Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och

Ähnliche Dokumente
Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie

KS Frenco GmbH

Zahnräder und Getriebe

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

Maschinenelemente II

Zahnräder und Getriebe

Aufgaben zum Zahntrieb

Stirnräder aus Kunststoff Modul 0,5 geradverzahnt

Accuracy of cylindrical gears General Bases

Aufbau und Wirkungsweise

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118

3 Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Radpaarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen

14.5 Wälzlagerstandardisierung

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

Berechnung der Eingriffslinie unter Last

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung

Projekt Stirnrädergetriebe

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. Samitsch, Heinrich

Ein neues Auswerteverfahren erlaubt es nun, ausgehend von einer Messung auf einem Verzahnungsmessgerät

> > > Kegelstirnradgetriebe (ME-21-01)

Übersicht Maschinenelemente II

DK :: Juni Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen Zylinderräder

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 1

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik

Konstruktionselemente

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

KISSsoft 03/2014 Tutorial 12

Bootswendegetriebe. Gliederung:

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014

KISSsoft Tutorial: Schneckengetriebe - Geometrieberechnung mit Globoidschneckenrad

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Gemeinschaftsfachlabor Konstruktions- und Automatisierungstechnik

DIN. Za hnradfertigu ng. Beuth. DIN-Taschenbuch 123. Normen (Antriebstechnik 2) Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung. KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. Aufgabenstellung

ARBEITSPROGRAMM. Konstrukteur, Polymechaniker E. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

7. Zusammenfassung. Zusammenfassung 157

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3.

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

Dimensionieren II. Verzahnungen

KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. 1 Aufgabenstellung

Das Winkelgetriebe. Made in Germany. Miniatur- Kegelradgetriebe Typen: L. Kegelradgetriebe. Miniatur- Kegelradgetriebe.

Ernst Wamer. Das Berechnen von Zahnradern und Getriebe-Verzahnungen Springer Basel A G

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Eigenschaften. Übersetzungen. Begriffe und Grössen

68 by ZIMM Austria 2010

Maschinenelemente 2. Teil 2

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt:

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

KISSsoft 03/2016 Tutorial 10

Zeichen und Benennungen

Optimierungsmöglichkeiten von Lauf- und Steckverzahnungen

* KETTENRÄDER UND -SCHEIBEN

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung

Konstruktionen mit LEGO TECHNIC

Stirnzahnräder und Zahnstangen K. Schmidt

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Fragebogen Kunststoffzahnräder:

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9

*DE B *

Bauformen der Grissongetriebe

Peter Saat. Projektaufgaben Konstruktion

HWS Frenco GmbH

Zeichen und Benennungen

INFORMATION. Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung bei Zahnrädern

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.


BEVELGEAR. Kompetenz und Leistung.

KISSsoft 03/2017 Tutorial 10

Zahnradgetriebe Grundlagen

KISSsys Anwendung: Automatische Getriebeauslegung

GERÄUSCHENTWICKLUNG VON VERZAHNUNGEN: NICHTS SEHEN, NICHTS HÖREN, NICHTS SAGEN

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H

Stirnzahnräder: Azetalharz gespritzt gerade verzahnt, mit Nabe. Stirnzahnräder: POM gefräst gerade verzahnt, mit Nabe

Ihr individueller Spezialist für Verzahnungsmesstechnik

CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4

Zahnwellenverbindungen mit Novikovprofil

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Größen des Einzelrades

21 Grundlagen für Zahnräder und Getriebe

V 048. Kegelräder. Lieferung. Bearbeitung, Toleranzen. Kleine Einbau-Anleitung. Übertragbare Leistung. Weiterbearbeitung

7.9 Übung Zahnrad Erzeugung der Zahnradevolvente. Skalierbarkeit der Evolvente Komplexe Baugruppen

Titel des Vortrages. Vortragender. Weitere Autoren. GETPRO Kongress 14./15. März 2007 in Würzburg. Name Firma Anschrift

Grundlagen der Konstruktion

Transkript:

Band 4 Rudolf Och ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG lernen lehren nachschlagen

