Lehrgang Langzeitpflege und -betreuung

Ähnliche Dokumente
Lehrgang Langzeitpflege und -betreuung

Lehrgang Langzeitpflege und -betreuung

Lehrgang Langzeitpflege und -betreuung

Lehrgang Langzeitpflege und -betreuung

Kanton St.Gallen. Vorbereitungslehrgang Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung. In Kooperation mit

Zur Informationsveranstaltung Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung 16. Januar Uhr Uhr

Anmeldung Vorbereitungslehrgang eidg. Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und betreuung FA. St.Gallen (Oktober 2019 bis April 2021)

Informationen zur BP Langzeitpflege und -betreuung. Marianne Geiser, Ressortleitung Pflege und Betreuung HR Geschäftsbereich Bildung

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Tertiärausbildung Pflege

Palliative Care Das Leben vollenden

Berufsabschlüsse in Pflege und Betreuung

Grundkurs Pflegehelfer/-in vbb Pflege und Betreuung im Altersbereich

Fachpersonen Gesundheit mit Berufserfahrung und Weiterbildung in der Langzeipflege. Netzwerktreffen Skill- und Grademix Careum F&E, 15.

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Aktuelles zu Pflege- und Betreuungsausbildungen. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung

Anmeldung Vorbereitungslehrgang Eidg.Berufsprüfung Langzeitpflege und betreuung. St. Gallen ( September 2018 bis April 2020 ) Muttersprache

Weiterbildung Palliative Care Level B1

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK

Lehrgang Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung

Ausländ. Ausbildungsabschlüsse Anerkennungsprozedere und Registrierung

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Ausländ. Ausbildungsabschlüsse Anerkennungsprozedere und Registrierung

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Zertifikat Psychiatrische Begleitung SRK. Weiterbildung für Pflegehelfer/-innen, die psychisch kranke Menschen begleiten wollen

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Eidgenössische Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung Dienstag, 15. November 2011, Bern Informationsveranstaltung zum Start der

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Fresh-Up Wiedereinstieg in die Langzeitpflege

Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung

Wiedereinstiegskurse in die Pflege Kanton Aargau

1 SOZIAL- UND BEZIEHUNGSKOMPETENZ IN DER

Grundlagen- und Vorbereitungskurs Anatomie & Physiologie

Lehrgang Teamleitung kompakt

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

Weiterbildungsmodule für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung

Vorbereitungslehrgang Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. FA

Projekt Rahmenlehrplan Pflegefachfrau HF Pflegefachmann HF. Patrick Morger Steuergruppe RLP Pflegefachfrau

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Kantonale Bedingungen für den

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Lehrgang TeamleiterIn

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Lehrgang PraxisausbilderIn in Gesundheitsinstitutionen

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Modulbausatz Zertifikatslehrgang Herzinsuffizienzberaterin / Herzinsuffizienzberater

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2019

Ausbildungen Gesundheitsberufe

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

iederinstieg Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Weiterbildungsangebot 2017 Sektion Bern Section de Berne

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2018

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen»

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010

Rahmenbedingungen sind Qualitätsfaktoren

PASSAGE Ein Lehrgang in Palliative Care für ehrenamtliche Begleiterinnen/Begleiter

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Stimmen Sie den Zulassungsbedingungen zur Abschlussprüfung gemäss Ziffer 3.3 der Prüfungsordnung zu?

Wer entwickelt die Pflege in der Langzeitinstitution? Ein Modell im Aufbruch

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

dipl. Führungskraft NDS HF

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS)

SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Nachdiplomstudium. NDS HF Pflegeberatung

Vreni Brumm. Weiterbildung Fachfrau/Fachmann für Wickel und Kompressen. Fotos: Ursula Häne

Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule

Dipl. Berufsfachschullehrer/in

Vreni Brumm. Weiterbildung Fachfrau/Fachmann für Wickel und Kompressen. Fotos: Ursula Häne

Projektleiter/in Schreinerei mit eidg. FA

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Das Alters- und Pflegeheim Ybrig als Ausbildungsbetrieb WOHNEN IM ALTER

Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell

Klinik- und Pflegeleitbild

Transkript:

Lehrgang Langzeitpflege und -betreuung 40 Tage 2019 CURAVIVA Weiterbildung Abendweg 1, 6006 Luzern Telefon 041 419 01 72, Telefax 041 419 72 51 weiterbildung@curaviva.ch www.weiterbildung.curaviva.ch 100/06.18/2

