Auf dem Weg zur optimalen Abferkelbucht: Wie werden Ferkelnester attraktiv?

Ähnliche Dokumente
Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am

Management hoher Leistungen in der Schweinehaltung. Schriftenreihe, Heft 7/2012

Technischer Bericht Nr Rev. 0 vom 11. Mai 2009

Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten.

Praxisgerechte Aufstallung und Einrichtung von Abferkelbuchten. Herr Schulte-Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Durofarm-Warmwasserheizplatte Typ 80x80 W. Gruppe 9d/188 (1998)

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Auf dem Weg zur optimalen Abferkelbucht: Verletzungen am Gesäuge verringern!

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau

Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung. Thomas Weil

Abferkelbuchten optimieren

WEDA: Ein Familienunternehmen!

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Anforderungen an Fußböden in Abferkelbuchten

Dein Name.

Studie zur Hautverträglichkeit von Desical aktiv (Hufgard GmbH) im Abferkelstall Tierärztlicher Befundbericht

Ausstattung und Anforderungen an Abferkelbuchten aus tierärztlicher Sicht

Moderne Ferkelnestheizplatten. Tierkomfort & Energieverbrauch Ergebnisse aus aktuellen Untersuchungen

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Bodensysteme. für vitale Sauen und gesunde Ferkel

Warmwasser-Ferkelheizplatten Thermo-Plus

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Luft- und Wärmesteuerung im Abferkelstall: die häufigsten Fehler

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Aus dem Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. St. Hoy

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Die Themen: Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Die sich ändernden Platzverhältnisse

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Übungen mit dem Applet x /s-regelkarte nach Shewhart

Warmwasserheizplatte Typ Thermo W

Christina Jais Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt. Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt

Das neue Heizungssystem analysiert von den Universitäten von Bologna und Mailand

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Kapitel 7. Crossvalidation

Maßnahmen im Abferkelbereich

drexel und weiss guten Tag!

Praktische Erfahrung mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

3. Die Prozentsätze bei Tim addieren sich nicht zu 100 %. Theo hat und verwechselt. Sonst passen die Schätzungen.

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Dein Wissen hilft Schweinen

Untersuchungen zu Fundamentverletzungen von Sauen im Vergleich von Trage- zur Säugezeit

Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft


Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Moderate Betontemperatur.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch?

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung

Fragestellung Fragestellungen

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Tiergerecht verordnet?

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern

ACO Funki. Abferkelbucht. Wohlbefinden für Sau und Ferkel ACO Funki Abferkelbucht mit Boden- und Wärmetechnik

Beispiele von Betrieben

ACO Funki. Boden- und Wärmesysteme. ACO Funki Boden- und Wärmesysteme für die Schweinehaltung

3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Tätigkeit der Mutter

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Umstieg auf Fernwärme - Welche Gründe sind für Nutzerinnen und Nutzer relevant? Dr. Peter Matuschek

MERKBLATT ELEKTRISCHE HOLZFEUCHTEMESSUNG. 1 Allgemeines. 2 Messungen des Feuchtegehalts im Holz AUSGABE MAI 2017

Haushalte nach Zahl der Personen

Untersuchungen zur Unterstützung der Geburt mit Hilfe eines energiereichen Ergänzungsfuttermittels

Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein

Schweinegrippe? Einsatz der Wärmebildkamera zur baulichen und technischen (Schwachstellen)analyse

Demographie und Fußball

Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Thermische Messtechnik zur Analyse von Werkzeugmaschinen

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Erfahrungen von Haus Düsse mit Festflächen-Gussrosten der Firma Stall-Ring als perforierte Liegeflächen unter den Sauen im Abferkelstall.

