Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung"

Transkript

1 Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung 07. Oktober 2011

2 Problemfelder in der Arzneimittelversorgung NON-COMPLIANCE 1) POLYPHARMAZIE 2) 50 % der Medikamente werden nicht eingenommen Therapieversagen Krankenhausaufenthalte Ambulante Zusatzkosten bedeutender Risikofaktor für unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) 1) Nicht verordnungsgemäße Einnahme von Arzneimitteln 2) Hier: Dauermedikation mit mindestens 5 Arzneimitteln 2

3 Non-Compliance in der Arzneimitteltherapie "Wenn Patienten behaupten, ihre Arzneimittel regelmäßig eingenommen zu haben, sagen sie oft nicht die Wahrheit." Hippokrates (ca v. Chr.), griechischer Philosoph und Arzt Einnahmetreue bei Langzeittherapien liegt bei lediglich 50 % Non-Compliance führt zur Verdreifachung des Abstoßungsrisikos nach Nierentransplantation und ist Ursache von 50 % der sogenannten Therapieversager bei Hypertonie verursacht jährlich mehrere Milliarden Euro direkte Kosten u.a. aufgrund von Krankenhauseinweisungen i In Deutschland werden jährlich Arzneimittel im Wert von über einer Milliarde Euro entsorgt Verunsicherung der Patienten entsteht auch durch Namensunterschiede zwischen verordnetem und abgegebenem Präparat Quellen: Bierwirth/Paust 2004; Sonnenmoser 2002; Buschmann 1998; Heier 2006; WHO-Report 2003; Stephenson 1999; Vlaminck

4 Risikofaktor Polypharmazie Polypharmazie Morbidität 26 % der GKV-Patienten 5 Wirkstoffe Patienten > 70 Jahre Ø 6 Arzneimittel Selbstmedikation Über 40 % der abgegebenen Arzneimittel OTC 22 % der OTC-AM für Patienten > 65 Jahre Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) 5 % der Krankenhausaufnahmen aufgrund von UAE Quellen: Thürmann 2007; ABDA 2009; DAPI

5 Gemeinsames Konzept von ABDA und KBV MEDIKATIONSMANAGEMENT Erfassung und Prüfung der Gesamtmedikation, Vermeidung von UAE und Förderung der Compliance WIRKSTOFF- VERORDNUNG MEDIKATIONS- KATALOG Festlegung von Mitteln der Wahl sowie Reservewirkstoffen für versorgungsrelevante Indikationen (keine Positivliste Positivliste ) Verordnung von Wirkstoffen anstelle von spezifischen Präparaten 5

6 Ziele - Medikationsmanagement ECKPUNKTE Freiwillige Teilnahme von Patienten mit mindestens 5 systemischen Arzneimitteln in der Dauermedikation Ansprache des Patienten durch Arzt, Apotheker oder GKV 1) (Gutschein Medikationsmanagement) Kontinuierliche Betreuung und enge Abstimmung zwischen einem Arzt und einem Apotheker Geteilte Honorierung von 360 EUR pro Patient pro Jahr ERGEBNISSE/FOLGEN/ZIELE Stärkere, aktive Rolle der Ärzte und Apotheker im Versorgungsmanagement Steigerung der Compliance Erstellung und Aktualisierung vollständiger Medikationspläne inklusive der Selbstmedikation Reduktion von Arzneimittelrisiken u.a. durch Prüfung von Arzneimittel- itt interaktionen sowie Vermeidung von Doppelverordnungen 1) 14-tägiges Widerspruchsrecht der GKV bei begründeten Zweifeln 6

7 Ablaufschema Medikationsmanagement (1) 1) Mindestens 5 systemische Arzt 3, 4) Arzneimittel in der Dauermedikation Patient mit Polypharmazie 1) GKV 2) des 3, 4) Apotheker Freiwillige Teilnahme, Auswahl von 1 Arzt + 1 Apotheker 2) Gutschein Medikations- management oder 3) Ansprache durch Arzt oder Apotheker 4) Information über Aufnahme des Patienten in Medikationsmanagement an GKV (14- tägiges Widerspruchsrecht) 7

8 Ablaufschema Medikationsmanagement (2) durch Arzt ODER Apotheker Erfassung Gesamtmedi- kation AMTS- Prüfung 5,6) Erstellung Medika- tionsliste Datenabgleich Arzt - Apotheker 5) AMTS = Arzneimitteltherapiesicherheit 6) Im Falle der Prüfung durch Apotheke: Bei akuten Risiken direkter Arztkontakt 8

9 Ablaufschema Medikationsmanagement (3) Gespräch Arzt-Patient ggf. Anpassung MEDIKATIONSPLAN Gespräch Apotheker-Patient ggf. Anpassung Kontinuierliche Betreuung, Kommunikation bei Änderung der Medikation oder neu auftretenden Problemen in der Arzneimitteltherapie. Ggf. Abstimmung mit anderen Ärzten. 9

