Sie können das! telc Sprachenzertifikate für den Beruf.

Ähnliche Dokumente
Sie können das! telc Sprachenzertifikate für den Beruf.

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzung Lesen

Der XL Test: Was können Sie schon?

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Networking in Excellence

Merhaba! Hello! Hallo! Bonjour! Hola! telc Junior Sprachenzertifikate. Dein Ticket in die Zukunft.

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einstufung: XL Test Deutsche Version

telc Sprachenzertifikate: Die europäische Dimension für Hochschulen International anerkannte und wissenschaftlich fundierte Prüfungen in zehn Sprachen

telc Sprachenzertifikate: Die europäische Dimension für Hochschulen International anerkannte und wissenschaftlich fundierte Prüfungen in zehn Sprachen

LEBENDE FREMDSPRACHE

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

telc Sprachenzertifikate

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

Warum C1 keine Lösung ist

Einfach Sprachen lernen.

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Bildungspartnerschaften mit telc

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv

Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)

Messung der Sprachkompetenz durch das "Common European Framework of Reference for Language Learning and Teaching (CEF)"

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (

DAS EUROPÄISCHE SPRACHEN PORTFOLIO KALENDER

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

1 Personalien 1. 2 Einverständniserklärung 2

Tutorial für Studierende

Language Portfolio. Portfolio Langues. Sprachenportfolio. Portfolio linguistico

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Deutsche Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Europass - Sprachenpass für Schwerhörige und Gehörlose Menschen

Sie können das! telc Sprachenzertifikate für den Beruf.

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

telc Deutsch-Zertifikate für medizinische Fachkräfte

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Allgemeine Konditionen der Sprachkurse

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Inhalte und Kompetenzen

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Kursprogramm 2017 Sprachen

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Amt für Gesellschaft und Integration Sprachkompetenz und Einbürgerung

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Übersicht der Niveaus

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Semesterstart. im Oktober 2016 im Puls 5, Hardturmstrasse 11, Zürich. Kursangebot Herbstsemester Sprachen. Meine Bildungswelt.

FOKUS SPRACHEN & SEMINARE HAMBURG BUSINESS ENGLISH 2010

Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Das Sprachenportfolio ist in vielen verschiedenen Fassungen, zum Beispiel für verschiedene Länder/Regionen oder Altersgruppen erhältlich.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen

Kursprogramm 2018/19

telc Sprachenzertifikate: Die europäische Dimension für Hochschulen International anerkannte und wissenschaftlich fundierte Prüfungen in elf Sprachen

Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Änderung der Lehrpläne der AHS (ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten

Inhalte und Kompetenzen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

DEUTSCH C1

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Bachelor-Studiengang International Business Administration. Klausur (90 Minuten)

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

siehe dazu auch LP-Unterlage im Vorwort 1 The Web of Communication 2B, S. 22/23, ex. 1 3/4

Transkript:

Sie können das! telc Sprachenzertifikate für den Beruf www.telc.net

Fremdsprachenkompetenz in Unternehmen: Unverzichtbar für internationale Geschäftsbeziehungen Mehrsprachigkeit baut Brücken zwischen Kulturen und schafft die Grundlage für den Austausch und das gegenseitige Verständnis. Dr. Mara C. Harvey Managing Director, Wealth Management Chief of Staff, UBS AG Nachprüfbare Sprachkenntnisse schaffen Sicherheit Mit soliden Fremdsprachenkenntnissen ihrer Belegschaft bleiben Unternehmen international wettbewerbsfähig. Objektive Aussagen über das Kompetenzniveau sind dringend erforderlich auch im Hinblick auf den zu erwartenden Fachkräftemangel. Grenzüberschreitende Wirtschaftsbeziehungen bieten ein langfristiges Wachstumspotenzial. Dabei geben neben Toleranz und Offenheit besonders Sprachkenntnisse den Ausschlag für den Erfolg der unternehmerischen Aktivitäten. Wie gravierend sich mangelnde Fremdsprachenkenntnisse auf die europäische Wirtschaft auswirken, zeigt eine repräsentative Studie der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2006: Mindestens 945.000 europäischen kleinen und mittleren Unternehmen entgehen Aufträge in beträchtlicher Höhe. Unternehmen können die Produktivität nur erhöhen, wenn ihre Belegschaft unterschiedlichsten Geschäftssituationen sprachlich gewachsen ist. Das Augenmerk sollte diese dabei nicht allein auf Englisch richten, sondern auch auf weitere Verkehrssprachen. Erst die Kommunikation in der jeweiligen Landessprache verschafft echte Wettbewerbsvorteile. Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland kommt der Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund eine große Bedeutung zu. Hier gilt: Wer gut Deutsch spricht, kann sich schneller in den betrieblichen Alltag integrieren und die Kommunikation im Team besser gestalten. 2

