newsletter Unsere Themen Sehr geehrte AWISTA-Kunden, 50 Jahre Garath Kundenfokus 2011 Abfallentsorgung aus aller Welt Schneewette OKTOBER 2011



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Urlaubsregel in David

Das Leitbild vom Verein WIR

Nicht über uns ohne uns

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Besser leben in Sachsen

Checkliste zur Planung einer Webseite

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Alle gehören dazu. Vorwort

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015

Fragen und Antworten

Social Media Ranking

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die YouTube-Anmeldung

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

SharePoint Demonstration

Leichte-Sprache-Bilder

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Die Kunst, Informationen Fliessen zu lassen.

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Kulturelle Evolution 12

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Gemüsebeete für Kids.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Kinderbetreuungsangebot im Alpenhof Murnau großes Paket

Konzentration auf das. Wesentliche.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Was ist eigentlich MinLand?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Familienorientierte Projekte

Die große Wertestudie 2011

Adventskalender Gewinnspiel

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Gute Nachrichten: 96% zufriedene BeWoPlaner-Kunden!

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R B Ü R O

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Darum geht es in diesem Heft

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Anlegen eines DLRG Accounts

Feiertage in Marvin hinterlegen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Wie der Shop funktioniert!

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde -Kampagnen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Transkript:

newsletter Wohnungswirtschaft OKTOBER 2011 Sehr geehrte AWISTA-Kunden, 1 vier Jahre sind bereits seit der letzten großen Kundenbefragung vergangen. 2011 wurde es also Zeit, mal genauer nachzufragen: Wie gerne ist man eigentlich Kunde der AWISTA? Warum bzw. warum nicht? Wie werden Leistungen eingeschätzt, was könnte man verbessern und welche Leistungen könnten zudem angeboten werden? Das Ergebnis der Umfrage kann sich sehen lassen: Die Loyalität der Kunden ist gestiegen, da viele Bereiche überzeugen. Einige jedoch nicht, und hier wird AWISTA aktiv werden und neue Ideen entwickeln, Lösungen anbieten. Wir freuen uns jedenfalls über das Feedback und legen uns weiterhin ins Zeug, um Sie mit unseren Leistungen zu überzeugen. 50 Jahre Garath Kundenfokus 2011 Unsere Themen Viel Spaß beim Lesen! AWISTA intern Abfallentsorgung aus aller Welt Schneewette

50 Jahre Garath 50 Jahre Garath ein Stadtteil feiert Geburtstag 2 Der 18. Februar 1961 ist ein denkwürdiger Tag für den Süden Düsseldorfs: Nach dreijähriger Planung konnte mit umfangreichen Baumaßnahmen begonnen werden. Geschaffen werden sollte die Idee für einen modernen Wohnsatelliten im Süden der Stadt, einen Trabanten mitten im Grünen für die moderne Stadt von morgen. So lautete das Planziel des Architektenwettbewerbs von 1958. Heute wohnen in Garath über 18.000 Menschen. (Quelle: Amt für Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Düsseldorf). Viele Garather konnten nun am 3. Juli ihren Stadtteil feiern. Den Auftakt bildete ein ökumenischer Gottesdienst unter freiem Himmel vor der Freizeitstätte. Im Anschluss begann das sonst als Sonnenradfest bekannte Treiben im Herzen Garaths rund um den Nikolaus-Groß- Platz. Neben Ständen der Wohnungsbauunternehmen, der Feuerwehr und einer großen Bühne mit buntem Musikprogramm war auch die AWISTA GmbH mit einem Stand vertreten. Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in der vom Krieg stark getroffenen Stadt war immer noch gewaltig. Luxuriöse Lofts standen deutlich weniger hoch im Kurs als heute. Düsseldorf hatte zu diesem Zeitpunkt immerhin weit mehr als 600.000 Einwohner ohne Garath!

50 Jahre Garath 3 Diesmal konnten Groß und Klein an einer Fühlund Tastwand ganz alltägliche Gegenstände allein durch den Tastsinn bestimmen. Vor allem die kleinen Gäste hatten Riesenspaß und waren erstaunt, was sie so alles in den dunklen Säcken erfühlten. Auch unser schon legendäres Bobbycar -Rennen durfte nicht fehlen, bei dem Kinder Müllabfuhr spielen. Die Federführung hatte die Bezirksverwaltungsstelle 10: Nachdem das Wetter mitgespielt hat, kann sie von einer rundum gelungenen Veranstaltung sprechen.

