Englische Fachdidaktik

Ähnliche Dokumente
Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Kommunales Finanzmanagement

Einführung in die Medienwissenschaft

Management und Marketing im Sport

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Vernetzte Unternehmen

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Kosten-Nutzen-Analyse

Soziologie für die Soziale Arbeit

Hotel Real Estate Management

Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen

Die Unternehmergesellschaft

Change Management in der Praxis

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Krise, Macht und Gewalt

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Abenteuer Softwarequalität

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Wissenstest Arbeits- und Gesundheitsschutz

Erzählung, Kognition und Kultur

Lean Mangement und Six Sigma

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball

Taschen-Definitionen

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Internationale Rechnungslegung

Risk Management Practices of SMEs

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Fantastik in Literatur und Film

Der Islam in den Medien

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Verletzte Kinderseele

Mediendidaktik Deutsch

London und das Hallesche Waisenhaus

Übersetzen als Problemlöseprozess

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Lesedetektive Mal mit! - Prinzessin Ella sucht das Abenteuer, 1. Klasse

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Deutsch als Fremdsprache

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Die deutschen Parteien und der Islam

Bilderbuchlesarten von Kindern

Bürokratie im Irrgarten der Politik

Künstlerische Therapien

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

Integriertes Employability-Management

Der kleine Bär und die sechs weißen Mäuse

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik (GrAA) 21. Englische Pragmatik. Eine Handbuchreihe. Bearbeitet von Wolfram Bublitz

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Strategie: Stimmungsmache

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Fairness, Reziprozität und Motivation

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Schreiben im Ingenieurstudium

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Interdisziplinäre Antisemitismusforschung / Interdisciplinary Studies on Antisemitism 7. AfD & FPÖ

Sprachenlernen leichtgemacht!

Lärmmessung im Betrieb

Kinderzimmer - gestalten, einrichten, renovieren

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Scrum in der Praxis. Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren. Bearbeitet von Dipl.-Inform. Sven Röpstorff, Dipl.-Kaufm.

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Finanzierung für Fußballunternehmen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Gruppen im Elementarbereich

Empathie und historisches Lernen

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Transkript:

Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik (GrAA) 20 Englische Fachdidaktik Theorien, Praxis, Forschendes Lernen Bearbeitet von Professor Dr. Wolfgang Gehring völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. 294 S. Paperback ISBN 978 3 503 09898 9 Format (B x L): 14,4 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Angewandte Sprachwissenschaft > Fremdsprachenerwerb und -didaktik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik Herausgegeben von Rüdiger Ahrens und Edgar W. Schneider Band 20

Englische Fachdidaktik Theorien, Praxis, Forschendes Lernen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Wolfgang Gehring Erich Schmidt Verl ag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 09898 9 1. Auflage 1999 2. Auflage 2004 3. Auflage 2010 ISBN 978 3 503 09898 9 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2010 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Satz, Druck und Bindung: Danuvia Druckhaus, Neuburg a. d. Donau

Inhaltsübersicht Vorwort............................................................... 9 1. Forschungskontexte................................................ 11 1.1 Theorienbildung............................................... 11 1.2 Teilbereiche................................................... 11 1.3 Inhaltsorientierte Forschung................................... 13 1.4 Lehr- und Lernforschung....................................... 16 2. Geschichtliche Entwicklungen des Englischunterrichts................ 19 2.1 Stationen des Aufstiegs........................................ 19 2.2 Institutionelle Entwicklungen.................................. 20 2.3 Inhaltliche Akzentuierungen................................... 21 2.4 Methodische Ansätze.......................................... 26 3. Prozesse der Erstsprachenaneignung................................ 29 3.1 Vorsprachliche Phasen......................................... 29 3.2 Die Sprache entwickelt sich.................................... 30 3.3 Einflussbereiche auf den Spracherwerb......................... 34 4. Theorien zum Spracherwerb........................................ 39 4.1 Sprachaneignung als Lernvorgang.............................. 39 4.2 Sprachaneignung als Erwerbsvorgang........................... 40 5. Theorien zum Fremdsprachenerwerb................................ 47 5.1 Natürlicher und gesteuerter Erwerb............................. 47 5.2 Zur Bedeutung von Input und Output........................... 50 5.3 Probleme der Lehrbarkeit und der Lernbarkeit.................. 52 6. Der Umgang mit Fehlern............................................ 55 6.1 Auffassungen zum Fehler....................................... 55 6.2 Lernerbezogene Kategorisierungen............................. 56 6.3 Umgang mit Fehlern........................................... 62 6.4 Fehlervermeidung und Fehlertoleranz........................... 66 5

