Heidelberger Virologe erhält höchste medizinischwissenschaftliche

Ähnliche Dokumente
Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG 11/2010

PRESSEMITTEILUNG Nr. 97 / 2010

PRESSEMITTEILUNG. Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern. UniversitätsKlinikum Heidelberg

Wie Krebsschmerz entsteht

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

147/2011. Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg ist Kooperationspartner der Aktion Starke Weggefährten der Dietmar

PRESSEMITTEILUNG 170/2010

PRESSEMITTEILUNG 67/201

Dankesrede von Ralf Bartenschlager [Es gilt das gesprochene Wort.] [Anrede]

PRESSEMITTEILUNG 195/2011

Damit Schule nicht zum Albtraum wird

Blick ins Herz PRESSEMITTEILUNG. UniversitätsKlinikum Heidelberg

Gegen chronische Leberentzündungen und Leberkrebs

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann

08. November 2010 (Koh) Mit vereinten Kräften gegen Krebs sieben neue klinische Partner für das Deutsche Krebsforschungszentrum

Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum MIT feierlich eingeweiht

Großzügige Förderung der Dietmar Hopp Stiftung: 3,9 Millionen Euro für Neugeborenenscreening und Stoffwechselmedizin

PRESSEMITTEILUNG Nr. 28 / 2010

Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Information für die Presse

PRESSEMITTEILUNG Nr. 25 / 2008

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

PRESSEMITTEILUNG 127/2011

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Interview mit Ralf Bartenschlager, Lasker-Award

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

Das Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum MIT auf einen Blick

Lungenembolie? Multicenterstudie: Ermöglicht neues Medikament eine bessere ambulante Versorgung von Patienten mit L

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Verbindung von Test und Medikament soll Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

PRESSEMITTEILUNG 19/2010

Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke

PRESSEMITTEILUNG. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung

Verleihung des Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

Wir legen heute den Grundstein für das Bayerische NMR-Zentrum.

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung

Mit den Flavonolignanen der Mariendistel gegen Hepatitis C und NASH

Sterbebegleiter stark machen

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Diagnostik ausführlich zur Sprache kommen, ebenso das immer wichtigere Nebenwirkungsmanagement

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

AMBULANT VOR STATIONÄR

Hepatitis C im Dialog

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Akademische Trauerfeier für Herrn Prof. Dr. Zeitz

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Feldzug zur Ausrottung der Malaria

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

NEWSLETTER Januar 2008 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Intercell: State-of-the-art Biotech made in Austria

Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Wissenswert. Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor. von Michael Lange. Sendung:

innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Dasabuvir (Exviera) bei Hepatitis C

Mit neuen Methoden gegen Glioblastome

PRESSEMITTEILUNG

Intensivmedizin steht für Hoffnung

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen?

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Errangen die Informationen dieser beiden Ärztinnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienten? Nicht annähernd! Medien honorieren Frauen, die Tabus

Deutschland. Zum Firmenjubiläum der Gilead Sciences GmbH - 10 Jahre Fortschritt für HIV- und Hepatitis B-Patienten i

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt

VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland. 9/2007 M. Obermeier

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Transkript:

UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 13. September 2016 PRESSEMITTEILUNG Heidelberger Virologe erhält höchste medizinischwissenschaftliche Auszeichnung der USA Lasker~DeBakey Clinical Medical Research Award, der inoffizielle amerikanische Medizin-Nobelpreis, geht an Professor Dr. Ralf Bartenschlager vom Universitätsklinikum Heidelberg und vom Deutschen Krebsforschungszentrum / Seine Arbeiten zur Vermehrung des Hepatitis C-Virus in Zellkultursystemen legten Grundstein für Medikamentenentwicklung und Heilung der chronischen Leberinfektion Der Virologe Professor Dr. Ralf Bartenschlager, seit 2002 Leitender Direktor der Abteilung für Molekulare Virologie am Zentrum für Infektiologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg, und seit 2014 Leiter des Forschungsschwerpunkts Infektion, Entzündung und Krebs am Deutschen Krebsforschungszentrum, wird gemeinsam mit seinen Kollegen Professor Charles Rice, Rockefeller University, New York, und Dr. Michael Sofia, Arbutus Biopharma, USA, mit dem Lasker~DeBakey Award für klinischmedizinische Forschung ausgezeichnet. Der Lasker-Award, den die New Yorker Lasker-Foundation jährlich in drei Kategorien vergibt, ist die höchste medizinisch-wissenschaftliche Auszeichnung in den USA und gilt auch als inoffizieller amerikanischer Medizin-Nobelpreis. Er ist mit 250.000 US- Dollar dotiert. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 23. September 2016 in New York statt. 1999 gelang es der Arbeitsgruppe um Ralf Bartenschlager erstmals, das Hepatitis C-Virus im Labor in leicht veränderter Form in Leber-Zellen zu vermehren. Mit diesem Zellkultursystem war die Voraussetzung für die Entwicklung hochwirksamer Medikamente geschaffen. Heute ist bei mehr als 95 Prozent der Patienten mit chronischer Hepatitis C eine Heilung möglich. Weitere Informationen unter www.lasker-bartenschlager.de Die chronische Hepatitis C ist heute bei der Mehrzahl der Patienten heilbar. Ohne das von Ralf Bartenschlager und seinem Team entwickelte Vermehrungssystem für dieses Virus, an dem erstmals Wirkstoffe getestet werden konnten, wären wir heute noch lange nicht auf diesem Stand, unterstreicht Professor Dr. Guido Adler, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätskli- Unternehmenskommunikation des Universitätsklinikums Heidelberg und Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg Tel.: +49 6221 56-7071 Fax: +49 6221 56-4544 E-Mail: julia.bird@med.uniheidelberg.de

Seite 2 nikums Heidelberg, die Leistung des bereits mehrfach ausgezeichneten Virologen. Professor Dr. Wolfgang Herzog, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, ergänzt: Es ist eine große Ehre, dass der Lasker-Award für klinisch-medizinische Forschung an einen in Deutschland tätigen Wissenschaftler verliehen wird. Wir gratulieren Herrn Professor Bartenschlager und seinem Team herzlich! Die herausragenden Arbeiten von Ralf Bartenschlager mit seinem Team und diese Auszeichnung dafür stärken den Medizincampus Heidelberg mit seinem Forschungsschwerpunkt Infektionskrankheiten, sagt Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich, Sprecher des Zentrums für Infektiologie und Prodekan für Forschung. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden weltweit etwa 130 Millionen Menschen an einer chronischen Infektion mit Hepatitis C-Viren (HCV). Die Erkrankung zerstört nach und nach die Leber, verursacht Leberzirrhose und -krebs. Die ersten in der Behandlung eingesetzten Medikamente dämmten lediglich die Leberentzündung ein, seit 2014 ist dank gezielt gegen HCV-Proteine wirkender Therapeutika bei mehr als 95 Prozent der Patienten eine Heilung möglich. Seit 25 Jahren erforscht Bartenschlager das Hepatitis C-Virus Ralf Bartenschlager startete seine wissenschaftliche Laufbahn kurz nachdem 1989 das Hepatitis C-Virus erstmals genetisch beschrieben wurde. Nach seiner Promotion am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg im Labor von Heinz Schaller wechselte er 1991 in die Pharmabranche und startete mit seiner Forschung zu HCV, die er ab 1994 am Universitätsklinikum Mainz weiterführte. In langjähriger und mühevoller Kleinarbeit entwickelte er gemeinsam mit seinem Kollegen Volker Lohmann die erste Methode zur zuverlässigen Vermehrung von HCV in menschlichen Leberzellkulturen. Aus Patienten isolierte HC-Viren vermehren sich, aus welchen Gründen auch immer, nicht in Zellkulturen, man wusste daher so gut wie nichts über ihre Funktionsweise, sagt Bartenschlager. Ein Zellkultursystem ist jedoch unverzichtbar, da Viren als intrazelluläre Parasiten ausschließlich in lebenden Zellen vermehrt und untersucht werden können. Die Lösung der Wissenschaftler: Sie erzeugten genetische HCV Mini-Genome, sogenannte Replikons. Der Trick war, diese Minigenome mit einem Resistenzgen auszustatten, was es erlaubte, unter Millionen von Zellen diejenigen zu isolieren, in denen sich die Replikons dauerhaft und mit hoher Effizienz vermehren. Auf dieser Basis verbesserte das Team das System in den folgenden Jahren weiter.