NH3-Emissionen von Gülleverteilern: Messungen der Fa. Möscha, Stand

Natürliches Licht und Farbfilter

Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Wärmebild Scheibe Nach CO2- Gansbehandlung

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Transkript:

Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Dr. Eckhard Meyer eckhard.meyer@smul.sachsen.de Tel.: 034222 46-2208; Fax034222 46-2099 Redaktionsschluss: 15.06.2012 Auf dem Weg zur optimalen Abferkelbucht: Wie werden Ferkelnester attraktiv? In den voll unterkellerten Abferkelbuchten in Deutschland haben sich heute, mit oder ohne die Bereitstellung preiswerter Abwärme aus Biogasanlagen, die mit Warmwasser betriebenen Fußbodenheizungen zum Standard entwickelt. Für diese werden auf einem Flächenanteil von mindestens 40 %, eine optimale Temperatur von 39-41 C, sowie eine gleichmäßige Verteilung der Wärme auf einem möglichst hohen Flächenanteil mit vorteilhaften Temperaturen von 37-43 C (Flächenanteil mind. 70 %) angestrebt (BECKERT, 2011). Hierfür stehen unterschiedliche Systeme zur Verfügung, die sich bewährt haben oder auch noch in der Entwicklung befinden. Heizplatten aus Aluminium sind relativ preiswert, sie verteilen die Wärme sehr gut, sind aber rutschig und unter dem Tiertritt auch laut. Der frühere Standard aus Polymerbeton ist heute nicht mehr so bruchanfällig wie früher, aber immer noch ca. 40 % teuerer als ein Ferkelnest gleicher Größe aus Aluminium und 15 % teuerer als ein Ferkelnest aus Kunststoff. Dieses für den Bau von Ferkelnestern eher neue Material bietet Möglichkeiten, die Wärme mit und heute auch ohne Heizschlangen effizient zu verteilen. Allerdings gibt es zumindest mit der neuesten Generation im Dauerbetrieb noch einige technische Probleme (Dichtigkeit, Luftblasen). Grundsätzlich problematisch ist auch der vergleichsweise hohe spezifische Wärmebedarf, der nach Herstellerangaben fast doppelt so hoch wie der von Nestern aus Aluminium sein kann. Da Energie physikalisch gesehen nicht verloren geht, sollten nicht nur die Heizplatten nach unten, sondern auch die Zuleitungen isoliert werden. Abdeckungen schränken die Sicht in das Ferkelnest ein, unterstützen aber den Aufbau eines stabilen Mikroklimas und können Energie sparen helfen. Gleichzeitig bieten sie Möglichkeiten, die Wärme von den Sauen abzuschirmen, nach praktischer Einschätzung werden abgedunkelte Buchtenabschnitte von den Ferkeln besser akzeptiert. Die Akzeptanz vorgesehener Liegeflächen ist besonderes wichtig um die Ferkel aus dem gefährlichen Erdrückungsbereich herauszuhalten. Auch die vergleichsweise kleinen Ferkelnester (0,5 bis 0,6 m²) in älteren Ställen werden nach praktischen Beobachtungen weit weniger als 100 % als Liegefläche akzeptiert. In der Folge verlagern vor allem die älteren Ferkel ihre Liegefläche in kühlere Buchtenbereiche, so sind Erdrückungen z.b. auf kühleren Metallböden nicht ausgeschlossen. Um das technische Anforderungsprofil für zukünftige Entwicklungen zu schärfen sollte in einer Untersuchung geklärt werden, welche Faktoren die Akzeptanz der Ferkelnester beeinflussen. Material und Methoden Die Untersuchungen erfolgten über 24 Abferkeldurchgänge im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch in 19 aufeinanderfolgenden Versuchsmonaten. Die Abferkelbuchten in diagonaler sowie in gerader Aufstallung und praxisüblicher Größe (2,17 m bzw. 2,36 m * 1,88 m) waren mit Ferkelnestern aus Poly-