Langzeitpflege und -betreuung Ihre spezialisierte Fachkompetenz und Profilierung der Zukunft Vorbereitungslehrgang auf die Eidg. Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung Sie sind im Arbeitsfeld der Langzeitpflege berufstätig und suchen eine Weiterbildung mit direktem Bezug zu Ihrer Pflege- und Betreuungspraxis. Dabei wollen Sie Ihr Er fah rungswissen nutzen und die erste Stufe einer Spezialisierung und Fachvertiefung in den Schwerpunkten geriatrische und gerontopsychiatrische Pflege sowie Palliative Care erlangen. Zudem wollen Sie Kompetenzen für die Rolle der Tagesverantwortung im inter professionellen Team erwerben. Geriatrische und Gerontopsychiatrische Pflege und Palliative Care sind aufgrund der aktuellen demographischen und sozialen Entwicklung der Bevölkerung sehr zent rale Themen. Die Pflegesituationen sind komplex und die Herausforderungen für das Pflege- und Betreuungspersonal in der Langzeit pflege entsprechend gross. Ein spezialisiertes Fachwissen und eine professionelle Haltung in diesen Bereichen sind für das Fach perso nal Basis für die geforderte Handlungs kompetenz. Einerseits zur Sicher stellung einer Pflege- und Betreuungsqualität, die den Bedürfnissen und dem Bedarf der Be wohnerinnen entsprechen, andererseits zur Gewährleistung der Zufriedenheit der Mit arbeitenden, wenn sie diese Arbeitsaufga ben der Pflege, Betreuung und Begleitung kompetent meistern können. Die Weiterbildung ist in der für CURAVIVA Weiterbildung bewährten Art als Lehrgang mit thematischen Sequenzen aufgebaut und legt den Akzent auf erweiterte en in den pflegerischen und betreuerischen Schwerpunkten der Geriatrie, Geronto psychiatrie und Pallia tive Care. Er bietet Ihnen in diesen Spezialgebieten eine breite theorie- und praxis bezogene Fachvertiefung und bezieht das Erfahrungswissen der Pflege praxis mit ein. Der Lehr gang orientiert sich an den aktuellen Anforde rungen, welche an Pflegefachpersonen gestellt sind, die sich für eine situations- und qualitätsorientierte Pflege und Betreuung einsetzen, bei der die Lebens qualität der BewohnerIn nen im Zentrum steht. Sie erlangen auch Kompetenzen im Bereich der Tages verant wortung: z. B. Arbeitsorganisation, Skill-Grademix oder Gesprächsführung. Die und Kompetenznachweise des Lehrgangs wurden von der Qualitätssicherungskommission als gleichwertig anerkannt. Dies gewährleistet den direkten Zu gang zur Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung. 3