Unternehmen sind sich einig: Handlungsbedarf in Sachen Mehrsprachigkeit Welche Fremdsprachenkenntnisse kleine und mittlere Unternehmen verbessern wollen: 1,07 % 1,41 % 1,83 % 9,30 % 25,84 % ENGLISCH DEUTSCH FRANZÖSISCH RUSSISCH 2,67 % SPANISCH ITALIENISCH 4,12 % CHINESISCH POLNISCH 4,65 % ARABISCH Portugiesisch 6,55 % RUMÄNISCH ANDERE SPRACHEN 11,74 % 17,84 % Quelle: ELAN-Studie 2006/ Sprachen und Geschäftserfolg wettbewerbsfähiger durch Sprachkenntnisse (Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften) 13,19 % Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen Sprachkompetenz wird international messbar und vergleichbar Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) ermöglicht Unternehmensinhabern sowie Personalverantwortlichen transparente und differenzierte Aussagen darüber, ob eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter bestimmten Situationen am Arbeitsplatz sprachlich gewachsen ist. Der GER wurde im Jahr 2001 vom Europarat für die zentralen Fertigkeitsbereiche Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben herausgegeben und setzt seitdem Standards. Es werden sechs international vergleichbare Kompetenzstufen unterschieden: A1 und A2: Elementare Sprachverwendung B1 und B2: Selbstständige Sprachverwendung C1 und C2: Kompetente Sprachverwendung Alle telc Prüfungen orientieren sich am weltweit anerkannten GER-Stufensystem! 3

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen das ABC der Fremdsprachen C2 C1 B2 SPRECHEN: Gespräch, Telefonat, Präsentation, Besprechung Kann klar, flüssig und gut strukturiert sprechen und seinen Beitrag so logisch aufbauen, dass es den Zuhörern erleichtert wird, wichtige Punkte wahrzunehmen und zu behalten. Beherrscht idiomatische und umgangssprachliche Wendungen gut. Kann an Verhandlungen und Besprechungen mit Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern aktiv teilnehmen und moderieren. Kann auf unerwartete Situationen, die auch von kulturellen Unterschieden geprägt sein können, sprachlich angemessen und sensibel reagieren. Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken. Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen und dabei untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden. Kann aus dem eigenen Fachgebiet klar gegliederte, adressatenbezogene Präsentationen unter Einbeziehung grafischen Materials geben, dabei spontan auf Fragen von Zuhörern reagieren. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann klare und detaillierte Beschreibungen und Darstellungen geben und kann den Standpunkt zu einem Problem erklären. Kann in Besprechungen seinen Standpunkt durch Erklärungen, Argumente und Kommentare begründen und verteidigen sowie bei eventuellen Differenzen zur Klärung beitragen. B1 Kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen über Themen, die vertraut sind, persönlich interessieren oder sich auf das alltägliche Leben beziehen. Kann eine Argumentation gut genug ausführen, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten verstanden zu werden. Kann kurze Passagen aus arbeitsrelevanten Texten und Präsentationen auf einfache Weise mündlich wiedergeben. A2 A1 Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen geht. Kann eine einfache Beschreibung von Menschen, Lebens- oder Arbeitsbedingungen, Alltagsroutinen, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben. Kann einfache arbeitsplatzbezogene Informationen erfragen, wenn sie nach bekannten Sprachmustern verfasst sind, und auf diese reagieren. Kann sich auf einfache Art verständigen, sofern es sich um unmittelbare Bedürfnisse oder um sehr vertraute Themen handelt, doch ist die Kommunikation völlig davon abhängig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder korrigiert wird. Kann Kunden und Kollegen begrüßen und einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen. Kann einfache Fragen zu Person und Arbeitsplatz stellen und beantworten, z. B. Name, Wohnort, Standort und Produkte. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen 4