merbeton (Firma Durofarm; 0,4m * 1,2 m=0,48 m²) ausgestattet und wurden einzeln thermisch geregelt. So war es möglich in jedem Ferkelnest unterschiedliche Temperaturen einzustellen. Unter der Maßgabe Leistungsdepressionen zu vermeiden, wurde die durchschnittliche Vorlauftemperatur von 45 C um 2 C bis 4 C variiert. Während einer vorgesehenen Säugezeit von 28 Tagen wurden am 3. und 14. Tag nach der Geburt, sowie am Tag des Absetzens dokumentiert, welcher Anteil des Wurfes sich liegend im Ferkelnest oder auf einzeln definierten Abschnitten (Abbildung 1) des Kunststofffußbodens aufhielt. Im Anschluss an die Bonitur erfolgte eine Messung der Fußboden- bzw. Oberflächentemperaturen des Ferkelnestes, der Raum- sowie der Außentemperaturen. Zeitlich wurde für die Beobachtungen bzw. für die Temperaturmessungen immer das gleiche Zeitfenster zwischen 9 und 12 Uhr am Vormittag genutzt. Für die Bonitur des Liegeverhaltens musste sich der ganze Wurf in Ruhe befinden, die gemessene Oberflächentemperatur sollte von der Körperwärme der Ferkel unbeeinflusst sein. Die Oberflächentemperaturen der Ferkelnester sowie des Kunststoffspaltenbodens wurde mithilfe eines Infrarotthermometers (Fa. Raytek/ Raynger MX TM ) (Abbildung 1) an den bezeichneten Punkten im Abstand von ca. 20 cm vom Boden gemessen. Die Messpunkte auf der Wärmeplatte lagen dabei ca. 10 cm vom Rand vorn und hinten sowie in der Mitte. Die drei Messpunkte auf dem Kunststoffspaltenboden wurden anhand der tatsächlich eingenommenen Liegepositionen der Ferkel in der Bucht innerhalb der bezeichneten Positionen variiert. Bereich 2 Bereich 3 Bereich 1 <-Messpunkt hinten <-Messpunkt Mitte Bereich 4 <-Messpunkt vorne Abbildung 1 Mess- bzw. Boniturbereiche innerhalb einer Abferkelbucht Im Bereich 3 wurde nur die Liegeposition der Ferkel bonitiert, aber keine Fußbodentemperatur bestimmt, weil dieser Bereich überwiegend verschmutzt war. Insgesamt wurden so die Ergebnisse von 1.079 Buchtenbonituren miteinander verrechnet. Es erfolgte keine statistische Korrektur der ermittelten Beobachtungswerte. Ergebnisse und Diskussion Auf den in Köllitsch verbauten Heizplatten aus Polymerbeton (0,5 m²) finden im Untersuchungszeitraum bereits die normal großen Würfe, von durchschnittlich 9,8 Ferkeln, nur am Anfang der Säugeperiode ausreichend Platz vor. Gleichzeitig nimmt der Wärmebedarf der Ferkel mit dem Alter ab und diese orientieren sich je nach Stallinnentemperatur, bei Verwendung von nicht optimal geregelten Heizplatten, in Richtung Kunststoff- oder Gussspaltenboden. Erdrückungsverluste älterer Ferkel sind zum Teil so zu erklären. Im Mittel der gesamten Säugeperiode werden bei den, mit Absicht, nicht optimal eingestellten Nestern durchschnittlich nur etwas mehr als die Hälfte (52 53 %) des gesamten Wurfes im Ferkelnest angetroffen. Als alternativer Liegebereich ist der Bereich 4, zwischen dem Ferkelnest und dem Kopfbereich der Sau, offensichtlich besonders attraktiv. Dafür scheinen verschiedene Faktoren eine Rolle zu spielen. Zunächst ist der Fußboden an dieser Stelle durchschnittlich ein knappes Grad wärmer. Gleichzeitig ist an dieser Stelle in diagonaler, noch mehr als in gerader Aufstallung, vergleichsweise viel Platz vorhanden. Dazu kommt, dass die Säugeakte gerade am Anfang der Säugezeit von den Sauen initiiert werden, die Sauen nehmen dazu akustisch Kontakt mit den Ferkeln auf.

