Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren

Ähnliche Dokumente
Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Antidepressiva: Nutzen von Reboxetin ist nicht belegt Von Bupropion XL und Mirtazapin können Menschen mit Depressionen aber profitieren

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren

Beim Vermeiden von Folgekomplikationen sind Diuretika keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Individuelle Patientenpräferenzen könnten über die Art der Operation entscheiden

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Langfristiger Nutzen nicht belegt

Routineuntersuchung auf Schwangerschaftsdiabetes

Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen

Früherkennung findet oft Krebsgewebe, das nie Beschwerden verursacht hätte. Prostatakrebs: PSA-Test kann auch schaden

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

Ovarialkarzinom-wie wird die Diagnose am Besten gestellt

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs

Abschlussbericht D06-01B PET und PET/CT bei Kopf- und Halstumoren. Version

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Abschlussbericht D06-01C Version 1.0 PET und PET/CT bei rezidivierendem kolorektalem Karzinom

Ruxolitinib bei Myelofibrose: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen

Die Tablette nach der Chemotherapie

Wann hilft die Magnetresonanztomografie (MRT)?

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten

Schilddrüsenkarzinom Nachsorge

PATIENTENINFORMATION. der. Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des. Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über.

I N F O R M A T I O N

screening Das Programm

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Frühe Nutzenbewertung erhöht Studiendatentransparenz

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs

Krebs - was kann ich tun?

Wiederauftreten der Erkrankung

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance

Fakten zu Prostatakrebs

Chronisch kranken Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht schlechtere Behandlung

Gut informiert entscheiden. Das Brustkrebs-Früherkennungs-Programm

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung

Der große Patientenratgeber Prostatakrebs

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Haben Sie oder einer Ihrer Nächsten ein Nierenzellkarzinom?

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

PATIENTINNEN- INFORMATION

Antikörperbeschichtete Stents: Hinweis auf Nachteile

PATIENTINNEN- INFORMATION

Weltweiter Lyme Protest

Früherkennung. Ihre Chance. Mammographie-Screening. für alle Frauen zwischen. 50 und 69 Jahren

Befragung zum Informationsstand über das Brustkrebs-Screening Programm

Mammographie mit Tomosynthese. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Gebärmutterhalskrebs- Früherkennung

MAMMOGRAPHIE- SCREENING

MAMMOGRAPHIE- SCREENING

Bei Diagnose örtlich begrenzter Prostatakrebs


Was hat sich geändert in der klinischen Krebsregistrierung?

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei Bronchialcarcinom Januar 2015

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

Neue Online-Prüfung für Frauenärzte anhand von Ultraschallbildern aus der realen Versorgung startet

Versichertenmerkblatt Biomarker bei Brustkrebs

Krebs verstehen Krebs überstehen

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Obstruktive Schlafapnoe: Atemtherapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Weichteiltumoren. -sarkome. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Die Mammographie-Untersuchung und das Screening-Programm

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin

Meine persönliche Checkliste

Ultraschallscreening in der Schwangerschaft: Testgüte hinsichtlich der Entdeckungsrate fetaler Anomalien

Mammographie-Screening: Paradigmenwechsel. AG Brustkrebs Netzwerk Frauengesundheit Berlin. Plenum

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Zusatznutzen nicht belegt

Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT. Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen. Kompetenz, die lächelt.

MAMMOGRAPHIESCREENING

Starke Magnetfelder helfen bei schweren Depressionen

Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Transkript:

Nutzen von PET und PET/CT bei Eierstockkrebs ist nicht belegt Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Köln (23. Mai 2012) - Mangels Studien gibt es derzeit keine Belege, dass Patientinnen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) von der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) alleine oder in Kombination mit einer Computertomographie (CT) einen Nutzen haben. Was die diagnostische Güte betrifft, lassen sich Rückfälle (Rezidive) in bestimmten Fällen mit PET oder PET/CT früher und genauer erkennen als mit konventionellen bildgebenden Verfahren. Zu diesem Ergebnis kommt der Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), den die Kölner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 23. Mai 2012 publiziert haben. 1 / 10

Zuverlässigere Diagnose soll Therapie verbessern Eierstockkrebs ist der fünfthäufigste Tumor bei Frauen. In Deutschland erkranken von 100.000 Frauen jährlich 15,9 an einem Ovarialkarzinom und 8 von 100.000 Frauen sterben jährlich daran. Da Eierstöcke tief im Bauchraum liegen und ein Tumor dort üblicherweise lange keine Beschwerden bereitet, werden Tumoren im Bereich der Eierstöcke häufig erst spät entdeckt. 2 / 10