50 Jahre Garath Schon lange vor dem Fest hatten sich die sieben großen Wohnungsunternehmen mit Beständen in Garath entschlossen, einen Wettbewerb für Kinder- und Jugendprojekte auszuloben. Alle Kinder- und Jugendeinrichtungen des Gebietes wurden angeschrieben und aufgerufen, ihre Ideen einzureichen und zu präsentieren. Am Schluss haben sechs Vorschläge gewonnen: 4 Montessori-Kinderhaus St. Theresia 2.000 Vogelnestschaukel im Außenbereich AWO Kindertagesstätte Spatzennest 2.000 Anlage von Kräuter- und Gemüsebeeten sowie weitere Themen rund um die gesunde Ernährung. Das Thema Bewegung soll durch Anschaffung neuer Geräte wie z. B. Sprossenwand, Kletterlandschaft und Balanciergarten sinnvoll erweitert werden. Fritz-Henkel-Schule 2.000 Fortführung der musisch-künstlerischen Erziehung für 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 unter Einbindung eines externen Künstlers Montessori-Kinderhaus St. Norbert 3.700 Ergänzende Einrichtungen und Geräte zur Verbesserung des Spiel- und Bewegungsangebotes im Außenund Innenbereich HELL-GA e. V. 3.700 Projekt principis turba saeva ; pädagogisches Konzept für das historische Projekt Mittelaltergruppe Jugendfreizeiteinrichtung St. Matthäus 3.600 Projekt Wir sind gut drauf. Mit Spaß gärtnern, ernten und leckere Sachen kochen. Gemeinsames Essen in familiärer Atmosphäre. Es soll folgende Angebote und Aktionen geben: graben, hacken, säen etc., Pflege der Obstbäume, Kochen und Zubereiten von Mahlzeiten, Tischdekoration, gemeinsames Essen in selbst gestaltetem Ambiente. Das Projekt ist zunächst für die Dauer von einem Jahr angelegt mit der Option zur Fortsetzung. Insgesamt wurden somit Projekte im Wert von 17.000 Euro ermöglicht. Die AWISTA GmbH hat sich als Kooperationspartner gerne beteiligt. Die Gewinner Manes Meckenstock bei der Preisverleihung

Kundenfocus 2011 Besser! Fast überall... 5 Müll? Der muss weg. Und AWISTA entsorgt. Die Dienstleis tung funktioniert regelmäßig und reibungslos, ebenso zuverlässig wie andere Dienstleistungen der AWISTA. Und dennoch: 1000 Mal läuft alles problemlos, aber dann eben einmal nicht. Und dieses eine Mal sollte natürlich so schnell wie möglich wieder aus der Welt geschafft werden... AWISTA ist hier auf Rückmeldungen angewiesen, um Abläufe zu ändern oder zu optimieren. 2011 wurde daher wieder aktiv der systematische Dialog mit der Wohnungswirtschaft über eine Umfrage gesucht. Die letzte derartige Aktion hatte vor vier Jahren stattgefunden, und seit dieser Zeit hat sich bereits eine Menge geändert beziehungsweise verbessert. Wir hofften natürlich, dass die Umfrage dies bestätigen würde. Vorab sei gesagt: Die Erwartungen haben sich mehr als erfüllt. Durchgeführt wurde die Umfrage in der Wohnungswirtschaft von der LQM Marktforschung GmbH mit Sitz in Mainz mit dem Ziel, Zufriedenheit und Perspektiven für neue Ideen und Produkte zu ermitteln. 62 % der ausgewählten Kunden aus der Wohnungswirtschaft waren bereit zu antworten das ist ausreichend, um aus den geführten Interviews repräsentative Ergebnisse herzuleiten. Wir danken allen, die mitgemacht haben, für ihr wertvolles Feedback! Versprochen Eine Sache ist bei der Befragung deutlich geworden: Im Falle eines Falles, also bei Beschwerden, reagiert AWISTA nicht immer schnell genug. Das heißt nicht, dass wir Vorgänge komplett vergessen. Doch es kommt zu Verzögerungen, die für Unmut sorgen. Verbesserungspotenzial liegt erstens in der Reaktionsgeschwindigkeit bei Anfragen und zweitens in der Sorgfalt der ausgeführten Arbeiten. Wir werden uns bemühen diese Punkte zu verbessern. Zu empfehlen! Insgesamt konnte die Basis für die Loyalität der Düsseldorfer Kunden in der Wohnungswirtschaft seit 2007 noch weiter ausgebaut werden. Unsere Kunden würden die AWISTA eher weiterempfehlen. Das Image der AWISTA hat sich demnach positiv entwickelt. Als Stärken werden Seriosität und Vertrauenswürdigkeit genannt. Besonders überzeugen können das Informationsangebot, das Leistungsspektrum und im Zusammenhang mit der Kundenorientierung die Freundlichkeit der Ansprechpartner. Die allgemeine Zufriedenheit ist auf durchgehend sehr hohem Niveau. Insbesondere in den Bereichen Kundenorientierung, Leistungserbringung, fachliche Kompetenz und Information erleben die Kunden mittlerweile eine bessere Struktur. Auch die fachliche Kompetenz wird als gut eingeschätzt. Ein Blick auf die Entwicklung zeigt, dass sich auch die Informationen der AWISTA optimiert haben. Die Umfrage liefert insgesamt ein Ergebnis, das sehr gut ankommt vor allem bei der AWISTA selbst... Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit!