Gerade die jungen Saugferkel halten sich deshalb häufig im Kopfbereich ihrer Mütter auf und ruhen offensichtlich auch bevorzugt an diesen Stellen. Tabelle 1 Verteilung der Liegezonen von Saugferkeln während einer Säugezeit von 28 Tagen bei unterschiedlicher Kastenstandausrichtung Ferkel auf der Heizplatte Ferkel im Bereich (4) Ferkel im Bereich (2) Ferkel im Bereich (1) Ferkel im Bereich (3) Aufstallung Signifikanz diagonal gerade diagonal/gerade Belegung Temp. C Belegung Temp. C Belegung Temp. C 52,1 38,1 53,4 38,3 0.54 0.37 30,0 24,0 27,0 23,4 0.08 0.01 14,3 22,9 15,0 22,9 0.68 0.82 3,3 22,9 4,5 22,9 0.10 0.70 0,3 n. gem. 0,1 n. gem. 0.08 Als weitere von den Ferkeln offensichtlich nur halb so attraktiv empfundene Alternative wird der dem Ferkelnest gegenüber liegende Trennwandbereich zum Ruhen gewählt. Es ist anzunehmen, dass die Ferkel nach dem Saugen am Gesäuge einschlafen, sofern die Sau sich auf die vom Ferkelnest abgewandte Seite abgelegt hat. Um eine große Ferkelnestfläche unterzubringen werden heute nicht nur in den so genannten Senkbuchten, sondern auch in konventionellen Abferkelbuchten, Fußbodensysteme mit zwei Ferkelnestern vorgestellt. Diese sind in der Regel unterschiedlich groß und haben nur für diesen relativ geringen Anteil (ca. 15 %) an Ruheereignissen ihre Berechtigung. Es muss deshalb geprüft werden, ob der dafür erforderliche Aufwand gerechtfertigt ist. Nach praktischer Einschätzung bevorzugen Saugferkel, zumindest in den ersten 14 Lebenstagen, das gemeinsame Ruhen. Wird die Ferkelnestfläche aufgeteilt, so finden die Saugferkel zwar auf jeder Seite der Abferkelbucht einen geheizten Liegebereich vor, sofern der Wurf sich aber zum Liegen nicht aufteilt, ist die zur Verfügung stehende beheizte Liegefläche dann aber mit hoher Wahrscheinlichkeit zu klein. Entscheidend ist aber, dass die gewählte oder vorgesehene Liegefläche weit genug von der erdrückungsgefährlichen Hinterhand der Sauen entfernt ist. In gerader Aufstallung findet man ruhende Ferkel etwas mehr im Buchtenabschnitt 1, in diagonaler Aufstallung liegen die Ferkel mehr im Buchtenabschnitt 3 und damit jeweils in gefährlicher Liegeposition. Aufgrund des vergleichsweise selten vorkommenden Liegen im Hinterwandbereich ist die absolute Ferkelverlustrate bei der diagonalen Aufstallung trotzdem geringer (- 1,5 %), weil die Fluchtwege auch bei 1,87 m breiten Buchten günstiger sind. Die Annahme der einzelnen Abschnitte der Bucht als Liegefläche unterliegt einer starken Variation. Am geringsten ist die Streuung im Bereich des Ferkelnestes mit etwa der Hälfte des Mittelwertes gefolgt vom Kopfbereich der Sau. Dagegen ist die Streuung der Akzeptanz aller anderen Bereiche mehrfach höher. Wärmebereitstellung und sozialer Kontakt zwischen Sauen und Ferkeln scheinen also das Tierverhalten am stärksten zu lenken. Sollen die Ferkelnester in Zukunft größer werden, dann ist es im Hinblick auf die Akzeptanz offensichtlich günstiger, diese eher im Stirnbereich der Bucht zu verbreitern und nicht auf der Längsseite zu verlängern. Dafür scheint eine Veränderung der Geometrie der Ferkelnester, weg von rechteckigen und hin zu mehr trapezförmigen Nestern, richtig zu sein. Um gleichzeitig einen ausreichenden Abstand vom wärmeempfindlichen Kopfbereich der Sau zu realisieren spricht einiges für eine leichte Winklung der Korbaufstellung. Das setzt aber wiederum eine darauf abgestellte Lüftung, sowie einen entsprechenden Fußbodenaufbau voraus. Verlaufen die Unterzüge nicht parallel zur Standrichtung der Sau werden vermehrt Gesäugeverletzungen beobachtet (http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/download/meyerzitzenverletz_fachinfo.pdf).

