DIE REGION HAT EINE STARKE STIMME IN BERLIN

Ähnliche Dokumente
THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION. An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion

DIE REGION HAT EINE STARKE STIMME IN BERLIN

Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ

2 Jahre Bundestag - Ein Überblick

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Für diese Zukunft kämpfen wir!

Pressespiegel

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 6 vom 28. April Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen,

Es gilt das gesprochene Wort. Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION. An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 9 vom 2. Juni Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen,

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Bayerische Staatskanzlei

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Newsletter von Dr. Sascha Raabe Ausgabe 35 / 2012

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014

Für einen einheitlichen tariflichen Mindestlohn

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Die BTHG-Umsetzung begleiten

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018

67. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes am 22. Januar 2016 in Augsburg

Unfairer Steuerwettbewerb in Europa

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

VON BERLIN IN DEN WAHLKREIS

Deutscher Bundestag - Ulrike Bahr, MdB Platz der Republik Berlin

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade Sie wählen?

volker kauder volker-kauder.de

SOZIALDEMOKRATISCHES REGIERUNGSPROGRAMM FÜR HESSEN KURZ-FASSUNG IN LEICHTER SPRACHE. GERECHTIGKEIT MACHT STARK.

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Bayern kann das! Das Regierungsprogramm

Frühlingsempfang der SPD Jülich

Sehr geehrter Herr Minister Duin, sehr geehrte Herren Landräte, sehr geehrte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren,

Fragen zur Bundestagswahl 2017

Bayerische Staatskanzlei

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Newsletter. Ursula Schulte, MdB. Liebe Leserinnen und Leser,

Hartz IV trotz Mindestlohn

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Presseinformation. Berlin, 1. September 2016

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Matthias Machnig Staatssekretär

Pakt für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Offener Brief zur Weiterfinanzierung von Schulsozialarbeit aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) durch den Bund nach dem

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 14. Juli 1998 Drucksache 12/3099

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Europa streitet über Unternehmensbesteuerung

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

HEIKO BECKER IMMER EIN OFFENES OHR. Programmheft VON HIER UND FÜR UNSER ZUHAUSE.

1 von :15

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von:

Mitteilung Berlin, den 08. März Tagesordnung. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Sonnenstraße 11/IV Telefon: München Telefax:

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG DRINGLICHKEITSANTRÄGE

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

WÜNSCHEN WOLLEN WAGEN. Dr. Arnt-Uwe Schille

er sich seit fünf Jahren mit Aufenthaltstitel im Bundesgebiet aufhält,

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

Bayerische Klima-Allianz

Transkript:

September 2016 Newsletter der Bundestagsabgeordneten Nr. 52 Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich hoffe sehr, dass Sie alle wohlbehalten aus dem Urlaub heimgekehrt sind. Für mich waren die Sommerferien und die plenarfreie Zeit eine gute Gelegenheit, um auf Sommertour durch den Wahlkreis zu gehen. Aus den Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Fulda, Rhön und Vogelsberg habe ich viele Anregungen nach Berlin mitgenommen, wo wir uns in der vergangenen Woche mit den Haushaltsberatungen beschäftigt haben. Bereits eine Woche zuvor hatte sich die SPD-Bundestagsfraktion für zwei Tage zu einer Klausur getroffen. Bundestagswahlen finden erst im September 2017 statt. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten daher von der Bundesregierung zu Recht, dass sie bis zum Ende der Legislaturperiode ergebnisorientiert arbeitet und sich nicht selbst blockiert. Es gibt also noch viel zu tun, aber lesen Sie selbst.