10 Ablaufschema Medikationsmanagement Arzt 3) Erfassung Gesamtmedikation AMTS- Prüfung 5) Erstellung Medikationsliste PATIENT Freiwillige Teil- MIT POLY- GKV 2) nahme, Auswahl Datenabgleich PHARMAZIE 1) von 1 Arzt + 4) 1 Apotheker Apotheker 3) Erfassung Gesamtmedikation AMTS- Prüfung 5,6) Erstellung Medikationsliste 1) Mindestens s 5 systemische sc e Arzneimittel in der Dauermedikation ed at 2) Gutschein Medikationsmanagement a age e t 3) Information über Aufnahme des Patienten in Medikationsmanagement an GKV; 14-tägiges Widerspruchsrecht 4) Erstellung der Medikationsliste durch Arzt ODER Apotheker, Auswahl erfolgt durch Patienten 5) AMTS = Arzneimitteltherapiesicherheit 6) Bei akuten Risiken direkter Arztkontakt Kontinuierliche Betreuung, Kommunikation bei Änderung der Medikation oder neu auftretenden Problemen in der Arzneimitteltherapie. Ggf. Abstimmung mit anderen Ärzten Gespräch Arzt-Patient ggf. Anpassung MEDIKATIONSPLAN ggf. Anpassung Gespräch Apotheker- Patient 10

11 Medikationsmanagement: t Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker Apotheker übernehmen keine Aufgaben im Zusammenhang mit Indikationsstellung g( (Ausnahme: OTC) Kontraindikationen Apotheker informiert Arzt, z.b. über: Doppelverordnungen / -einnahmen (z.b. bei Inanspruchnahme mehrerer Ärzte) Verdacht auf Arzneimittelviel(miss-)gebrauch Interaktionen etc. Auffälligkeiten bezüglich Therapietreue / Compliance Arzt und Apotheker informieren den Patienten über die praktische Arzneimittelanwendung und fördern die Therapietreue Apotheker informiert Patienten über Lagerung von Arzneimitteln 11

12 Medikationskatalog BEISPIEL HERZINSUFFIZIENZ Candesartan ECKPUNKTE Bundesweit einheitliche, kassenübergreifende, leitliniengerechte Versorgung Für versorgungsrelevante Indikationen => Mittel der Wahl und Reservewirkstoffe (keine Positivliste!) Steuerung von ca. 2/3 des GKV-Arzneimittelumsatzes Kostendämpfungspotenzial: Substitution von Analogarzneimitteln und Verordnung von Standardwirkstoffen d t Statt Richtgrößenregelung => Versorgungsziele Eskalationsmechanismen zur Erreichung der Versorgungsziele (vorranging Beratung & Fortbildung) 12

13 Wirkstoffverordnung BEISPIELE HEUTE KÜNFTIG ECKPUNKTE Arzt verordnet Wirkstoff, Stärke, Menge, Darreichungsform Apotheke wählt Fertigarzneimittel unter Berücksichtigung von Rabattverträgen aus Wirkstoffname auf Arzneimittelpackung auch für Ältere deutlich lesbar Verordnung konkreter Präparate in medizinisch begründeten Fällen möglich Leichtere Erstellung eines Medikationsplans (=AMTS) Keine Verunsicherung der Patienten durch Namensunterschiede zwischen abgegebenem und rezeptiertem Präparat: Steigerung der Akzeptanz und damit Compliance 13

14 Wirkstoffverordnung erleichtert Erstellung Medikationsplan und fördert damit Arzneimitteltherapiesicherheit Aktuell Durch Rabattverträge kann es zu Änderungen des vom Arzt erstellten Medikationsplan in der Apotheke kommen. Mit Wirkstoffverordnung Plan des Arztes bleibt bestehen Unsicherheiten aufgrund von Differenzen zwischen verordnetem und abgegebenem Medikament werden verringert. Präparat Stärke 8:00 12:00 18:00 Wirkstoff Stärke 8:00 12:00 18:00 Metobeta Delix Zocor 50mg mg 1/ mg Metoprolol 50mg Ramipril 5mg 1/2 0 0 Simvastatin 20mg

15 Arzneimittelversorgung - Qualitätssteigerung & Kostendämpfung Bestandteile Reduktion von Krankenhauseinweisungen Reduktion Arzneimittelausgaben Medikationsmanagement Medikationskatalog Direkte Umstellung auf Generika nach Patentablauf Wirkstoffverordnung Ergebnisse Substitution von Analogarzneimitteln und Verordnung von Standardwirkstoffen SSigni Kostendämpfung Qualitätssteigerung Reduktion von Arzneimittelrisiken Steigerung der Compliance Leitliniengerechte Arzneimitteltherapie Erstellung korrekter Medikationspläne Steigerung der Compliance 15

16 Folgen des Zukunftskonzeptes für die Arzneimittelverordnung Was bleibt bestehen? Was verändert sich? Umsetzung der Rabattverträge Möglichkeit, dem Patienten einen Aut-idem Kreuz in begründeten Fällen Medikationsplan mitzugeben (= Förderung der AMTS) Fokussierung auf den Wirkstoffnamen Medikat katalog Wirtschaftliche Verantwortung (indikationsgerechte Auswahl von Wirkstoff und Verordnungsmenge) Maßnahmen bei festgestellten Unwirtschaftlichkeiten Ablösung der Richtgrößenprüfung als Regelprüfart Eskalationsmodell : Beratung Fortbildung finanzielle Maßnahmen Wirkstoffverordnun ng ions- Medika ationsement manage Kompetenzfelder von Arzt und Apotheker Programm für Patienten mit Polymedikation Praxisabläufe Stärkere Kooperation Arzt / Apotheker Keine Übernahme Medikationsmanagement durch Dritte 16