Damit die Buchten nicht immer größer und damit teuerer werden, sollten Liegebereiche der Ferkel aus aktiv geheizten und passiv nur gut isolierten Zonen konstruiert werden. Ein weiterer, wichtiger Punkt ist die optimale Oberflächentemperatur der Ferkelnester. Um diesen Einfluss darzustellen wurde die Ferkelnestakzeptanz altersabhängig auf die Oberflächentemperatur in der Mitte des Ferkelnestes, also auf die wärmste Stelle, bezogen. 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 30-33 C 33,01-36 C 36,01-38 C 38,01-40 C >40 C 3. Tag pp. 14.Tag pp 28. Tag pp Abbildung 2 Akzeptanz des Ferkelnestes in Abhängigkeit vom Alter der Ferkel und der Oberflächentemperatur Bis zum Alter von einer Woche reagieren Saugferkel offensichtlich sehr empfindlich auf Schwankungen in der Oberflächentemperatur. Das Maximum der Akzeptanz von mehr als 70 % wird in der Spanne von 38-39 C beobachtet, bei 40 C und darüber nimmt diese aber deutlich ab. Mehr als 80 % der Ferkel werden auf der Heizplatte angetroffen, wenn diese in der ersten Woche 39,2 C, in der zweiten Woche 37,2 C und in der dritten Woche 36,5 C beträgt. Vorteilhafte bzw. optimale Temperaturen bewegen sich also in einem sehr engen Bereich und sind im Mittel eher unter 39 C als darüber. Um diese Genauigkeit herzustellen, kommt das Prinzip der konventionellen Reihenschaltung (Vor- und Rücklauf) von Ferkelnestern mit Heizschlangen schnell an Grenzen. Es wird deshalb empfohlen nicht mehr als 8 Nester hinter einander zu schalten. In den weiteren Lebenswochen ist die Akzeptanz der Ferkelnester geringer. Das Optimum ist in der zweiten Lebenswoche noch zu erkennen, in der vierten schon nicht mehr, weil der Wärmebedarf abnimmt und andere Faktoren eine Rolle spielen. Während die Ferkelnestakzeptanz der Ferkel in der ersten Säugewoche eher über eine optimale, nicht zu niedrige, aber auch nicht zu hohe Ferkelnesttemperatur (< 40 C) beeinflusst werden kann, spielt für ältere Ferkel die Raumtemperatur eine größere Rolle. Diese schwankt mit dem Außenklima und kann in vielen Ställen vor allem im Bereich zu hoher Temperaturen nicht reguliert werden. Die durchschnittlichen Raumtemperaturen wurden (hochsignifikant) durch Schwankungen des Außenklimas (durchschnittlich 15 C bis 8 C) beeinflusst. An allen Tagen an denen 80-100 % der Ferkel im Ferkelnest angetroffen wurden, betrug die Raumtemperatur durchschnittlich 21,2 C, bei einer mittleren Akzeptanz von nur 50 % betrug sie 23 C und bei einer Akzeptanz von durchschnittlich 6 % über 24 C. Mit steigender Raumtemperatur fällt altersabhängig die Akzeptanz des Ferkelnestes und steigt die Häufigkeit des eigentlich unerwünschten Liegens auf dem Spaltenboden. Die jungen Ferkel ziehen sich in den relativ warmen Fußbodenbereich 4 zurück, die älteren verlagern sich noch mehr in den kühleren Fußbodenbereich 2 und 1 und sind damit zumindest verletzungsgefährdet.