Seite 3 Damit war es erstmals möglich, die molekularen Eigenschaften der Viren zu studieren, potentielle Medikamente zu testen und neue Angriffsziele für antivirale Therapien auszuloten. Wie beispielsweise das Virus-Protein NS5A: Die Funktion von NS5A war lange unbekannt. Es besitzt keine enzymatische Aktivität, daher hatte man es nicht als potentielles Angriffsziel auf dem Schirm, so der Virologe. Erst die Replikon-Zellsysteme zeigten, dass es vielfache Funktionen besitzt, also wie ein Schweizer Taschenmesser ist. Wirkstoffe, die NS5A außer Gefecht setzen, sind die potentesten HC-Viren- Blocker überhaupt. Einen Wirkmechanismus des Proteins klärte Bartenschlager mit seiner Arbeitsgruppe an der Medizinischen Fakultät und am Universitätsklinikum Heidelberg auf, wo er 2002 die Chica und Heinz Schaller Stiftungsprofessur Molekulare Virologie übernahm. Fast alle heute eingesetzten Therapien der chronischen Hepatitis C basieren auf der Kombination von einem Hemmstoff von NS5A mit einem von zwei weiteren Virostatika. Vielseitige Forschungsfelder vielfach ausgezeichnet Mit diesem Zellkultursystem wurden alle heute verfügbaren Medikamente entwickelt. Auf Grund der hohen Heilungsrate ist die Medikamentenentwicklung bei HCV im Wesentlichen durch, erklärt Bartenschlager. In den letzten zehn Jahren beschäftigte er sich daher hauptsächlich damit, den Lebenszyklus von HCV besser auszuleuchten und zu verstehen. Schließlich gibt es noch keine Impfung gegen Hepatitis C und es ist noch nicht im Detail verstanden, wie die Therapien genau wirken bzw. ob Resistenzen ein klinisches Problem darstellen. Im Moment sieht es aber glücklicherweise nicht danach aus. Unverzichtbar für diese Forschung sind weiter verbesserte Replikationssysteme, die Bartenschlager gemeinsam mit seinem japanischen Kollegen Takaji Wakita 2004 entwickelte. Dieser hatte bei einem japanischen Patienten ein höchst ungewöhnliches HC-Virus gefunden, dessen Genom erstmals den gesamten Lebenszyklus der HC-Viren in der Zellkultur durchläuft. Damit lassen sich seitdem auch Aspekte wie die Ausreifung und Freisetzung neuer Viren sowie die frühen Schritte der Infektion, d.h. wie das Virus in die Leberzellen eindringt, wie das HCV mit den infizierten Zellen wechselwirkt, studieren. In der Zwischenzeit hat sich Ralf Bartenschlager, der in den letzten Jahren u.a. mit dem Lautenschläger-Forschungspreis und dem Robert-Koch-Preis ausgezeichnet wurde und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist, weitere Forschungsfelder erschlossen. Von Beginn an ist er Mitglied im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und dem Heidelberger Exzellenzcluster CellNetworks. Seit 2014 leitet er den Forschungsschwerpunkt Infektion, Entzündung und Krebs am Deutschen Krebsforschungszentrum. Zudem ist er Sprecher des 2016 von der Deut-

Seite 4 schen Forschungsgemeinschaft bewilligten transregionalen Sonderforschungsbereichs 179 Ursachen der Ausheilung bzw. Chronifizierung von Infektionen mit Hepatitisviren". Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren ein weiteres wissenschaftliches Standbein: Er erforscht u.a. das Dengue- Virus, mit dem sich jährlich weltweit rund 390 Millionen Menschen infizieren und gegen das es bisher noch keine gezielte Therapie gibt. Weitere Informationen unter: www.lasker-bartenschlager.de Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000- mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. https://

Seite 5 Bei Rückfragen von Journalisten: Doris Rübsam-Brodkorb Pressesprecherin des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Leiterin Unternehmenskommunikation Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg Tel. : 06221 56-5052 Fax: 06221 56-4544 E-Mail: doris.ruebsam-brodkorb@med.uni-heidelberg.de Julia Bird Stellvertretende Pressesprecherin des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg Tel.: 06221 56-7170 Fax: 06221 56-4544 E-Mail: julia.bird@med.uni@heidelberg.de Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei: Facebook: http://facebook Twitter: http://twitter