Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Ähnliche Dokumente
Versorgungsansätze von Apothekern für Menschen mit Diabetes

Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung. Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung

Medikationsmanagement: Gemeinsame (Zukunfts-)Aufgabe der Apotheker(n) und Ärzte

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten?

Dr. Thomas Müller-Bohn, Süsel 20. Eppendorfer Dialog 6. Dezember 2016

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst!

Geriatrische Medikationsanalyse

Bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP) nach 31 a SGB V zum 1. Oktober Fragen und Antworten (FAQ) des Deutschen Apothekerverbandes e. V.

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen

MA/MM Medikationsanalyse Medikationsmanagement

2. Kongress für Arzneimittelinformation, 2. Kongress für 15. & 16. Januar 2011, Köln 15. & 16. Januar 201 Der I nteraktions Interaktions-Check

Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung (ARMIN ARzneiMittelINitiative Sachsen-Thüringen) Leipzig,

Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung (ARMIN ARzneiMittelINitiative Sachsen-Thüringen)

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

Der elektronische Medikationsplan mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie?

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation?

Knappschaft Gesundheitsmanagement Bochum

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln

Stellen der Arzneimittel

Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Anhang 2 (zu 3 Absatz 2) Einschreibungserklärung der / des Versicherten

Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung (PRIMA)

Inhaltsverzeichnis. Versicherte TK-Versicherteninformation TK-ViA 21 TK-ArzneimittelCoach 23

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Zusammenfassende Dokumentation

FAQ zum bundeseinheitlichen Medikationsplan ab 1. Oktober 2016

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA -

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan

Entwicklung der GKV-Arzneimittelausgaben

Tragende Gründe. Vom 10. Oktober Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 3

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

AMTS, MEDIKATIONSANALYSE, -PLAN, -MANAGEMENT & CO.: GLOSSAR (STAND: 27. JUNI 2016)

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten

Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

zwischen der Techniker Krankenkasse Bramfelder Straße 140, Hamburg - nachstehend TK genannt - und dem

Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Der Medikationsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland:

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Tragende Gründe. Anlage I (OTC-Übersicht) Vom 2. November Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung

Disease-Management-Programme (DMP)

Apotheker und Krankenversicherer: Gemeinsamkeiten

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

14. Mai Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan. Session Gesundheitstelematik conhit 2014

Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen. ARMIN Unterstützung durch die CompuGroup Medical Arztinformationssysteme

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Medikationsplan gemäß 31a SGB V Erfahrungen und Fortentwicklung

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Hier steht das Thema des Vortrages

Tragende Gründe. Vom 7. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 3

e-medikation emedat Wien, im Mai 2014

AMTS aus der Sicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Wir bieten Ihnen Komplett-Schutz, der auch wirklich zu Ihnen passt. für gesetzlich Kranken- versicherte!

Arzneimitteltherapiesicherheit AMTS

Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest

Regulierung der Arzneimittelversorgung Zuviel des Guten?

ifap praxiscenter 3 Die dritte Generation der ifap Arzneimittel- und Therapiedatenbank.

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

Der Patient im Mittelpunkt?

Optimierte Arzneimittelversorgung

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Originalia. Geschlechts- und altersspezifische

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Die Apotheke. Zahlen, Daten, Fakten 2010

Transkript:

Fachtagung Polypharmazie und PRISCUS-Liste, 18.11.2010, Berlin Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Heinz-Günter Wolf Präsident der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände 1

Risiken der Polymedikation Je mehr Arzneimittel ein Patient einnimmt, umso größer ist das Risiko für arzneimittelbezogene Probleme (ABP) durch: Medikationsfehler Arzneimittelinteraktionen Inadäquate Medikation Verschreibungskaskaden k Non-Compliance Verständnisschwierigkeiten Kommunikationsprobleme 2

Zahlen des DAPI 2009 Im Jahr 2009 haben in Deutschland über 80 % aller gesetzlich Krankenversicherten mindestens ein Rezept in einer Apotheke eingelöst. 18 % der GKV-Patienten: 2 verschiedene Wirkstoffe 10 % der GKV-Patienten: 3 verschiedene Wirkstoffe 5 % der GKV-Patienten : 4 verschiedene Wirkstoffe 26 % der GKV-Patienten: 5 verschiedene Wirkstoffe 3 DAPI Zahl des Monats Juni 2010 www.dapi.de

Sind ABP ein Problem? 3 7 % der Krankenhauseinweisungen aufgrund von arzneimittelbezogener Morbidität 1 Bei geriatrischen Patienten bis zu 30 % 2/3 werden als vermeidbar eingestuft 2! Kosten aufgrund von arzneimittelbezogener Morbidität und Mortalität in den USA 177 Milliarden US$ in 2000 3 4 1 Westerlund T. et al. J Clin Pharm Ther 2009;34:319 2 Winterstein AG. et al. Ann Pharmacother 2002;36:1238 3 Ernst FR. et al. J Am Pharm Assoc 2001;41:192-9

