Lösungen V 9. Gesättigte Lösung: ein gelöstes Salz steht mit seiner festen Phase, dem Bodenkörper, im Gleichgewicht

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung vom

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

DEFINITIONEN REINES WASSER

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

C Säure-Base-Reaktionen

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Praktikumsrelevante Themen

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

3. Säure-Base-Beziehungen

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Das chemische Gleichgewicht

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

7. Chemische Reaktionen

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Säure - Base - Theorien

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Praktikumsrelevante Themen

Einteilung der Maßanalyse

Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Säure Base Reaktionen

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

9.Teil Säuren und Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Crashkurs Säure-Base

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

Chemie Säuren Säuren sind Stoffe, die durch eine Reaktion mit Wasser (H 2O) eine saure Lösung bilden.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Einführungskurs 3. Seminar

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

Arbeitskreis Koordinationschemie

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Modul: Allgemeine Chemie

VL Limnochemie. Am Vorlesung im Zeuner-Bau ZEU/160/H

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration

7. Tag: Säuren und Basen

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Transkript:

Gesättigte Lösung: ein gelöstes Salz steht mit seiner festen Phase, dem Bodenkörper, im Gleichgewicht Löslichkeit: maximale Masse an in Lösung gehenden Salzen bezogen auf eine Lösungsmittelmenge; (T-abhängig) Lösungen Verbindung Löslichkeit (g Salz in 100g Wasser 20 ) a O3 0,0014 a (OH)2 0,1650 a (HO3)2 1,6600 a SO4 2 H2O 0,2020 Mg SO4 35,6 Mg l2 54,2 a (NO3)2 55,5 a l2 74,5 Na l 35,85 K2 O3 112,0

Die Löslichkeit von Salzen, Säuren und Basen ist temperaturabhängig. Bei Stoffen, die beim Auflösen Wärme abgeben, nimmt die Löslichkeit mit steigender Temperatur ab. ao; aro 4 Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit Bei Stoffen, die beim Auflösen Wärme verbrauchen, nimmt die Löslichkeit mit steigender Temperatur zu. Salze aus einwertigen Ionen zeigen eine lineare Abhängigkeit der Löslichkeit. Nal; Kl; NH 4 l Bei Salzen von Sauerstoffsäuren, sowie Salzen aus mehrwertigen Ionen ist diese rein lineare Beziehung nicht gegeben. KlO 4 ; a(no 3 ) 2

Löslichkeit von kristallwasserhaltigen Salzen Kristallwasserhaltige Salze zeigen einen Unstetigkeitspunkt bei der Änderung der Hydratationsstufe Wenn dabei die kristallwasserfreie oder kristallwasserärmere Struktur sich unter Abgabe von Wärme höher hydratisiert, sinkt bei diesen energiereicheren Strukturen mit steigender Temperatur die Löslichkeit. a SO 4 + 2 H 2 O Na 2 SO 4 + 10 H 2 O a SO4 ½ H 2 O Na 2 SO 4 10 H 2 O

Das Löslichkeitsprodukt ist gleich dem Produkt der Ionenaktivitäten eines Stoffes über seiner festen Phase, z.b.: a 2 ( OH ) 2 = a 2+ OH Löslichkeitsprodukt es dient zur harakterisierung schwer löslicher Verbindungen. a (OH) 2 a F 2 a O 3 a SO 4 2 H 2 O 5,62 10-5 mol³/l³ 3,4 10-11 mol³/l³ 8,7 10-9 mol²/l² 6,3 10-5 mol²/l² Durch gleichionigen Zusatz wird die Löslichkeit verringert, durch fremdionigen Zusatz wird die Löslichkeit erhöht.

a l2 [g/100ml Lsg.] Löslichkeit von Gips in ao- und al 2 -Lösung [mol/l Lsg.] [g/100ml Lsg.] a SO4 [10-2 mol/l Lsg.] 0 0 0,204 1,50 1,11 0,1 0,123 0,90 4,44 0,4 0,109 0,80 8,88 0,8 0,098 0,72 11,10 1,0 0,086 0,63 22,20 2,0 0,062 0,45 33,30 3,0 0,045 0,33 44,40 4,0 0,032 0,23 55,50 5,0 0,018 0,13 ao 0,006 0,001 0,202 1,49 0,022 0,004 0,200 1,47 0,045 0,008 0,190 1,40 0,056 0,010 0,175 1,29 0,112 0,020 0,153 1,12