Inhalt 1. Zahnradpaar (war OFS19) 5 1.1. Wälzverhalten 5 1.2. Drehzahl, Achsabstand, Profilverschiebung 7 2. Zahnräder, Abmaße und Toleranzen (war OFS20) 13 3. Die Evolvente (war OFS17) 21 3.1. Abwicklung 21 3.2. Mechanische Nachvollziehung 25 3.3. Die Entstehung von Zähnen 27 3.4. Berechnung 32 4. Historie der Verzahnungsmesstechnik (war OFS02) 35 5. Wälzprüfung von Zahnrädern (war OFS09) 47 5.1. Einflanken-Wälzprüfung 48 5.2. Zweiflanken-Wälzprüfung 52 5.3. Wälzscannen 56 5.3.1. Wälzscannen mit Igelrädern 57 5.3.2. Wälzscannen mit Scheibenwälzmeistern 58 5.3.3. Auswertungen 59 6. Prüfung der Einzelabweichungen (war OFS11) 61 2 6.1. Die Bezugbasis 61 6.1.1. Ein Durchmesser 62 6.1.2. Zwei Durchmesser 63 6.1.3. Planfläche und Durchmesser 64 6.1.4. Zwei Zentrierungen 65 6.1.5. Ausrichten in der Verzahnung 67 6.2. Profilabweichung 68 6.2.1. Prüfmethoden und Prüfmaschinen 69 6.3. Flankenlinienabweichung 82 6.3.1. Prüfmethoden und Prüfmaschinen 83 6.3.2. Prüfergebnisse und Auswertung 86 6.4. Teilungsabweichung 92 6.4.1. Prüfmethoden und Prüfmaschinen 95 6.4.2. Teilungsfehler der Zähne 96 6.4.2.1. Prüfung der Teilungsabweichung mit Zweiflankenkontakt 96 6.4.2.2. Prüfung der Teilungsabweichung mit Einflankenkontakt 97 6.4.2.3. Prüfung der Teilungsabweichung mit Einflankenkontakt 97 6.4.3. Teilungsfehler der Zahnlücken 98 6.4.3.1. Prüfung der Teilungsabweichung mit Zweiflankenkontakt 98

6.4.3.2. Prüfung der Teilungsabweichung mit Einflankenkontakt 98 6.4.3.3. Prüfung der Teilungsabweichung mit Einflankenkontakt 99 6.4.4. Prüfergebnisse und Auswertung 102 6.5. Rundlaufabweichung 105 6.5.1. Prüfmethoden und Prüfmaschinen 108 6.5.2. Prüfergebnisse und Auswertung 109 7. Abweichungsanalyse (war OFS12) 111 8. Verschiedene Messmethoden, verschiedene Ergebnisse (war OFD12) 127 8.1. Das Maß, die Toleranz und das Messergebnis 127 8.2. Das Maß der Zahndicke 132 8.2.1. Auswahl einiger Messmethoden für die Zahndicke: 135 8.2.2. Einflussfaktoren für unterschiedliche Messergebnisse 138 Abbildungsverzeichnis 145 Literaturverzeichnis 148 3

1. Zahnradpaar (war OFS19) Laufverzahnungen übertragen Drehmomente von einer Achse auf eine andere. Bei Zahnrädern sind die treibende und die getriebene Achse zueinander parallel. Die Zahnflanken eines Zahnradpaares rollen aufeinander ab, ohne zu gleiten. Die ist möglich durch die Evolventenform der Zahnflanken. Außer den Evolventen gibt es noch andere Flankenformen wie zum Beispiel Zykloiden, die jedoch eher selten eingesetzt werden. Evolventen sind weitaus die häufigsten. In dieser Schrift werden nur geradverzahnte Zahnradpaare behandelt. 1.1. Wälzverhalten Die Funktion eines Zahnradpaares ist ähnlich der eines Seiltriebes mit einer treibenden und einer getriebenen Seiltrommel. Dabei sind Über- und Untersetzungen möglich. Der Achsabstand ist zwar fest, kann aber konstruktiv verändert werden. Das Übersetzungsverhältnis wird durch den Durchmesser der zwei Seiltrommeln bestimmt. Seiltrommel 2 Rad 2 Eingriffslinie Seiltrommel 1 Rad 1 Bild 1: Seiltrieb Bei Zahnrädern rollen statt eines Seiles die Evolventen der Zahnflanken aufeinander ab. Die tangentiale Verbindung der zwei Grundkreise bildet die Eingriffslinie, an der die beiden Evolventen aneinander abrollen. Beträgt die Zahndicke der beiden Zahnräder am Teilkreis jeweils eine halbe Teilung, so ist der Achsabstand die Summe der beiden Teilkreisradien. Zwei miteinander abwälzende Zahnräder müssen die gleiche Teilung am Teilkreis besitzen. Daraus folgt, dass sie den gleichen Modul und den gleichen Eingriffswinkel haben müssen. 5

Bild 2: Zahnradpaar Die Zahnflanken einer Zahnpaarung rollen auf Ihre gesamte Zahnhöhe aufeinander ab. Bevor sich beide am Ende der Eingriffsstrecke verlassen, muss spätestens die darauf folgende Zahnpaarung in Eingriff kommen. Geschieht dies genau zur gleichen Zeit, so wird dies Überdeckungsgrad 1 genannt. Kommt das nächste Zahnpaar in Eingriff, bevor das vorherige die Eingriffsstrecke verlässt, so ist der Überdeckungsgrad größer als 1. Um eine gleichmäßige Kraftübertragung zu gewährleisten muss der Überdeckungsgrad immer größer als 1 sein. Ein Überdeckungsgrad von 1,3 bedeutet, dass bei 30% der Wälzzeit 2 Zahnpaare gleichzeitig im Eingriff sind. Meist sollte der Überdeckungsgrad zwischen 1,2 und 1,5 liegen. Fußkreis Grundkreis Rad 2 Teilkreis Kopfkreis Eingriffslinie Rad 1 Kopfkreis Teilkreis Grundkreis Fußkreis Bild 3: Wälzvorgang zweier Zahnräder 6