Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach. Geschichte. für die. Klassenstufen 9 bis 10

Ähnliche Dokumente
Schmidt-Schule Jerusalem

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach. Geschichte. für die. Klassenstufen 7 bis 8

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Geschichte und Geschehen

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Realgymnasium Schlanders

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinterner Lehrplan

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Reformation und Glaubenskriege 10

Schulinternes Curriculum. für die Einführungsphase in Klasse 10 im Fach. Geschichte

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

Leben im Mittelalter 10

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Unterrichtsvorhaben III. Thema: Freiheit und Gleichheit für alle!? Die Menschenrechte in historischer Perspektive. Vorhabenbezogene Absprachen

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Geschichte - betrifft uns

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Zentralabitur 2019 Geschichte

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Operatoren im Geschichtsunterricht

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

<Evangelische Religionslehre>

DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Transkript:

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach Geschichte für die Klassenstufen 9 bis 10 (Stand: November 2016)

Vorwort: Bei der Erarbeitung des vorliegenden Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 wurde der Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geschichte des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in der Fassung vom 05.11.2012 zugrunde gelegt. Bis 2012 haben unsere Schülerinnen und Schüler in Talitha Kumi, deren Muttersprache fast ausschließlich Arabisch ist, ab der 3. Klasse Deutsch gelernt. Seit Beginn des Schuljahres 2013/2014 gibt es Unterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache ab der 1. Klasse. (Bis diese Schüler in den DIAP-Zweig eintreten, werden noch einige Jahre vergehen). Zu Beginn des 7. Jahrgangs werden die sogenannten DIAP-Klassen eingerichtet, d.h. bestimmte Schüler aus verschiedenen Klassen werden zu einer Lerngruppe zusammengefasst; diese Schüler sollen am Ende der 12. Klasse die Deutsche Internationale Abiturprüfung ablegen. Ihre Sprachkompetenz ist bis zum Beginn der 7. Klasse noch nicht so weit entwickelt, dass sich die inhaltlichen und methodischen Vorgaben der Lehrpläne aus den deutschen Bundesländern in gleicher Weise wie in Deutschland umsetzen lassen. Der Geschichtsunterricht ist in den ersten Jahren Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU). (In Kürze wird eine DaF/DFU Konzeption vorliegen.) Insofern ist bei der Auswahl der Inhalte neben schulspezifischen Besonderheiten vor allem der besonderen Bedeutung des Spracherwerbs Rechnung zu tragen. Unsere palästinensischen SchülerInnen brauchen viel Zeit für die Wortschatzerweiterung, das Erlernen von Fachbegriffen/Fachsprache sowie die Sicherung des Gelernten; auch das Verstehen von Texten dauert deutlich länger als in Klassen mit muttersprachlichen Schülern. Zwar wird diesen Schwierigkeiten dadurch Rechnung getragen, dass Geschichte vom Beginn der 7. Klasse an dreistündig unterrichtet wird. Aber während der ersten vier Jahre bis zum Ende der 10. Klasse müssen neben der sprachlichen Förderung auch die Vorgaben für die Oberstufe in Klasse 11 und 12 realisiert werden, d.h. die entsprechenden Kompetenzen müssen erworben werden. Für den Geschichtsunterricht in den DIAP-Klassen stehen insgesamt nur 6 Schuljahre (Klassen 7 bis 12) zur Verfügung. Zum Vergleich sei auf die Situation in Thüringen hingewiesen, wo in der Sekundarstufe I Geschichte in den Klassen 5 10 unterrichtet wird. Aus alledem ergibt sich, dass in den gegebenen 6 Schuljahren nur ein Durchgang durch die Geschichte möglich ist. Auch bei den anzustrebenden Kompetenzen orientiert sich unser Curriculum für den GU im DIAP- Zweig am Lehrplan des Landes Thüringen, bei der Auswahl der Inhalte müssen die genannten Bedingungen berücksichtigt werden. Auswahl und Anordnung der zentralen Inhalte orientieren sich am Erwerb historischer Kompetenzen sowie dem Ziel von Geschichtsunterricht, die Orientierung der Schüler in ihrer Gegenwart und ihre Teilhabe an der Geschichtskultur zu unterstützen. In diesem Sinne liegt der Fokus auf gesellschaftlich relevanten Themen, die an die Lebenswelt der Schüler anknüpfen und das kulturelle Gedächtnis der Gesellschaft berücksichtigen. Grundsätzlich lässt die offene Beschreibung der Inhalte genügend Freiraum für individuelle Schwerpunktsetzungen und exemplarisches Lernen sowie für das Anknüpfen an vorhandenes Wissen. Sie bietet Zeit zur Wiederholung, Vertiefung, Festigung und Übertragung des Gelernten. Nur so kann kompetenzorientiertes Lernen gelingen und ein vernetztes und anschlussfähiges 2

