Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Ähnliche Dokumente
Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Umsetzung des Kerncurriculums Sport in der gymnasialen Oberstufe

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Werte und Normen Niedersachsen

Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Implementierung des Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe

*) Beispiele aus dem Turnen (z.b. Handstützüberschläge), der Leichtathletik (z.b. Hochsprung, Kugelstoßen)

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Das Sportprofil am DG

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Semester total Anzahl Lektionen

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Theodor- Heuss- Gymnasium 2014/15. Herzlich willkommen

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Das Sportprofil am DG

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

LK Sport. Abiturprüfungen Sport-Theorie

Die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG

Differenzierung im Sportunterricht

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Sport

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Brückenfunktion Jahrgang 11 Profil Sport in der Oberstufe

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Einführung der Spieltechnik Baggern

Oberstufe der SHG. Sportliches Profil. Profilgebendes Fach: Sport. Profilfach Sport. Praxis. Theorie. Große Sportspiele: Fitness

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Fachcurriculum Sport

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Profil: Sport - Körper - Umfeld. Stadtteilschule Helmuth Hübener

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Fitness / Trendsportarten / Tanzen / Choreographie. Bewegung gymnastisch, rhythmisch gestalten Den Körper trainieren, die Fitness verbessern

Das Abitur. -Informationen-

Der Sportunterricht am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld

Abitur am AMG. Eine Präsentation zur gymnasialen Oberstufe Thomas Hülsmann (Oberstufenkoordinator)

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Information zur gymnasialen Oberstufe

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freie Schule Zinnowitz

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe - Information für Jahrgang 9

Arbeitsfassung Juni 2017

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Anforderungen 1. Prüfungsfach 2. und 3. Prüfungsfach 4. und 5. Prüfungsfach

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Das Abitur. -Informationen-

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Andrea Halder GMS Stetten a.k. Markt Schulzentrum Stetten a.k.m. - Gemeinschaftsschule

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Meinersen i.e.: Einführungsphase (Klasse 10)

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE INFORMATION ZUR EINFÜHRUNGSPHASE (ABITUR 2021)

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11)

Berufliches Gymnasium

Anhörfassung November 2017

www. grosse-schule.de

Transkript:

Einführungsphase Klasse 11 im Fach Sport Die Einführungsphase im Fach Sport findet im Klassenverband statt. Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die fachbezogenen Kompetenzen unterschiedlich vorgebildeter Schülerinnen und Schüler zu erweitern, zu festigen und zu vertiefen, damit die Lernenden am Ende der Einführungsphase über diejenigen Kompetenzen verfügen, die im Sekundarbereich I bis zum Ende des Schuljahrgangs 10 erworben sein sollen. Diese bilden zugleich die Eingangsvoraussetzungen für die Qualifikationsphase. Damit hat der Unterricht folgende Ziele: Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben, Ausdifferenzierung des fachlichen Könnens und Wissens, Einführung in die Arbeitsweisen der Qualifikationsphase, Gewährung von Einblicken in das unterschiedliche Vorgehen der verschiedenen Kursarten und Anforderungsniveaus, Bereitstellung von Entscheidungshilfen bei der Fächerwahl in der Qualifikationsphase. 1. Vorbereitung auf das Prüfungsfach Sport Schülerinnen und Schüler, die in der Qualifikationsphase den sportlichen Schwerpunkt wählen wollen, belegen im zweiten Schulhalbjahr der Einführungsphase zusätzlich einen zweistündigen Einführungskurs Sport. Dieser bereitet im Praxis-Theorie-Verbund auf die Anforderungen im Prüfungsfach Sport vor und führt in exemplarischer Weise in den Unterricht der Sporttheorie ein. Dabei sind folgende Kenntnisbereiche aus den Rahmenthemen zu berücksichtigen: Kenntnisse zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns (Beispiele aus Trainingslehre und Bewegungslehre in Bezug auf die Sportpraxis), Kenntnisse zum individuellen sportlichen Handeln im sozialen Kontext (z. B. Organisation sportlicher Übungs- und Wettkampfsituationen mit anderen und für andere), Kenntnisse über den Sport im gesellschaftlichen Kontext (z. B. Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft, Politik und Medien einerseits und dem Sport andererseits). (Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Kolleg S. 18, 19)