HÖREN: Informationen aufnehmen und einordnen Hat keinerlei Schwierigkeiten, alle Arten gesprochener Sprache zu verstehen. Kann alle muttersprachlichen Gesprächspartner verstehen, auch wenn diese über abstrakte und komplexe Fachthemen sprechen, die nicht zum eigenen Spezialgebiet gehören. Braucht etwas Zeit, um sich an einen neuen Akzent zu gewöhnen. SCHREIBEN: Brief, Fax, E-Mail, Protokoll, Bericht Kann klare, flüssige, komplexe Texte in angemessenem und effektivem Stil schreiben. Kann auf Grund einer umfassenden und zuverlässigen Beherrschung eines sehr großen Spektrums sprachlicher Mittel Gedanken präzise formulieren. Kann gut strukturierte und lesbare Berichte und Artikel zu komplexen Sachverhalten des eigenen Aufgabengebietes, z. B. für das Ergebnisprotokoll einer Sitzung, verfassen. LESEN: Informationen aufnehmen und einordnen Kann praktisch alle Arten geschriebener Texte verstehen und kritisch interpretieren. Kann dabei feine stilistische Unterschiede und feinere Nuancen auch von implizit angesprochenen Einstellungen und Meinungen erfassen. Kann Korrespondenz jeglicher Art verstehen. Kann Verträge, Verordnungen und Handbücher lesen. Kann genug verstehen, um längeren Redebeiträgen über abstrakte und komplexe Themen zu folgen, wenn auch gelegentlich Details bestätigt werden müssen. Kann ein breites Spektrum idiomatischer Wendungen und umgangssprachlicher Ausdrucksformen verstehen. Kann inhaltlich und sprachlich komplexe Präsentationen, Berichte und Bedienungsanleitungen im Rahmen des eigenen Berufsfeldes verstehen. Kann die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird. Kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern die Thematik einigermaßen vertraut ist. Kann die wesentlichen Aspekte von Informationen, Präsentationen und Diskussionen zum Arbeitsbereich verstehen, wenn in der Standardsprache gesprochen wird. Kann unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags- oder berufsbezogene Themen verstehen. Kann verstehen, was man in einem Alltagsgespräch zu ihr oder ihm sagt, falls deutlich gesprochen wird; muss aber manchmal um Wiederholung bestimmter Wörter und Wendungen bitten. Kann den Hauptaspekten von längeren Gesprächen und Besprechungen, die sich auf weniger komplexe Darstellungen des Tätigkeitsbereichs beziehen, folgen, wenn deutlich gesprochen und die Standardsprache verwendet wird. Kann klare, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen. Kann sich klar und präzise ausdrücken und sich flexibel und effektiv auf die Adressaten beziehen. Kann formal korrekte Beschwerdebriefe schreiben und um Problemlösungen bitten. Kann in einem Bericht zu einem Thema Standpunkte ausführlich erläutern, gegeneinander abwägen und durch Unterpunkte, Begründungen oder geeignete Beispiele stützen. Kann klare, detaillierte Texte zu verschiedenen Themen aus ihrem oder seinem Interessengebiet verfassen und dabei Informationen und Argumente gegeneinander abwägen. Verfügt über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare Beschreibungen, Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern. Kann formelle Standardbriefe an Geschäftspartner und Behörden verfassen. Kann unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen. Kann in persönlichen Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von unmittelbarer Bedeutung geben oder erfragen und dabei deutlich machen, was sie oder er für wichtig hält. Kann für einen Bericht oder ein Protokoll kurze einfache