Protokoll. Nobs Ramona Pottier Claude Del Torso Merlini Manuela Wittwer Petra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll. Nobs Ramona Pottier Claude Del Torso Merlini Manuela Wittwer Petra"

Transkript

1 CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 78. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen , Uhr ca Uhr, Einsteinstr. 2, 3003 Bern Sitzungszimmer 1. UG, 1414 Protokoll Anwesend: Shergold Miriam, Präsidentin Fritzsche Jürg, Vizepräsident Achour Evelyne, Protokoll Gassmann Geneviève Kurt Martin Preckel Daniel Stoll Roland Vinzens Ernest Stengele Hanni Huber Fränzi Carole Egger (Vertretung Ramona Nobs) Abwesend/Entschuldigt: Béguelin Philippe Nobs Ramona Pottier Claude Del Torso Merlini Manuela Wittwer Petra Traktandenliste: 1. Begrüssung durch die Präsidentin und Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste 2. Anerkennungsverfahren (AKV) BG und NDS HF 3. Genehmigungsverfahren RLP HF 4. Spezialthemen Fachthemen - Informationen 5. Berichte der Vebundpartner 6. Varia, Diverses 1/7

2 1. Begrüssung durch die Präsidentin, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste Beschluss 01: Das Protokoll vom wird genehmigt und verdankt. 2. Anerkennungsverfahren (AKV) BG und NDS HF 2.1 Einleitung Anerkennungsverfahren BG und NDS (vgl. separate Liste: Nominationen Experten/innen) Anbieter Ort Titel B HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG 8050 Zürich Marketingmanager HF B E-Profi Education 8733 Eschenbach Techniker HF Telekommunikation B ibw Höhere Fachschule Südostschweiz 7001 Chur Techniker HF Elektrotechnik B Inovatech AG, Höhere Fachschule HF 4800 Zofingen Techniker HF Energie und Umwelt B HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG 8050 Zürich Wirtschaftsinformatiker HF B Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal 9400 Rorschach Techniker HF Maschinenbau N HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG 8050 Zürich Projektmanager NDS HF N sfb Bildungszentrum (esg, soa) 8953 Dietikon Betriebswirtschafter NDS HF Die Leit- und FachexpertInnen für die obenerwähnten Bildungsgänge/Nachdiplomstudiengänge werden von der dem SBFI zur Nomination empfohlen. 2/7

3 2.2 Zwischenberichte AKV 1 04 B ZB2 BBZ Techniker HF Gebäudetechnik Egger 2 05 B ZB2 BBZ Techniker HF Bauplanung Innenarchitektur 3 06 B ZB1_ZB2 VMTW WBZ Techniker HF Maschinenbau Produktionstechnik 4 07 B ZB2 HFU Techniker HF Informatik 5 08 B ZB2 BZWU Techniker HF Unternehmensprozesse 6 09 B ZB1_ZB2 SSST Tecnica SSS progettazione edile Pottier 7 10 B ZB2 HFS Technik HF Systemtechnik Leu 8 11 B ZB1_ZB2 MBSZ Betriebswirtschafter HF 3/7

4 9 12 B ZB1_ZB2 MBSZ Marketingmanager HF Grossrieder B ZB2 AGS BS Techniker HF Systemtechnik Stoll Leu B ZB1_ZB2 ZBW St. Gallen Sargans Rechtsassistent HF B ZB1 TDS Gemeindeanimator HF B ZB1 HFU Uster Techniker HF Telekommunikation B ZB1 HFU Uster Techniker HF Elektrotechnik Elektronik Imsand B ZB1 CIFOM Educateur Social N ZB1 Weiterbildungszentrum Buchs Betriebswirtschafter NDS HF B ZB1 Berufsschule für Gestaltung Kommunikationsdesigner Gestalter HF Fritzsche Gygax 18 B BHMS Hôtelier-Restaurateur HF Es hat ein weiterer Austausch zwischen Experten und Schule stattgefunden. Der designierte Schulleiter ist Shergold Grossrieder 4/7

