LIC. IUR. WERNER LANZ, URKUNDSPERSON DES KANTONS AARGAU, IN WETTINGEN B A U R E C H T S V E R T R A G

Ähnliche Dokumente
ENTWURF errichtet von. Dr. Christian Notter, Rechtsanwalt und Notar, 5400 Baden BAURECHTSVERTRAG

errichtet von Fernando Garcia, Urkundsperson des Kantons Aargau, mit Büro in Kleindöttingen, beurkundet in Lengnau V E R T R A G betreffend die

Dienstbarkeitsvertrag (Begründung eines Baurechts)

GEMEINDE SALOUF. Reglement über den Verkauf und die Abgabe von Grundstücken im Baurecht in den Gebieten DAVOS-CLAVO UND GNEIDA

ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG. mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit

Weiermatte AG Leben und Wohnen im Alter in Gründung, vertreten durch., vertreten durch.

Dienstbarkeitsvertrag (im Sinne von Art. 781 ZGB)

Baurechtsvertrag. zwischen. und

BAURECHTSVERTRAG. (Begründung eines selbständigen und dauernden Baurechtes) 1. Einwohnergemeinde Stein, vertreten durch den Gemeinderat,

Die Politische Gemeinde Sils i.e. / Segl, 7514 Sils Maria, Baurechtsgeberin (nachstehend Gemeinde genannt),

S C H E N K U N G S V E R T R A G *******************************************

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

REGLEMENT FÜR DIE ZUR VERFÜGUNGSSTELLUNG VON BAULAND IM BAURECHT IM GEBIET TEILE / FLUGPLATZ

Baurecht für Alters- und Pflegeheim Öffentliche Urkunde

Begründung von selbständigen und dauernden Baurechten

Vorvertrag zum Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages

Reglement über Abgabe von Bauland im Baurecht

Entwurf. Einwohnergemeinde Wohlen, Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen

zwischen Art. 1 Art Die Baurechtnehmerin ist berechtigt, auf der Parzelle... eine Kläranlage/Rückhaltebecken/etc.

Primarschulgemeinde Obfelden, öffentlichrechtliche Körperschaft, Dorfstrasse 65, 8912 Obfelden

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

VERTRAG FÜR VORKAUFSRECHT

KAUFVERTRAG GESCHÄFT UND MIETVERTRAG

Ö F F E N T L I C H E U R K U N D E

Grundbuch-Auszug. Reglement der Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft ID.1997/ Veräusserungsbeschränkung nach BVG ID.2009/000200

Die Politische Gemeinde Flims, c/o Gemeindeverwaltung, Via dil Casti 2, 7017 Flims Dorf, UID CHE ,

errichtet von Dr. Michael Hunziker, LL.M. Urkundsperson des Kantons Aargau, mit Sitz in Aarau, im Büro der Urkundsperson in Aarau BAURECHTSVERTRAG

Gesetz. der. politischen Gemeinde Cunter

der Weissenrain Immo AG (in Gründung) im Besitz JFH Immobilien und Beteiligungen AG

Wagenhausen. Reglement. über die Bodenpolitik. Etzwilen Kaltenbach Rheinklingen Wagenhausen

Entwurf Kaufvertrag Parz. Nr und Parz 3426 vom 4. Dezember 2014 Seite ÖFFENTLICHE URKUNDE. Kaufvertrag

BAURECHTSVERTRAG GRUNDDIENSTBARKEITSVERTRAG

Notar des Kantons Bern, eingetragen im Notariatsregister des Kantons Bern, mit Büro in x. urkundet: xxx. sowie. xxxxx. erklären:

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG. zwischen. Markus Muster, geb , von Wohlen/AG, whft. Mausstrasse 8, 8400 Winterthur. und

AB Stadt Wil. Tagebuch-Nr. Eingang. Kaufvertrag

Öffentliche Urkunde. über die Begründung eines selbständigen. Die unterzeichneten Notare der Bezirksschreiberei Waldenburg beurkunden hiermit:


OEFFENTLICHE URKUNDE

VERTRAG FÜR VORKAUFSRECHT UND DIENSTBARKEITSERRICHTUNG

Eigentümer der Grundstücke Nrn. 286 und 4709, Grundbuch Zug,

Botschaft an den Gemeinderat Änderung des bestehenden Baurechtsvertrages Bodensee-Arena AG vom 22. Januar 1976 (E.Bl.2423)

Baurechtsvertrag. zwischen der. Gemeinde Ingenbohl. vertreten durch den Gemeinderat, nachstehend Grundeigentümerin genannt. und

Rechtliche Grundlagen von Dienstbarkeiten

Tauschvertrag mit Aufpreis

ANMELDUNG. Zum grundbuchlichen Vollzug wird hiermit was folgt angemeldet: Nachtrag Nr. 2 zum Quartierplan "Valbella" in der Gemeinde Vaz/Obervaz

B A U R E C H T S V E R T R A G

Stand: Entwurf vom 6. Juni 2016

Grundlast- und Dienstbarkeits-Vertrag

K A U F V E R T R A G

Ö F F E N T L I C H E U R K U N D E

Kaufvertrag. und. Dienstbarkeitsvertrag (im Sinne von Art. 781 ZGB)

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen

Stadt Stein am Rhein. Beitragsverordnung für öffentliche Verkehrsanlagen, Kanalisation und Wasserleitungen

Immobilien Basel-Stadt

Einwohnergemeinde Fislisbach

7082 VAZ/OBERVAZ. b) Natürliche und juristische Personen mit 5-jährigem ununterbrochenem Wohnsitz bzw. Sitz in der Gemeinde Vaz/Obervaz

Katholische Kirchgemeinde St. Peterzell Verkauf von Pachthöfen im Baurecht

Vorkaufsrechtsvertrag

Einwohnergemeinde Unterägeri - Grundstückgewinnsteuern

Stadt Liestal. Stadt Liestal Bürgergemeinde Liestal: Vereinbarung betreffend Baurechtszinsen. Stadtrat DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 2011/176

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe

ÖFFENTLICHE URKUNDE KAUFVERTRAG

Wimmis Berner Oberland - Grundstücke im Baurecht abzugeben

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Ausserordentliche Bürgerversammlung

Korporation Uri (UID CHE ), Gotthardstrasse 3, 6460 Altdorf,

STADTRAT. Antrag des Stadtrates vom 13. Juli 2004

Der Kanton erhebt auf den grundbuchlichen Verrichtungen eine Gebühr nach Massgabe dieses Dekretes.

errichtet von Lukas Paul Knecht, Urkundsperson des Kantons Aargau, mit Büro in Windisch **************** Baurechtsvertrag

EFFIZIENT LÖSUNGSORIENTIERT BAURECHTSAUFLÖSUNG - ERFAHREN HEIMFALL SPEZIALISIERT

K A U F V E R T R A G

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin

Quartiererschliessungsplan «Serletta Nord, Baubereiche C / E»

vom 31. Oktober 2016 zwischen Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Meilen Kirchgasse Meilen (nachfolgend "Darlehensgeberin")

Öffentliche Beurkundung. Baurechtsvertrag. und

Ö F F E N T L I C H E U R K U N D E

Die kostbaren Seiten des Baurechts. Thomas Hess, Korporationsschreiber Korporation Unterägeri

errichtet von Lukas Paul Knecht, Urkundsperson des Kantons Aargau, mit Büro in Windisch **************** Baurechtsvertrag inkl. Begründung Kaufrecht

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden

enthaltend F. Muster, Notar des Kantons Bern, mit Büros in, beurkundet: erklären: Eigentumsverhältnis Musterdorf-Grundbuchblatt Nr.