17 Aktueller Stand (Oktober 2011) Ziel ist nach wie vor die gesetzliche Verankerung des Leistungsanspruchs von GKV-Versicherten Versicherten im SGB V. Vorschläge zur gesetzlichen Verankerung wurden gemacht. Zahlreiche Hintergrundgespräche wurden geführt. Das Konzept ist (noch) nicht im GKV-Versorgungsstrukturgesetz berücksichtigt. Aktuell erscheint eine regionale Erprobung zum Sammeln von Erfahrungen mit begleitender Evaluation am wahrscheinlichsten (Änderungsantrag zum Versorgungsstrukturgesetz). Am 19. Oktober 2011 findet die Anhörung im Gesundheitsausschuss zum GKV-Versorgungsstrukturgesetz statt. 17

18 Anhang

19 Wirkstoffverordnung in Europa In 22 der 27 EU Länder werden Ärzte zur Wirkstoffverordnung angehalten In vier Ländern (Estland, Litauen, Portugal und Rumänien) ist die Wirkstoffverordnung verpflichtend In 21 Ländern gibt es aut idem ähnliche Regelungen, durch die Generika abgegeben werden können obligatorisch ist dies jedoch nur in sechs Ländern In einigen europäischen Ländern (z.b. Großbritannien) ist die Wirkstoffverordnung trotz freiwilliger Basis stark verbreitet 19

20 Gesundheitsausgaben der GKV 2014 [Mrd. EUR] 194,0 Medikationsmanagement Gesundheitsausgaben GKV ) 1,8 Medikationskatalog 2,1 Mrd. EUR ERLÄUTERUNG Medikationsmanagement ca. 2 Mio. Teilnehmer 2), Steigerung der Compliance und Reduktion der Arzneimittelrisiken Wirkstoffverordnung Honorierung Ärzte/ Apotheker Medikationskatalog steuert 2/3 des GKV-Arzneimittelumsatzes, Einsparungen durch Substitution von 191,9 Analogarzneimitteln und Verordnung 07 0,7 von Standardwirkstoffen 0,7 0,3 Wirkstoffverordnung fördert direkte Umstellung auf Generika nach Patent- auslauf Gesundheitsausgaben GKV 2014 Geteilte Honorierung für das Medikationsmanagements, insgesamt 360 EUR/ Patient/Jahr 1) Ausgehend von 175 Mrd. EUR 2010 (BMG-Daten) unter Fortführung des Wachstums der letzten zehn Jahre von 2,7 % p.a. (CAGR ) 2) Bei einer Teilnamequote von 30 %, Einschlusskriterien: mindestens 5 systemische Arzneimittel in der Dauermedikation 20

21 Bei Inkrafttreten des neuen Versorgungsgesetzes zum sind sämtliche Konzeptbestandteile bis 2014 umgesetzt MEDIKATIONSMANAGEMENT Einführung Medikationsmanagement Jan 13 MEDIKATIONSKATALOG 1. STUFE: Umsetzung weiterer Versorgungsziele Jan STUFE: Flächendeckende Umsetzung Pilotliste Jan STUFE: Flächendeckende Umsetzung Gesamtkatalog Jan 14 WIRKSTOFFVERORDNUNG Einführung Wirkstoffverordnung Anpassung des Packungslayouts, 12-monatige Übergangsphase Jun 12 Jun 12 Jun 13 21

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung Friedemann Schmidt, ABDA Dr. med. Carl-Heinz Müller, KBV Deutscher tag 2011 AK 1. Düsseldorf, 07. Oktober 2011 Problemfelder in der Arzneimittelversorgung NON-COMPLIANCE

Mehr

Medikationsmanagement: Gemeinsame (Zukunfts-)Aufgabe der Apotheker(n) und Ärzte

Medikationsmanagement: Gemeinsame (Zukunfts-)Aufgabe der Apotheker(n) und Ärzte Jahrestagung und Symposium des BVKA Bad Homburg, 4. Mai 2011 Medikationsmanagement: Gemeinsame (Zukunfts-)Aufgabe der Apotheker(n) und Ärzte Prof. Dr. Martin Schulz GF Arzneimittel von ABDA/BAK/DAV und

Mehr

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung Gemeinsames Berlin, April 2011 2011_04_11 1130.ppt.pptx 1 Non-Compliance ist weit verbreitet Eine Optimierung der Arzneimittelversorgung erfordert Compliance-Steigerung

Mehr

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Fachtagung Polypharmazie und PRISCUS-Liste, 18.11.2010, Berlin Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Heinz-Günter Wolf Präsident der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten?

Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten? Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten? Erfahrungen und Ausblick aus dem Modellprojekt ARMIN Dr. Ulf Maywald, MPH 20. Eppendorfer Dialog Ausgangslage - Defizite in der Arzneimittelversorgung

Mehr

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS) DER APOTHEKER ALS GARANT FÜR DIE ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS) EINE EINFÜHRUNG DEUTSCHER APOTHEKERTAG. MÜNCHEN, 13.10.2016 Prof. Dr. Martin Schulz, GF Arzneimittel ABDA/BAK/DAV und Vorsitzender

Mehr

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V Faktenblatt POLYMEDIKATION Stand: 16. April 2018 Definition» Polymedikation (Synonym: Multimedikation, Polypharmazie) liegt vor, wenn ein Patient parallel mehrere verschiedene Medikamente der Dauermedikation

Mehr

Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung (ARMIN ARzneiMittelINitiative Sachsen-Thüringen)

Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung (ARMIN ARzneiMittelINitiative Sachsen-Thüringen) Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung (ARMIN ARzneiMittelINitiative Sachsen-Thüringen) Prof. Dr. med. Guido Noelle, gevko Gesundheitstelematik und Mehrwertdienste, Berlin

Mehr

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3 Faktenblatt POLYMEDIKATION Stand: 15. August 2016 Definition» Polymedikation (Synonym: Multimedikation) liegt vor, wenn ein Patient parallel mehrere verschiedene Medikamente der Dauermedikation einnimmt.»

Mehr

Pressegespräch Medikationsmanagement

Pressegespräch Medikationsmanagement Pressegespräch Berlin, 10. Juli 2014 Dr. Andreas Kiefer Präsident der Bundesapothekerkammer 1 Problemfelder in der Arzneimittelversorgung THERAPIETREUE nur bei etwa 50 % der Arzneimittel POLYPHARMAZIE

Mehr

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision:

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 29.11.2017 (S. 3 aktualisiert am 12. Juni 2018 wegen des Inkrafttretens der DS-GVO) Leitlinie

Mehr

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V Faktenblatt POLYMEDIKATION Stand: 7. März 2019 Definition» Polymedikation (Synonym: Multimedikation, Polypharmazie) liegt vor, wenn ein Patient parallel mehrere verschiedene Medikamente der Dauermedikation

Mehr

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Risiken der Polymedikation besser beherrschen Risiken der Polymedikation besser beherrschen Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Apothekertags Düsseldorf, 29. September 2015 Agenda Polymedikation und die Risiken Maßnahmen zur Risikoreduktion Fallbeispiel

Mehr

Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung (ARMIN ARzneiMittelINitiative Sachsen-Thüringen) Leipzig,

Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung (ARMIN ARzneiMittelINitiative Sachsen-Thüringen) Leipzig, Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung (ARMIN ARzneiMittelINitiative Sachsen-Thüringen) Leipzig, 28.03.2014 Hintergrund und Ziele Ausgangslage - Defizite in der Arzneimittelversorgung

Mehr

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Risiken der Polymedikation besser beherrschen Risiken der Polymedikation besser beherrschen Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Apothekertags Düsseldorf, 29. September 2015 Agenda Polymedikation und die Risiken Maßnahmen zur Risikoreduktion Fallbeispiel

Mehr

Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems

Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems Berlin, 18. November 2010 Dr. Carl-Heinz Müller Vorstand Kassenärztliche Bundesvereinigung Polypharmazie und PRISCUS-Liste

Mehr

Dr. Thomas Müller-Bohn, Süsel 20. Eppendorfer Dialog 6. Dezember 2016

Dr. Thomas Müller-Bohn, Süsel 20. Eppendorfer Dialog 6. Dezember 2016 Dr. Thomas Müller-Bohn, Süsel 20. Eppendorfer Dialog 6. Dezember 2016 Apotheker und patientenorientierte Pharmazie 1. Motivation zur Arzneimitteltherapiesicherheit 2. Was können die Apotheker bieten? 3.

Mehr

Themenheft Arzneimitteltherapiesicherheit AVP

Themenheft Arzneimitteltherapiesicherheit AVP AMTS mit ARMIN in Sachsen und Thüringen mehr Arzneimitteltherapiesicherheit durch rationale und evidenzbasierte Arzneimitteltherapie und patientenindividuelles Medikationsmanagement Das Projekt ARMIN die

Mehr

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst!

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst! Session: Patient Empowerment Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst! conhit Berlin, den 19. April 2016 1 Herausforderungen Mit zunehmendem Alter veränderte Anforderungen

Mehr

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen Was ist ATHINA? ATHINA steht für ArzneimittelTHerapiesicherheit IN Apotheken ATHINA ist ein Schulungskonzept

Mehr

Bundeseinheitlicher Medikamentenplan

Bundeseinheitlicher Medikamentenplan Bundeseinheitlicher Medikamentenplan Umsetzungsmöglichkeiten in der PIA Fachtagung Institutsambulanz Kloster Seeon, 2018, Workshop, Leitung T. Haut, Dr. Junginger Ziele des Workshops Vorstellung des Bundeseinheitlichen

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management Sektorenübergreifendes Arzneimitteltherapie-Management Aktionsbündnis Patientensicherheit, 12. APS Jahrestagung am 4.5. 5.5.2017 in Berlin Petra Kellermann-Mühlhoff 15.05.2017 Seite 1 ebi und AdAM Versorgungssituation

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme von ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Bundesapothekerkammer Deutscher Apothekerverband e.v. und Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker vom 8. Juni 2015

Mehr

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Sichere Arzneimittel-Therapie in der vertragsärztlichen Versorgung Geschäftsbereichsleiter Verordnungsmanagement Düsseldorf, 18. November 2013 Im Dienst

Mehr

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Anja Pflöger Fachapothekerin für Klinische Pharmazie 21.10.2015 Warum eine Arzneimittelanamnese? Eine strukturierte,

Mehr

"Digitalisierung im Gesundheitswesen" HEALTHY SAXONY. Thomas Dittrich Vorsitzender Sächsischer Apothekerverband e. V.