5 mit eidg. Anerkennungsverfahren vertraut. Die Zwischenberichte werden zur Kenntnis genommen. Die ReferentInnen geben die entsprechende Rückmeldung an die LeitexpertInnen weiter. 2.3 Schlussberichte 1 20 B CPMB Technicien en conduite des travaux ES Die empfiehlt dem SBFI einstimmig die Anerkennung gemäss Schlussbericht und Antrag (Anerkennung ohne Vorbehalte, ohne rückwirkende Anerkennung) Béguelin 2 21 B CPMB Technicien en planification des travaux ES Die empfiehlt dem SBFI einstimmig die Anerkennung gemäss Schlussbericht und Antrag (Anerkennung ohne Vorbehalte, ohne rückwirkende Anerkennung). Béguelin 3 22 B BFS Basel Kindererzieher HF Die empfiehlt dem SBFI einstimmig die Anerkennung gemäss Schlussbericht und Antrag (Anerkennung ohne Vorbehalte, ohne rückwirkende Anerkennung). N HSO Betriebswirtschafter NDS HF 4 23 Keine Beschlussfassung durch die. Erneute Traktandierung des Verfahrens in der nächsten Sitzung der, bis dahin Klärung / Vervollständigung der Entscheidungsgrundlage B KVZBS Rechtsassistent HF Keine Beschlussfassung durch die. Erneute Traktandierung des Verfahrens in der nächsten 5/7

6 Sitzung der, bis dahin Klärung / Vervollständigung der Entscheidungsgrundlage N Inovatech AG Zofingen Betriebswirtschaft und Unternehmensführung NDS HF Keine Beschlussfassung durch die. Erneute Traktandierung des Verfahrens in der nächsten Sitzung der, bis dahin Klärung / Vervollständigung der Entscheidungsgrundlage. Preckel Die ReferentInnen geben die entsprechende Rückmeldung an die LeitexpertInnen weiter. Hinweis: In den Berichten müssen die Lernstunden ersichtlich sein. 3. Genehmigungsverfahren Rahmenlehrpläne HF 1 24 RLP Biomedizinische Analytik BMA: Kleine Änderung Die empfiehlt dem SBFI einstimmig die Genehmigung. Wittwer vertreten durch Aeby 4. Spezialthemen Fachthemen Informationen 1 Vorstellung des Instruments Praxis Das Instrument wurd vorgestellt. M. Shergold wird das Instrument jeweils anpassen. Shergold 2 Zuständigkeiten Leitexperte/-in: Ein erster Entwurf wurde der in der Sitzung vom abgegeben. Es wird von der Kommission eine Darstellung mit den Aufgaben / Interaktionen aller Hauptakteure gewünscht. Dieses wird aktuell 6/7

7 erarbeitet. Wird an der Sitzung vom traktandiert. 5. Berichte der Verbundpartner 5.1 SBFI Subjektfinanzierung: Die neue Bundesfinanzierung zugunsten von Absolvierenden von Kursen, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten, wird voraussichtlich per in Kraft treten. Der Bundesrat wird Mitte September 2017 abschliessend über das Vorhaben entscheiden (Entscheid zu den Vollzugsbestimmungen der Berufsbildungsverordnung BBV). Das Onlineportal des SBFI soll per augeschaltet werden. Dort werden alle Subventionsgesuche der Kursabsolvierenden sowie die Anträge der Kursanbieter für die Aufnahme ihrer Kurse in die Meldeliste abgewickelt. Das Schweizerische Dienstleistungszentrum Berufsbildung Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB übernimmt die Abwicklung der Subjektfinanzierung. Die MiVo-HF wird voraussichtlich am inkraftgesetzt und danach schrittweise umgesetzt. Der Entscheid des Departementsvorsteher wird Mitte September 2017 gefällt. Dieses Datum ist auch der Startschuss für die Anpassung aller Leitfäden. Diese Grundlagen müssen so bald wie möglich überarbeitet werden. Es ist ein Mandat für die Anpassung der Leitfäden vorgesehen. Die wird bei der Erarbeitung der Leitfäden konsultiert. 5.2 SBBK Am trifft das SBFI den Vorstand der SBBK betreffend Artikel 21 des Entwurfs der revidierten MiVo-HF (periodische Überprüfung der Bildungsgänge durch das SBFI nach Neu- Genehmigung des zugrunde liegenden Rahmenlehrplans) bzw. die Auswirkungen dieses Arikels auf die Aufsicht der Kantone 5.3 Kantone/OdA/Schule 5.4 Konferenz HF Der Vorstand der Konferenz HF hat am getagt. 6. Varia, Diverses Zugang Monitoring: Das Monitoring des SBFI zu den Anerkennungsverfahren ist ein internes Tool. Sowohl aufgrund der Zugriffsrechte als auch aus Datenschutzgründen kann kein externer Zugriff gewährt werden. Am findet die letzte Sitzung mit Martin und Kurt statt: Evelyne Achour Bern, den 01. September /7

Protokoll. Shergold Miriam, Präsidentin Fritzsche Jürg, Vizepräsident Achour Evelyne, Protokoll

Protokoll. Shergold Miriam, Präsidentin Fritzsche Jürg, Vizepräsident Achour Evelyne, Protokoll EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 77. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