AWISTA intern Wer macht was bei AWISTA? 6 M. Ditges, H. Hanaschek, R. Böhm, B. Ufermann, J. Quick, E. Brüning, Y. Tüllmann, E. Bisges, D. Kriegel, H. Mai, J. Haas, M. Wilhelm, K. Beier (v.l.n.r.) In unregelmäßigen Abständen stellen wir Ihnen Mitarbeiter von AWISTA und Partnern vor. Heute ist eine komplette Gruppe dran, die teils im Hintergrund, oft aber auch ganz direkt mit Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern zu tun hat und die das Bindeglied zur Landeshauptstadt Düsseldorf ist: die Haushaltskundenbetreuung unter der Leitung von Elke Brüning. Die Gruppe besteht im Wesentlichen aus vier Teams. Team für die Wohnungswirtschaft Yvonne Tüllmann, Daniel Kriegel und Marcus Wilhelm kennen Sie aus der täglichen Arbeit, denn hier werden die Kunden der Wohnungswirtschaft betreut. Als direkte Ansprechpartner nehmen sie alle Wünsche dieser Kundengruppe auf und helfen, wo es geht. Natürlich bieten sie dabei auch spezielle Leistungen an, die genau auf den Bedarf der Wohnungswirtschaft zugeschnitten sind: vom Winterdienst über Reinigung bis zur speziellen Standplatzgestaltung für Großwohnanlagen. Oft sind sie dabei die Schnittstelle zu anderen Bereichen im Hause. Stammdatenteam Alle Änderungen im Behälterbestand, bei der Bemessung der Straßenreinigung, jede Namensoder Adressänderung muss auf irgendeinem Weg in das Bestandsdaten- und Abrechnungssystem der AWISTA integriert werden. Dafür sorgen Jennifer Haas, Marion Terliesner und Melanie Önen. Das Team hat schon beim Aufbau des Systems 2006 tatkräftig an der Entwicklung und dem Datenaufbau mitgewirkt. Es kennt daher alle Möglichkeiten des SAP-IS-Waste, wie die eingesetzte komplexe Software für die Stammdatenverwaltung heißt.

AWISTA intern 7 Team Kundenbetreuung Von Kirsten Beier, Melanie Ditges und Berthold Ufermann werden all jene Kunden betreut, die nicht der Sparte Wohnungswirtschaft zugeordnet sind. Fragen, die im Callcenter nicht direkt beantwortet werden können, werden hier aufgenommen und zielgerichtet weiter bearbeitet. Die drei langjährigen Kundenberater kennen das Unternehmen ganz genau und vermitteln so häufig zwischen unserer Mannschaft und dem Hausbesitzer oder den Mietern. Übrigens funktioniert die Kommunikation in den drei Teams völlig papierlos. Die komplette Post wird noch vor der Weiterleitung in die Teams gescannt und archiviert. Die Arbeit funktioniert demnach über ein modernes Workflowsystem, das die Dokumente teils selbstständig, teils aber auch durch gezielte Adressierung an den Sachbearbeiter ohne Zeitverzug weiterleitet. So stehen alle Informationen immer sowohl dem Kundenbetreuer und dem Callcenter, als auch der Betriebsabteilung zur Verfügung. Team Abfallberatung Hier sind Renate Böhm und Eva-Maria Bisges in ihrem Element. Sie beschäftigen sich, häufig auch an den Wochenenden, mit der ganzen Bandbreite der häuslichen Abfallberatung von der Kompostberatung bis zur Arbeit in Schulen und Kindergärten für die frühe Heranführung an das Thema Abfallvermeidung und -verwertung. Auf Mieterfesten und großen Veranstaltungen haben Sie sicher schon unser Infomobil gesehen und vielleicht sogar an einem der vielen Spiele rund ums Thema Abfall teilgenommen. Hier am Höherweg 100 finden Sie das ganze Team