Digitalisierung im Gesundheitswesen HEALTHY SAXONY. Thomas Dittrich Vorsitzender Sächsischer Apothekerverband e. V. "Digitalisierung im Gesundheitswesen" HEALTHY SAXONY Vorsitzender Sächsischer Apothekerverband e. V. Dresden, 24. August 2016 Megatrend Digitalisierung Digitalisierung ist ein Megatrend unserer Zeit: Millionen

Mehr

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Plenarsitzung 19. Oktober 2018, 9.00 10.30 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Moderation: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn Interprofessionelle

Mehr

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen Wir sind eine multiprofessionelle und unabhängige Arbeitsgemeinschaft mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Rabattverträge. Hamburg, 18. September Stefanie Mevissen Leiterin Gesundheitspolitik Sandoz Pharmaceuticals GmbH

Rabattverträge. Hamburg, 18. September Stefanie Mevissen Leiterin Gesundheitspolitik Sandoz Pharmaceuticals GmbH Rabattverträge Hamburg, 18. September 2007 Stefanie Mevissen Leiterin Sandoz Pharmaceuticals GmbH Rabattverträge: Zahlen & Fakten 7546 Rabattverträge (ifap, Stand 15. September 2007) 200 Krankenkassen

Mehr

Teilnahme- und Einwilligungserklärung

Teilnahme- und Einwilligungserklärung Exemplar für die Arztwechsel Apothekenwechsel Umzug Versicherter/Arzt Beendigung Teilnahme Arzt sonstiger Grund gemäß Umzug Versicherter/Apotheke Beendigung Teilnahme Apotheke sonstiger Grund gemäß Ich

Mehr

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin - einerseits - und der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen), K.d.ö.R., Berlin - andererseits - vereinbaren Folgendes: Artikel

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan Roland Helle, Projekt emp/amts-datenmanagement gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh

Mehr

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015 Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015 Wirtschaftliches Verordnen dank AMNOG? Dr. iur. Karin Hahne, Fachanwältin für Medizinrecht 3 Stoßrichtungen bei der

Mehr

AMNOG: Wichtige Änderungen für die Praxis ab 1. Januar 2011

AMNOG: Wichtige Änderungen für die Praxis ab 1. Januar 2011 Nr. 21 Dezember 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: September 2011 AMNOG: Wichtige Änderungen für die Praxis ab 1. Januar 2011 Das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) bewirkt

Mehr

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V.

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V. Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V. zum Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz AM-VSG)

Mehr

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V.

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V. Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V. zum Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz AM-VSG)

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Vereinbarung zur Durchführung eines Medikations- Check im Rahmen des Hausarztvertrages vom ( Medikations- Check ) zwischen

Vereinbarung zur Durchführung eines Medikations- Check im Rahmen des Hausarztvertrages vom ( Medikations- Check ) zwischen Vereinbarung zur Durchführung eines Medikations- Check im Rahmen des Hausarztvertrages vom 24.06.2009 ( Medikations- Check ) zwischen der IKK gesund plus in Sachsen-Anhalt und der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

FAQ zum bundeseinheitlichen Medikationsplan ab 1. Oktober 2016

FAQ zum bundeseinheitlichen Medikationsplan ab 1. Oktober 2016 Oktober 2016 Ausfüllhilfe zum bundeseinheitlichen Medikationsplan ab 1. Oktober 2016 Lassen sich mit dem Medikationsplan auch komplexere Dosierungsanweisungen, beispielsweise für die Insulintherapie, abbilden?

Mehr

Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt

Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt Ausgaben Arzneimittel (Quelle: amtliche Statistiken) 2012: 29,41 Mrd. Euro 2011: 28,98 Mrd. Euro 2010: 30,18 Mrd. Euro 2009: 30,00 Mrd. Euro 2008: 28,39 Mrd. Euro 2000: 20,12 Mrd. Euro 1998: 17,72 Mrd.

Mehr

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung CAREON-GESUNDHEITSFORUM, TÜBINGEN 19. JUNI 2015 1 Die Versandapotheke

Mehr

FAQ zum bundeseinheitlichen Medikationsplan ab 1. Oktober 2016

FAQ zum bundeseinheitlichen Medikationsplan ab 1. Oktober 2016 Juni 2016 Fragen und Antworten zum bundeseinheitlichen Medikationsplan ab 1. Oktober 2016 Allgemeine Fragen Mein Praxisverwaltungssystem (PVS) hat doch schon einen Medikationsplan. Warum muss der jetzt

Mehr

(4) Anhand dieser Evidenzbewertungen wurden die geprüften Wirkstoffe als Standard, als Reserve oder als Nachrangig zu verordnen eingestuft.

(4) Anhand dieser Evidenzbewertungen wurden die geprüften Wirkstoffe als Standard, als Reserve oder als Nachrangig zu verordnen eingestuft. Anlage 10 Medikationskatalog Abschnitt I Zweck und Inhalt (1) Der Medikationskatalog bietet eine Entscheidungshilfe für den Arzt, die ihn indikationsbezogen im Hinblick auf eine evidenzbasierte, sichere

Mehr

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie!