Protokoll. Shergold Miriam, Präsidentin Fritzsche Jürg, Vizepräsident Achour Evelyne, Protokoll

Protokoll. Shergold Miriam, Präsidentin Fritzsche Jürg, Vizepräsident Achour Evelyne, Protokoll EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 76. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

Protokoll. Traktandenliste:

Protokoll. Traktandenliste: EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 73. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

Protokoll. Béguelin Philippe

Protokoll. Béguelin Philippe EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 74. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

PROTOKOLL. Wittwer Petra

PROTOKOLL. Wittwer Petra EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 72. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

55. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 28. Juni 2013, Uhr Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

55. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 28. Juni 2013, Uhr Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 55. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

P R O T O K O L L. Neu gilt nur noch das Spesenreglement für ausserparlamentarische Kommissionen. Die Sitzungsgelder bleiben gleich.

P R O T O K O L L. Neu gilt nur noch das Spesenreglement für ausserparlamentarische Kommissionen. Die Sitzungsgelder bleiben gleich. EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 69. Sitzung Eidgenössische Kommission

Mehr

P R O T O K O L L. 1. Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

P R O T O K O L L. 1. Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 70. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

63. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF , Uhr Uhr, Hotel Ambassador, Seftigenstr.

63. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF , Uhr Uhr, Hotel Ambassador, Seftigenstr. EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 63. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

P R O T O K O L L. 1. Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

P R O T O K O L L. 1. Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 71. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

P R O T O K O L L. Entschuldigt: Fritzsche Jürg, Michel Martin, Perret Laura, Silvia Gada

P R O T O K O L L. Entschuldigt: Fritzsche Jürg, Michel Martin, Perret Laura, Silvia Gada EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 57. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

59. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 24. Januar 2014, Uhr ca Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

59. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 24. Januar 2014, Uhr ca Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 59. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

62. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF , Uhr Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

62. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF , Uhr Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 62. Sitzung Eidgenössische Kommission

Mehr

P R O T O K O L L. 1.1 Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom 02.09.14 und der heutigen Traktandenliste

P R O T O K O L L. 1.1 Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom 02.09.14 und der heutigen Traktandenliste EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 64. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

58. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 2. Dezember 2013, Uhr ca Uhr, Schule für Gestaltung Aargau, 5000 Aarau

58. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 2. Dezember 2013, Uhr ca Uhr, Schule für Gestaltung Aargau, 5000 Aarau EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 58. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

Teil I - Ordentliche Sitzung

Teil I - Ordentliche Sitzung EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 19te Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

49. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 06. September 2012, Uhr Uhr, SIB, 8021 Zürich P R O T O K O L L

49. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 06. September 2012, Uhr Uhr, SIB, 8021 Zürich P R O T O K O L L EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 49. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

39. Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EKHF 06. April 2011,10.00 Uhr Uhr, BBT, 3003 Bern P R O T O K O L L

39. Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EKHF 06. April 2011,10.00 Uhr Uhr, BBT, 3003 Bern P R O T O K O L L EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 39. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

Bildungs- und Studiengänge Informa 2017

Bildungs- und Studiengänge Informa 2017 Bildungs- und Studiengänge Informa 2017 Berufsfelder Engineering-ICT- Wirtschaft-Handel-Bau 2017 SH TG JU BS BL SO AG ZH AA AI SG LU ZG NE NW SZ GL VD FR BE OW UR GR TI GE VS Mehr Fachkräfte für die Schweiz:

Mehr

Nachdiplomstudiengang HF. Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege. Geschäftsreglement der Entwicklungskommission RLP NDS HF AIN

Nachdiplomstudiengang HF. Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege. Geschäftsreglement der Entwicklungskommission RLP NDS HF AIN Anästhesiepflege NDS HF Entwicklungskommission Intensivpflege NDS HF Rahmenlehrplan der Fachrichtungen Notfallpflege NDS HF Commission de développement soins d anesthésie EPD ES Plan d études cadre pour

Mehr

und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen

und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen Änderung vom (Entwurf vom 10. Dezember 2009) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement

Mehr

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Höhere Berufsbildung Abteilung Höhere Berufsbildung, 2015 Gestaltung der

Mehr

Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen

Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen Änderung vom 20. September 2010 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement

Mehr

gestützt auf Ziffer 4 Buchstabe a des Kantonsratsbeschlusses über den Beitritt zur Interkantonalen Fachschulvereinbarung vom 25.

