51. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 07. Dezember 2012, Uhr Uhr, BBT, 3003 Bern P R O T O K O L L

Ähnliche Dokumente
55. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 28. Juni 2013, Uhr Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

P R O T O K O L L. Neu gilt nur noch das Spesenreglement für ausserparlamentarische Kommissionen. Die Sitzungsgelder bleiben gleich.

Teil I - Ordentliche Sitzung

63. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF , Uhr Uhr, Hotel Ambassador, Seftigenstr.

62. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF , Uhr Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

59. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 24. Januar 2014, Uhr ca Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

58. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 2. Dezember 2013, Uhr ca Uhr, Schule für Gestaltung Aargau, 5000 Aarau

P R O T O K O L L. Entschuldigt: Fritzsche Jürg, Michel Martin, Perret Laura, Silvia Gada

Protokoll. Traktandenliste:

49. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 06. September 2012, Uhr Uhr, SIB, 8021 Zürich P R O T O K O L L

P R O T O K O L L. 1. Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

P R O T O K O L L. 1. Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

Protokoll. Shergold Miriam, Präsidentin Fritzsche Jürg, Vizepräsident Achour Evelyne, Protokoll

P R O T O K O L L. 1.1 Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

39. Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EKHF 06. April 2011,10.00 Uhr Uhr, BBT, 3003 Bern P R O T O K O L L

Protokoll. Traktandenliste:

Protokoll. Shergold Miriam, Präsidentin Fritzsche Jürg, Vizepräsident Achour Evelyne, Protokoll

PROTOKOLL. Wittwer Petra

Protokoll. Nobs Ramona Pottier Claude Del Torso Merlini Manuela Wittwer Petra

Protokoll. Béguelin Philippe

17te Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EK HF 29. Januar 2008, Uhr Uhr, Kongresszentrum Allresto, 3008 Bern

Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EK HF Protokoll der 11. Sitzung vom. Bern, 8. Februar 2007, Uhr Uhr

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen

Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Validation Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum

Leitfaden Aufsicht und Rechtsmittelweg bei höheren Fachschulen

Nachdiplomstudiengang HF. Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege. Geschäftsreglement der Entwicklungskommission RLP NDS HF AIN

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Porträt BGS. Seite 1

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Projekt Rahmenlehrplan Pflegefachfrau HF Pflegefachmann HF. Patrick Morger Steuergruppe RLP Pflegefachfrau

Die Ausbildung dauert sechs Semester. Sie wird berufsbegleitend absolviert.

Verordnung über den Bildungsgang zur diplomierten Biomedizinischen Analytikerin HF / zum diplomierten Biomedizinischen Analytiker HF

Englische Titelbezeichnungen

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen.

OdASa nt. biomedizinische Analytik. dipl dipl. biomedizinischer Analytiker HF. Standam 07.SEP. 2017

Der Erziehungsrat des Kantons Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich. Version 4.2, SSch, SGL

Geschäftsreglement der Rekurskommission der EDK und der GDK

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Weiterbildung

Der morphologische Kasten Beispiel einer Anwendung im Bildungsbereich

Protokoll der 02. Sitzung der Aufsichtskommission im Projekt Z-INA

Bern, 21. März Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) per mail:

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

Englische Titelbezeichnungen für Abschlüsse der Berufsbildung

Berufspädagogische Bildungsgänge

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt

Reglement über die Zulassung zu den Bachelorstudiengängen der HES-SO

269/4. Erhaltung von Tragwerken Stahl-Beton-Verbundbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/4:2011 Bauwesen /4

Traktandum 8: Anträge

Verordnung über den Bildungsgang zur diplomierten Pflegefachfrau HF oder zum diplomierten Pflegefachmann HF

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen

Richtlinien Zulassung zur Eidgenössischen Prüfung der Medizinischen Masseure und Masseurinnen OdAmm

internationale Positionierung H.P. Ruggli, Präsident

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

S t a t u t e n (Stand: )

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel

Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung: Anhörungsantwort von H+

Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen

Aide-mémoire VII Notenberechnung, Promotion, Berufsmaturitätsabschluss, Bewertung der Interdisziplinären Projektarbeit

vom 16. Januar/15. Februar 1995

Kanton Zug Reglement über die Höhere Fachschule für Wirtschaft (Reglement HFW)

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015

ARBEITSGRUPPE LIPIDE UND ATHEROSKLEROSE

Revision der Rahmenlehrpläne im Sozialbereich Empfehlungen zur Überarbeitung der Rahmenlehrpläne

Fragen und Antworten. 1 Beitragsberechtigte Bildungsgänge

Leitfaden für die Entwicklung von Kompetenznachweisen

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen

Leitfaden. Anerkennungsverfahren für Bildungsgänge und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen. SBFI, August 2017

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí=

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Kleine Anpassung Rahmenlehrplan PFLEGE HF. Auswertung der internen Anhörung OdASanté 2010