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie! Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie! Dies ist die Realität in der öffentlichen Diskussion: Tagesspiegel, 22.10.2005 Das eigentliche Problem ist die Kostenexplosion

Mehr

Der Arzneimittelmarkt im Jahr 2008

Der Arzneimittelmarkt im Jahr 2008 IGES Arzneimittel-Atlas 2009 Der Arzneimittelmarkt im Jahr 2008 Prof. Dr. Bertram Häussler IGES Institut 23. Juli 2009, Berlin Haus der Bundespressekonferenz I G E S I n s t i t ut G m bh w w w. i ges.de

Mehr

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Berlin, 17.04.2015 Dr. Nils Löber, Dipl.-Kfm. (univ.) Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement U N I V E

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

Fakten und Zahlen Thema: Arzneimittelfestbeträge

Fakten und Zahlen Thema: Arzneimittelfestbeträge Festbeträge kurbeln Preiswettbewerb an Festbeträge für Arzneimittel wurden mit dem Gesundheitsreformgesetz 1989 eingeführt, um den starken Anstieg der Arzneimittel- Ausgaben durch Intensivierung des Preiswettbewerbs

Mehr

Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung (PRIMA)

Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung (PRIMA) Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung (PRIMA) Kommunikation zwischen Arzt und Apotheker anhand des Medikationsplans Dr. Ann Kathrin Strunz, Dr. Christiane Eickhoff, Dr.

Mehr

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation?

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation? Pharmakotherapie bei Multimorbidität- Was sind die Herausforderungen? Wie gestalte ich die Therapie sicher? Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation? Fortbildungsveranstaltung

Mehr

MA/MM Medikationsanalyse Medikationsmanagement

MA/MM Medikationsanalyse Medikationsmanagement MA/MM Medikationsanalyse Medikationsmanagement Dr. Pamela Kantelhardt Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum 2017 1 Informationen zum Handout Folien/Bilder, die dem Copyright-Schutz unterliegen

Mehr

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie. KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG Die elektronische Behandlungsinformation Mit Sicherheit für Sie. Ein neuer und für Sie kostenloser Service der Knappschaft: ebi. elektronische Behandlungsinformation 3 Liebe

Mehr

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit Betrachtung des gesamten Medikationsprozesses In der Arzneimitteltherapie müssen heute verschiedene Maßnahmen wie

Mehr

Der Arzneimittelmarkt im Jahr 2008

Der Arzneimittelmarkt im Jahr 2008 IGES Arzneimittel-Atlas 2009 Der Arzneimittelmarkt im Jahr 2008 Prof. Dr. Bertram Häussler IGES Institut 23. Juli 2009, Berlin Haus der Bundespressekonferenz IGES Institut GmbH www.iges.de Friedrichstraße

Mehr

Protokoll. der 31. Sitzung des Ärztlichen Beirates. am Mittwoch, den 26. August in der. Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe.

Protokoll. der 31. Sitzung des Ärztlichen Beirates. am Mittwoch, den 26. August in der. Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. Dortmund, den 26. August 2015 Protokoll der 31. Sitzung des Ärztlichen Beirates am Mittwoch, den 26. August 2015 in der Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund Vorsitz: Gast: Dr. Dr. Hans-Jürgen

Mehr

Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c Verträgen AOK BW und Bosch BKK

Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c Verträgen AOK BW und Bosch BKK Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c Verträgen AOK BW und Bosch BKK Inhaltsverzeichnis: 1. Informationen zur Pharmaquotenberechnung 2. Beispiele der Darstellung in der Software 3. Grün-Quote

Mehr

Geriatrische Medikationsanalyse

Geriatrische Medikationsanalyse Klinische Pharmazie Geriatrische Medikationsanalyse Verbesserung der AMTS von Pflegeheimbewohnern Rheinland/Hamburg 30-Tages-Prävalenz vermeidbarer UAW in deutschen Pflegeheimen: 1 % Ziele der Studie Machbarkeits

Mehr

1. Nachtrag. zum. zwischen der. AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. - im Folgenden AOK PLUS genannt - und der/dem

1. Nachtrag. zum. zwischen der. AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. - im Folgenden AOK PLUS genannt - und der/dem 1. Nachtrag zum Vertrag zu einem Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung in Sachsen und Thüringen (Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen - ARMIN) zwischen der AOK PLUS

Mehr

Kommentar zu den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Kommentar zu den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Kommentar zu den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand: 14.11.2006 (Kapitel VII-1.1 aktualisiert am 20.09.2010) Die Erläuterungen sind eine

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

Das Konstanzer Modell Entlassmanagement aus Sicht der Krankenhausapotheke

Das Konstanzer Modell Entlassmanagement aus Sicht der Krankenhausapotheke Das Konstanzer Modell Entlassmanagement aus Sicht der Krankenhausapotheke C. Greißing, K. Kössler Dr. Claudia Kostka Fachapothekerin für Klinische Pharmazie nach Entlassung aus dem Krankenhaus Ich bin

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Arzneimitteltherapie Februar 2018 Bundeseinheitlicher Medikationsplan Wissenswertes für Vertragsärzte Patienten haben seit Oktober 2016 Anspruch auf einen Medikationsplan,

Mehr

Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen

Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen Anlage 2 zur Vereinbarung gemäß 31a Abs. 4 Satz 1 SGB V über Inhalt, Struktur und Vorgaben zur Erstellung und Aktualisierung eines Medikationsplans sowie über ein

Mehr

2. Nachtrag. zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V vom in der Fassung des 1. Nachtrages vom

2. Nachtrag. zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V vom in der Fassung des 1. Nachtrages vom 2. Nachtrag zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V vom 01.06.2008 in der Fassung des 1. Nachtrages vom 01.11.2010 zwischen der der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg vertreten

Mehr

Bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP) nach 31 a SGB V zum 1. Oktober Fragen und Antworten (FAQ) des Deutschen Apothekerverbandes e. V.

Bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP) nach 31 a SGB V zum 1. Oktober Fragen und Antworten (FAQ) des Deutschen Apothekerverbandes e. V. Bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP) nach 31 a SGB V zum 1. Oktober 2016 Fragen und Antworten (FAQ) des Deutschen Apothekerverbandes e. V. erstellt durch den Geschäftsbereich Arzneimittel Stand: 29.06

Mehr

Medikationsmanagement

Medikationsmanagement Medikationsmanagement Ein Projekt zur Reduktion von Psychopharmaka - Pharmazeutische Betreuung in Pflegeheimen Dr. Ekkehart Salamon Marien Apotheke Wien Zielsetzung soft hard Verbesserung der pharmazeutischen

Mehr

Wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln mittels einer Vertragssoftware

Wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln mittels einer Vertragssoftware Zuschlag Rationale Pharmakotherapie Wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln mittels einer Vertragssoftware Die ärztliche Hoheit und Verantwortung bei der Verordnung bleibt voll gewahrt. Der HAUSARZT

Mehr

Frank Meyer Stabsbereichsleiter Unternehmensentwicklung KVWL, Dortmund

Frank Meyer Stabsbereichsleiter Unternehmensentwicklung KVWL, Dortmund Frank Meyer Stabsbereichsleiter Unternehmensentwicklung KVWL, Dortmund 1 2 Anwendung für digital unterstütztes Arzneimitteltherapie-Management Förderkennzeichen: 01NVF16006 ClinicalTrials.gov Identifier:

Mehr

STATEMENT WOLFGANG SPÄTH, VORSTANDSVORSITZENDER PRO GENERIKA E.V.

STATEMENT WOLFGANG SPÄTH, VORSTANDSVORSITZENDER PRO GENERIKA E.V. STATEMENT WOLFGANG SPÄTH, VORSTANDSVORSITZENDER PRO GENERIKA E.V. Pressekonferenz: Value of Generic Medicines GENERIKA STEHEN FÜR 76 % DER ARZNEIMITTEL- VERSORGUNG... Generikaunternehmen übernehmen immer

Mehr

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik: e-medikationsplan, e-health Gesetz, Entlassrezept, GKV-VSG und mehr! Die Perspektive des Krankenhauses

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik: e-medikationsplan, e-health Gesetz, Entlassrezept, GKV-VSG und mehr! Die Perspektive des Krankenhauses Aktuelles aus der Gesundheitspolitik: e-medikationsplan, e-health Gesetz, Entlassrezept, GKV-VSG und mehr! Die Perspektive des Krankenhauses ADKA Landesverband Bayern Ingolstadt, 19. März 2016 Prof. Dr.

Mehr

S3C Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog Thüringen (Ergänzung) Stand März Seite 1

S3C Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog Thüringen (Ergänzung) Stand März Seite 1 S3C Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog Thüringen (Ergänzung) Stand März 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Modul Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog... 3 2 Freischaltung und

Mehr

2. Nachtrag. zum. zwischen der. AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. - im Folgenden AOK PLUS genannt - und der/dem

2. Nachtrag. zum. zwischen der. AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. - im Folgenden AOK PLUS genannt - und der/dem 2. Nachtrag zum Vertrag zu einem Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung in Sachsen und Thüringen (Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen - ARMIN) zwischen der AOK PLUS

Mehr

Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Versorgung von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern durch pharmazeutische Betreuung

Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Versorgung von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern durch pharmazeutische Betreuung Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Versorgung von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern durch pharmazeutische Betreuung Dr. Udo Puteanus, LZG.NRW 16.07.2013 04.07.2013 Ausgangslage:

Mehr

Arzneimittelinitiative Sachsen -Thüringen ARMIN Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung

Arzneimittelinitiative Sachsen -Thüringen ARMIN Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung Arzneimittelinitiative Sachsen -Thüringen ARMIN Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung Sächsischer Apothekerverband e.v. März 2017 Überblick über das Modellvorhaben Die

Mehr

Der GKV-Arzneimittel-Markt im Jahr 2009

Der GKV-Arzneimittel-Markt im Jahr 2009 IGES Arzneimittel-Atlas 2010 Der GKV-Arzneimittel-Markt im Jahr 2009 Prof. Dr. Bertram Häussler IGES Institut 30. Juni 2010, Berlin Haus der Bundespressekonferenz I G E S I n s t i t ut G m bh w w w. i

Mehr

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken als Partner der Patientinnen und Patienten und für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit Thomas