gestützt auf Ziffer 4 Buchstabe a des Kantonsratsbeschlusses über den Beitritt zur Interkantonalen Fachschulvereinbarung vom 25. Ausführungsbestimmungen über die gemäss Interkantonaler Fachschulvereinbarung anerkannten Vertragsschulen vom 26. September 2000 (Stand 1. August 2007) 415.111 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt

Mehr

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Höhere Berufsbildung Abteilung Höhere Berufsbildung, 2015 Gestaltung der

Mehr

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung Die Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung beschliesst gestützt auf Art. und des

Mehr

Kantonsbeiträge. Gerne geben wir Ihnen an, welche Kantone welche Ausbildungen mit welchem Betrag finanziell unterstützen. Beispiele (Kanton Luzern):

Kantonsbeiträge. Gerne geben wir Ihnen an, welche Kantone welche Ausbildungen mit welchem Betrag finanziell unterstützen. Beispiele (Kanton Luzern): Kantonsbeiträge Einige Kantone unterstützen die Weiterbildung ihrer Einwohner auf Stufe Höhere Fachschule oder eidg. Fachausweis mit finanziellen Beiträgen. Ob und in welcher Höhe Ihre gewählte Weiterbildung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017.

Herzlich Willkommen zur Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017. Herzlich Willkommen zur Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017. Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017 Programm Input des Kantons Luzern zur HBB Daniel Preckel, Stv. Leiter DBW und Doris Wüthrich,

Mehr

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017 Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017 15. November 2017, Luzern Konferenz der Höheren Fachschulen Positionierung Ziele und die MiVo-HF 2017 Dr. Eva Desarzens-Wunderlin, Generalsekretärin Die schweizerische

Mehr

Porträt BGS. Seite 1

Porträt BGS. Seite 1 Porträt BGS Seite 1 Inhalt 1. Meilensteine 2. Aufgaben des BGS 3. Positionen des BGS 4. Organigramm 5. Mitglieder 6. Rolle der Fachgruppen 7. Statistiken 8. Ausblick / Ziele 215 Seite 2 / BGS 215 Meilensteine

Mehr

Reglement über die berufspädagogische Qualifikation von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in Lehrbetrieben (Reglement Berufsbildnerkurse)

Reglement über die berufspädagogische Qualifikation von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in Lehrbetrieben (Reglement Berufsbildnerkurse) Reglement über die berufspädagogische Qualifikation von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in Lehrbetrieben (Reglement Berufsbildnerkurse) (vom 13. Juni 2013) Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Mehr

Englische Titelbezeichnungen

Englische Titelbezeichnungen Englische Titelbezeichnungen Input, Empfehlungen zur Umsetzung und Fragerunde Hannah Schrieverhoff, SBFI 1 Ausgangslage Wann Was Wer 11.02.2015 Table Ronde «Englische Titelbezeichnungen» Verbundpartner;

Mehr

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung 2.4.3. Statut der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) vom 8./9. Mai 2003 I. Allgemeines Art. 1 Name 1 Die Kantone setzen unter dem Namen "Schweizerische

Mehr

Leitfaden Aufsicht und Rechtsmittelweg bei höheren Fachschulen

Leitfaden Aufsicht und Rechtsmittelweg bei höheren Fachschulen HF Leitfaden Aufsicht und Rechtsmittelweg bei höheren Fachschulen SBFI, September 2017 Impressum Herausgeber: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Abteilung Höhere Berufsbildung

Mehr

S t a t u t e n (Stand: )

S t a t u t e n (Stand: ) S t a t u t e n (Stand: 15.09.2005) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Plattform HF Aargau (www.hf-ag.ch), gegründet am 15. September 2005, besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF A: Grundlagen 1 Schweizerische der Höheren Fachschulen 2 Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen 3 Schweizerischer Verband Bildungszentren

Mehr

Subjektfinanzierung. Rémy Hübschi, SBFI

Subjektfinanzierung. Rémy Hübschi, SBFI Subjektfinanzierung Rémy Hübschi, SBFI Bern, 10. Mai 2017 Finanzierung der höheren Berufsbildung: Ausgangslage 2 Gegenstand 3 Systemwechsel 4 Übergang Kantons-/Bundesfinanzierung 5 Überblick Prozess Informationsanlass

Mehr

Validation Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum

Validation Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum Themen Ausgangslage (inklusive Auftrag) Verfahren Kosten / Dauer Offene Fragen Seite 2 / Careum Bildungszentrum, Höhere Fachschulen / 2012 Ausgangslage (1) Auftrag

Mehr

Englische Titelbezeichnungen für Abschlüsse der Berufsbildung

Englische Titelbezeichnungen für Abschlüsse der Berufsbildung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Englische Titelbezeichnungen für Abschlüsse der Berufsbildung Erläuterung