Revision MiVo-HF: Bereiche, Fach- und Vertiefungsrichtungen

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP)

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Beschluss vom 23. Oktober 2006 betreffend den Tarif A (SUISA)

Die Pflegebildung als Teil der höheren Berufsbildung. Laura Perret, Stv. Leiterin Abteilung Höhere Berufsbildung, 02. Juni 2014

Verordnung über die Berufsbildung und weiterführende Bildungsangebote (BwBGV)

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Forum HF Pflege. Mittwoch, OdA Gesundheit und Soziales Graubünden

Reglement über Inhalt und Verfahren von Eignungsabklärungen im Fachbereich Gesundheit (EigR FBG)

Zirkulationsbeschluss Vorstand 21. Oktober 2015

über die Aufnahme in die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Bürgenstock-Konferenz, 10./11. Januar 2014 Luzern, 10. Januar 2014

Detailkonzept Einführung Betriebsgruppe Advokatur Deutsche Schweiz mit Trägerschaft Verein Lehrstellen Advokatur

Transkript:

EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 51. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 0. Dezember 2012, 10.15 Uhr 1.00 Uhr, BBT, 00 Bern P R O T O K O L L Anwesend: Achour Evelyne (Protokoll), Béguelin Philippe, Fritzsche Jürg, Gada Silvia, Graf Kurt, Michel Martin, Montagne Ariane, Perret Laura, Petrin Peter (Vorsitz), Pottier Claude Spescha Eusebius, Weibel Georg B., Wipf Hanni Entschuldigt: Walter Baumgartner Traktandenliste: 1. Begrüssung durch Präsidenten und Genehmigung des Protokolls vom 0.10.12 und der heutigen Traktandenliste 2. Anerkennungsverfahren (AKV) BG und NDS HF. Genehmigungsverfahren RLP HF 4. Spezialthemen Fachthemen 5. Berichte der Vebundpartner. Varia, Diverses 1. Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom 0.10.12 und der heutigen Traktandenliste Beschluss 1-0.12.12: Das Protokoll vom 0.10.12 wird genehmigt und verdankt. Décision 1-0.12.12: Remerciements pour le procès-verbal du 0.10.12 qui est approuvé. 2. Anerkennungsverfahren (AKV) BG und NDS HF 2.1 Einleitung Anerkennungsverfahren BG und NDS (vgl. separate Liste: Nomination Experten/innen Die vorgeschlagenen Leit- und Fachexpertinnen für die Bildungsgänge B12-214 bis B12-220 werden von der EKHF nominiert. 2.2 Zwischenberichte AKV (zur Kenntnis) 1 2 B10-129 Handelsschule KV Basel Marketingmanagement K. Graf Zwischenberichte bis zur nächsten Sitzung kontrollieren. B11-1 BGZ, Medien Form Farbe Zürich Gestalter J. Fritzsche B11-1 F+F Kunst und Mediendesign, Zürich Gestalter J. Fritzsche 4 5 B11-184 Oberzolldirektion Bern Zollexperte K. Graf 4 Betreffend Qualifikationsverfahren und Aufsicht klärt dies das BBT noch ab. Kurt Graf liefert noch die Details dazu. 1/5

5 B12-190 HF Uster, Uster Techniker, Systemtechnik M. Michel N12-09 HF Uster, Uster Network Engineer NDS HF Hinweis auf Kriterien bei NDS betr. RLP M. Michel 8 N12-080 HF Uster, Uster Projektleiter NDS HF M. Michel 9 8 B10-12 Betriebswirtschaft Rückmeldung betr. Übertritt in ZHAW gemäss Sitzung vom.9.12 N. Aeby hat Kontakt aufgenommen mit der Schule und die Situation erklärt. N. Aeby / K. Graf Die Zwischenberichte 1 8 werden zur Kenntniss genommen. Die EKHF ReferentInnen geben die entsprechende Rückmeldung an die LeitexpertInnen weiter. 9 Aufnahmebedingungen in eine HF Hotellerie Die MiVo-HF gilt. Der RLP stellt untergeordnetes Recht dar und zudem darf er nach Art. der Verordnung bei der Zulassung nur die einschlägigen EFZ definieren (und nicht abweichende Zulassungsbedingungen aufstellen). Personen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II müssen also zwingend neben einer Eignungsabklärung auch Berufspraxis haben. Das Erfordernis der Berufspraxis kann nicht einfach gestrichen werden, weil die Praxis im Ausland angeblich kaum abgeklärt werden kann. 10 B11-18 Gibb Bern Die Titel wurden in der neuen Eröffnungsverfügung angepasst. 2. Schlussberichte B09-095 Bois-Cerf Cesu Lausanne Ambulancier ASUR ES 1 Beschluss 2-0.12.12.: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem Décision 2-0.12.12.: La CFES recommande à l unanimité à B09-09 Medi Zentrum Bern Medizinisches Labor 2 Beschluss -0.12.12.: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem Décision -0.12.12.: La CFES recommande à l unanimité à B09-098 BZG Basel-Stadt, Münchenstein - Medizinisch Technische Radiologie, Beschluss 4-0.12.12.: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem Décision 4-0.12.12.: La CFES recommande à l unanimité à 2/5