Aktionärbindungsvertrag

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

Wegrechte auf Grundstücken. Rechtsanwalt Daniel Schneuwly 23. Februar 2011

Strassenbaubeitragsreglement der Gemeinde Niederwil. (StrBBR) A. Allgemeine Bestimmungen. Vom 23. Juni 2000

DIENSTBARKEITSBESTELLUNGSVERTRAG

BAUGEBÜHRENREGLEMENT

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

Errichtung und Verlängerung des Baurechts

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Konzession zur Ausnützung des Auslaufs der Abwasserreinigungsanlage

Verkaufsunterlagen. Verkauf Einfamilienhaus im Baurecht. Kaplanhaus Kommendenweg Hitzkirch

GEMEINDE STALDENRIED

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Finanzdirektion. Baudirektion. Parz. Nr. 571/GB Stans, Mürgstrasse 18, Kapuzinerkloster. Genehmigung Baurechtsvertrag. Antrag an den Landrat

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1350) Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die psychiatrische Versorgung (Psychiatriekonkordat)

Anteil an Wohn- und Bürogebäude Kohlrainstrasse 1, 8700 Küsnacht

REGLEMENT PREISGÜNSTIGER WOHNRAUM VOM 24. MAI LESUNG

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

DIENSTBARKEITSBESTELLUNGSVERTRAG

Transkript:

E N T W U R F 29. Januar 2014/L/mf 9066 errichtet von LIC. IUR. WERNER LANZ, URKUNDSPERSON DES KANTONS AARGAU, IN WETTINGEN B A U R E C H T S V E R T R A G I. Vertragsparteien Einwohnergemeinde Wettingen, Rathaus, 5430 Wettingen; als Baurechtsgeberin; Gemeinnützige Gesellschaft Wettingen, CHE-105.983.222, Verein mit Sitz in 5430 Wettingen, Alberich Zwyssigstrasse 7; als Baurechtsnehmerin.

- 2 - II. Ausgangslage Der Einwohnerrat hat am 8. September 2011 im Sinne eines Grundsatzentscheides beschlossen, den noch unbebauten Teil der Parzelle Nr. 1132 zu marktüblichen Bedingungen der Gemeinnützigen Gesellschaft Wettingen (GGW), und der Baugenossenschaft Pro Familia, Baden, im Baurecht zur Verfügung zu stellen. Diese beiden Institutionen beabsichtigen auf diesem Areal kostengünstige Wohnungen für ältere Personen und Familien zu erstellen. Das Baugrundstück war zum damaligen Zeitpunkt der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen OeBA) bzw. der Wohnzone W2 zugeteilt. Da die Zonierung (OeBA) die Erstellung von Wohnbauten mit der beabsichtigten Nutzung nicht zulies und die Zone W2 als unzweckmässig erschien, wurde eine Umzonung notwendig. Um den designierten Baurechtsnehmern - unter Wahrung der Siedlungs- und städtebaulichen Qualitätsanforderungen - ein grösstmöglicher Handlungsspielraum zu eröffnen, wurden die GGW und die Pro Familia eingeladen, ein Architekturwettbewerbsverfahren durchzuführen, dessen Resultat die Basis für die Zonierung liefern soll. Eine von den Baurechtsnehmern in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie und anschliessendem Wettbewerb, welche unter Berücksichtigung der kommunalen Entwicklung und der gebauten Umgebung erarbeitet wurde, und dabei auch die mögliche Verdichtung unter Wahrung der Siedlungsqualität geprüft hat ergab, dass die Zuweisung des zu bebauenden Areals in eine WG4-Zone zweckmässig ist und das Siegerprojekt umgesetzt werden kann. Mit Beschluss des Einwohnerrates vom 5. September 2013 genehmigte der Einwohnerrat nach intensiver Diskussion die Teiländerung Langäcker. Mit Rechtskraft des Beschlusses sind gleichzeitig die Voraussetzungen geschaffen, um den Baurechtsvertrag auszuarbeiten und abzuschliessen. III. Baurechtsbegründung Die Baurechtsgeberin räumt der Baurechtsnehmerin ein dauerndes, selbständiges und übertragbares Baurecht ein auf ihrem nachbeschriebenen Grundstück:

- 3 - Grundstückbeschreibung Gemeinde Wettingen Grundstück-Nr. 1132 Fläche 11 156 m2, definitiv anerkanntes Vermessungswerk Plan-Nr. 139 Lagebezeichnung Langäcker Langächer Bodenbedeckung Gebäude, 1561 m2 übrige befestigte Fläche, 2 612 m2 Gartenanlage, 6 845 m2 Strasse, Weg, 137 m2 Trottoir, 1 m2 Anmerkungen und Vormerkungen keine Dienstbarkeiten und Grundlasten Last: Öffentliches Fusswegrecht z.g. Einwohnergemeinde Wettingen, Wettingen Grundpfandrechte keine. IV. Umfang und Inhalt des Baurechts Die Baurechtsfläche umfasst 13,88 Aren und ist aus der Mutationstabelle Nr. 9029 der Gemeinde Wettingen vom 2 Januar 2014, welche zum Bestandteil dieser Urkunde erklärt wird, ersichtlich. Dem Baurechtsgrundstück wurde die Grundstücknummer 6581 zugewiesen. Das Baurecht beinhaltet das Recht, die Baurechtsfläche im Rahmen der öffentlichen Bauvorschriften (vgl. Ziffer II. hievor) ober- und unterirdisch zu überbauen. Die nicht überbaute Fläche kann die Berechtigte unter Vorbehalt von Ziffer 3. hienach als Garten-, Grünanlage sowie als Zufahrt und Abstellplatz benützen.

- 4-3. Die Vertragsparteien verpflichten sich hiermit, sich gegenseitig unentgeltlich alle Dienstbarkeiten (Fuss- und Fahrwegrechte, Durchleitungsrechte, Nutzungsrechte etc.) einzuräumen, die für die Erschliessung, Überbauung und Nutzung der Parzellen 1137, 4736 und 6580 (inklusive die beiden Baurechtsgrundstücke LIG Nrn. 6581 und 6582) notwendig sind, sobald auf Parzelle 6580 die Bauarbeiten aufgenommen werden. Die Baurechtsnehmerin erklärt sich insbesondere damit einverstanden, dass die beiden Baurechtsgrundstücke LIG Nrn. 6581 und 6582 mit einem öffentlichen Fussweg belegt werden. V. Dauer des Baurechts Das Baurecht wird ab Unterzeichnung dieses Vertrages bis zum 30. Juni 2113 eingeräumt. VI. Übertragbarkeit Grundsatz Das Baurecht ist übertragbar und vererblich. Beschränkung Die Übertragbarkeit gemäss Ziffer VI/ hievor ist insoweit eingeschränkt, als dieselbe der schriftlichen Zustimmung durch die Baurechtsgeberin bedarf. Diese Zustimmung kann in den zwei folgenden Fällen verweigert werden: a) bei mangelnder Kreditwürdigkeit des Erwerbers; b) wenn vom Erwerber nicht alle obligationenrechtlichen Verpflichtungen dieses Vertrages übernommen werden.

- 5 - Liegt weder der eine noch der andere Verweigerungsgrund vor, muss die Baurechtsgeberin die Zustimmung erteilen. Die Beschränkung der Übertragbarkeit ist im Grundbuch vorzumerken. VII. Baurechtszins Die Baurechtsnehmerin hat der Baurechtsgeberin ab Rechtskraft der Baubewilligung spätestens jedoch ab 002017, einen jährlichen Baurechtszins zu bezahlen, der im Voraus halbjährlich jeweils am Januar und Juli zu entrichten ist. Der Zins berechnet sich aufgrund eines Basiswertes von CHF 1 100.-- (Schweizerfranken eintausendeinhundert) pro m 2 der Baurechtsfläche und eines Jahreszinssatzes, der dem jeweiligen schweizerischen Referenzzinssatz für Mietzinsanpassungen entspricht. Dieser beträgt gegenwärtig 2,00 %. Der Basiswert entspricht dem Verkehrswert des Grundstücks bei Vertragsabschluss. 3. Für die jeweilige Zinsberechnung der am Juli beginnenden Jahresperiode wird von dem am vorausgehenden April geltenden schweizerischen Referenzzinssatz für Mietzinsanpassungen ausgegangen. Bei der gegebenen Fläche von 1388 m 2 beträgt der Landwert demnach CHF 1 526 800.-- (Schweizerfranken einemillionfünfhundertsechsundzwanzigtausendachthundert), was gegenwärtig einen Baurechtszins von CHF 30 536.-- (Schweizerfranken dreissigtausendfünfhundertsechsunddreissig) pro Jahr ergibt. Ändert sich die Fläche des Baurechtsgrundstücks, ändert sich der massgebende Landwert gemäss Abs. 2 hievor entsprechend.