Mehr

Geschäftsreglement der Rekurskommission der EDK und der GDK

Geschäftsreglement der Rekurskommission der EDK und der GDK 4.1.1.3. Geschäftsreglement der Rekurskommission der EDK und der GDK vom 18. April 2008 Die Rekurskommission der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und der Schweizerischen

Mehr

KURSANBIETER UND ABSOLVIERENDE Anleitung zu Registrierung und Anmeldung. Onlineportal «Vorbereitende Kurse auf eidgenössische Prüfungen»

KURSANBIETER UND ABSOLVIERENDE Anleitung zu Registrierung und Anmeldung. Onlineportal «Vorbereitende Kurse auf eidgenössische Prüfungen» KURSANBIETER UND ABSOLVIERENDE Anleitung zu Registrierung und Anmeldung Onlineportal «Vorbereitende Kurse auf eidgenössische Prüfungen» 15. Dezember 2017 Zweck der Anleitung Ab Januar 2018 werden Absolvierende

Mehr

Berufspädagogische Bildungsgänge

Berufspädagogische Bildungsgänge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Berufspädagogische Bildungsgänge Informationen für Anbieter von Bildungsgängen für Berufsbildungsverantwortliche im Nebenberuf 31.05.2016

Mehr

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Inhalt Situierung in der Bildungslandschaft Stand der Entwicklungen in der Schweiz Fallbeispiel Berufliche Grundbildung Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Verordnung über den Bildungsgang zur diplomierten Biomedizinischen Analytikerin HF / zum diplomierten Biomedizinischen Analytiker HF

Verordnung über den Bildungsgang zur diplomierten Biomedizinischen Analytikerin HF / zum diplomierten Biomedizinischen Analytiker HF Biomedizinische Analytik: Verordnung 7.90 Verordnung über den Bildungsgang zur diplomierten Biomedizinischen Analytikerin HF / zum diplomierten Biomedizinischen Analytiker HF Vom. Dezember 008 (Stand.

Mehr

dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF dipl. in Leadership and Management NDS HF dipl. Experte/in Anästhesie-, Intensiv- oder Notfallpflege NDS HF

dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF dipl. in Leadership and Management NDS HF dipl. Experte/in Anästhesie-, Intensiv- oder Notfallpflege NDS HF Aargau Aarau 3 IBZ Schulen für Technik Informatik Aargau Aarau 3 Aarau Aargau Aarau 5 afsain, Aargauische Fachschule für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege c/o Handelsschule KV Aarau Betriebswirtschaft

Mehr

Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen

Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen SPAS Sektion Tertiär Höhere Fachschulen Sozialpädagogik deutsche Schweiz Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen Ergänzte Fassung, verabschiedet von den Schulleitungen HF Sozialpädagogik am

Mehr

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen.

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen. Nachdiplomstudium in Betriebl. Management: O 1.900 Ordnung betreffend das Nachdiplomstudium in Betrieblichem Management der Höheren Fachschulen an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel (Ordnung HF NDS BM)

Mehr

Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EK HF Protokoll der 11. Sitzung vom. Bern, 8. Februar 2007, Uhr Uhr

Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EK HF Protokoll der 11. Sitzung vom. Bern, 8. Februar 2007, Uhr Uhr EK HF Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen CFES Commission fédérale des écoles supérieures CF SSS Commissione federale delle scuole specializzate superiori Eidgenössische Kommission höhere

Mehr

Statuten Kiwanis Stiftung District Schweiz - Liechtenstein. (Ausgabe 2000) SEITE 1-5

Statuten Kiwanis Stiftung District Schweiz - Liechtenstein. (Ausgabe 2000) SEITE 1-5 Statuten Kiwanis Stiftung District Schweiz - Liechtenstein (Ausgabe 2000) SEITE 1-5 Statuten Kiwanis Stiftung District Schweiz - Liechtenstein (Ausgabe 2000) Inhaltsverzeichnis Präambel 1. Name und Sitz

Mehr

Innere Ordnungen für Deutsche Schulen im Ausland. (Grundsätze über Art, Umfang, Anwendung und Genehmigungsverfahren)

Innere Ordnungen für Deutsche Schulen im Ausland. (Grundsätze über Art, Umfang, Anwendung und Genehmigungsverfahren) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - II C - 852 C:\WINWORD\Beschlüsse\ord.doc Innere Ordnungen für Deutsche (Grundsätze über Art, Umfang,

Mehr

Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen

Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen SPAS Sektion HF Höhere Fachschulen Sozialpädagogik und Kindererziehung in der Deutschschweiz Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen Genehmigt von den Schulleitungen HF Sozialpädagogik/Kindererziehung