Das Leben der Menschen verbessern Die SPD-Bundestagsfraktion wird sich in den kommenden Monaten mit ganzer Kraft dafür einsetzen, wichtige Vorhaben auf den Weg zu bringen, die das Leben vieler Menschen verbessern. Während der Klausursitzung haben wir uns auf einen Fahrplan für die nächsten Monate verständigt. Wir wollen noch eine Menge wichtiger Vorhaben umsetzen, die nächste Zeit muss sehr gut genutzt werden. Dazu gehören insbesondere: Ausreichend bezahlbarer Wohnraum: Mit Mietpreisbremse und Besteller-Prinzip im Maklerrecht haben wir einen Anfang gemacht. Bei der Mietpreisbremse wollen wir den Schutz der Mieter nun noch verbessern, indem wir den Vermieter verpflichten, die bisherige Höhe der Miete offenzulegen. Die Pläne von Bundesjustizminister Heiko Maas für ein sozialeres Mietrecht unterstützen wir ebenso wie den Vorschlag, dass sich der Bund ab 2019 direkt am sozialen Wohnungsbau beteiligt. Stärkere Unterstützung Alleinerziehender: Wir wollen den Unterhaltsvorschuss ausweiten. Bisher bekommen Alleinerziehende, bei denen der ehemalige Partner keinen Unterhalt zahlt, Unterstützung vom Staat allerdings nur bis das Kind zwölf Jahre alt ist und insgesamt für maximal sechs Jahre. Infolgedessen bekommt aktuell fast die Hälfte aller Alleinerziehenden gar keinen Unterhalt. Das wollen wir ändern, denn diese Gruppe ist ohnehin armutsgefährdet. Mehr Sicherheit im öffentlichen Raum: Öffentliche Sicherheit ist eine grundlegende Staatsaufgabe, die Bund und Länder gleichermaßen mit Augenmaß und Verantwortungsbewusstsein erfüllen müssen. Deshalb wollen wir die Polizei personell und technisch besser ausstatten. Nur so ist sie auch in der Lage, an Orten mit hoher Kriminalität wirklich ausreichend präsent zu sein. Eine paritätische Finanzierung der Krankenkassen: Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sollen künftig wieder je zur Hälfte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern getragen werden. Und außerdem gehen wir in den kommenden Monaten an: Die Regulierung von Werkverträgen und Leiharbeit und ein Lohngerechtigkeitsgesetz, das helfen soll, die unterschiedliche Bezahlung von Frauen und Männern zu beenden. Bessere Teilhabe von Menschen mit Behinderungen durch ein Bundesteilhabegesetz, das die UN- Behindertenkonvention weiter umsetzt. Im Herbst soll das Gesetz in den Bundestag eingebracht werden. Verbesserungen bei der Rente: Gleiche Renten in Ost und Westdeutschland, die Umsetzung einer solidarischen Lebensleistungsrente und die Verbesserung der betrieblichen Altersvorsorge. Einen weiteren Schritt bei der Pflegereform, die Umsetzung des Integrationsgesetzes, eine höhere und umfassendere Erbschaftssteuer, konkrete Maßnahmen, um die Klimaschutzziele 2050 zu erreichen und die sichere Entsorgung von Atommüll. Eine Information der Bundestagsabgeordneten.

Kein Steuerdumping in der EU Unterstützung der EU-Kommission Auch wenn mir Irland persönlich sehr am Herzen liegt: Die Entscheidung der EU-Kommission, den unzulässigen Steuerrabatt Irlands für den Apple-Konzern als Verstoß gegen das Beihilferecht zu werten, ist richtig. Es kann nicht sein, dass einzelnen Großkonzernen Steuervorteile gewährt werden, für die kleinere Unternehmen und die Gemeinschaft dann die Zeche zahlen. Umso befremdlicher ist es, wenn der bayerische Finanzminister Markus Söder diese illegalen Machenschaften auf Kosten der ehrlichen Steuerzahler noch in Schutz nimmt. Die SPD-Bundestagsfraktion kämpft seit Jahren konsequent gegen Steuerdumping und die Steuervermeidung durch multinationale Konzerne und hat bereits im Frühjahr ein konkretes Maßnahmenpaket vorgelegt. Entscheidend ist, dass die EU-Mitgliedstaaten nun die Chance nutzen und für mehr Fairness und Steuergerechtigkeit sorgen: Schlupflöcher müssen durch gegenseitigen Informationsaustausch konsequent geschlossen werden. Die Gewinne von Unternehmen müssen dort besteuert werden, wo sie anfallen. Um einen schädlichen Unterbietungswettbewerb zu unterbinden, setzen wir uns zudem für eine EU-weit einheitliche Bemessungsgrundlage bei der Körperschaftssteuer ein. Deutschland muss ein sicheres Land bleiben Wir wollen, dass sich die Menschen in ihren eigenen vier Wänden und im öffentlichen Raum sicher fühlen und auch tatsächlich sicher sind. Mehr Prävention und eine ausreichende Polizeipräsenz sind dafür unverzichtbare Voraussetzungen. Der Staat muss zeigen, dass er öffentliche Räume ausreichend kontrollieren kann, um die Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich deshalb dafür ein, die Polizei von Bund und Ländern nochmals deutlich um zunächst 12.000 Stellen aufzustocken und zudem technisch besser auszurüsten. Die Polizei muss zum Beispiel besser in der Lage sein, an Kriminalitätsschwerpunkten nachhaltig mehr Präsenz zu zeigen und dafür zu sorgen, dass sich die Bürger überall sicher fühlen. Es ist gut, dass die Union sich endlich unserer Forderung nach mehr Polizeikräften angeschlossen hat. Denn entscheidend ist, dass wir uns darauf konzentrieren, die tatsächlichen Gefahren für die öffentliche Sicherheit zu adressieren. Scheindebatten, wie sie die Union um Burka-Verbote oder doppelte Staatsbürgerschaft führt, sorgen nicht für mehr Sicherheit, sondern schaffen neue Probleme und neue Unsicherheiten. Keine Kinderehen Mehr Sicherheit wollen wir auch für Kinder und Jugendliche erreichen. Ihren Rechten wollen wir durch eine Anhebung der Ehemündigkeit auf ausnahmslos 18 Jahre besser Geltung verschaffen. Wir sind der Ansicht: Kinder und Jugendliche gehören in die Schule oder Ausbildung und nicht in eine Ehe. Auch im Ausland geschlossene Ehen dürfen in Deutschland zivilrechtlich nur dann anerkannt werden, wenn beide Ehegatten mindestens 18 Jahre alt sind. Eine Information der Bundestagsabgeordneten.