- 6-4. Der für den Baurechtszins massgebliche Landwert von CHF 1 100.-- pro m 2 richtet sich nach der Entwicklung des Landesindexes der Konsumentenpreise des BFS. Grundlage der Berechnung bildet der Basisindex des BFS vom Januar 2014. Massgeblich ist die Differenz zum Indexstand am jeweiligen Januar, der dem Anpassungstag ( Juli) vorausgeht. Der massgebliche Landwert berechnet sich folgendermassen: Neuer Index - Basisindex x 50 = zulässige Erhöhung des Landwertes in % Basisindex gegenüber dem Basislandwert von CHF 1 100.-- pro m 2 Basisindex = Indexstand am Januar 2014 neuer Index = Indexstand des jeweiligen Januars, der dem Anpassungsdatum ( Juli) vorausgeht Die Anpassung wird alle fünf Jahre vorgenommen, erstmals auf den Juli 2019 (Indexstand per Januar 2019). 5. Jede Partei kann gegen die periodische Anpassung des Basislandwertes Einsprache erheben, worauf das gemäss Ziffer XVII. hienach zuständige Gericht den für die Ermittlung des Baurechtszinses massgebenden Verkehrswert aufgrund der bestehenden Marktsituation neu festlegt. Eine Anhebung des Basislandwertes über die volle seit der Begründung des Baurechts eingetretene Teuerung gemäss dem Landesindex der Konsumentenpreise des BFS ist unzulässig. 6. Sollten die veränderten wirtschaftlichen Verhältnisse zu einer Senkung des Basislandwertes führen, darf derselbe CHF 1 100.-- pro m 2 nie unterschreiten.

- 7 - VIII. Grundbucheintragungen Das Baurecht ist wie folgt auf LIG Wettingen Nr. 1132 als Dienstbarkeit einzutragen: Selbständiges und dauerndes Baurecht für die Erstellung und Beibehaltung von Wohnund Gewerbebauten, befristet bis 30. Juni 2113, verselbständigt unter LIG 6581, Baurechtsfläche = 1388 m 2 Das Baurecht ist im Sinne von Art. 779 Abs. 3 ZGB mit folgendem Beschrieb als Grundstück in das Grundbuch aufzunehmen: LIG Wettingen Nr. 6581 Selbständiges und dauerndes Baurecht für Wohn- und Gewerbebauten, befristet bis 30. Juni 2113 Es ist hiefür ein separates Grundstücksblatt anzulegen. Als Eigentümerin ist die Gemeinnützige Gesellschaft Wettingen mit Sitz in Wettingen einzutragen. IX. Vorkaufsrecht Die gesetzlichen Vorkaufsrechte von Baurechtsgeberin und Baurechtsnehmerin gemäss Art. 682 Abs. 2 ZGB bleiben während der gesamten Dauer des Baurechts (vg. Ziff. V. hievor) bestehen. Der im Kaufvertrag mit einem Dritten festgelegte Kaufpreis für das verselbständigte Baurecht oder für allfällige einzelne Stockwerkeinheiten ist bis am 30. Juni 2021 für die Baurechtsgeberin nur soweit massgeblich, als er die Anlagekosten, welche entsprechend der Steigerung des Zürcher Baukostenindexes oder eines ihn ersetzenden Indexes erhöht werden, nicht übersteigt. Nach dem 30. Juni 2021 besteht das Vorkaufsrecht weiterhin (vgl. Ziff. IX/ hievor), ist aber nicht mehr limitiert.