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

Revision MiVo-HF: Bereiche, Fach- und Vertiefungsrichtungen

Revision MiVo-HF: Bereiche, Fach- und Vertiefungsrichtungen Revision MiVo-HF: Bereiche, Fach- und Vertiefungsrichtungen Schlussbericht Basel, den 4. Dezember 2015 B,S,S. V O L K S WI R T S C H A F T L I C H E B E R A T U N G AG S T E I N E N B E R G 5, CH- 4051

Mehr

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP)

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP) Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP) Version 1.0 vom 1.9.09 1. Leistungsumfang 1.1. Definition Die Datenbank LAP (DBLAP) ist eine datenbankgestützte Webanwendung zur Verwaltung von Daten rund um

Mehr

Protokoll der statutarischen Generalversammlung vom 17. Mai 2013 im Hotel Arte, Olten

Protokoll der statutarischen Generalversammlung vom 17. Mai 2013 im Hotel Arte, Olten Protokoll der statutarischen Generalversammlung vom 17. Mai 2013 im Hotel Arte, Olten Anwesend: 69 Mitglieder, 1 Ehrenmitglied, 3 ehemalige Mitglieder, 3 Gäste: Gäste: Silvia Dubler, SDK-Vertreterin in

Mehr

Informationsveranstaltung BP Langzeitpflege und -betreuung , Bern

Informationsveranstaltung BP Langzeitpflege und -betreuung , Bern Informationsveranstaltung BP Langzeitpflege und -betreuung 29. 1. 2016, Bern Marlyse Fleury, Präsidentin QSK Fränzi Zimmerli, Vizepräsidentin QSK Petra Wittwer-Bernhard, Geschäftsleiterin OdASanté Themen

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Leitfaden Fachgruppe Weiterbildung

Leitfaden Fachgruppe Weiterbildung Leitfaden Fachgruppe Weiterbildung A: Grundlagen 1 Schweizerische Organisation der Höheren Fachschulen 2 Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen 3 Schweizerischer Verband Bildungszentren Gesundheit

Mehr

Ausbildungsinstitute Centres de formation

Ausbildungsinstitute Centres de formation Ausbildungsinstitute Centres de formation Fachausweis oder Diplom nach Reglement 2003 Brevet fédéral où diplôme selon règlement 2003 BS = Elektro-Sicherheitsberater BS = Conseiller en sécurité électrique

Mehr

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck Statuten der OdAS-SH Inhalt 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck 2. Mitgliedschaft Art. 3. Mitglieder Art. 4. Aufnahme Art. 5. Mitgliederbeiträge Art. 6. Austritt Art. 7. Ausschluss 3.

Mehr

Höhere Berufsbildung stärken. Informationsanlass zur Subjektfinanzierung

Höhere Berufsbildung stärken. Informationsanlass zur Subjektfinanzierung Höhere Berufsbildung stärken Informationsanlass zur Subjektfinanzierung Bern, 27. April 2017 Programm Nr. Traktandum Wann Wer 1 Begrüssung & Ausgangslage 9.45 Uhr Rémy Hübschi 2 Umsetzung der Finanzierung

Mehr

Damit die Bundesbeiträge ausbezahlt werden, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein:

Damit die Bundesbeiträge ausbezahlt werden, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein: Merkblatt Bundesbeiträge an die Kurskosten Hintergrund Neu werden Absolvierende von vorbereitenden Kursen auf eidgenössische Berufsprüfungen eine einheitliche finanzielle Unterstützung durch den Bund erhalten.

Mehr

Arbeitsgruppe AG CM BB

Arbeitsgruppe AG CM BB Arbeitsgruppe AG CM BB Themen 1. Ausgangslage 2. Ziele/Massnahmen 3. Organisation 4. Sub-Arbeitsgruppen Aufgaben- /Themenaufteilung 5. Meilensteine 6. Fragen / Anregungen 1. Ausgangslage (1) Das Projekt

Mehr

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission)

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission) Protokoll der Mitgliederversammlung IVR 2015 Ort: BEA Expo Bern, Plenarsaal Datum: 29. Mai 2015 Zeit: 17:35 Uhr 18:35 Uhr Vorsitz: Franz Wyss, Präsident IVR TRAKTANDEN Begrüssung 1. Protokoll der Mitgliederversammlung

Mehr

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Erfahrungsaustausch HF 23.11.2012 Laura Perret Ducommun, Ressortleiterin HBB Höhere Berufsbildung Berufsorientierte Weiterbildung Höhere Berufsbildung

