweise auf kleinen Kreisen um mich herumschicken kann. Und ich kann ihm so auch mehr Spielraum geben kann zum Überwinden von Hindernissen. Je nach Pferd kann es auch angebracht sein, eine Führkette sowie eine Gerte zur Unterstützung unserer Hilfen zu benutzen. Es ist sinnvoll, mit dem Führtraining auf 3

einem fest eingezäunten Platz zu beginnen. Wichtig ist ein gut sitzendes Halfter für das Pferd und selbstverständlich Handschuhe für den Ausbilder. Beim Umgang mit dem Pferd ist es sinnvoll, grundsätzlich Handschuhe zu tragen, da sich selbst das bravste Pferd erschrecken und zur Seite springen kann. Ein Ruck am Führstrick kann ohne Handschuhe zu sehr schmerzhaften Verletzungen führen. Mein Bereich Dein Bereich Egal ob beim Führen oder ob ich mich im Auslauf aufhalte, ich mag es nicht, wenn mir ein Pferd unaufgefordert zu nahe kommt. Dies empfinde ich wie übrigens bei Menschen auch als sehr fordernd und distanzlos und ich möchte unweigerlich einen Schritt zurückgehen. Bestimmt kennt jeder von Ihnen ein Pferd, das immer sofort ankommt, wenn man den Auslauf betritt und sehr nahe kommt oder sich auch mal am Menschen schubbert. Das ist für mich kein Zeichen der Zuneigung sondern der Distanzlosigkeit. Wenn ich ein Pferd habe, das gerne gekrault werden möchte und den Kontakt zum Menschen sucht, was bei weitem nicht alle Pferde tun, so komme ich dem gerne nach. Wenn ich es für angebracht halte und das Pferd nicht fordernd auftritt! Normalerweise sollte jedes Pferd dem Mensch weichen, wenn er dies verlangt, besonders dann, wenn wir sehr forsch, oder gar bedrohlich auftreten. Das heißt, wenn wir uns groß machen, den Blick direkt auf das Pferd richten, die Arme heben und frontal auf das Pferd zugehen. Für einige Pferde wird so ein forsches Auftreten schon zu viel sein, und sie suchen bereits bei den ersten Anzeichen das Weite. Doch es gibt es auch jene Pferde, die all das überhaupt nicht beeindruckt, die sogar noch einen Schritt näher kommen. Weil sie nie gelernt haben, vor dem Menschen zu weichen. Sicherlich möchten wir kein Pferd, das vor uns flieht. Aber auch keinen Freizeitpartner, der uns ständig auf den Füßen steht. Gerade bei solchen Pferden müssen Sie konsequent sein und zu Beginn auch mal eine Spur energischer auftreten, als Ihnen das vielleicht lieb ist. Neben den Führübungen tut diesen Pferden auch die Arbeit im Roundpen sehr gut. Denn teilweise lassen sich aufdringliche Pferde auch hier nur ungern wegschicken, und es ist dann oft der Mensch, der aktiver ist und mehr Strecke zurücklegt. Eine 4

Übung, die ich mit diesen aufdringlichen Pferden gerne mache, ist das Weichen lassen. Auf einem kleinen Platz bestimme ich wo sich das Pferd aufhalten darf und es lernt, dass es mir weichen muss. Dafür eignet sich als Hilfsmittel ein langer Führstrick. Lassen Sie Ihr Pferd auf den Platz oder in den Roundpen und warten ab wie es sich verhält. Kommt es direkt wieder auf Sie zu, so machen sie sich groß, straffen die Schultern und nehmen den Strick, welchen Sie ein paar Mal zusammenlegen, damit er nicht mehr ganz so lang ist, und bewegen Sie ihn vor Ihrem Körper hin und her. Bleibt Ihr Pferd auf Abstand, so wird es durch den Strick nicht beeinflusst, und Sie können testen was passiert wenn Sie die Bewegung mit dem Strick einstellen. Möchte Ihr Pferd Ihnen jedoch wieder sehr nahe kommen, so wird der Strick das Pferd ganz leicht berühren, was diesem unangenehm sein wird. Sehr schnell wird es merken, dass ein wenig Abstand durchaus sinnvoll und angenehm sein kann. Steht Ihr Pferd nun an einer Stelle und hat bereits ein wenig Abstand zu Ihnen, so bewegen Sie sich von Ihrem Standpunkt zu einem anderen innerhalb des Auslaufes, und kreuzen Sie dabei die Stelle an der Ihr Pferd steht. Wenn es bis jetzt eher distanzlos und aufdringlich war, wird es nicht reichen, dass Sie sich nur gut aufgerichtet direkt auf Ihr Pferd zu bewegen. Nehmen Sie wieder den Führstrick zu Hilfe und bewegen diesen vor Ihrem Körper. Dies sollte Ihr Pferd dazu veranlassen, Ihnen den Weg frei zu machen. Nach einigen Wiederholungen versuchen Sie, ob schon das Ausbreiten der Arme oder Öffnen der Hände ausreicht, um Ihr Pferd zu veranlassen Ihnen Platz zu machen. Das Ziel ist, dass Ihr Pferd auf kleine Zeichen Ihrerseits bereits weicht. 5

Eine weitere Übung für aufdringliche Pferde ist für mich das Weichen auf Druck. Jedes Pferd sollte im Rahmen seiner Ausbildung gelernt haben, dass es auf Druck weichen soll, und dass der Druck dann nachlässt. Hat das Pferd dies nie gelernt, so wird es immer wieder zu Unstimmigkeiten im Umgang mit dem Menschen führen. Beginnen Sie damit, dass Sie zwei Finger im Bereich der Backe an den Kopf des Pferdes anlegen und damit einen leichten Druck ausüben. Wendet das Pferd den Kopf ein wenig ab, um dem Druck auszuweichen, so hört der Druck sofort auf, Und Sie loben Ihr Pferd! Sollte das Pferd den Kopf nicht seitlich abwenden, so erhöhen Sie den Druck vorsichtig soweit, bis das Pferd die gewünschte Reaktion zeigt. Machen Sie diese Übung von beiden Seiten. Danach legen Sie ihre Hand auf das Genick des Pferdes und üben hier einen leichten Druck aus. Bewegt das Pferd seinen Kopf nach unten, so lässt der Druck sofort nach und Sie loben es wieder und geben, wenn Sie möchten ein Leckerli. Um ihrem Pferd beizubringen den Kopf zu senken, können sie das aufgehalfterte Pferd auch am Führstrick ganz leicht nach unten ziehen, über das Halfter wird dann ebenfalls Druck auf das Genick ausgeübt. Hat das Pferd gelernt seinen Kopf auf Druck zu senken, so ist dies besonders bei großen Pferden einen Vorteil, denn es vereinfacht beispielsweise das Auftrensen. Wenn die Übung am Kopf gut funktioniert, so gehen Sie zu einem anderen Körperteil über, beispielsweise der Hinterhand. Auch hier üben Sie nur einen punktuellen Druck mit zwei Fingern aus. Wahrscheinlich werden Sie an dieser Stelle etwas mehr Druck ausüben müssen, bis Ihr Pferd weicht, dann geben Sie den Druck wieder sofort auf und loben Ihr Pferd. Mit der Zeit bekommen Sie so ein Pferd, das deutlich feiner auf Ihre Körpersprache und Einwirkung reagieren wird und die gemeinsame Arbeit wir zur gemeinsamen Freude. Text und Fotos: Mata Pohl, Zeichnung Brigitte Dubbick Lektorat: Barbara Schnabel töltknoten.de 2014 6