100prozentige Unterstützung der SPD Vogelsberg gemeinsam mit dem stellvertretenden SPD-Bundesvorsitzenden Thorsten Schäfer-Gümbel, dem Vogelsberger SPD- Kreisvorsitzenden Swen Bastian und dem Herbsteiner Bürgermeister Bernhard Ziegler. Über eine 100prozentige Unterstützung darf ich mich seitens der SPD Vogelsberg freuen. Mit einstimmigem Ergebnis haben mich die Genossinnen und Genossen als Kandidatin für die Bundestagswahl 2017 nominiert. Unterbezirks-vorsitzender Swen Bastian hat bei der Nominierung davon gesprochen, dass ich in den vergangenen Jahren eine hervorragende Arbeit für die Menschen und die Region geleistet habe. Swen sagte weiter: Wenn es etwas für die Region herauszuholen gibt, macht Birgit sich in Berlin so lange für die Heimat stark, bis es einen Erfolg zu vermelden gibt. Sie zeigt eine enorme Präsenz vor Ort und bietet mit ihrem Wahlkreisbüro in Lauterbach eine offene Anlaufstelle für alle Bürger. Am 7. Oktober ist der Nominierungsparteitag in Bad Salzschlirf. Hier hoffe ich natürlich auf ein gutes Ergebnis. Geld für den Breitbandausbau Übergabe des Förderbescheids für die bigo Vogelsberg/Wetterau: Minister Alexander Dobrindt, Landrat Manfred Görig sowie die Abgeordneten Bettina Müller,, Michael Brand und Oswin Veith (von links). Übergabe des Förderbescheids für den Landkreis Fulda: Minister Alexander Dobrindt,Landrat Bernd Woide, Michael Brand, MdB und, MdB (von links). Gleich zwei Förderbescheide vom Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur gingen in der vergangenen Woche in meinen Wahlkreis: Bis zu 9,2 Millionen Euro für den Landkreis Fulda und 1,7 Millionen Euro für die bigo Vogelsberg/Wetterau für den Ausbau von Breitband. Ich freue mich für die beiden Landräte Manfred Görig (Vogelsberg) und Bernd Woide (Fulda) und bedanke mich bei Staatssekretär Rainer Bomba und dem Breitbandbüro des Bundes für die gute Zusammenarbeit. Eine Information der Bundestagsabgeordneten.

Viel erlebt und gelernt bei der Sommertour 2016 Man muss nicht immer nur in Wahlkampfzeiten durch den Wahlkreis reisen. Die Menschen haben zu jeder Zeit Fragen, Anregungen und Bitten. Das habe ich bei meiner Sommertour mit elf Stationen durch Vogelsberg, Rhön und Kreis Fulda erlebt. Ich habe viel gelernt bei all den Begegnungen. Jede Station hatte ihre Besonderheit, ich bedanke mich ganz herzlich bei den Ortsvereinen für Organisation und Gastfreundschaft. Nächstes Jahr gehe ich wieder auf Sommertour. Da freue ich mich schon darauf. Eine Information der Bundestagsabgeordneten.