Pressemitteilung. Seite 1 von 2. foodwatch e.v. brunnenstraße 181 10119 berlin fon +49 (0)30-240 476-19 fax - 26 presse@foodwatch.de www.foodwatch.



Ähnliche Dokumente
Verschärfte Hungerkrise

M a r k t r i s i k o

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Die beste Investment-Erfahrung Ihres Lebens: Optionen

Aktienbestand und Aktienhandel

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Eine Frage des Geldes, nicht des Gewissens

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln

Orderarten im Wertpapierhandel

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar Inhaltsverzeichnis

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Papa - was ist American Dream?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Entdecken Sie das Potenzial.

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Wie finde ich die besten Fonds?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Verantwortung für eine sichere Zukunft

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

3.6Derivate Finanzinstrumente

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Honorarberatung führt zu großen Lücken. in der Risiko- und Altersvorsorge der Deutschen. Bonn/Hamburg, 12. Juli 2010 Politiker und

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten

Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Leichte-Sprache-Bilder

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Nachhaltigkeits-Check

Was ist clevere Altersvorsorge?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Mobile Intranet in Unternehmen

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Unsere Riester-Rente. Und wie viel bekommen Sie?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Haftungsverbund hat sich bewährt

Nachhaltigkeits-Check

Informationsbroschüre FX24 Capital Inc.

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

LS Servicebibliothek 3: FONDSHANDEL/ETFs/ETCs

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Schnellstart - Checkliste

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Pressemitteilung 60 /2014

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen.

Transkript:

Pressemitteilung foodwatch-report: Finanzspekulanten treiben Nahrungsmittelpreise Deutsche Bank, Goldman Sachs & Co. verschärfen Welthungerkrise Offener Brief an Josef Ackermann Berlin, 18. Oktober 2011. Die Spekulation mit Agrar-Rohstoffen treibt Nahrungsmittelpreise in die Höhe. Investmentbanken wie die Deutsche Bank und Goldman Sachs sowie die Verwalter von Versicherungen, Pensionsfonds und Stiftungen machen sich dadurch mitschuldig an Hungersnöten in den ärmsten Ländern der Welt. Sie investieren Geld, das Menschen für ihre Altersvorsorge sparen oder für gemeinnützige Zwecke stiften, in Wetten auf die Preise für Mais, Weizen und andere Nahrungsmittel. Zu diesen Ergebnissen kommt der Report Die Hungermacher, den die Verbraucherorganisation foodwatch heute gemeinsam mit dem Autor Harald Schumann in Berlin vorstellte. In einem Offenen Brief an Josef Ackermann, als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank Chef einer der größten Investmentbanken der Welt und als Präsident des Weltbankenverbandes IIF zugleich oberster Lobbyist der Finanzwirtschaft, forderte foodwatch: Die Deutsche Bank soll mit gutem Beispiel voran gehen und aus der Spekulation mit Nahrungsmitteln aussteigen. Die Bankenlobby soll sich effektiver staatlicher Regulierung nicht länger widersetzen, sondern aktiv Regulierungen unterstützen, um den schädlichen Einfluss von Nahrungsmittelspekulationen zu verhindern. Unter dem Motto HÄNDE WEG VOM ACKER, MANN! startete foodwatch unter www.haendeweg-vom-acker-mann.de zudem eine E-Mail-Aktion an Josef Ackermann, bei der Verbraucher diese Forderungen unterstützen können. Von der europäischen Politik fordert foodwatch wirksame Positionslimits: Um den Einfluss von Finanzanlegern auf die Preisentwicklung von Rohstoffen zurückzudrängen, muss die Zahl spekulativer Warenterminverträge auf höchstens 30 Prozent aller gehandelten Futures limitiert werden. den Ausschluss institutioneller Anleger vom Rohstoffgeschäft: Um die Kapitalquellen für Rohstoffspekulationen trocken zu legen, müssen institutionelle Anleger wie Pensionsfonds, Versicherungen und Stiftungen vom Handel mit Rohstoffderivaten ausgeschlossen werden. Seite 1 von 2