historisches Wissen aufgebaut werden. (Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geschichte, Endfassung 05.11.2012, S. 5) Der Lehrplan weist abschlussbezogen für die Sekundarstufe I gesellschaftswissenschaftliche und fachspezifische Kompetenzen aus. Die Kompetenzen haben gleichermaßen Zielstatus. Sie bedingen einander, durchdringen und ergänzen sich gegenseitig. (ebenda, S. 5) Das vorliegende Curriculum für das Fach Geschichte in Talitha Kumi berücksichtigt zentrale Unterrichtsprinzipien wie Handlungs- und Problemorientierung, Gegenwartsbezug, Multikausalität, Fremdverstehen, Multiperspektivität und Kontroversität. Auch die Verknüpfung von strukturiertem Überblickswissen und exemplarischem Spezialwissen wird angestrebt. Bei der Auswahl der konkreten Beispiele wird darauf geachtet, dass die Komplexität der Inhalte und Problemfelder ständig zunimmt. Zur Leistungsbewertung werden in den Klassen 9 und 10 in jedem Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben. Darin wird einerseits geprüft, ob die SchülerInnen mit den vermittelten Inhalten vertraut sind und inwieweit sie über die angestrebten Kompetenzen verfügen. Zur Vorbereitung auf die Arbeit in der Sek. II sollen die Klassenarbeiten in zunehmendem Maße aus Aufgaben bestehen, in denen die Schüler Quellentexte bearbeiten müssen. Ein Zusammenwirken zwischen dem Geschichtsunterricht im palästinensischen und im DIAP-Zweig ist nicht möglich, da die beiden Systeme ab Klasse 7 getrennt nebeneinander laufen. Eine Verknüpfung besteht jedoch zu den beiden leider nur in Klasse 7 und 8 unterrichteten Fächern Civic Education und National Education. Sie werden im palästinensischen Zweig auf Arabisch und im DIAP-Zweig in englischer Sprache unterrichtet. Bei den schulspezifischen Erweiterungen in den Klassen 9 und 10 können Verknüpfungen zu den Inhalten aus dem Unterricht in den Fächern Civic und National Education in 7 und 8 hergestellt werden. 3

Klasse 9 1. Halbjahr Kompetenzen und Inhalte (u.a. Kompetenzen und Inhalte des Kerncurriculums für die Sekundarstufe I der deutschen Schulen im Ausland) Unterrichtsthemen und -inhalte Methodenkompetenzen (Schwerpunkte) Operatoren (Schwerpunkte) Sonstiges fächerverbindender Unterricht; mögliche Ergänzungen; extracurriculare Aktivitäten Die Schülerinnen und Schüler können - zentrale Strukturprinzipien des Mittelalters erläutern - zwischen vergangenem Geschehen und rekonstruierter Geschichte unterscheiden König, Kaiser, Papst Herrschaftsstrukturen im Frankenreich zur Zeit Karls des Großen - historische Karten auswerten, - Baudenkmäler (Burg, Pfalz, Kirche, Kloster) beschreiben erklären, darstellen 12 Besuch eines Klosters in der Nähe von Bethlehem (National Education, Klasse 8) - unterschiedliche Periodisierungsmöglichkeiten nennen - die geschichtlichen Bedingungen der Gegenwart erkennen Otto der Große als Beispiel für die Herausbildung der Herrschaftsstrukturen im Mittelalter (Lehnswesen, Reichskirchensystem) - Gesten und Symbole in mittelalterlichen Bildern deuten (und im Rollenspiel darstellen) nennen, untersuchen 11 (Kunst) (Darstellendes Spiel) - verschiedenen Deutungen historischer Ereignisse, z.b. der Kreuzzüge, analysieren, vergleichen und beurteilen - eigene Positionen zu historischen Ereignissen und Quellenaussagen angemessen artikulieren Krieg oder Diplomatie der Kampf um Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge (1., 3., 5. Kreuzzug) - Bauwerke als historische Quellen wahrnehmen und unter Anleitung erschließen skizzieren, vergleichen 14 - Ortserkundungen in Jerusalem - Jerusalem - Miteinander und 4