Mehr

Expopharm Düsseldorf, 6. bis 9. Oktober Eröffnungsveranstaltung 6. Oktober Grußwort. Hans-Georg Hoffmann

Expopharm Düsseldorf, 6. bis 9. Oktober Eröffnungsveranstaltung 6. Oktober Grußwort. Hans-Georg Hoffmann Expopharm Düsseldorf, 6. bis 9. Oktober 2011 Eröffnungsveranstaltung 6. Oktober 2011 Grußwort Hans-Georg Hoffmann Vorstandsvorsitzender Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.v. Frei zur Veröffentlichung

Mehr

Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c / 140a Verträgen AOK BW und Bosch BKK

Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c / 140a Verträgen AOK BW und Bosch BKK Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c / 140a Verträgen AOK BW und Bosch BKK Inhaltsverzeichnis: 1. Informationen zur Pharmaquotenberechnung 2. Beispiele der Darstellung in der Software

Mehr

Ausgabe April SPECTRUMK ARZNEIMITTEL MAGAZIN. In dieser Ausgabe: Fokus Bedienquote

Ausgabe April SPECTRUMK ARZNEIMITTEL MAGAZIN. In dieser Ausgabe: Fokus Bedienquote Ausgabe April 2016 www.samm-aktuell.de SPECTRUMK ARZNEIMITTEL MAGAZIN In dieser Ausgabe: Fokus Bedienquote EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser, Generika-Ausschreibungen sind seit vielen Jahren eine

Mehr

5. Diskussionsforum SEG 6 und 7 Auswirkungen der Arzneimittelversorgung im Krankenhaus auf den ambulanten Bereich

5. Diskussionsforum SEG 6 und 7 Auswirkungen der Arzneimittelversorgung im Krankenhaus auf den ambulanten Bereich 5. Diskussionsforum SEG 6 und 7 Auswirkungen der Arzneimittelversorgung im Krankenhaus auf den ambulanten Bereich Dr. Leonhard Hansen Vorstandsvorsitzender Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, 22. Oktober

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Patientenindividuelle Arzneimittel-Verblisterung für Bewohner in Pflegeheimen Bericht zum Modellprojekt der AOK Bayern - Endergebnisse - Experten-Tagung des BVKA am 24.

Mehr

Arzneimittel und Gesundheitsreform

Arzneimittel und Gesundheitsreform Arzneimittel und Gesundheitsreform Mag.pharm. Heinrich Burggasser Präsident der Österreichischen Mag. Heinrich Burggasser 1 Österreichische 8 Millionen Österreicher 1.246 öffentliche Apotheken in Österreich

Mehr

Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement

Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement Stand: 9. Dezember 2015 ABDA Bundesapothekerkammer Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Inhalt Präambel... 3 Medikationsanalyse,

Mehr

Arbeitskreis 1 Arzneimittelversorgung: Herausforderungen infolge der Bevölkerungsentwicklung

Arbeitskreis 1 Arzneimittelversorgung: Herausforderungen infolge der Bevölkerungsentwicklung Deutscher Apothekertag 2008 Arbeitskreis 1 Arzneimittelversorgung: Herausforderungen infolge der Bevölkerungsentwicklung am 19. September 2008 ICM München Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen

Mehr

Politische und ökonomische Grundlagen. des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Wrap-up

Politische und ökonomische Grundlagen. des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Wrap-up Politische und ökonomische Grundlagen Einführung in das Management im Gesundheitswesen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Wrap-up Sabine Fuchs, MScPH FG

Mehr

Die PKV als Partner der öffentlichen Apotheken

Die PKV als Partner der öffentlichen Apotheken Die PKV als Partner der öffentlichen Apotheken Uwe Laue DAV-Wirtschaftsforum Berlin, 26. April 2017 Uwe Laue I 26. April 2017 I Seite 0 Die PKV im ergebnisstarken Gesundheitssystem Niveau der Gesundheitsversorgung

Mehr

Integriert. Versorgt. Erprobt.

Integriert. Versorgt. Erprobt. Integriert. Versorgt. Erprobt. Innovative medikationsbezogene Betreuung von Patienten durch Offizin-Apotheken: Ein wissenschaftliches Modellprojekt Persönliche Einladung Abschlusspräsentation 8. Oktober

Mehr

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet 14. Innovationsgipfel Medizinische Hochschule Hannover 20. März 2013 Medikationsfehler und wie man sie vermeidet Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth Fallbericht Frau W., 76 Jahre, 51 kg Anstrengungsdyspnoe.

Mehr

Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News!

Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News! Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News! Inhalative Arzneimittel gehören auf die Substitutionsausschlussliste Im Dezember 2015 / Januar 2016 fand eine Befragung der Mitglieder des Bundesverbands

Mehr

Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung

Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung Hohe Qualität zu günstigeren Preisen. Als Versicherte der Bosch BKK erhalten Sie die

Mehr

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! www.sanicare.de/medikationsplan Sicherheit durch PATHOS UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! SANICARE Grüner Weg 1 49196 Bad Laer www.sanicare.de www.sanicare.de PATHOS HAT IHREN MEDIKATIONSPLAN

Mehr

Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox. Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck.

Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox. Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck. Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck. Von i:fox gecheckt und für sicher befunden. Der interaktive Therapieassistent i:fox kommt

Mehr