ein Verbot von Publikumsfonds und Zertifikaten für Rohstoffe: Fonds beteiligen Hunderttausende Anleger an einem Wettspiel mit verheerenden Folgen und leiten ohne volkswirtschaftlichen Nutzen Milliarden Dollar auf die Rohstoffmärkte. Zumindest die Anlage in Agrar- und Energierohstoffe muss für Publikumsfonds tabu sein. Die Banken kassieren Gebühren und können daher mit ihren hochspekulativen Wetten nur gewinnen, während die Risiken andere tragen vor allem die Ärmsten der Armen, die mit diesen Finanzprodukten überhaupt nichts zu tun haben, aber ihr Essen nicht mehr bezahlen können. Josef Ackermann trägt als oberster Bankenlobbyist und Deutsche-Bank-Chef auch eine persönliche Verantwortung dafür, dass Menschen Hunger leiden, erklärte foodwatch-geschäftsführer Thilo Bode. Die unverantwortliche Zockerei im globalen Rohstoff-Kasino muss durch klare Spielregeln eingedämmt werden. Doch anstatt wirksam zu regulieren, gibt die Politik den Tanzbären der Banken. Auch Verbraucherministerin Ilse Aigner hat ihre Forderung nach Maßnahmen gegen Nahrungsmittelspekulationen immer weiter abgeschwächt. Offenbar hat ihr die Agrarlobby eingeflüstert, dass steigende Preise doch eigentlich ganz prima sind. Für die Arbeit an dem Report konnte foodwatch den Wirtschaftsjournalisten und Buchautor Harald Schumann gewinnen, der sich sechs Monate lang von seiner Redakteursstelle beim Tagesspiegel freistellen ließ. Link: E-Mail-Aktion HÄNDE WEG VOM ACKER, MANN! : http://www.haende-weg-vom-acker-mann.de Redaktioneller Hinweis: Der foodwatch-report zum Download: www.foodwatch.de/report-spekulation Bildmaterial zum Thema können Sie unter www.foodwatch.de/material-spekulation herunterladen. Pressekontakt: foodwatch e.v. Martin Rücker E-Mail: presse@foodwatch.de Tel.: +49 (0)30 / 24 04 76-19 Fax: +49 (0)30 / 24 04 76-26 Seite 2 von 2

foodwatch-report Die Hungermacher : Kurz-Zusammenfassung Ein gewisses Maß an Spekulation ist nützlich: Um Planungssicherheit zu erhalten, schließen z.b. Agrarhändler Verträge ( Futures ) über Warenlieferungen zu einem festen Preis und einem festen Termin in der Zukunft ab. Spekulanten, die kein Interesse an einer Warenlieferung haben, aber mit solchen Futures auf steigende oder fallende Preise wetten, führen dem Markt Liquidität zu und tragen somit zur Preisstabilität bei. Bis zur Jahrtausendwende wurde das Gros der Future-Verträge von Produzenten und Verarbeitern geschlossen, um sich dadurch gegen Preisschwankungen abzusichern. Nach dem Platzen der Dotcom-Blase haben Banken spekulative Rohstoffe-Papiere forciert und massiv beworben. Sie gelten als sichere Anlage, da das Angebot begrenzt ist und die Nachfrage angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung zunimmt. Die große Deregulierung um die Jahrtausendwende hat den Rohstoff-Handel für institutionelle Anleger wie Index-Investoren attraktiv gemacht. Sie haben kein Interesse an Preisstabilität für den physischen Rohstoffhandel, sondern nur an langfristiger Rendite. Gleichzeitig wurden dadurch die Rohstoffbörsen an die Entwicklung der Finanzmärkte gekoppelt: Faktoren wie Zinshöhe, Risikobereitschaft oder fallende Aktienkurse treiben die Preise für Rohstoffe, unabhängig von Angebot und Nachfrage der physischen Ware. Mittlerweile hat das das Ausmaß der Spekulation überhandgenommen: So lag der Anteil der zu rein spekulativen Zwecken gehaltenen Weizen-Kontrakte an der Chicagoer Börse (CBOT) bis 1999 bei 20 bis 30 Prozent heute beträgt er bis zu 80 Prozent. Anleger haben bislang 600 Milliarden Dollar an den Rohstoffbörsen investiert das entspricht etwa einem Zehntel des Wertes aller weltweit gehandelten Aktien. Dabei ist die Zahl der gehandelten Futures völlig unabhängig von den verfügbaren Mengen der physischen Ware und überschreitet diese um ein Vielfaches. So betrug zum Beispiel das Volumen der gezeichneten Futures auf Weizen der Sorte Soft Red Winter in Chicago im März 2011 rund 76 Millionen Tonnen das entspricht dem 8,5-fachen der Jahresernte von rund 9 Millionen Tonnen. Die Preise von Morgen machen die Preise von Heute: Es gibt erdrückende Belege dafür, dass der Future-Preis, also der Kurs der nächst-fälligen Kontrakte für eine nur virtuelle Rohstofflieferung, die Preise auf den Spotmärkten beeinflussen, wo diese Rohstoffe tatsächlich gehandelt werden. Getreidebauern verkaufen ihre Ware in der Gegenwart zum Future-Preis einen niedrigeren Preis zu verlangen, wäre ökonomisch unsinnig, für einen höheren Preis würden sie dagegen keine Käufer finden. Wissenschaftliche Auswertungen der in den USA erhobenen Börsendaten zeigen, dass die anwachsende Kapitalanlage auf den Rohstoffmärk- Seite 1 von 2