Zielgruppe Aufbau Ausbildungsstruktur Angesprochen sind Pflege- und Betreuungsfachpersonen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe ll oder einem Diplom auf Tertiärstufe. Es sind dies z. B.: Fachfrau/ Fachmann Gesundheit EFZ, Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ Fachrichtung Betagte oder generalistische Ausbildung, dipl. Pflege fachpersonen DN l und DN ll, Alten - pflegerinnen mit SRK Bescheinigung DN l, FA SRK. Die Weiterbildung eignet sich auch für Personen, die über einen gleichwertigen Ausweis in einem der genannten Berufe verfügt. Aufnahmevoraussetzungen Ausweis einer der oben genannten Berufs abschlüsse Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung auf Stufe EFZ oder der höheren Berufsbildung im Langzeit-Pflegebereich, Schwerpunkt Betagte Bestätigung des aktuellen Anstellungsverhältnisses im Langzeitpflegebereich im Umfang von mindestens 40 Stellenprozenten Kompetenznachweis über medizinaltechnische Verrichtungen im Rahmen des Bildungsplans der FaGe EFZ. Die 40-tägige Weiterbildung ist prozessorientiert aufgebaut und besteht aus sechs Sequenzen. Als inhaltlich sich ergänzende Bausteine mit unterschiedlich zeitlichem Um fang werden sie in fester Reihenfolge angeboten. Sie finden in Ausbildungs einhei ten von ein bis drei Tagen, während einem Zeitraum von eineinhalb Jahren, statt. Im Rahmen der Sequenzen 3 bis 6 werden zur Transfersicherung Praxisberatungstage durch geführt. Lehr- und Lernarrangement Um ein kompetenzorientiertes und handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen, wird in der Weiterbildung mit interaktiven Lehr- und Lernformen sowie transfersichernden Elementen gearbeitet. In allen Sequen zen wird die Komplexität der Pflege und Beziehungsgestaltung im Ar beits feld der Teilnehmenden und in ihren Arbeitsbedingungen verdeutlicht. Dazu werden Kenntnisse, Konzepte und Modelle praxisnah vermittelt. Weiter werden Erfah run gen und Sichtweisen gezielt reflektiert und ausgetauscht sowie neue Ansätze für die Umsetzung erarbeitet. Dies ermöglicht eine rasche Implementierung der erworbenen Fachkenntnisse in die Berufspraxis und bietet eine gute Ausgangslage zur Erweiterung und Vertiefung der beruf lichen Hand lungskompetenzen. Einführung Sequenz 1 (2 Lehrgangstage) Die Teilnehmenden übernehmen aktiv die Steuerung des eigenen Lern prozesses. Basie rend auf dem persönlichen Kompetenzportfolio definieren sie ihre Entwicklungsziele und passen sie bei Bedarf laufend an. Sie definieren ihre künftige Berufsrolle und Haltung als Fach person der Langzeitpflege im interprofessionellen Team und planen systematisch ihren Kompetenzerwerb. Dabei setzen sie ihre Weiterbildung mit den arbeitsplatzspezifischen Rahmenbedingungen in Be ziehung und richten ihre Handlungen nach den Grundlagen dieses neuen Berufes aus. Sie nutzen die eigenen Ressourcen sinnvoll sowie zielfördernd und holen sich bedarfsorientierte Unterstützung für den Praxis trans fer und die Evaluation des Trans fer erfolgs. Einführung in den Lehrgang: Weiterbildungs aufbau, Lerngefässe, Kompetenznachweise Bildungssystematik, Berufsrolle Übergeordnete Themen Kommunikation und Beziehungsgestaltung Pflegeprozess Sequenz 2 (3 Lehrgangstage) Die Teilnehmenden sorgen im Rahmen der Tagesverantwortung und als Fachfrau/ Fach mann Langzeitpflege und -betreuung dafür, dass die BewohnerInnen gemäss der bestehenden Pflege- und Betreuungsplanung gepflegt und betreut werden. Sie setzen sich mit dem Pflegeprozess auseinander, reflektieren ihr Pflegeverständnis und entwickeln ihre Pflegehandlung weiter. Sie wirken bei der Gestaltung des Pflegeprozesses aktiv mit und bringen ihre vertieften Kompe tenzen in der Pflege von Menschen in geriat rischen, gerontopsychiatrischen und palliativen Situationen ein. Sie formulieren Ziele und Massnahmen, überprüfen deren Wirkung, dokumentieren die geleistete Arbeit und sichern damit die Pflege- und Betreuungsqualität. Pflegeprozess und -diagnose Pflegeplanung und -dokumentation Pflegequalität Die Lernzeit für das individuelle Lernen und Erarbeiten der Kompetenznachweise ist auf insgesamt 200 Stunden festgelegt. 4 5