- 8-3. Diese zeitlich befristete Limitierung des Vorkaufsrechts ist auf dem Baurechtsgrundstück wie folgt vorzumerken: Limitierung des gesetzlichen Vorkaufsrechts der Baurechtsgeberin, befristet bis 30. Juni 2021 X. Heimfall Nach Ablauf der Baurechtsdauer fallen die im Baurecht erstellten Gebäulichkeiten mit allen ihren festen Einrichtungen in das Eigentum der Baurechtsgeberin. Sie hat dafür eine Entschädigung zu bezahlen. Was als feste Einrichtung zu gelten hat, wird aufgrund der einschlägigen Regulative der Kantonalen Gebäudeversicherung oder einer entsprechenden Nachfolgeunternehmung bestimmt. Die Entschädigung bei Ablauf des Baurechts entspricht dem dannzumaligen Zustandswert (Realwert) der Hoch- und Tiefbauten inkl. Umgebung. Sofern sich die Parteien nicht gütlich einigen, ist die Entschädigung durch das gemäss Ziffer XVII. hienach zuständige Gericht festzulegen. Ertragswert und Verkehrswert fallen ausser Betracht. 3. Im Falle eines vorzeitigen Heimfalls im Sinne von Art. 779 f ZGB sind lediglich 75% (fünfundsiebzig Prozent) der ordentlichen Entschädigung geschuldet. 4. Im Grundbuch ist auf LIG Wettingen Nr. 1132, sowie auf dem Baurechtsgrundstück LIG Wettingen Nr. 6581 vorzumerken: Bestimmungen betr. Heimfallentschädigung.

- 9 - XI. Vormerkungen Die Vertragsparteien ersuchen das Grundbuchamt Baden folgende Bestimmungen dieses Vertrages im Grundbuch vorzumerken: a) Beschränkung der Übertragbarkeit (Ziffer VI.); b) Baurechtszins (Ziffer VII.); c) Vorkaufsrecht (Ziffer IX.); d) Heimfall (Ziffer X.). XII. Sicherungshypothek Zur Sicherheit des Baurechtszinses sowie der weiteren Rechte der Grundeigentümerin und Baurechtsgeberin aus diesem Vertrag bestellt die Baurechtsnehmerin auf dem verselbständigten Baurecht LIG Wettingen Nr. 6581 zu Gunsten der Einwohnergemeinde Wettingen eine Grundpfandverschreibung Ranges über CHF 100 000.-- (Schweizerfranken einhunderttausend) als Maximalhypothek. Auf die Ausstellung eines Beweismittels wird verzichtet. XIII. Rücktrittsrechte Rücktrittsrecht der Baurechtsgeberin Die Baurechtsgeberin hat das Recht, vom vorstehenden Baurechtsvertrag Abstand zu nehmen, wenn - die hängige Teiländerung des Bauzonenplans und der Bau- und Nutzungsordnung (vgl. Ziffer II. hievor) nicht bis spätestens 30.06.2014 rechtskräftig beschlossen wird; - keine rechtskräftige Baubewilligung bis 312017 (zuzüglich der Dauer von Rechtsmittelverfahren) vorliegt; - die Einwohnerratsversammlung das Geschäft nicht bis spätestens 30.06.2014 genehmigt.