ten Getreide, Speiseöl und Benzin über lange Phasen von bis zu einem Jahr um bis zu 25 Prozent verteuert. Durch spekulative Anleger hat auch die Volatilität zugenommen, also Ausmaß und Frequenz der Preisschwankungen. So schwankten die Preise für Weizen-Futures in Chicago bis 2004 in der Regel nur um bis zu 30 Prozent übers Jahr seit dem Einstieg der Indexfonds sind Ausschläge von bis zu 70 Prozent gang und gäbe. Indexfonds missbrauchen den Handel mit Rohstoff-Futures für die Kapitalanlage. Sie spekulieren auf langfristig steigende Preise und investieren daher nur in Kaufkontrakte ( longonly ). Dadurch sorgen sie für eine künstliche, virtuelle Nachfrage, die die tatsächlichen Preise für die Rohstoffe steigen lässt. Banken haben kein Interesse an Regulierung. Sie profitieren über Gebühren immer und ohne jedes Risiko von der Spekulation mit Nahrung, unabhängig davon, wie sich die Preise entwickeln und ob ihre Kunden mit den Papieren Gewinn oder Verlust machen. Wie lukrativ Rohstoffspekulation ist, zeigt auch die Tatsache, dass Finanzkonzerne wie Morgan Stanley, JP Morgan, Goldman Sachs oder die Deutsche Bank in den physischen Rohstoffhandel eingestiegen sind und Tanker, Pipelines und Lagerhäuser betreiben. Auch Wetten auf Öl treiben Nahrungsmittelpreise nach oben. Dass der Ölpreis in hohem Maße durch Spekulation und nicht allein durch Angebot und Nachfrage beeinflusst wird, gilt als unbestritten. Die Ölpreise aber schlagen durch Ausgaben für Treibstoff und Mineraldünger direkt auf die Kosten der Getreideproduktion und -vermarktung durch. Steigende Preise verursachen Hunger: Wenn Menschen in den ärmsten Ländern 80 Prozent ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben müssen, können sie bei Preissteigerungen Nahrung nicht mehr bezahlen. Die Weltbank schätzt, dass während der Hochpreisphase 2007/08 an die 100 Millionen Menschen zusätzlich Hunger litten, weil sie die höheren Preise nicht mehr bezahlen konnten. Und 2011 lagen die Preise für die drei wichtigsten Getreidesorten Weizen, Mais und Reis im weltweiten Durchschnitt inflationsbereinigt um 150 Prozent über denen im Jahr 2000. Das Handeln der Banken steht im Widerspruch zu ihren selbst-postulierten Ansprüchen. So bezeichnet es die Deutsche Bank in ihrem CSR-Report als Priorität, sozial und ökologisch möglichst verantwortungsvoll zu handeln. Angesichts der Belege für die schädliche Wirkung der Nahrungsmittelspekulation ist die europäische Politik sogar verpflichtet, aktiv zu werden: Das Vorsorgeprinzip ist Teil des europäischen Grundrechts (Lissabon-Vertrag) es schreibt bereits bei Hinweisen auf Gefahren für Leib und Leben vorsorgendes Handeln vor. Seite 2 von 2