Geriatrische Pflege und Betreuung Sequenz 3 (5 Lehrgangstage plus ½ Tag Praxisberatung) Die Teilnehmenden verfügen über ein aktuelles, vertieftes Wissen zu chronischem Kranksein und Multimorbidität. Sie setzen Massnahmen der Unterstützung und Ressourcenförderung gemäss Pflegeplanung situationsgerecht um. Die Teilnehmenden gestalten Beziehungs- und Kommunika tions situationen mit BewohnerInnen und nahestehenden Personen bedürfnis- und situationsgerecht. Dabei ist ihre professionelle Haltung geprägt von Wertschätzung, Empathie und Kongruenz. Sie nehmen nahestehende Personen als Teil des BewohnerInnensystems wahr, anerkennen die Mitbetroffenheit und entwickeln eine Kultur der Angehörigenpartizipation. Sie erkennen Krisen mit ihren verschiedenen Ausdrucks formen, können eine hilfreiche Beziehung aufbauen und angemessene Massnahmen initiieren. Sie reflektieren ihre Berufsrolle, ihr berufliches Handeln und können ihr Tun mit ethischen Prinzipien begründen. Chronisches Kranksein, Multimorbidität Angewandte Ethik Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Sequenz 4 (10 Lehrgangstage plus ½ Tag Praxisberatung) Die Teilnehmenden verfügen über ein aktuelles Wissen zu gerontopsychiatrischen Erkrankungen und deren Be handlungs möglichkeiten. Sie erkennen Symptome/Phänomene, beschreiben diese differenziert und leiten sie kompetenzgerecht weiter. Sie kennen grundlegende Pflegeund Betreu ungskonzepte für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen und setzen Massnahmen der Unterstützung und Res sourcenförderung gemäss Pflegeplanung problemspezifisch und situa tionsgerecht um. Sie erkennen Auswirkungen psychischer Beeinträchtigungen auf den Alltag und das Umfeld von BewohnerInnen. Sie setzen wirksame betreuerische Interventionen und situa tionsgerechte Kommunikation im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten ein. Sie verfügen über ein vertieftes Verständnis im Umgang mit demenzkranken und psychisch erkrankten BewohnerInnen. Umgang mit Menschen mit Demenz Suizidalität im Alter Gerontopsychiatrische Erkrankungen wie Sucht, Depression, Persönlichkeitsstörungen usw. Pflege- und Betreuungskonzepte: Ein samkeit, Angst, Verlust, Aggression, Compliance Non-Compliance Palliative Care Sequenz 5 (10 Lehrgangstage plus ½ Tag Praxisberatung); entspricht Niveau B1 von palliative.ch Die Teilnehmenden verfügen ein aktuelles Wissen zu den verschiedenen Aspekten im Bereich Palliative Care unter Berück sichtigung der körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen. Sie begleiten Menschen im Sterbeprozess professionell und erkennen, wo Anteilnahme und Abgrenzung im Beziehungsprozess notwendig ist. Im Rahmen der interprofessionellen Zusammenarbeit setzen sie Massnahmen zur Linderung von Schmerzen und anderen Krankheitssymptomen um. Sie wirken bei ethischen Entscheidungsprozessen mit und führen Gespräche mit den Sterbenden und ihren Angehörigen über Sterben, Tod und Abschied. Sie kennen die Auswirkungen von Krisen und Trauerprozessen und verfügen über angemessene Unterstützungsangebote. Unter Einbezug der spirituellen Dimension stellen sie die bestmögliche Begleitung sicher. Grundwerte von Palliative Care Schmerz- und Symptom-Management Sterbeprozess und Begleitung in der letzten Lebensphase Ethische Entscheidungsfindung und recht liche Aspekte in der letzten Lebensphase Kultur von Abschied und Trauer Spiritualität Organisation und Planung Sequenz 6 (5 Lehrgangstage plus ½ Tag Praxisberatung) Die Teilnehmenden entwickeln ihr Führungs verständnis für Rolle, Aufgaben und Kom petenzen der Tagesverantwortung. Im Rahmen dieser Tagesverantwortung sorgen sie dafür, dass die Bewohner- Innen gemäss der bestehenden Pflege- und Betreuungs planung gepflegt und betreut werden. Entsprechend planen sie den Arbeitseinsatz des Tagesteams und berücksichtigen dabei die fachlichen Kompetenzen der Mitarbei tenden. Sie gewährleisten die Arbeits organisation auch bei personellen Verände rungen. Sie sichern die Dokumentation der geleisteten Arbeit sowie den Informa tions fluss an die Vorgesetzten und fordern im Bedarfsfall Unterstützung an. Sie gestalten Beziehungs- und Kommunikationssitua tionen im interprofessionellen und interdisziplinären Team situationsgerecht. Rolle als TagesverantwortlicheR Arbeitsorganisation, Arbeitsplanung, Skillund Grademix, Delegieren Qualitätssicherung interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit Umgang mit Konflikten 6 7