Texte über Ereignisse oder Entwicklungen schreiben, eventuell unter Einbeziehung einfacher Grafiken. Kann ein weites Spektrum langer, komplexer Texte, denen man im gesellschaftlichen, beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet, verstehen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können. Kann komplexen Texten aus dem eigenen Fachgebiet die benötigten Informationen entnehmen. Kann ausführliche Berichte und Analysen verstehen. Kann sehr selbstständig lesen, Lesestil und -tempo verschiedenen Texten und Zwecken anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen. Verfügt über einen großen Lesewortschatz, hat aber möglicherweise Schwierigkeiten mit seltener gebrauchten Wendungen. Kann Korrespondenz zum Fachgebiet lesen und die wichtigsten Punkte erfassen. Kann Texte zum Fachgebiet, einschließlich grafischer Darstellungen, im Detail verstehen. Kann unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigendem Verständnis lesen. Kann in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen die wesentlichen Punkte erfassen. Kann Standardbriefe von Geschäften und Behörden verstehen. Kann die Hauptaussage und wichtige Details in Artikeln und Berichten über Themen aus dem eigenen Fachgebiet verstehen. Versteht genug, um Bedürfnisse konkreter Art befriedigen zu können, sofern deutlich und langsam gesprochen wird (z. B. ganz grundlegende Informationen zu Person, Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann die Kernaussage von kurzen, einfachen und klaren Durchsagen und Mitteilungen verstehen. Verfügt über ein begrenztes Repertoire kurzer memorierter Wendungen, das für einfachste Grundsituationen ausreicht. Kann eine Reihe einfacher Wendungen und Sätze schreiben und mit Konnektoren wie und, aber oder weil verbinden. Kann in einem Brief einfache Grußformeln, Anredeformeln und Formeln, um zu danken und zu bitten, verwenden. Kann eine kurze schriftliche Wegbeschreibung zu einem Treffpunkt oder zum Arbeitsplatz geben. Kann kurze, einfache Texte zu vertrauten konkreten Themen verstehen, in denen gängige alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird. Kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequenten Wortschatz und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter enthalten. Kann einfache schriftliche Mitteilungen, Briefe, Faxe und E-Mails, z. B. zu Terminabsprachen oder firmeneigenen Produkten, verstehen. Kann alltägliche Ausdrücke, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen, verstehen, wenn sich verständnisvolle Gesprächspartner direkt an sie oder ihn richten und langsam, deutlich und mit Wiederholungen sprechen. Kann Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen. Verfügt über ein sehr elementares Spektrum einfacher Wendungen in Bezug auf persönliche Dinge und Bedürfnisse konkreter Art. Kann einfache, isolierte Wendungen und Sätze schreiben. Kann auf einem Fragebogen Angaben zur Person machen. Kann eine Notiz schreiben, um jemanden zu informieren, wo man ist oder wo man sich trifft. Kann sehr kurze, einfache Texte Satz für Satz lesen und verstehen. Kann sich bei einfacherem Informationsmaterial und kurzen, einfachen Beschreibungen eine Vorstellung vom Inhalt machen, besonders wenn es visuelle Hilfen gibt. Kann einen Fragebogen soweit verstehen, dass sie oder er die wichtigsten Angaben zur Person machen kann. Kann die wichtigsten Befehle eines Computerprogramms verstehen, z. B. Öffnen, Speichern, Schließen. 5