Inhaltsübersicht 7. Lernformen und Lernervariablen.................................... 71 7.1 Wissensaufbau................................................ 71 7.2 Lernphasen................................................... 73 7.3 Lernerindividualität............................................ 75 8. Lehr- und Lernvorgänge planen..................................... 83 8.1 Lehrplantypen................................................. 83 8.2 Standard Kommunikationsfähigkeit............................. 85 8.3 Kompetenzen und Standards................................... 91 9. Schulspezifisch unterrichten........................................ 97 9.1 Frühbeginn.................................................... 97 9.2 Englisch auf der Sekundarstufe I................................ 100 9.3 Sprachentwicklungen auf der Sekundarstufe II................... 102 9.4 Englisch für Erwachsene....................................... 103 10. Lehrverfahren und Unterrichtsmethodik............................. 105 10.1 Methodische Konzepte......................................... 105 10.2 Lernstoffdarbietung............................................ 107 10.3 Aktivitäten und Probehandlungen.............................. 110 10.4 Bewusstmachung.............................................. 117 11. Vermittlungsprobleme des Sprachsystems........................... 121 11.1 Aussprache.................................................... 121 11.2 Wortschatz.................................................... 124 11.3 Probleme der Wortschatzverwendung.......................... 125 11.4 Rechtschreibung............................................... 132 11.5 Grammatik.................................................... 133 11.6 Die Arbeit mit Regeln.......................................... 135 12. Verstehenskompetenz.............................................. 141 12.1 Informationen aufnehmen..................................... 141 12.2 Linguistische Orientierungen bei der Textauswahl............... 143 12.3 Hörverstehen.................................................. 146 12.4 Leseverstehen................................................. 149 12.5 Literarisches Lesen............................................ 153 6

Inhaltsübersicht 13. Verständigungskompetenz.......................................... 157 13.1 Intentionen versprachlichen.................................... 157 13.2 Schreibkompetenz............................................. 161 13.3 Sprachmittlung................................................ 163 14. Interkulturelles Lernen............................................. 167 14.1 Der kulturdidaktische Erwartungshorizont...................... 167 14.2 Interkulturell akzentuierte Lernplanung......................... 169 14.3 Kulturspezifische Dimensionen................................. 171 14.4 Methodische Kategorien....................................... 177 15. Planungselemente Unterrichtsgestaltung........................... 181 15.1 Entscheidungsfelder........................................... 181 15.2 Phasenmodelle................................................ 184 15.3 Arbeit mit Lernaufgaben....................................... 189 15.4 Bilinguales Unterrichten....................................... 194 16. Medien und Unterrichtsmaterialien.................................. 199 16.1 Medienkategorien............................................. 199 16.2 Leitmedium Lehrbuch......................................... 201 16.3 Lektüren...................................................... 203 16.4 Literarische und mediale Texte................................. 205 16.5 Digitalmedien................................................. 209 17. Testen, Korrigieren, Bewerten....................................... 215 17.1 Lernstandsmessungen......................................... 215 17.2 Gütekriterien für Tests......................................... 220 17.3 Aufgabentypen................................................ 221 17.4 Planungsschritte für die Leistungsbewertung.................... 223 17.5 Summative und formative Leistungseinschätzung............... 226 18. Lernumgebungen gestalten......................................... 231 18.1 Lerntransparenz............................................... 231 18.2 Qualitätssicherung............................................. 233 18.3 Förderung der Selbsttätigkeit................................... 235 18.4 Routinisierung der Kooperationsformate........................ 239 7

Inhaltsübersicht 18.5 Synchronisierung von Übergängen.............................. 241 18.6 Vernetzung von Lerngelegenheiten............................. 243 19. Forschungsmethodik............................................... 249 19.1 Forschungsfelder.............................................. 249 19.2 Forschungsbedarf.............................................. 250 19.3 Forschungszugriffe............................................ 251 19.4 Anforderungen an das Forschungsvorhaben..................... 253 19.5 Literaturrecherche............................................. 258 Literaturverzeichnis.................................................... 261 Sachindex.............................................................. 291 8