Am Ende der Einführungsphase der Gesamtschule, des Beruflichen Gymnasiums und des Kollegs müssen die Schülerinnen und Schüler über eine Handlungskompetenz verfügen, die ihnen eine er- folgreiche und teamfördernde Mitarbeit in der Qualifikationsphase ermöglicht. Damit die geforderten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen erworben werden, müssen sportpraktische Inhalte aus den Erfahrungs- und Lernfeldgruppen A und B absolviert werden. 2. Angestrebte Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzbereiche Methodenkompetenz wenden elementare Ausdauer- und Krafttrainingsmethoden funktional werten einfache Bewegungsabläufe und Spielhandlungen nach Kriterien aus. geben anhand von Beobachtungsbögen entwickeln, organisieren und leiten Spiele. verändern Regeln und Bewegungsideen zielorientiert und situationsgerecht. Sozialkompetenz arbeiten in verschiedenen Sozialformen und Gruppenzusammensetzungen zielund sach- orientiert. lösen in Bewegungs- und Spielsituationen auftretende Konflikte. verhalten sich in Wettkämpfen regelgerecht und fair. helfen und sichern im Lern- und Übungsprozess. Selbstkompetenz sind in der Lage, ihr individuelles Wohlbefinden durch Sport, Spiel und Bewegung positiv zu beeinflussen. verfügen über eine elementare Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsformen. stellen sich durch Bewegung dar und demonstrieren Bewegungslösungen. schätzen Risiken beim Sport realistisch ein und setzen sich angemessene Ziele.

treffen bewusste Entscheidungen für die eigene sportliche und körperliche Entwicklung. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Sachkompetenz zeigen eine altersgemäße Ausprägung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. wenden grundlegende Bewegungstechniken in den gewählten Individualsportarten Fertigkeiten in den gewählten Spielsportarten erklären grundlegende Sachverhalte der Bewegungs- und Trainingswissenschaft. beschreiben die Grundzüge der gegenwärtigen Sport- und Bewegungskultur und deren Organisationsformen.!

3. Sportpraxis 1. Halbjahr Laufen, Springen, Werfen, Orientieren wenden elementare Ausdauer- und Krafttrainingsmethoden funktional geben anhand von Beobachtungsbögen arbeiten in verschiedenen Sozialformen und Gruppenzusammensetzungen ziel- und sachorientiert. sind in der Lage, ihr individuelles Wohlbefinden durch Sport, Spiel und Bewegung positiv zu beeinflussen. treffen bewusste Entscheidungen für die eigene sportliche und körperliche Entwicklung. zeigen eine altersgemäße Ausprägung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. wenden grundlegende Bewegungstechniken in den gewählten Individualsportarten erklären grundlegende Sachverhalte der Bewegungs- und Trainingswissenschaft.

Basketball/ Volleyball/ Badminton geben anhand von Beobachtungsbögen werten einfache Bewegungsabläufe und Spielhandlungen nach Kriterien aus. verhalten sich in Wettkämpfen regelgerecht und fair. beschreiben die Grundzüge der gegenwärtigen Sport- und Bewegungskultur und deren Organisationsformen. 2. Halbjahr Turnen und Bewegung skünste geben anhand von Beobachtungsbögen helfen und sichern im Lern- und Übungsprozess. verfügen über eine elementare Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsformen. (Medienkompetenz) stellen sich durch Bewegung dar und demonstrieren Bewegungslösungen. schätzen Risiken beim Sport realistisch ein und setzen sich angemessene Ziele. wenden grundlegende Bewegungstechniken in den gewählten Individualsportarten

Endzonenspiele geben anhand von Beobachtungsbögen entwickeln, organisieren und leiten Spiele. verändern Regeln und Bewegungsideen zielorientiert und situationsgerecht. lösen in Bewegungs- und Spielsituationen auftretende Konflikte. verhalten sich in Wettkämpfen regelgerecht und fair. beschreiben die Grundzüge der gegenwärtigen Sport- und Bewegungskultur und deren Organisationsformen.

4. Einführungskurs Sport - allgemeine Einführung in die Sporttheorie - Organisation des Prüfungsfaches / Anforderungen und Bewertungen im Abitur - 1 Klausur - der Einführungskurs ist nicht versetzungsrelevant, erscheint aber mit Benotung im Zeugnis Bewertung: 2/3 Mitarbeit, 1/3 Klausur Inhalte: Die Inhalte des EK orientieren sich an den Rahmenthemen des Sporttheoriekurses der Qualifikationsphase. Dabei handelt es sich um folgenden Rahmenthemen: Bewegungsanalyse (Biomechanik) Bewegungslernen (Motorische Tests) Grundlagen sportlichen Trainings (Energiestoffwechsel im Muskel) Planung und Steuerung sportlichen Trainings (Koordination und Koordinationstraining) Sportsoziologie - Sport als gesellschaftliches Phänomen (Funktionen des Sports in der Gesellschaft) Sportpsychologie - sportliches Handeln im sozialen Kontext (Motive und Motivation sportlichen Handelns)