Effizientes Instrument für Geschäftsleitung und Personalverantwortliche telc Sprachenzertifikate helfen mit europäischen Standards bei der Erstellung und Überprüfung von Anforderungsprofilen Bewerber und Arbeitnehmer bescheinigen sich oft Englisch fließend in Wort und Schrift. Aber wie sicher beherrschen sie die Sprache wirklich? Unternehmensinhaberinnen und -inhaber sowie Personalverantwortliche können anhand des GER das gewünschte Anforderungsprofil für eine bestimmte Position oder ein Berufsbild differenziert beschreiben. Außendienstmitarbeiter im direkten Kontakt mit ausländischen Kunden müssen z. B. fremdsprachliche Mitteilungen gut verstehen und mündlich sicher verhandeln. Vom Innendienst und vom Produktmanagement werden wiederum andere Schwerpunkte erwartet. Ein Beispiel aus der Praxis Wie Unternehmen den GER in Stellenanzeigen nutzen können, zeigt das nebenstehende Beispiel. Um sicherzustellen, dass sich ausschließlich Personen mit den geforderten Englischkenntnissen bewerben, hat die Hays AG die gewünschte GER-Stufe explizit angegeben. Anzeigenbeispiel der Hays AG 6

telc The European Language Certificates: Maßstäbe für Sprachkompetenz im Beruf Die Zusammenarbeit mit führenden Wirtschaftsunternehmen sowie die stetig wachsende Anzahl an Prüfungsteilnehmenden zeigt: Europa spricht telc. Die gemeinnützige telc GmbH, ein Tochterunternehmen des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.v., entwickelt und verbreitet seit über 40 Jahren wissenschaftlich fundierte und standardisierte Sprachprüfungen. Mit 60 Zertifikaten in zehn Sprachen bietet die telc GmbH verlässliche Sprachkompetenznachweise für unterschiedlichste berufliche Zielgruppen. Die telc GmbH ist Partnerin der Bundesregierung für die Sprachprüfung zum Abschluss der Integrationskurse. Wer einen deutschen Pass beantragen möchte, kann die erforderlichen Sprachkenntnisse mit einem telc Zertifikat nachweisen. Moderne Unternehmen schätzen den GER, um Sprachkenntnisse transparent einzuordnen. Das Instrument dafür: telc Prüfungen. Neben allgemeiner ausgerichteten Prüfungen hat die telc GmbH auch berufsbezogene Zertifikate im Angebot. Deren branchenübergreifende Inhalte bilden innerbetriebliche Abläufe ab. So dokumentie ren telc Sprachenzertifikate für den Beruf die sprachliche Handlungs fähigkeit am Arbeitsplatz. Warum telc language tests? Aus einer Hand: Zertifikate in zehn Sprachen und auf fünf Kompetenzstufen Berufsbezogene Zertifikate in drei europäischen Sprachen Wissenschaftlich fundierte und kommunikativ orientierte Maßstäbe Konsequente Ausrichtung am GER Alles unter einem Dach: eigene Testentwicklung, zentrale Prüfungsauswertung Auf Anfrage können firmenspezifische Prüfungen entwickelt werden Effizientes Netzwerk vor Ort: über 3.000 Prüfungszentren weltweit Unternehmen können selbst zum lizenzierten Prüfungszentrum werden Flexible Prüfungstermine, kurze Anmeldefristen Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis Schnelle und sichere Auswertung der Prüfungen in der telc Zentrale Praktische Übungstests in allen zehn Sprachen unter www.telc.net 7

telc Einstufungstests und neue berufsbezogene Prüfungen in Englisch zu den Themen Email, Telephoning, Presentations und Meetings folgen 2012. Fünf Kompetenzstufen, zehn Sprachen: Die telc Sprachenzertifikate A1 A2 B1 B2 C1 English telc English A1 telc English A2 telc English A2 School telc English A2 B1 telc English A2 B1 School telc English B1 telc English B1 Business telc English B1 Hotel and Restaurant telc English B1 School telc English B2 telc English B2 Business telc English B2 Technical telc English B2 School telc English C1 Deutsch Start Deutsch 1 (telc Deutsch A1) telc Deutsch A2+ Beruf Start Deutsch 2 (telc Deutsch A2) Deutsch-Test für Zuwanderer telc Deutsch B1+ Beruf Zertifikat Deutsch (telc Deutsch B1) Zertifikat Deutsch für Jugendliche (telc Deutsch B1 Schule) telc Deutsch B2+ Beruf telc Deutsch B2 telc Deutsch C1 telc Deutsch C1 Hochschule Türkçe telc Türkçe A1 telc Türkçe A2 telc Türkçe A2 Okul telc Türkçe B1 telc Türkçe B1 Okul telc Türkçe B2 telc Türkçe B2 Okul Español telc Español A1 telc Español A2 telc Español A2 Escuela telc Español B1 telc Español B1 Escuela telc Español B2 telc Español B2 Escuela Français telc Français A1 telc Français A2 telc Français A2 Ecole telc Français B1 telc Français B1 Ecole telc Français B1 pour la Profession telc Français B2 Italiano telc Italiano A1 telc Italiano A2 telc Italiano B1 telc Italiano B2 Português telc Português B1 Pусский язык telc Русский язык A1 telc Русский язык A2 telc Русский язык B1 telc Русский язык B2 Český jazyk telc Ceský jazyk B1 اللغة العربية 8 telc اللغة العربية B1 Übungstests zu allen Prüfungen können Sie kostenlos unter www.telc.net herunterladen. Stand: September 2011