a l2 [g/100ml Lsg.] [mol/l Lsg.] [g/100ml Lsg.] a SO4 Löslichkeit von Gips in Nal-Lösung [10-2 mol/l Lsg.] aso 4 [g/100ml Lsg] 0,8 0 0 0,204 1,50 0,58 0,1 0,286 2,1 2,34 0,4 0,394 2,9 0,6 4,68 0,8 0,507 3,7 5,84 1,0 0,595 4,4 0,4 11,69 2,0 0,736 5,4 17,53 3,0 0,798 5,9 0,2 23,38 4,0 0,823 6,1 29,22 5,0 0,748 5,5 35,06 6,0 0,610 4,5 0,1 0,4 0,8 1 2 3 4 5 6 Nal [mol/l]

Starke Elektrolyte sind chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung nahezu vollständig dissoziieren (Salze, starke Säuren, Starke Basen). Starke Elektrolyte Der Dissoziationsgrad beträgt annähernd 1. Aufgrund der großen Ionenzahl treten Anziehungskräfte und Behinderungen auf. Der Anteil an freibeweglichen Ionen wird Aktivität bezeichnet. a = f a c

mit steigender Konzentration nimmt die Aktivität ab Aktivität von Kat- und Anionen kann man nicht trennen Elektrolyt mittlerer Aktivitätskoeffizient bei 10-3 mol/1000g H 2 O 10-2 mol/1000g H 2 O 10-1 mol/1000g H 2 O Salzsäure 0,966 0,904 0,796 Schwefelsäure 0,837 0,543 0,379 Salpetersäure 0,965 0,902 0,785 Natriumhydroxid - 0,905 0,772 Natriumchlorid 0,966 0,906 0,786 Kaliumsulfat 0,889 0,715 0,441 Kupfersulfat 0,740 0,410 0,149 Silbernitrat - 0,896 0,717 Zinksulfat 0,700 0,387 0,144 Aktivität

Bildung von Ionenhydraten oder Aquokomplexen: Größe und Ladung der Ionen bestimmen Anzahl der gebundenen Wassermoleküle Ionenhydratation z.b.: Na + 4; Mg 2+ 12; a 2+ 8; Sr 2+ 6; Ba 2+ 4

Ionenaktivitäten bei Konzentrationen von 0..0,1 Mol / l

Schwache Elektrolyte... sind Säuren, Basen und Salze, deren Dissoziationsgrad in der Lösung < 0,2 ist. z. B. organische Säuren, organische Basen Es sind wenig Ionen in der Lösung vorhanden. Nahezu ideale Verdünnung liegt vor. z. B. Essigsäure K = H + H 3 H 3 OOH OO K = Dissoziationskonstante

Ostwald sches Verdünnungsgesetz Abhängigkeit des Dissoziationsgrades von der Ausgangskonzentration Schwache Elektrolyte mit steigender Konzentration nimmt Dissoziationsgrad ab K = 2 α 1 α o α = Dissoziationsgrad o = Ausgangskonzentration in starker Verdünnung sind schwache Elektrolyte nahezu vollständig dissoziiert

Hydrolyse Die Hydrolyse ist die Wechselwirkung zwischen einem gelösten Salz, einer schwachen Säure oder Base und den Ionen des Wassers. Das Anion bzw. Kation des Salzes reagiert dabei mit dem Wasser unter Bildung von Hydroxid bzw. Protonen. Entsprechende Lösungen reagieren sauer oder basisch. z.b.: Na 2 O 3 + H 2 O Na H O 3 + Na OH Na 2 SiO 3 + H 2 O Na H SiO 3 + Na OH Bei Kenntnis von K c des Salzes läßt sich ph-wert berechnen: H + = K K W ph = lg H +

Pufferlösungen sind Lösungen schwacher Säuren bzw. Basen und Salzen dieser Säuren bzw. Basen. z.b. Essigsäure / Na Acetat Ammoniumhydroxid / Ammoniumchlorid Huminsäure / Humate Kohlensäure /Kalk Pufferlösungen Der ph-wert von Pufferlösungen ist relativ konstant gegenüber geringer Zugabe von Säure bzw. Base und ist abhängig vom Verhältnis beider Partner. ph-werte von Pufferlösungen: H + = K Säure Salz H + = K K K W Salz Base