Abfallentsorgung aus aller Welt 8 Die Fahrt in den Sommerurlaub führte sicher auch viele Leser über deutsche Autobahnen ans lang ersehnte Ziel. Auf so einer Fahrt fällt, das kennen wir aus eigener Erfahrung, reichlich Abfall an. Die Reste vom Apfel, Taschentücher, die Brötchentüte: Irgendwann ist der Fußraum des Beifahrerplatzes voll. Hierfür stehen dann auf den Autobahnen verschiedene Behälter zur Verfügung. 20.000 Tonnen Müll fallen Jahr für Jahr an den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen an. Das belegt die jüngste Statistik des Landesbetriebes Straßenbau Nordrhein-Westfalen. Davon werden von den Autofahrern 70 Prozent in die Mülleimer auf den Raststätten und Parkplätzen geworfen. Der Rest allerdings, rund 6.000 Tonnen, findet sich am unmittelbaren Straßenrand oder auf den Grünflächen in der Nähe wieder und muss aufwendig von den Straßenwärtern oder externen Auftragnehmern aufgesammelt werden. 6,6 Millionen Euro kostet Straßen NRW und damit den Steuerzahler die jährliche Entsorgung des illegalen Mülls inklusive Personal- und Geräteeinsatz. Darin enthalten sind auch die Kosten des Sondermülls, der zu speziellen Entsorgungsanlagen gebracht werden muss. Zum illegal entsorgten Müll gehören Autowracks genauso wie alte Reifen, Möbelstücke, Kühlschränke, Computer, Elektroherde und Batterien. (Quelle: Straßen NRW) Es geht aber auch anders, wie das Foto einer Raststätte, geschossen an der A3 bei der Heimfahrt des Fotografen aus dem Urlaub, zeigt. Allerdings war hier auch kein Kühlschrank zu entsorgen, sondern nur die leere Flasche Limonade als letztes Überbleibsel des Italienurlaubs.

Schneewette 9 Bei zwei intensiven Wintern in Folge stellen wir uns alle die Frage, wie wohl der kommende verlaufen wird. Herhalten müssen sämtliche Bauernregeln und Binsenweisheiten: Ob nun die Eichen und Kastanien in diesem Herbst besonders viele Früchte abwerfen, um die Wildtiere durch den strengen Winter zu bringen, ob es der 100-jährige Kalender ist oder ob die Natur uns doch zeigen will, dass der Klimawandel längst eingesetzt hat, und bereits für die erwarteten Wetterverschiebungen gesorgt hat wir wissen es nicht mit Sicherheit. Ganz sicher ist aber, dass Sie bei unserer Schneewette in diesem Jahr noch tolle Preise gewinnen können. Die Wette: Am Heiligabend, also am 24.12.2011 um 10.00 Uhr, liegt in Düsseldorf (Messpunkt Düsseldorf Hellerhof, das Christkind kommt aus Richtung Süden nach Düsseldorf ) a) kein Schnee Absender: b) 1 5 cm Schnee Vorname, Name: c ) 6 10 cm Schnee Straße: d) mehr als 10 cm Schnee PLZ/Ort: --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Wette an mwilhelm@awista.de oder senden Sie den Wettabschnitt per Post oder Fax an: AWISTA GmbH-Kundenbetreuung Wohnungswirtschaft, Höherweg 100, 40233 Düsseldorf, Fax: (0211) 830 977 99 231. Einsendeschluss ist der 15. November 2011. Die Gewinner werden per Los ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden per E-Mail oder auf dem Postweg informiert. Zu gewinnen gibt es drei hochwertige Schuhputzsets aus echtem Leder und 33 Eiskratzer im kuscheligen Handschuh. Viel Glück!