Wie kann man ein telc Sprachenzertifikat erwerben? Von der Kompetenz zur Qualifikation telc Sprachenzertifikate helfen Ihrem Unternehmen, den Erfolg einer Weiterbildungsmaßnahme zu beurteilen, indem sie den Erwerb der erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse objektiv nachweisen. Der Weg zum Sprachenzertifikat ist ganz einfach: 1. Sprachkompetenz erwerben Sprachkurse werden an allen weltweit über 3.000 telc Prüfungszentren angeboten, darunter Volkshochschulen und private Sprachschulen. Die Sprachkompetenz kann aber auch an einer anderen Sprachschule oder direkt im Ausland erworben werden. Eine telc Prüfung kann nach jedem Sprachkurs ohne spezielle Vorbereitung abgelegt werden. 2. telc Prüfung ablegen telc Sprachprüfungen werden ausschließlich von unseren speziell ausgebildeten Prüferinnen und Prüfern abgenommen. Die Prüfung findet in einem unserer zahlreichen Prüfungszentren statt auf Wunsch auch direkt in Ihrem Unternehmen. Prüfungszentren in Ihrer Nähe finden Sie mit der Postleitzahlensuche auf unserer Webseite unter www.telc.net. C 2 C 1 B 2 B 1 A 2 A 1 C B A Die 6 Kompetenzstufen des GER 9

Neue Standards setzen: Die telc Qualitätsmerkmale Wissenschaftlich fundiert und immer auf dem neuesten Stand telc Zertifikate sind differenziert nach Sprachen, Kompetenzstufen und Zielgruppen. Dabei haben die 60 Prüfungsformate eines gemeinsam: einen hohen Qualitätsstandard auf wissenschaftlicher Grundlage. Interne Qualitätssicherung Führende Fachdidaktiker, Testspezialisten und muttersprachliche Experten entwickeln in der telc Zentrale in Frankfurt am Main die verschiedenen Prüfungsformate nach aktuellsten testmethodischen Erkenntnissen und höchsten wissenschaftlichen Standards. Durchgeführt werden die Tests nach weltweit gleichen Kriterien nur in lizenzierten telc Prüfungszentren und von speziell ausgebildeten Prüferinnen und Prüfern. Eine ständige Überprüfung auf Validität, Reliabilität und Objektivität der Tests ist selbstverständlich und gewährleistet ein Höchstmaß an Qualität. Externe Qualitätssicherung Bereits seit 1995 ist die telc GmbH Vollmitglied der Association of Language Testers in Europe (ALTE). Die ALTE ist ein Zusammenschluss von anerkannten Sprachprüfungsanbietern aus über 20 europäischen Ländern. Hauptanliegen der ALTE ist die Qualitätssicherung von Sprachprüfungen. Die Qualität der telc Prüfungsformate entspricht den von der ALTE entwickelten Kriterien und wird regelmäßig durch die Mitglieder selbst und externe Gutachter überprüft. 10

Zehn Sprachen aus einer Hand bekommen Sie nur bei telc. Jürgen Keicher, Geschäftsführer der telc GmbH Unser Service für Sie Sie möchten wissen, wie Sie die Einführung von telc Sprachenzertifikaten in Ihrem Unternehmen konkret umsetzen können? Gerne beraten wir Sie bei Fragen zu den Themen: Einstufungstests für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Einbeziehung des Betriebsrats Spezielle Angebote für Auszubildende Motivation Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Qualifikation Assessment Center Außerdem informieren wir Sie über finanzielle Förderungsmöglichkeiten für die Kurs- und Prüfungsgebühr. Dafür kommen unter anderem die Programme ESF-BAMF, Bildungsgutschein, Bildungsprämie/Bildungsscheck/ Qualifizierungsscheck und WeGebAU in Frage. Weitere Informationen und telc Prüfungszentren in Ihrer Nähe finden Sie unter www.telc.net/firmen. 11

Eine Auswahl von telc Firmenpartnern: Beste Referenzen in der Wirtschaft Ihre Ansprechpartnerin: Frau Barbara Weber Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-63 Fax: +49 (0) 69 95 62 46-62 E-Mail: b.weber@telc.net www.telc.net/firmen Eine Auswahl von telc Kooperationspartnern: Beste Referenzen im Bildungsbereich telc GmbH Bleichstraße 1 60313 Frankfurt/Main Die GER-Übersicht von Seite 4-5 als Poster und kostenlose Übungstests können Sie bei telc language tests bestellen. Weitere Informationen zu den telc Sprachenzertifikaten finden Sie unter: www.telc.net.