- 10 - Die Mitteilung an die Baurechtsnehmerin hat mit eingeschriebenem Brief zu erfolgen. Der Baurechtsvertrag fällt diesfalls ersatzlos dahin; die Parteien verzichten gegenseitig auf Schadenersatzforderungen. Rücktrittsrecht der Baurechtsnehmerin Die Baurechtsnehmerin hat das Recht, vom vorstehenden Baurechtsvertrag Abstand zu nehmen, wenn - die hängige Teiländerung des Bauzonenplans und der Bau- und Nutzungsordnung (vgl. Ziffer II. hievor) nicht bis spätestens 30.06.2014 rechtskräftig beschlossen wird; - keine rechtskräftige Baubewilligung bis 312017 (zuzüglich der Dauer von Rechtsmittelverfahren)vorliegt; - die Generalversammlung das Geschäft nicht bis spätestens 312014 genehmigt. Die Mitteilung an die Baurechtsgeberin hat mit eingeschriebenem Brief zu erfolgen. Der Baurechtsvertrag fällt diesfalls ersatzlos dahin; die Parteien verzichten gegenseitig auf Schadenersatzforderungen. XIV. Abschluss eines neuen Baurechtsvertrags Sofern die Baurechtsgeberin nach Ablauf der Baurechtsdauer die im Baurecht erstellten Gebäulichkeiten beibehält, hat die bisherige Baurechtsnehmerin Anspruch auf Einräumung eines neuen Baurechts. Die Parteien verpflichten sich, spätestens fünf Jahre vor Ablauf der Baurechtsdauer entsprechende Verhandlungen aufzunehmen. XV. Obligatorische Verpflichtungen der Baurechtsnehmerin ohne Grundbucheintrag Das Baurechtsgrundstück soll - wie in Ziffer II. hievor ausgeführt - von der Zone für öffentliche Anlagen und Bauten bzw. der W2 in die W4 umgezont werden. Die Baurechtsnehmerin übernimmt die baurechtsbelastete Fläche sowie die darauf stehenden Gebäude im heutigen Zustand und Erschliessungsgrad, jedoch nur unter der Bedingung, dass die vorerwähnte Umzonung erfolgt.

- 11 - Die Baurechtsnehmerin ist verpflichtet, die mit dem Baurecht belastete Grundstücksfläche einschliesslich den darauf erstellten Anlagen während der ganzen Dauer des Baurechts sachgemäss zu unterhalten. Die Baurechtsgeberin ist befugt, zur Kontrolle des baulichen Zustandes die mit dem Baurecht belastete Parzelle und die darauf stehenden Bauten nach vorgängiger Avisierung der Baurechtsnehmerin zu betreten. Bei Verletzung dieser Unterhaltspflicht ist die Baurechtsgeberin nach fruchtloser Mahnung der Baurechtsnehmerin berechtigt, die notwendigen Unterhaltsarbeiten im eigenen Namen, aber auf Kosten der Baurechtnehmerin ausführen zu lassen. 3. Die zu erstellenden Gebäulichkeiten werden zu Wohn- und Gewerbezwecken verwendet. 4. Alle Erschliessungs- und sonstigen Baunebenkosten inkl. Gebühren gehen zu Lasten der Baurechtsnehmerin. XVI. Schlussbestimmungen Das Baurechtsgrundstück befindet sich nicht im Altlastenkataster. Sofern und soweit dennoch geforderte Vorkehrungen und Aufwendungen für die Altlastenbefreiung auf dem Baurechtsgrundstück erforderlich sein sollten, gehen diese vollumfänglich zulasten der Baurechtsgeberin. Jede Gewährleistung der Baurechtsgeberin für den Zustand des Baurechts wird wegbedungen, soweit dies gesetzlich zulässig ist und soweit dieser Vertrag nicht ausdrückliche Zusicherungen enthält. Die Parteien erklären, vom Notar über die Bedeutung dieser Bestimmung orientiert worden zu sein. Die Baurechtsnehmerin haftet für alle Schäden, für die die Baurechtsgeberin als Grundeigentümerin einzustehen hat. Sie ist verpflichtet, angemessene Haftpflicht- Versicherungen hierfür abzuschliessen.