Mehr

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen. Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Effingerstrasse 27 3003 Bern Bern, 09. Juli 2004 Vernehmlassung zur Verordnung über die Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien

Mehr

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden) Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon ZüriMed Protokoll der Generalversammlung vom Mittwoch, 6. Juli 2011, 19.30 bis 21.50 Uhr, im FMT, Freiestrasse 138, 8032 Zürich Anwesend: Entschuldigt: Vorsitz:

Mehr

dipl. Web Engineer NDS HF

dipl. Web Engineer NDS HF dipl. Web Engineer NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in einem

Mehr

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt. August 2017 Juni 2018 NEU: Lehrgang als Blockkurs! Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt. Umfang: 2 Module

Mehr

Zirkulationsbeschluss Vorstand 21. Oktober 2015

Zirkulationsbeschluss Vorstand 21. Oktober 2015 Zirkulationsbeschluss Vorstand 21. Oktober 2015 Anerkennung der gymnasialen zweisprachigen Maturitätsausweise nach MAR: Kanton St.Gallen: Kantonsschule am Burggraben St. Gallen (Deutsch-Englisch), Kantonsschule

Mehr

Protokoll der Delegiertenversammlung des. Berufsbildnervereins Raum-und Bauplanung Schweiz BBV RBP. Montag, 30. November 2015

Protokoll der Delegiertenversammlung des. Berufsbildnervereins Raum-und Bauplanung Schweiz BBV RBP. Montag, 30. November 2015 Protokoll der Delegiertenversammlung des Berufsbildnervereins Raum-und Bauplanung Schweiz BBV RBP Datum: Montag, 30. November 2015 Zeit und Ort: 17:15-18:45 Uhr BBZ, Lagerstrasse 55, 8005 Zürich Vorsitz:

Mehr

Statuten der Grünliberalen Kanton Luzern 7

Statuten der Grünliberalen Kanton Luzern 7 Grünliberale Partei Kanton Luzern Statuten der Grünliberalen Kanton Luzern 7 I Name und Sitz Mit dem Namen Grünliberale Kanton Luzern (glp) besteht ein Verein gemäss diesen Statuten und den Bestimmungen

Mehr

vom 16. Januar/15. Februar 1995

vom 16. Januar/15. Februar 1995 4.1.2 Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) über die Anerkennung von Maturitätszeugnissen 1 vom 16.

Mehr

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE 1 éducation21 Forum «nachhaltig zukunftsfähig berufsbildend» Donnerstag, 14. April 2016, Kornhausforum Bern Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE Roland Hohl,

Mehr

Statuten Freie Christengemeinde SPM Langenthal

Statuten Freie Christengemeinde SPM Langenthal Freie Christengemeinde SPM Langenthal Statuten Freie Christengemeinde SPM Langenthal Art.1: Name 1. Unter dem Namen "Freie Christengemeinde SPM" besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB mit Sitz

Mehr

TRÄGERSCHAFT "SICURO"

TRÄGERSCHAFT SICURO V E R E I N S S T A T U T E N TRÄGERSCHAFT "SICURO" (Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für das Bauhauptgewerbe) ART. 1 NAME UND SITZ Unter dem Namen Trägerschaft "sicuro" (Branchenlösung

Mehr

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau A u s g a b e 2 0 0 8 1 Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau Einfachheitshalber wird in diesen Statuten auf weibliche Textformen verzichtet. I. Name,

Mehr

Ausbildungsberatung im Kanton Bern

Ausbildungsberatung im Kanton Bern Ausbildungsberatung im Kanton Bern Sabine Tuschling Mittelschul- und Berufsbildungsamt Rechtliche Grundlage Bildungsbewilligung Lehrvertrag Bildungsinstrumente Weitere Hilfsmittel Vorgaben/Erfahrungen

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 18. Oktober 2016 82112 Kosmetikerin EFZ/Kosmetiker EFZ Esthéticienne

Mehr

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name, Sitz 1.1 Unter dem Namen «Bündner Kunstverein» besteht ein Verein im Sinne der Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Chur. Der Verein wurde im Jahre

Mehr

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation dipl. Techniker/in HF Telekommunikation Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

Rahmenlehrplan (RLP) animatorisches Profil HF

Rahmenlehrplan (RLP) animatorisches Profil HF Rahmenlehrplan (RLP) animatorisches Profil HF Ein Projekt zur Schaffung eines neuen Berufstitels HF im Bereich Soziales 1. Hintergrund SAVOIRSOCIAL lehnte den im 2008 eingereichten Rahmenlehrplan (RLP)

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO)

Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO) Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO) Revision 28.11.2009 I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name Unter dem Namen "Swiss Physics Olympiad" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des Schweizerischen

