Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)



Ähnliche Dokumente
HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

SPRACHE UND KOMMUNIKATION IN DER GLOBALISIERTEN MEDIENGESELLSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

MEDIENWISSENSCHAFT EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2018/2019

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

MEDIENWISSENSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018

MEDIENWISSENSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT

B.A.-Studiengang: Musikwissenschaft/Sound Studies

MUSIKWISSENSCHAFT/SOUND STUDIES ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

MA Internationale Kulturhistorische Studien

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

1 Aufgaben der Studienordnung

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Facheinführung Mathematik

Aufgaben der Studienordnung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

1 Aufgaben der Studienordnung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Studienverlaufspläne

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Master of Education Philosophie

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Teil B: Besondere Regelungen

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

1 Aufgaben der Studienordnung

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS),

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung)

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Antrag auf Zulassung zum Sommersemester in den Masterstudiengang Bitte tragen Sie hier Ihren M.A.-Studiengang ein (siehe Anhang) 1 :

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Institut für Ethnologie

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA!

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Transkript:

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Bachelorstudiengang Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (KGM) Einführungsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2015/2016

Universität Bonn Zentrale Einrichtungen: z.b. ULB, HRZ

Institut 9 Philosophische Fakultät Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft http://www.ismm.uni-bonn.de Leitung Prof. Dr. B. Hartmann Studium Abteilung für Medienwissenschaft Medienwissenschaft (Fach im Zweifach-Bachelor) Medienwissenschaft (konsekutiver Masterstudiengang) Sekretariat: D. Ogon; Stefanie Blumenberg Adresse: Poppelsdorfer Allee 47, 53115 Bonn Kommiss. Leitung PD Dr. F. Wißmann Studium Abteilung für Musikwissenschaft/ Sound Studies Musikwissenschaft/Sound Studies (Fach im Zweifach-Bachelor) Sekretariat: B. Dreschmann Adresse: Lennéstraße 6, 53113 Bonn Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung Leitung Dr. G. Fehrmann Studium Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (Fach im Zweifach-Bachelor) DaZ/DaF (Bachelor Begleitfach) Weiterbildungsstudium DaZ/DaF Fächerübergreifende Fremdsprachenausbildung (SLZ) Sekretariat: H. Mittler Adresse: Lennéstraße 6, 53113 Bonn http://www.ikm.uni-bonn.de Bibliothek (S. Jagemann) Geschäftszimmer (H. Mittler) Studiengangsmanagement (C. Wolf) Kustos (D. Faulhaber) Systemadministration (M. Spatz)

Studienaufbau im 2-Fach-BA Fach 1 Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft 78 LP Fach 2 78 LP Optionalbereich 12 LP Bachelorarbeit 12 LP

FÄCHER IM 2-FACH BACHELOR Altamerikanistik und Ethnologie Archäologien English Studies Französistik Germanistik Geschichte Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Hispanistik Indologie Islamwissenschaften/Nahostsprachen Italianistik Komparatistik Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft Kunstgeschichte Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Medienwissenschaft Musikwissenschaft/Sound Studies Philosophie Politik und Gesellschaft Skandinavistik Südostasienwissenschaft Tibetologie Vergleichende Religionswissenschaft

Exkurs: Modul? ECTS? LP? Module Ø bestehen aus thematisch, methodisch oder systematisch aufeinander bezogenen Unterrichtseinheiten, Ø schließen mit einer Prüfung ab, Ø werden mit Leistungspunkten (LP) nach ECTS bewertet. ECTS / LP / Workload Ø ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System Ø 1LP = 25-30h studentische Arbeitsbelastung Ø Workload: studentische Arbeitsbelastung im Präsenzstudium (Semesterwochenstunden / SWS) und Selbststudium Beispiel: Modul M1-4 SWS, 6 x 30 Stunden im Semester = 180 Stunden

Studienprofil Der Studiengang bereitet Sie darauf vor mündliche und schriftliche Kommunikationsformen adressaten-, medien- und situationsspezifisch anwenden zu können, um als Kommunikationsexperten in mehrsprachigen und interkulturellen Kommunikationssituationen kompetent und kreativ zu agieren. Hierzu verknüpft der Studiengang linguistische sowie kulturund medienwissenschaftliche Theorieansätze mit Perspektiven der Interkulturellen Kommunikation und der Mehrsprachigkeitsforschung.