- 12-3. Sollte bei den Aushubarbeiten im Zusammenhang mit der geplanten Überbauung der Parzelle 1132 Kies abgebaut und verwertet werden können, wird der daraus erzielte Verkaufserlös zwischen den Vertragsparteien hälftig geteilt. 4. Die Baurechtsnehmerin trägt alle mit den Gebäulichkeiten und dem Baurecht zusammenhängenden privat- und öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen einschliesslich Abgaben und Steuern. 5. Die Baurechtsnehmerin hat die von ihr in diesem Vertrag übernommenen Verpflichtungen einem allfälligen Rechtsnachfolger mit der Pflicht zur Weiterüberbindung zu übertragen, soweit sie nicht schon von Gesetzes wegen für den Rechtsnachfolger verbindlich sind (Art. 779 b ZGB). Dies gilt insbesondere auch für die Verpflichtungen gemäss Ziffer XVI/ bis 4. hievor. 6. Die Kosten dieses Vertrages (Notar, Grundbuchamt, Geometer) tragen die Parteien solidarisch je zur Hälfte. Die Baurechtsnehmerin hat im Zusammenhang mit der Umzonung der Parzelle 1132 Vorleistungen im Gesamtbetrag von CHF 23 219.-- (Schweizerfranken dreiundzwanzigtausendzweihundertneunzehn) erbracht. Die Hälfte davon, also CHF 11 609.50, werden ihr von der Baurechtsgeberin ersetzt. 7. Das Original dieser Urkunde dient dem Grundbuchamt Baden als Rechtsgrundausweis. Die Parteien erhalten beglaubigte Vertragsabschriften. 8. Allfällige Verfügungen des Grundbuchamtes sind ausschliesslich der Urkundsperson zuzustellen.

- 13 - Der Notar wird ermächtigt und beauftragt, alle für die grundbuchliche Behandlung dieses Rechtsgeschäfts erforderlichen Rechtsausweise zu beschaffen und dem Grundbuchamt zur Eintragung anzumelden, sobald dieser Baurechtsvertrag unbedingt geworden ist (Verfall der Rücktrittsrechte gemäss Ziffer XIII. hievor). Herr Markus Fischer, von Dottikon, in Berikon, Mitarbeiter der Urkundsperson, wird ermächtigt, Korrekturen und Änderungen sowie Vertragsergänzungen, die allfällig zur Herbeiführung der Eintragungsfähigkeit erforderlich sind, nach Unterzeichnung der Urkunde selbständig vorzunehmen, sofern nötig in einem Nachtrag, und dem Grundbuchamt anzumelden. Der Bevollmächtigte ist zur Doppelvertretung befugt. Die Parteien werden im Falle von Nachträgen vom Notar informiert. XVII. Anwendbares Recht/Schiedsverfahren Auf den vorliegenden Vertrag ist ausschliesslich schweizerisches Recht anwendbar. Für den Fall, dass zwischen den Parteien über den Vollzug des vorliegenden Vertrages Differenzen entstehen und sie sich nicht einigen können, wird folgendes, einfaches und rasches Schiedsverfahren vereinbart: - Jede Partei ist berechtigt, vom Präsidenten des Aargauischen Handelsgerichts die Ernennung eines sachkundigen Einzelschiedsrichters zu verlangen; - Der ernannte Schiedsrichter beruft die Parteien zur Verhandlung ein und lässt sich den Sachverhalt mündlich und unter Angabe von Beweisanträgen vortragen; - Gestützt auf diese Erkenntnis unterbreitet der Schiedsrichter den Parteien wenn möglich an derselben Verhandlung, allenfalls in einer Nachfolgeverhandlung, einen begründeten Vergleichsvorschlag. Falls sich die Parteien damit nicht einverstanden erklären, fällt der Schiedsrichter - allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Beweisanträge - einen schriftlichen, begründeten Entscheid. Im Übrigen gelten die Bestimmungen über die Schiedsgerichtsbarkeit der Schweizerischen Zivilprozessordnung (Art. 353 ff. ZPO).

- 14 - Wettingen, den Die Vertragsparteien: Die Baurechtsgeberin: Einwohnergemeinde Wettingen Namens des Gemeinderates Der Gemeindeammann: Der Gemeindeschreiber: Die Baurechtsnehmerin: Gemeinnützige Gesellschaft Wettingen Für den Vorstand: S. Spörri, Präsident J. Meier, Mitglied