Tabelle 2 Verteilung der Liegezonen von Saugferkeln (in % der Würfe) innerhalb der Abferkelbucht bei unterschiedlicher Raumtemperatur 18-20 C 20,01-22 C 22,01-24 C > 24,01 Signifikanz % Ferkel im Ferkelnest 67 62 49 35 Aabc % Ferkel im Bereich 4 20 25 31 36 Aabc % Ferkel im Bereich 2 12 11 15 21 Aaab % Ferkel im Bereich 1 1 2 5 8 Aabc % Ferkel im Bereich 3 0,0 0,1 0,4 0,0 ab, ab, b, a Dabei können die vergleichsweise geringen, von den Ferkeln kaum wahrnehmbaren Unterschiede in der Temperatur des Kunststoffspaltenbodens nicht die Ursache für die Präferenz und deren Veränderung sein. Bei optimalen 20-22 C Raumtemperatur ist der Spaltenboden im Bereich 4 durchschnittlich 1 C wärmer als die anderen Fußbodenabschnitte, bei über 24 C nur noch ein halbes C. Die Sau als sozialer Taktgeber spielt hier vermutlich eine größere Rolle als die Temperatur alternativer kühlerer Liegeflächen. Zusammenfassung und Ausblick Ferkelnester müssen Wärme bereitstellen und die Ferkel aus den erdrückungsgefährlichen Abschnitten der Abferkelbucht heraushalten. Bei nicht optimal eingestellten Ferkelnestern wählen nur etwa 50 % der Saugferkel das Ferkelnest als Liegefläche. Aufgrund unterschiedlicher Faktoren (Platzangebot, Sau als sozialer Taktgeber, Fußbodentemperatur) werden in abnehmender Reihenfolge die Stirnseiten, die Längseiten sowie die Rückseiten der Bucht als Liegefläche gewählt. Die Bedeutung der Oberflächentemperatur des Ferkelnestes nimmt mit dem Alter der Ferkel erwartungsgemäß ab. In der ersten Lebenswoche reagieren die Saugferkel sehr sensibel auf nicht optimal eingestellte Temperaturverhältnisse. Die optimale Oberflächentemperatur von Heizplatten an der wärmsten Stelle liegt auch in der ersten Säugewoche bei 38 C bis knapp über 39 C, aber nicht deutlich darüber! Für ältere Ferkel reichen je nach Umgebungstemperatur 33 C bis 36 C. Die optimale Oberflächentemperatur der Ferkelnester ist, mit Ausnahme zu hoher Temperaturen (> 40 C), nicht so wichtig wie die Raumtemperatur im Abferkelstall. Steigende Raumtemperaturen senken viel stärker die Akzeptanz, als optimale Oberflächentemperaturen der Ferkelnester diese erhöhen können. Das heißt wichtiger als die Entwicklung von exakteren Steuerungsmöglichkeiten für die Ferkelnesttemperatur (gleichmäßige, optimale, aber nicht zu hohe Temperaturen) sind niedrige Raumtemperaturen unterhalb von 23 C. Das ist eine große Herausforderung für den Stallbau, denn davon profitieren Sauen und Ferkel. Entscheidend ist, dass die Ferkelnester tatsächlich ein Mikroklima bilden. Steigen die Temperaturen im Abferkelstall über die optimalen 22 C, so verringern sich die genannten Optima nur um etwa 1 C - 1,5 C. Mit steigenden Umgebungstemperaturen wählen besonders die jungen Ferkel alternativ vor allem den Bereich zwischen Ferkelnest und Sauentrog. Damit zunehmend größere Ferkelnester in den Buchten Platz finden, ohne Hitzestress für die Sauen zu bedeuten, sollten diese zukünftig aus (aktiv) beheizten und nicht beheizten (passiven) Bereichen bestehen. Die passiven Zonen sollten in den genannten Bereichen vor allem im direkten Sicht- oder Kontaktbereich mit dem Kopf der Sauen angelegt werden. Das senkt den Hitzestress und Zerstörung durch die Sauen. Um die Liegefläche zu vergrößern spricht viel für eine Abkehr von rechteckiger Ferkelnestgeometrie hin zu trapezförmigen oder dreieckigen Formen. Diese sind in Buchten mit diagonaler oder halbschräger Aufstallung besser unterzubringen als in Buchten mit gerader Aufstallung. Letztere sollten heute auch dafür 190 cm breit sein. Beurteilt vom Liegeverhalten der Ferkel sollte man dagegen das Prinzip einer zusammenhängenden Liegefläche nicht aufgeben. Um Ferkelnester in Größe und Funktion sinnvoll weiter zu entwickeln, müssen diese als Bestandteil des Systems Abferkelbucht gesehen werden. Es gilt nicht nur technische, sondern auch ethologische Zusammenhänge zu berücksichtigen.