Mehr

Reglement über die Organisation des Schweizerischen Akkreditierungsrats

Reglement über die Organisation des Schweizerischen Akkreditierungsrats Reglement über die Organisation des Schweizerischen Akkreditierungsrats (OReg-SAR) vom 12. März 2015 Der Schweizerische Akkreditierungsrat, gestützt auf Artikel 21 Absatz 5 des Hochschulförderungs- und

Mehr

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT Validierung von Bildungsleistungen Überblick Berufsbildung Tertiär A (Hochschulen) Weiterbildung

Mehr

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich (ZSAV-HS) 414.205 vom 26. Februar 2015 (Stand am 3. März 2015) genehmigt durch den Bundesrat am 12. November

Mehr

Vollzeit Ausbildungsinstitute Centres de formation à plein temps

Vollzeit Ausbildungsinstitute Centres de formation à plein temps VSEI-Dok. Nr. 260335AU Stand/Etat: 1. September 2015 Seite/Page 1/6 Vollzeit Ausbildungsinstitute Centres de formation à plein temps Fachausweis oder Diplom nach neuem Reglement 2003 Brevet fédéral où

Mehr

CAMPUS NETZ. Vereinsstatuten. Von der Gründungsversammlung am 19. März 2009 genehmigt.

CAMPUS NETZ. Vereinsstatuten. Von der Gründungsversammlung am 19. März 2009 genehmigt. CAMPUS NETZ Vereinsstatuten Von der Gründungsversammlung am 19. März 2009 genehmigt. Angepasst an der Generalversammlung vom 15. März 2013 Vereinsstatuten CAMPUS NETZ - 2 - Art. 1 Name, Rechtsform und

Mehr

Ausbildung der Ausbildenden. SVEB-Zertifikat Modul 1 Lehrperson HF im Nebenamt Ergänzungskurs

Ausbildung der Ausbildenden. SVEB-Zertifikat Modul 1 Lehrperson HF im Nebenamt Ergänzungskurs Ausbildung der Ausbildenden SVEB-Zertifikat Modul 1 Lehrperson HF im Nebenamt Ergänzungskurs Inhaltsverzeichnis Wir stellen uns vor 3 SVEB-Zertifikat Modul 1, Blockkurs 2016 4 5 SVEB-Zertifikat Modul 1,

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen

Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF) 1 412.101.61 vom 11. März 2005 (Stand am 1. Januar 2015) Das Eidgenössische

Mehr

Der morphologische Kasten Beispiel einer Anwendung im Bildungsbereich

Der morphologische Kasten Beispiel einer Anwendung im Bildungsbereich Politikstudien Forschung Beratung I N T E R F A C E Der morphologische Kasten Beispiel einer Anwendung im Bildungsbereich Jubiläumskongress - 20 Jahre SEVAL Donnerstag, 8. September 2016 Ruth Feller-Länzlinger,

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Saison 2009/2010 Datum : Montag, 7. Juni 2010 Zeit : Ort : 19.00 21.00 Uhr Muttenz, Robinson Spielplatz Anwesende Mitglieder: 41 ( inkl. Vorstand) Präsenzliste

Mehr

Mitgliederorganisationen: Allgemeine Baugenossenschaft Luzern abl, Marlis Egger Andermatt. Pro Senectute Kanton Luzern, Marcel Schuler

Mitgliederorganisationen: Allgemeine Baugenossenschaft Luzern abl, Marlis Egger Andermatt. Pro Senectute Kanton Luzern, Marcel Schuler Protokoll der 1. Mitgliederversammlung des Vereins Vicino Luzern, mit Sitz in Luzern Datum und Zeit: 16. Mai 2017, 8.15 8.50 Ort: Anwesend: Gasthaus Ochsen, Cheerstrasse 2, Luzern-Littau (gemäss Präsenzliste):

Mehr

Datenerhebung 2013 Zahlen der Bildungsanbieter NDS HF Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege

Datenerhebung 2013 Zahlen der Bildungsanbieter NDS HF Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege Anästhesiepflege NDS HF Entwicklungskommission Intensivpflege NDS HF Rahmenlehrplan der Fachrichtungen Notfallpflege NDS HF Commission de développement soins d anesthésie EPD ES Plan d études cadre pour

Mehr

Workshop 7 - Wirtschaft

Workshop 7 - Wirtschaft Workshop 7 - Wirtschaft Können Wissen Wollen Wer wir sind Muttenz Liestal Basel- Stadt Reinach Weiterbildungen für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Berufsfelder Laufen Wer wir sind Rolf Stampfli

Mehr