4 5 B09-099 BZG Basel-Stadt, Münchenstein - Medizinisches Labor Beschluss 5-0.12.12.: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem Décision 5-0.12.12.: La CFES recommande à l unanimité à B09-10 Prophylaxe Zentrum Zürich Dentalhygiene Beschluss -0.12.12.: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem Décision -0.12.12.: La CFES recommande à l unanimité à B10-11 MBSZ Zürich Betriebswirtschaft Beschluss -0.12.12.: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem BBT die Anerkennung mit Vorbehalt gemäss MS. Décision -0.12.12.: La CFES recommande à l unanimité à l OFFT l approbation avec réserves selon MS. B10-144 Schule für Gestaltung Basel Textildesign Beschluss 8-0.12.12.: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem Décision 8-0.12.12.: La CFES recommande à l unanimité à W. Wipf K. Graf J. Fritzsche. Genehmigungsverfahren Rahmenlehrpläne HF.1 Stand Genehmigungsverfahren RLP HF Keine Änderungen seit der letzten Sitzung. 4. Spezialthemen Fachthemen 4.1. Leitfaden RLP und AKV und Leitfaden Aufsicht und Rechtsmittelweg bei Höheren Fachschulen L. Perret Die Vorschläge der Arbeitsgruppe Aufsicht wurde vom Rechtsdient akzeptiert. Es gibt noch formelle Anpassungen. Die Leitfaden AKV und Aufsicht werden zusammengefasst. Die Leitfäden werden von J. Widmer unterschrieben und treten am 01.01.1 in Kraft. Der Leitfaden RLP wird nächstes Jahr überarbeitet, da noch interne Abklärungen gemacht werden müssen. Danach wird auch dieser Leitfaden in Kraft gesetzt. Rückmeldung in EKHF 24.01.1.. 4.2 Revision AKV (Instrumente, Kriterienraster, Berichtsformen, MS, etc) K. Graf /5

Die Kriterien der Phasen wurden überarbeitet. Doppelspurigkeiten wurden vermieden. MS ist als Bestandteil des Schlussberichtes integriert. Die Anpassungen werden mit dem Leitfaden abgestimmt. Die Dokumente sind alle in D vorhanden, die Übersetzungen F und I müssen noch in Auftrag gegeben werden. 4. Überprüfung Leitfaden Aufsicht und Rechtsmittelweg bei Höheren Fachschulen L. Perret s. 4.1 4.4 Arbeitsschwerpunkte und strategische Themen EKHF P. Petrin Die strategischen Themen sind an der Sitzung vom 14.05.1 geplant. Die Titelfrage ist eine Positionierungsfrage, welche frühzeitig behandelt werden muss. An der Sitzung vom 24.01.1, 11.0 12.00, wird deshalb Frau Dr. Eva Dezarzens, Generalsekretärin K-HF zum Thema Titelfrage HF: Position der K-HF eingeladen. 4.5 Ersatzwahlen EKHF (J. Widmer und A. Gerber) L. Perret Das Prozedere für die Ersatzwahl von Anna Gerber und J. Widmer läuft. Die EDK und Hotel&Gastro Formation wurden gebeten, dem BBT Vorschläge zu unterbreiten. Der Vorschlag durch Hotellerie Suisse (in Absprache mit Hotel&Gastro Formation) ist beim BBT eingegangen. Da der Anteil der Frauen in der EKHF berücksichtigt werden muss, warten wir noch den Vorschlag der EDK ab. 4. Rückwirkende Anerkennung NDS / BG L. Perret Dem Antrag an die EKHF, auf ihren Beschluss vom 0. September 2012 zurückzukommen und dem Prinzip einer möglichen rückwirkenden Anerkennung von NDS zuzustimmen, sofern die Qualität und die Kompetenzen auf einem guten Niveau bzw. vergleichbar mit dem anerkannten NDS vom Anbieter nachgewiesen werden können, wird entsprochen (s. Notiz vom 29.11.12) 4. BVS St. Gallen (AKV 09-102) Verstoss gegen MiVo. Da das Verfahren läuft werden die Experten auch die Zulassungsbedingungen der Lehrgänge 2010 und 2011 überprüfen. Die Listen werden von der Schule erstellt. Ein Schreiben wird z.hd. der Schule verfasst. 5. Berichte der Verbundpartner 5.1 BBT 5.2 SBBK 5. Kantone / OdA / Schulen 5.4 Konferenz HF. Varia, Diverses.1 Nächste EKHF Sitzung: 24.01.1 im BBT E1 4/5

Für das Protokoll: Evelyne Achour, 20. Dezember 2012 5/5