- gesellschaftliche Entwicklungen und Lebensweisen anhand von Quellen und Darstellungen rekonstruieren - zwischen zeitgenössischen (fremden) und gegenwärtigen (eigenen) Wertvorstellungen unterscheiden und sie in Beziehung zueinander setzen Jerusalem im Mittelalter - aus gegebenen historischen Materialien weiterführende Fragen entwickeln erläutern, gegenüberstellen, diskutieren 15 Gegeneinander von Religion und Kultur National Education (Klasse 8) (Arabisch, Religion, Kunst) 2. Halbjahr Klasse 9 Die Schülerinnen und Schüler können - Renaissance und Humanismus beschreiben und historisch einordnen - historische Abläufe und Gegebenheiten beurteilen Aufbruch in eine neue Zeit Der Mensch im Mittelpunkt; ein neues Bild der Natur und des Kosmos - kontroverse Quellen im Vergleich analysieren begründen, nachweisen, bewerten 7 (Kunst) - wichtige Großabschnitte der Geschichte zeitlich einordnen - Veränderungen in der Geschichte wahrnehmen und mit Perspektiven in der Geschichte umgehen 1492 als Epochenjahr (Spanien, Ende der Reconquista, Vertreibung der Juden; Entdeckung Amerikas durch Kolumbus) vergleichen, beurteilen 9 (Geografie) - frühkapitalistische Wirtschaftsformen und deren Folgen für Europa und die Welt querschnittsartig erläutern Frühkapitalistische Wirtschaftsformen Regiert Geld die Welt? (Banken, Handelsgesellschaften; die Fugger) - Statistiken lesen und interpretieren (Einführung) ein- / zuordnen, in Beziehung setzen, Stellung nehmen 7 5

- exemplarische Aspekte der religiöskonfessionellen Entwicklungen (u.a. der Reformation) im Europa der frühen Neuzeit skizzieren - emotionale Identifikation (bzw. Distanzierung) bei der Bearbeitung historischer Ereignisse artikulieren Reformation Glaubensspaltung Glaubenskämpfe Bauernkrieg - Bilder als historische Quelle beschreiben und interpretieren - historische Perspektivität genauer analysieren - Lieder als historische Quelle rezipieren und analysieren erschließen, herausarbeiten, charakterisieren 12 (Kunst) (Musik) - den Absolutismus und die sich entwickelnde bürgerliche Gesellschaft einander gegenüberstellen und dies an einem Beispiel herausarbeiten (Fallanalyse) - historische Sachverhalte anhand von Quellen und Darstellungen rekonstruieren Europa im Zeitalter des Absolutismus - Ludwig XIV. und seine Zeit - Absolutismus in Deutschland - Historiengemälde analysieren - gewonnene Erkenntnisse in einen gedeuteten Zusammenhang stellen und daraus eine eigenständige historische Narration bilden vergleichen, gegenüberstelle n, bewerten 15 (Kunst) 6

Klasse 10 1. Halbjahr Klasse 10 Die Schülerinnen und Schüler können - Grundideen der Aufklärung erläutern und auch selbstreflexiv Stellung dazu nehmen Aufklärung: Die Welt wird neu erklärt: Texte von Locke, Rousseau, Voltaire, Montesquieu (vereinfacht) - schriftliche Quellen interpretieren darstellen, erläutern, Stellung nehmen 6 - Ideen von Islamisten - Ursachen und Folgen der Französischen Revolution skizzieren und vor dem Hintergrund der sozialen und staatlichen Entwicklung Europas beurteilen - gesellschaftliche Probleme und Konflikte im Vorfeld und während der Französischen Revolution eigenständig sach- und wertorientiert beurteilen Die Krise des Ancien Régime, Verlauf der Revolution in Frankreich Generalstände, Nationalversammlung; Menschen- und Bürgerrechte, Republik; Radikalisierung, Jakobiner; Revolutionskriege - Karikaturen interpretieren, Informationen aus Diagrammen und Statistiken entnehmen; - kritische Bewertung von Inhalten und Beurteilung von Aussagen skizzieren, beurteilen 21 - Arabischer Frühling - Menschenrechte heute (Projekt), (Civic Education, Klasse 8) Rolle der UNO, Situation und Status Palästinas (National Education, Klasse 8) - die politische Bedeutung Napoleons für Europa erläutern - historische Situationen, z.b. den Aufstieg und das Ende Napoleons, differenziert auf die Gegenwart beziehen - Aufstieg Napoleons, Kampf um die Vorherrschaft in Europa - Deutschland unter Napoleon (u.a. Code Civil) - Ende der napoleonischen Ära - verschiedene Gattungen historischer Quellen mit geeigneten Arbeitsschritten erschließen erläutern, bewerten, 9 Napoleon in Palästina (National Education, Klasse 8) - den Wiener Kongress und seine Ergebnisse Restauration und Neuordnung Europas bewerten - zentrale Kategorien von höherer Komplexität (z.b. Staat und Gesellschaft, - Der Wiener Kongress und seine Folgen, Legitimität von Herrschaft und Solidarität (z.b. Heilige Allianz), - Informationen aus einer Geschichtskarte auswerten, beurteilen 6 7