Viele Fachleute hoffen, dass eine Untersuchung mit PET oder PET/CT alleine oder in Kombination mit anderen Methoden besser in der Lage ist, bei einem Verdacht auf Eierstockkrebs zwischen bösartigen und gutartigen Tumoren zu unterscheiden. Sie könnte auch helfen, Tumoren in das korrekte Stadium einzuteilen, besser zu beurteilen, ob sie auf eine Therapie ansprechen sowie früher und mit höherer Gewissheit feststellen zu können, ob ein Rückfall (Rezidiv) oder eine Tochtergeschwulst (Metastase) aufgetreten ist. Diese Informationen sollen es dann ermöglichen, den Patientinnen bessere Therapieempfehlungen zu geben. Nutzen für Patientinnen entscheidend 3 / 10

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IQWiG haben deshalb weltweit in der Fachliteratur nach Studien gesucht, in denen Auswirkungen der Diagnostik mittels PET oder PET/CT auf gesundheitliche Aspekte untersucht wurden, die für Patientinnen unmittelbar relevant sind. Zum Beispiel könnten die Untersuchungsergebnisse - und eine entsprechend angepasste Therapie - dazu beitragen, dass Patientinnen bessere Überlebenschancen haben, dass ihnen unnötige Operationen oder weitere diagnostische Eingriffe erspart bleiben, oder dass sich ihre Lebensqualität verbessert. Allerdings blieb die Suche nach solchen Studien erfolglos, so dass die Frage nach dem patientenrelevanten Nutzen der PET oder PET/CT unbeantwortet bleiben musste. PET kann in bestimmten Fällen Rezidive besser 4 / 10

erkennen Zusätzlich haben die IQWiG-Autorinnen und Autoren auch nach Studien gesucht, in denen die diagnostische Genauigkeit und Vorhersagekraft der PET oder PET/CT mit anderen Untersuchungsverfahren verglichen wurde. Dabei geht es um die Frage, wie oft eine PET-Untersuchung ein richtiges Ergebnis liefert. Sie sollte auf der einen Seite so selten wie möglich echte Tumoren übersehen, auf der anderen Seite aber auch keinen falschen Verdacht wecken. Hier konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwar die Ergebnisse aus insgesamt 40 Einzelstudien auswerten. Allerdings lassen diese lediglich in Hinblick auf das Erkennen eines Rezidivs eine belastbare Aussage zu: Demnach scheint die PET oder 5 / 10

PET/CT zuverlässiger als andere Verfahren einen Rückfall feststellen oder ausschließen zu können. Hier bleibt allerdings unklar, ob dies nur für Patientinnen gilt, bei denen bereits Symptome (z. B. Schmerzen) auftreten oder auch für jene, die bei der routinemäßigen Nachsorge einen auffälligen Befund im Bluttest haben. Denn dazu machen nur die wenigsten Studien genaue Angaben. Patientinnen ausführlich über Nutzen und Schaden informieren Da aber auch bei diesen Patientinnen nicht untersucht 6 / 10

ist, ob sich die höhere Testgüte der PET oder PET/CT positiv auf die Sterblichkeit, die Krankheitslast oder die Lebensqualität auswirkt, geht das IQWiG davon aus, dass ein patientenrelevanter Nutzen der PET oder der PET/CT nicht belegt ist. So ist insbesondere fraglich, ob ein mittels PET oder PET/CT entdecktes Rezidiv tatsächlich besser behandelt werden kann - und die Patientin damit einen spürbaren Vorteil hat. Ärztinnen und Ärzte sollten ihre Patientinnen deshalb unbedingt ausführlich nicht nur über den möglichen Nutzen in Form einer früheren Diagnose, sondern auch über den möglichen Schaden informieren. Letzterer kann darin bestehen, dass früher eine mit erheblichen Nebenwirkungen verbundenen Zweitlinien-Therapie begonnen wird, ohne dass diese das Überleben der Patientinnen verlängern kann. Daher wären dringend Studien notwendig, die den patientenrelevanten Nutzen der PET oder der PET/CT bei der Diagnostik von Ovarialkarzinomen im direkten Vergleich mit konventionellen Diagnoseverfahren untersuchen. 7 / 10

Zum Ablauf der Berichtserstellung Die vorläufigen Ergebnisse, den sogenannten Vorbericht, hatte das IQWiG im Juli 2011 veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Nach dem Ende des Stellungnahmeverfahrens wurde der Vorbericht überarbeitet und als Abschlussbericht im März 2012 an den Auftraggeber versandt. Die schriftlichen Stellungnahmen werden in einem eigenen Dokument zeitgleich mit dem Abschlussbericht publiziert. Der Bericht wurde gemeinsam mit externen Sachverständigen erstellt. 8 / 10

Einen Überblick über Hintergrund, Vorgehensweise und weitere Ergebnisse des Abschlussberichts gibt folgende Kurzfassung ( https://www.iqwig.de/download/d06-01i_kurzfassung_a bschlussbericht_pet_und_pet-bei_ovarialkarzinom.pd f ). Weiterführende Informationen - 9 / 10

Abschlussbericht : https://www.iqwig.de/d06-01i-pos itronen-emissions-tomographie-pet-bei.986.html?tid=116 4&phlex_override_command=element Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 23.05.2012 (tb). 10 / 10