Wichtige Nummern und Adressen auf einen Blick Für Kunden und Mieter: Für Sie als Eigentümer oder Verwalter: 10 Kundencenter Für einfache und erste Beschwerden, z.b. bei nicht geleerten, beschädigten oder abhandengekommenen Behältern, Abfallberatung: Tel.: 0180-1 831 831*, (0211) 830 99 099 für Flatratenutzer, Montag bis Freitag 7.00 16.00 Uhr, Fax: (0211) 821 77 20 33 Sperrmüllhotline Tel.: 0180-1 72 11 55*, (0211) 830 99 099 für Flatratenutzer, Montag bis Freitag 7.00 16.00 Uhr, Fax: (0211) 821 77 20 33 Sperrmüll online https://sperrmuell-online.awista-duesseldorf.de/dspsrv Servicetelefon Stadtsauberkeit Landeshauptstadt Düsseldorf, Umweltamt Für Hinweise und Fragen zur Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Stadtsauberkeit: Tel.: (0211) 89 2 50 50 Elektronischer Abfallkalender http://www.awista-duesseldorf.de/de/teaser/1056/ elektronischerabfallkalender.htm Duales System Hotline Beantwortung von Fragen zur Gelben Tonne: Tel.: 0800-12 23 255, kostenlos, Montag bis Freitag 7.00 18.00 Uhr Ordnungs- und Servicedienst der Landeshauptstadt Düsseldorf Tel.: (0211) 89 9 40 00 Montag bis Freitag, 7.00 13.30 Uhr Samstag, Sonntag und vor Feiertagen 9.00 13.30 Uhr Gebührenrechner Zur Berechnung individueller Abfallgebühren: www.duesseldorf.de/umweltamt/abfall Bestellung von Restmüll-, Papier- und Biotonnen Tel.: 0180-1 831 831*, (0211) 830 99 099 für Flatratenutzer, Montag bis Freitag 7.00 16.00 Uhr, Fax: (0211) 830 99 510 Elektronische Übermittlung von Zahlungsavisen zahlungsavise@awista.de Anfragen zu Kontoständen und Zahlungsverkehr Anfangsbuchstabe Sachbearbeiter/-in Firmenname Telefonnummer A D E I J L Frau Hahn (0211) 830 99 301 Frau Hamdaoui (0211) 830 99 457 Frau Umbrecht (0211) 830 99 411 M O, Frau Rüter städtische Ämter, SWD Ag (0211) 830 99 263 P S T Z Frau Dürhager (0211) 830 99 407 Herr Sebrantke (0211) 830 99 167 Standortservice, Graffitientfernung, Entrümpelung Herr Kriegel Tel.: (0211) 830 99 354, Mobil: 0178-831 85 16, Fax: (0211) 830 977 99 354, E-Mail: dkriegel@awista.de Frau Tüllmann Tel.: (0211) 830 99 465, Mobil: 0178-831 84 08, Fax: (0211) 830 977 99 465, E-Mail: ytuellmann@awista.de Abfall- und Kompostberatung, Infomobil und Mieterberatung Frau Böhm Tel.: (0211) 830 99 238, Mobil: 0178-831 83 67, Fax: (0211) 830 977 99 238, E-Mail: rboehm@awista.de *3,9 Cent /Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent /Min.

In eigener Sache 11 Wir beraten Sie. Gerne! Daniel Kriegel Tel.: (0211) 830 99 354 Mobil: 0178-831 85 16 Fax: (0211) 830 977 99 354 E-Mail: dkriegel@awista.de Yvonne Tüllmann Tel.: (0211) 830 99 465 Mobil: 0178-831 84 08 Fax: (0211) 830 977 99 465 E-Mail: ytuellmann@awista.de Marcus Wilhelm Tel.: (0211) 830 99 231 Fax: (0211) 830 977 99 231 E-Mail: mwilhelm@awista.de Impressum AWISTA Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbh www.awista.de Kontakt Kundenbetreuung Marcus Wilhelm Telefon: (0211) 830 99 231 Fax: (0211) 830 977 99 231 E-Mail: mwilhelm@awista.de Konzept und Gestaltung HWL Agentur für Kommunikation und Design, Düsseldorf Fotografie: Ralf Böhme, Marcus Wilhelm, Ansgar van Treeck, Bezirksvertretung 10 Willy Rohner