H H = K = 1,8 10 ph = 4,74 Säure Salz 5 mol/ l 0,1mol/ l 0,1mol/ l Pufferlösungen - Beispiele Welchen ph-wert hat ein 0,1N Essigsäure mit einem Na-Acetatgehalt von 0,1 mol/l? K = 1,8 10-5 mol/l + + (der ph-wert der reinen Essigsäure beträgt 2,87) natürliche Puffersysteme: Kalk / Kohlensäure / Hydrogencarbonat Humus / Huminsäuren / Humate 1l dest. Wasser ph 7,0 1 10-4 mol/l Hl ph 4,0 Zugabe von 0,1 ml einer 1 mol/l Hl-Lsg Meerwasser ph 8,2 Meerwasser ph 7,6 1l

Härte des Wassers Natürliches Wasser enthält gelöste Salze, entsprechend der geologischen Beschaffenheit (außerdem sind Gase und sonstige Luftschadstoffe gelöst). * Salzgehalt < 0,1 % Süßwasser * Salzgehalt > 2,5 % Meerwasser * Salzgehalt > 5 % Salzwasser

Härte des Wassers Gesamthärte (GH) = Summe der gelösten Erdalkalisalze (a 2+, Mg 2+ ) Karbonathärte (KH) = Summe der gelösten Hydrogencarbonate (HO 3 - ) Nichtkarbonathärte (NKH) = Summe der gelösten Sulfate, hloride aso Maßzahlen ( NO ) ; Mg( NO ) u.. ; MgSO4; al2; Mgl2; a 3 2 3 2 4 a * 1 Grad deutscher Härte = 1 d Ź 10 mg ao / l

Milligrammäquivalent a 2+ = 1mval a 2+ = 20,04 mg a 2+ /l = 28,04 mg ao /l Härte des Wassers Wasserbewertung 0..4 d sehr weich 12..18 d ziemlich hart 4..8 d weich 18..30 d sehr hart 8..12 d mittelhart >30 d äußerst hart Bewertung der Härte in den Ländern mval/l Härte = a-gehalt d frz engl amerik 0,3565 1 d = 10mg ao/l 1 1,7848 1,251 17,9 0,2 1 frz = 10mg ao 3 /l 0,5603 1 0,7016 10,0 0,285 1 engl = 14,3mg ao 3 /l 0,7986 1,4254 1 14,3 0,02 1 am = 1mg ao 3 /l 0,056 0,1 0,07 1

Siedeverfahren Wasserenthärtungsverfahren I temporäre Härte wird beseitigt, andere Salze verbleiben (permanente Härte) a(ho 3 ) 2 a O 3 + H 2 O + O 2 Kesselstein Natriumhexametaphosphat algon Na 4 (PO 4 ) + 6 a2+ + SO 2-4 [Na 2 a(po 4 ) 6 ] + Na 2 SO 4 schwer löslich löslich Kalksodaverfahren (1) a(ho 3 ) 2 + a(oh) 2 a O 3 + H 2 O (2) aso 4 + Na 2 O 3 a O 3 + Na 2 SO 4 Trinatriumphosphatverfahren 3a(HO 3 ) 2 + 2Na 3 PO 4 a 3 (PO 4)2 + 6Na HO 3 3aSO 4 + 2Na 3 PO 4 a 3 (PO 4)2 + 3Na 2 SO 4

Ionenaustauschverfahren (Permutit) Wasserenthärtungsverfahren II Permutit (Na 2 O Al 2 O 3 4SiO 2 Na-Permutit + a(ho 3 ) 2 a-permutit + 2NaHO 3 Na-Permutit + aso 4 a-permutit + Na 2 SO 4 (wird mit Nal regeneriert) organische Ionentauscher (Wofatite) Kationenaustauscher (Regenerierung mit Hl) H + a 2+ + R H + R = a 2+ + 2H + Anionenaustauscher (Regenerierung mit NaOH) OH - SO 4 2- + R OH - R = SO 4 2- + 2OH -

Gesamthärte hemischer Härtenachweis 20 ml Wasserprobe + Indikator + Puffer + 1 ml NH 4 OH + helaplex III (13,448 g/l) Farbumschlag von rot nach grün 1 Topfen helaplex III 0,1 m mol/l Gesamthärte

hemischer Härtenachweis arbonathärte 100 ml Wasserprobe + 0,1 Methylorange (Indikator) titriert mit 0,1 N Salzsäure Farbumschlag gelb nach braun 1 ml 0,1 N Hl entspricht 0,05 m mol/l arbonathärte kalklösende Kohlensäure 500 ml Wasserprobe mit 5 g Marmorpulver 24 h schütteln, filtrieren Filtrat wird mit 0,1 NaOH titriert, Indikator Methylorange