Chance und Verantwortung Given the economic and medical burdens associated with drug related problems (DRP), strategies for preventing drug- related morbidity and mortality are urgently needed * Ärzte und Apotheker sind in einer idealen Position, ABP zu erkennen sowie gemeinsam zu lösen und zu vermeiden aufgrund ihres Wissens, ihrer Fähigkeiten und aufgrund ihrer häufigen Patientenkontakte. 5 *Ernst FR. et al. J Am Pharm Assoc 2001;41:192

Aufgabe des Offizinapothekers Arzneimittelbezogene Probleme (ABP) Erkennen Bewerten Intervenieren Dokumentieren 6

ABP in der Selbstmedikation 109 Apotheker dokumentierten: 12.567 Selbstmedikationswünsche davon: 2.206 und damit 17,6 % aller Selbstmedikationswünsche mit ABP 1 von 5 Selbstmedikationswünschen mit ABP 7

ABP bei Älteren (> 65 Jahre) 20,9 % der Selbstmedikationswünsche bei Patienten > 65 Jahre mit ABP, damit häufiger als im Gesamtdurchschnitt (17,6 %) Medikationsdatei: Arzneimittel, Alter und zum Teil Erkrankungen sind in der Apothekensoftware gespeichert 8 Bei älteren Patienten häufiger vorhanden (57 vs. 27 %) Signifikant häufigere Detektion von: Interaktionen und Falscher Dosierung

Alle Probleme detektiert? 100 % detektierte ABP Pharmazeutische Dienstleistungen Abgabe und Beratung 9

Polymedikations-Check - Schweiz Fokussiert auf Arzneimittelanwendung und Compliance Einschlusskriterien: Patienten 4 verordnete Arzneimittel über 3 Monate Einverständnis des Patienten Patienteninterview durch Apotheker: 10 Dokumentation aller Arzneimittel Check: Beratungsbedarf zur Arzneimittelanwendung? Complianceprobleme? Beratung und Feststellung, ob Bedarf zur vertieften Analyse

ABDA/KBV - Eckpunkte einer patientengerechten Arzneimittelversorgung

Medikationskatalog & Wirkstoffverordnung Ärzte verordnen Wirkstoffe auf Basis von evidenzbasierten Leitlinien, der Richtlinien des G-BA sowie eines bundesweit eit geltenden, indikations- und wirkstoffbezogenen Medikationskataloges von Ärzten und Apothekern. Apotheker übernehmen die Präparate-Auswahl und wirtschaftliche Verantwortung durch Garantiepreise für Generika. Für die Versicherten bedeutet t dies: Garantierte, patientenindividuelle Präparate-Auswahl, Förderung der Therapietreue 12

Arzt/Apotheker-Kooperation Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) & Medikationsmanagement durch Ärzte & Apotheker 13 Die Verantwortung für die AMTS & das Medikationsmanagement teilen sich Arzt und Apotheker. Eine umfassende Medikationsdatei Einverständnis des Patienten vorausgesetzt ermöglicht eine AMTS-Prüfung & ein darauf aufbauendes Medikationsmanagement. Steigerung der Versorgungsqualität Erhöhung der Therapie- & Einnahmetreue Vermeidung von Doppelverordnungen Senkung der Kosten für Versicherte und Krankenkassen

Medikationsmanagement Basis ist die umfassende Analyse der gesamten Medikation, einschließlich Präparaten der Selbstmedikation mit dem Ziel, arzneimittelbezogene Probleme zu erkennen und gemeinsam mit dem Patienten und dem behandelnden Arzt zu lösen. 14

Position zur abgestimmten Verantwortung von Ärzteschaft AMTS-Prüfung und Apothekerschaft & Medikationsmanagement zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im ambulanten Sektor Medikationsdatei Rx und OTC Dosierung Medikationsprofil / Reichweitenprüfung Detektion von ABP Risikochecks: ik k Interaktionen + C. A. V. E-Modul Doppelverordnungen, -medikation Folgeverordnungen (Einnahmetreue?) Monitoring und Intervention Interaktion/Kommunikation Apotheker, Arzt & Patient! 15 Aktionsplan AMTS 2010 2012, Maßnahme 13, Koordinierungsgruppe AP AMTS des BMG mit KBV, 28.09.2010

Zusammenfassung Arzneimitteltherapie verbessert die Lebensqualität unserer Patienten und senkt Morbidität und Mortalität wenn die Grundsätze der Pharmakotherapie und Complianceaspekte berücksichtigt werden! Was kann die Apotheke tun? Medikationsdatei insbesondere für Patienten mit Polymedikation und ddarauf aufbauend Medikationsmanagement zusammen mit dem Arzt 16