Kompetenznachweise Die Sequenzen werden mit Kompetenznachweisen abgeschlossen. Diese Kompetenz nachweise werden gemäss der Prüfungsordnung zur «Berufs prüfung Fachfrau/Fachmann für Langzeitpflege und -betreuung» gestaltet. Abschluss Das Zertifikat CURAVIVA Weiter bildung bescheinigt Ihnen den erfolgreichen Abschluss der 40-tägigen Weiterbildung. Zu dessen Erlangung müssen folgende Bedingun gen erfüllt sein: 90 % der Unterrichtstage müssen besucht sein 90 % der Praxisberatungstage müssen besucht sein erfolgreich bestandene Kompetenznachweise Allgemeine Hinweise Lehrgangsleitung Luzern Marylène Renggli-Boschung, Bildungsbeauftragte CURAVIVA Weiterbildung, dipl. Pflegefachfrau, Erwachsenenbildnerin HF, Kommunikationstrainerin HF Lehrgangsleitung St. Gallen Franziska Dönni, dipl. Pflegefachfrau HF, Ausbilderin, CAS Management, Leadership Lehrbeauftragte Walter Anghileri, dipl. Pflegefachmann HF, FA in Intensivpflege, lic. Theologe Simone Dos Santos, dipl. Psykp HF, Sexualpädagogin Margret Füchsle, dipl. Pflegefachfrau HF, Humortrainerin, Palliative-Care-Fachkraft Ursula Jucker, dipl. Pflegefachfrau HF, Clownin Ruth Lindenmann, Pflegewissenschaftlerin Master of Science in Nursing Studies (MScN) Sarah Krüsi Leber, dipl. Pflegefachfrau HF, Palliative Care Spezialistin, Ausbilderin Paul-Martin Müller, dipl. Pflegefachmann, Diplompflegepädagoge FH Erika Schärer-Santschi, dipl. Pflegefachfrau, MAS Palliative Care, Trauerbegleiterin, Ausbilderin Esther Schmidlin, dipl. Pflegefachfrau, BScN, Master of Palliative Care Jutta Stahl, Psychologie FSP, Psychotherapie FSP, Gerontopschychologie FSP Jan van Luijk, dipl. Pflegefachmann, dipl. Sozialarbeiter, Ausbildner, Aggressionsmanager André Winter, dipl. Psychiatriepfleger, dipl Erwachsenenbildner HF, prakt. Gerontologe ZfP Ursula Zimmermann, dipl. Pflegefachfrau HF, Ausbilderin FA, MAS Palliative Care PraxisberaterInnen Andri Girsberger, dipl. Psychiatrierpfleger, dipl. Erwachsenenbildner HF, Supervisor Ursula Jucker, Praxisberatung und Supervision WPI, dipl. Pflegefachfrau HF, Clownin Irène Mahnig-Lipp, Bildungsbeauftragte CURAVIVA Weiterbildung, dipl. Pflegefachfrau, Beraterin Birgit Schellmann Straub, Coach Integrierte lösungsorientierte Psychologie Kursgrösse 20 Teilnehmende Orte CURAVIVA Weiterbildung Abendweg 1, Luzern Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe, Grütli strasse 1, St. Gallen Kosten Fr. 9800. Mitglieder CURAVIVA Fr. 11 750. Nichtmitglieder CURAVIVA Anmeldung und Daten Lehrgang Luzern: www.weiterbildung.curaviva.ch/pflege Lehrgang St. Gallen: www.bzgs.ch Ihre Anmeldung ist verbindlich. Alle Anmeldungen werden in der Reihen folge ihres Eintreffens berücksichtigt und von uns nach Erhalt bestätigt. Mit der Be stätigung erhalten Sie einen Weiter bildungs vertrag. Spätestens drei Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie die Einladungs unter lagen mit der Rechnung. Abmeldung Bei Annullierung der Anmeldung vor Vertrags unterzeichnung ist eine Bearbei tungsgebühr von Fr. 100. zu entrichten. Bei einer späteren Annullierung bleiben die gesamten Lehrgangskosten geschuldet (Ausnahme Ersatz person: Umbuchungs gebühr von Fr. 50. ). Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskosten-Versiche rung. 8 9

Auskunft / Beratung Lehrgänge Luzern Marylène Renggli-Boschung Telefon 041 419 01 96 m.renggli@curaviva.ch Administration Livia Bühler Telefon 041 419 01 97 l.buehler@curaviva.ch Auskunft / Beratung / Administration Lehrgänge St. Gallen Claudia Bischofberger Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe, Höhere Fachschule, Grütlistrasse 1, 9000 St. Gallen Telefon 058 229 88 55 claudia.bischofberger@sg.ch www.bzgs.ch Hinweis zu Subventionen Teilnehmende des Lehrgangs Langzeitpflege und -betreuung, welche im Anschluss die eidg. Berufspüfung absolvieren, erhalten ab 1.1.2018 Bundessubven tio nen. Der Bund übernimmt bis zu 50 % der angefallenen Kursgebühren. Es werden maximal Fr. 9500. (Berufsprüfung) zurückerstattet. Der Bund richtet das Geld direkt an die AbsolventInnen aus (Subjektfinanzierung). Der Anspruch auf einen Bundesbeitrag besteht unter folgenden Voraussetzungen: Der/die Absolvierende muss die Kursgebühren bezahlen. Die Rechnung(en) und die Zahlungsbestätigung(en) des Lehrgangsanbieters muss auf den Namen der/ des Absolvierenden lauten. Der/die Absolvierende muss die Prüfung ablegen. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg. Der/die Absolvierende muss zum Prüfungszeitpunkt den steuerlichen Wohnsitz in der Schweiz haben. Weitere Informationen: www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/ bildung/hbb/finanzierung.html Stand Juni 2018, Änderungen vorbehalten. 10