E-Mail-Aktion: HÄNDE WEG VOM ACKER, MANN! Spekulation mit Nahrungsmitteln stoppen Link zur Aktion: www.haende-weg-vom-acker-mann.de Widgets und Banner zum Einbinden unter www.foodwatch.de/banner Screenshot: Seite 1 von 1

foodwatch-forderungen 1. Wirksame Positionslimits einführen Der Einfluss der Finanzanleger auf die Preisentwicklung von Rohstoffen muss zurückgedrängt werden. Dazu muss die absolute Zahl der zum Zweck der Spekulation geschlossenen Warenterminverträge auf maximal 30 Prozent aller gehandelten Futures begrenzt, das heißt, es müssen Positionslimits definiert werden. Der amerikanische Kongress hat mit der im Juli 2010 verabschiedeten Reform der Finanzmarktgesetze die zuständige Aufsichtsbehörde bereits beauftragt, solche Positionslimits zu erlassen. Eine vergleichbare Gesetzgebung gibt es dagegen in der Europäischen Union bisher nicht. Die anstehende Reform der EU-Richtlinie über die Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) eröffnet aber die Möglichkeit, solche Positionsgrenzen auch an den europäischen Rohstoffbörsen zwingend vorzuschreiben. foodwatch fordert daher die Bundesregierung auf, sich dem Votum des Europäischen Parlaments anzuschließen und gegenüber der EU-Kommission und den Regierungen der übrigen EU-Staaten auf die Einführung von wirksamen Positionslimits für den Handel mit Rohstoff-Futures zu dringen. 2. Institutionelle Investoren vom Rohstoffgeschäft ausschließen Ob Positionsgrenzen allein die Spekulation ausreichend zurückdrängen, ist keineswegs sicher. Um sie wirksam einzusetzen, müssen die Aufsichtsbehörden klar unterscheiden können, welche Transaktionen nur für spekulative Zwecke gezeichnet werden und welche der Preissicherung für den Handel mit der physischen Ware dienen. Diese Unterscheidung wird zusehends schwieriger, weil auch Finanzkonzerne wie Morgan Stanley, Deutsche Bank oder Goldman Sachs mittlerweile in den physischen Handel eingestiegen sind, während Ölkonzerne wie Shell und BP sowie die großen Getreidehandelsunternehmen Cargill, Bunge und ADM ihrerseits auch im Geschäft mit spekulativen Finanzanlagen auf dem Rohstoffmarkt operieren. Darum ist es notwendig, zusätzlich auch die Kapitalquellen für die Rohstoffspekulation trockenzulegen. Die größten Anlagen zeichnen Pensionsfonds, Versicherungen und die Verwalter von Stiftungsvermögen. foodwatch fordert die EU-Kommission und die Bundesregierung daher auf, die ohnehin bestehenden Auflagen für solche institutionellen Investoren durch ein Verbot der Anlage in Rohstoffderivaten zu ergänzen. Seite 1 von 2

3. Publikumsfonds und Zertifikate für Rohstoffe verbieten Nicht minder fragwürdig sind die Publikumsfonds und zahllosen Zertifikate, welche die Finanzindustrie für individuelle Anleger aufgelegt hat, um diese an der Rohstoffspekulation zu beteiligen. Diese Exchange Traded Funds (ETF) und Exchange Traded Notes (ETN) leiten mehr als 100 Milliarden Dollar und Euro auf die Rohstoffmärkte, ohne irgendeinen volkswirtschaftlichen Nutzen zu erzeugen. Stattdessen beteiligen sie Hunderttausende von Anlegern an einem ethisch und rechtlich unhaltbaren Wettspiel, das für die Armutsbevölkerung in vielen Ländern der Welt verheerende Folgen hat. foodwatch fordert die Gesetzgeber in Europa auf, den Emittenten von Rohstofffonds und -zertifikaten zumindest die Anlage in Agrar- und Energierohstoffen zu verbieten. 4. Banken müssen auf Nahrungsmittelspekulation verzichten Die großen Banken wie Goldman Sachs und Deutsche Bank waren die entscheidenden Akteure bei der Einführung von Rohstoff-Indizes und tragen mit den verschiedensten Rohstofffonds und anderen Angeboten zu den schädlichen Preissteigerungen an den Rohstoffbörsen bei. foodwatch fordert, dass die großen Finanzinstitutionen ihrer selbst postulierten gesellschaftlichen Verantwortung, sozial und ökologisch möglichst verantwortungsvoll zu handeln... (Deutsche Bank, CSR-Bericht 2010), gerecht werden. foodwatch fordert die großen Banken auf, als ersten, vorsorglichen Schritt auf die Spekulation mit Nahrungsmittelrohstoffen wie Soja, Mais und Weizen in ihren Angeboten zu verzichten. Seite 2 von 2