Tätigkeitsfelder Der Studiengang qualifiziert für vielfältige kommunikationsorientierte Berufsfelder in einem mehrsprachigen und kulturell heterogenen Umfeld: in der Personalentwicklung in Kommunikationstraining und Kommunikationsberatung in der internen Unternehmens- und Organisationskommunikation in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations im Marketing und in der Kommunikationsforschung

Studienverlauf KGM 1 M1 Theorien und Analysemethoden sprachlicher Kommunikation Plenum + Seminar 4 SWS M2 Sprachwissenschaftliche Grundlagen Plenum, Seminar 4 SWS 12 LP 2 M3 Sprachliche Vielfalt 2 Seminare 4 SWS M4 Kultur, Trans- und Interkulturalität Plenum, 2 Seminare 6 SWS 12 LP 18 LP 3 M5/1 Mediale Kommunikation Plenum bzw. Seminar 2 SWS; 4 LP M6 Mehrsprachigkeit Plenum, Seminar 4 SWS Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich (1 aus 7) 1 4 M5/2 Mediale Kommunikation 2 Seminare 4 SWS 8 LP M7 Profilmodul Kommunikation im Beruf 2 Seminare 4 SWS 14 LP 5 M8/1 Forschendes Lernen Übung 2 SWS M9 Externes Praktikum 1 SWS 12 LP 6 M8/2 Forschendes Lernen Projekt 2 SWS Bachelorarbeit 12 LP 18 LP

Profilmodul Kommunikation im Beruf (Modul 7) Das Profilmodul dient der frühzeitigen Orientierung zu möglichen Berufsfeldern, insbesondere Ø dem Erwerb von Einblicken in die Anwendungsfelder der im Studiengang vermittelten Kompetenzen und Ø dem Einüben der erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse mit Blick auf eine situations- und adressatenadäquate Kommunikation.

Praktikum (Modul 9) Das externe Praktikum stellt die Verbindung zur außeruniversitären Anwendung her und Ø vermittelt Einblicke in mögliche Berufsfelder, Ø leistet Unterstützung bei der Ausbildung von Interessensprofilen und bei der Berufswahl. Dauer: 4 Wochen Praktikumsverantwortlicher: Dr. Paul Meyermann Praktikumsleitfaden: http://www.ikm.uni-bonn.de/studium/downloads

Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich Zielsetzung: Ø Fachübergreifende Schwerpunktsetzung durch die Wahl von Modulen aus anderen Fachdisziplinen Ø Einführung in die Denk- und Kommunikationsweisen anderer Disziplinen

Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich (1 aus 7) Politik und Gesellschaft Deutsche und Europäische Politik Geschichte Südostasiens im Kontext Grundzüge der VWL: Einführung in die Mikroökonomik Grundzüge der VWL: Einführung in die Makroökonomik Grundzüge der BWL: Einführung in die Theorie der Unternehmung Grundzüge der BWL: Investition und Finanzierung

Studienverlauf KGM 1 M1 Theorien und Analysemethoden sprachlicher Kommunikation Plenum + Seminar 4 SWS M2 Sprachwissenschaftliche Grundlagen Plenum, Seminar 4 SWS 12 LP 2 M3 Sprachliche Vielfalt 2 Seminare 4 SWS M4 Kultur, Trans- und Interkulturalität Plenum, 2 Seminare 6 SWS 12 LP 18 LP 3 M5/1 Mediale Kommunikation Plenum bzw. Seminar 2 SWS; 4 LP M6 Mehrsprachigkeit Plenum, Seminar 4 SWS Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich (1 aus 7) 1 4 M5/2 Mediale Kommunikation 2 Seminare 4 SWS 8 LP M7 Profilmodul Kommunikation im Beruf 2 Seminare 4 SWS 14 LP 5 M8/1 Forschendes Lernen Übung 2 SWS M9 Externes Praktikum 1 SWS 12 LP 6 M8/2 Forschendes Lernen Projekt 2 SWS Bachelorarbeit 12 LP 18 LP

Ihr erstes Fachsemester Modul 1 Theorien und Analysemethoden sprachlicher Kommunikation Plenum Theoretische Grundlagen 2 SWS (Dr. E. Linz) Methodenseminar 2 SWS (Dr. W. Iversen) Modul 2 Sprachwissenschaftliche Grundlagen Plenum Einführung in die Linguistik 2 SWS (Dr. G. Fehrmann) Begleitendes Seminar 2 SWS (Dr. G. Fehrmann) Der erfolgreiche Besuch der beiden Einführungsmodule ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Module!

Angebote der Fakultät: Vorkurse

Der Optionalbereich Umfang: 12 Credits aus dem Optionalbereich der Philosophischen Fakultät Ziel: Erwerb fachspezifischer und fachübergreifender Schlüsselkompetenzen für einen erleichterten Einstieg in die Berufswelt Modulangebot:

Ihr Weg in die Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (evv) auf Basis auswählen Persönlichen Stundenplan erstellen LV anmelden (Fristende: 16.10.2015 12.00 Uhr) ü Modulhandbuch ü Studienverlaufsplan ü Studienkalender ü BASIS-Leitfaden ü Prüfungsordnung Die wichtigsten Dokumente!