Legitimation, Emanzipation) unterscheiden und ihnen historische Themen zuordnen - territoriale Veränderungen und Deutscher Bund entnehmen (z.b. Mitteleuropa nach dem Wiener Kongress) - mit Perspektivität in Quellen und Darstellungen aus der Zeit zwischen Restauration und Revolution kritisch umgehen - Die Vorgeschichte der Revolution von 1848/49 (vom Wartburgfest bis zum Weberaufstand) - selbstständig breitere historische Fragestellungen entwickeln charakterisie ren, diskutieren 10 Freiheitsbestrebungen im Nahen Osten - fachspezifische und alltagssprachliche Begriffe unterscheiden und dabei die Historizität von Sprache beachten - Rollenspiele erarbeiten und präsentieren 2. Halbjahr Klasse 10 Die Schülerinnen und Schüler können - die Ziele und Interessen der Revolutionäre von 1848/49 in Deutschland benennen, den Verfassungsentwurf analysieren und die Revolution in den europäischen Kontext einordnen - die Kontroversität von Deutungen, z.b. zur Revolution von 1848/49, als unvermeidlich anerkennen Nation - Nationalstaat - Nationalismus: - 1848/49 Revolutionsjahre in Europa, Märzereignisse in Wien und Berlin, - Ringen um einen Verfassungsstaat, - Niederschlagung der Revolution, - preußisch-österreichischer Dualismus - Probleme erkennen und formulieren, Wege zur Lösung aufzeigen, unterschiedliche Lösungen finden; - Karikaturen interpretieren; - Verfassungsschaubilder analysieren und beurteilen analysieren, interpretieren, vergleichen 17 Bezug zur Geschichte Palästinas (National Education, Klasse 7 und 8) Projekt, Wandzeitung - die Anfänge und Entwicklung der Industrialisierung in Europa, auch unter der Berücksichtigung der Lage in Deutschland, Industrialisierung und Soziale Frage - Voraussetzungen für die Industrialisierung in England - Statistiken auswerten - Fotografien als historische Quelle erschließen aufzeigen, erläutern, 21 Projekt: Erfindungen im 18. Jahrhundert (z.b. Dampfmaschine) 8

beschreiben und die Auswirkungen auf die Umwelt erläutern - Folgen der Industrialisierung für die traditionelle Gesellschaftsstruktur der europäischen Staaten, auch Deutschlands, darstellen und erläutern - Lösungsversuche der Sozialen Frage erläutern und diskutieren - historische Gegebenheiten beurteilen, dabei Sach- und Werturteile unterscheiden - Industrialisierung in Deutschland im Vergleich zu England - Preis der Industrialisierung: Veränderung der Umwelt (-schäden) - Soziale Auswirkungen der Industrialisierung - Lösungsversuche zur Sozialen Frage (Überblick) Kirchen, Arbeiterorganisationen, Unternehmer - Sachverhalte mit Hilfe neuer Medien (z.b. des Internets) erarbeiten - Rollenspiele erarbeiten (z.b. zur Sozialen Frage)) - Problemlösungsprozesse selbstständig planen - zu Themen von höherer Komplexität zielgerichtet recherchieren und die Ergebnisse sach- und zieladäquat präsentieren untersuchen, herausarbeite n, erschließen, diskutieren, abwägen, prüfen - Frauenbewegung im 19. Jahrhundert (Biografien einzelner Frauen, z.b. Louise Otto- Peters) - Frauenrechte heute weltweit - den Verlauf der politischen sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (u.a. Napoleon, den Wiener Kongress, die Restauration, den Weg zur Revolution von 1848 in Deutschland, die Industrialisierung und die Soziale Frage) im Überblick darstellen (zentrale Themen der Geschichte des 19. Jahrhunderts) - Präsentationen und Zeitleisten erstellen, Wandzeitungen erstellen - Projekte selbstständig planen und durchführen skizzieren, darstellen, zusammenfas sen 12 Möglichkeiten der Individualisierung / Binnendifferenzierung in allen schülerorientierten und offenen Lernformen / Sozialformen (z.b. Gruppenarbeit, Projektarbeit, Portfolio etc.) 9