Studienorganisation mit BASIS Funktion Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Studien- & Prüfungsorganisation Bedienungshilfen Leitfäden Support Bei Fragen und Problemen http://www.uni-bonn.de/basissupport/basis-support

Studien- und Prüfungsorganisation Anmeldung zu Lehrveranstaltungen über BASIS 21.09. - 16.10.2015 (12.00 Uhr) BASIS-Support des Prüfungsbüros: 15.-19.10.2015 (10-12 und 13-16 Uhr im Dekanatssaal) Vergabeverfahren (16.10.2015) Nachbelegungsphase auf BASIS (02.11. - 09.11.2015) Gesamtprüfverfahren anmelden (Prüfungsbüro; Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung ) BA: 16.11. - 20.11.2015 Verbuchung von Studienleistungen (in der Abteilung) Anmeldung zu einzelnen Modulprüfungen 1. Anmeldephase Terminprüfungen: 25.01. - 02.02.2016 (Prüfungsphase: 8.2.-20.2.2016) 2. Anmeldephase Terminprüfungen: 07.03. - 10.03.2016 (Prüfungsphase: 14.03.-23.3.2016) Anmeldephase Hausarbeiten: 15.11. - 15.03.2016 Verbuchung der Noten (in der Abteilung) / Credits

Beratungsangebote der Abteilung Fachstudienberatung Studienberatung, Anerkennungsfragen, BASIS-Support u.v.m. Dr. Dieter Faulhaber Studiengangsmanagement Studienorganisatorische und prüfungsrechtliche Fragen, Studieren mit chronischer Erkrankung oder Behinderung Claudia Wolf, M.A. Praktikumsberatung: Dr. Paul Meyermann Wir sind für Sie da!

Weitere Beratungsstellen Studentensekretariat Prüfungsbüro Irene Reuther, Sprechzeiten: Mo. 10-12 Uhr, Mi. 11-13 Uhr, Do. 9-11 Uhr Zentrale Studienberatung Allgemeine Beratung: Daniel Epple Psychologische Beratung: Anne Zilligen u. Claudia Kerp Dezernat Internationales Studieren mit Kind http://www3.uni-bonn.de/studium/im-studium/besondere-anliegenunterstuetzungsangebote/studieren-mit-kind/studieren-mit-kind Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung http://www3.uni-bonn.de/studium/im-studium/besondere-anliegen-unterstuetzungsangebote/studieren-mit-handicap/ studieren-mit-handicap Beauftragte der Uni Bonn: Marion Becker

Wichtige Serviceeinrichtungen Universitätsbibliothek (ULB) / Abteilungsbibliothek - Einführungsveranstaltung - Benutzerausweis - Kopierkarte Studentenwerk - Mensa-Card - BAföG-Antrag - Zimmersuche

Hochschulrechenzentrum - Der Schlüssel zu allen Diensten ist Ihre Uni-ID. - Sie erhalten die Uni-ID nach der Einschreibung automatisch per Post auf dem Semesterbogen. Weitere Infos: www.hrz.uni-bonn.de oder im HRZ-Flyer.

WLAN Uni-ID Antiviren- Software E-Mail IT-Lehrveranstaltung en www.hrz.uni-bonn.de

Sprachmodule Deutsch als Fremdsprache Modul DaF B2.2 Einführung in die Wissenschaftssprache und das wissenschaftliche Schreiben 5-stündig; Sprachlernzentrum (SLZ) (Lennéstr. 6) Modul DaF C1 Wissenschaftssprache und wissenschaftliches Schreiben 5-stündig; (SLZ) (Lennéstr. 6) Modul DaF C2 Schwerpunkt Abschlussarbeiten 5-stündig; (SLZ) (Lennéstr. 6) Bitte die Anmelde- und Zulassungsbedingungen beachten.

Auslandserfahrung Nutzen Sie die Möglichkeit, Auslandserfahrung zu sammeln! über dentellerrand STUDIEREN Hunger auf Auslandserfahrung? Infos zu Studium und Praktikum im Ausland gibt s im Dezernat Internationales Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn auslandsstudium@uni-bonn.de www.auslandsstudium.uni-bonn.de Planen Sie frühzeitig Studium und Praktika sind förderbar ERASMUS-Ansprechpartnerin im Institut: Dr. Erika Linz Bitte vormerken: Infoveranstaltung Mo., 23. November 2015 18.00 20.00 Uhr

Das Alumni-Netzwerk der Uni Bonn - werden auch Sie ein Teil unserer Uni-Familie! Offen für Studierende, Ehemalige und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uni Bonn kostenlose Mitgliedschaft Alumni-Mitgliedskarte mit Sonderkonditionen und regionalen Extras Weltweiter Kontakt zu Ehemaligen Ihrer Uni Fach- und Regionalgruppen im Online-Portal Rubriken wie Bonner Alumni weltweit und Engagierte Alumni Bildergalerien, Diskussionsforen und Pinnwand für Kleinanzeigen Weiterführung der Email@uni-bonn.de Wir freuen uns auf Sie unter www.alumni.uni-bonn.de

Checkliste alles erledigt? Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude im Studium.