Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsrentengesetzes. zur

Ähnliche Dokumente
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsrentengesetzes

Material. zur Information. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung

Arbeitgeberverband Stahl e.v. IG Metall, Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen,

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber

Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg. Entgeltumwandlung. für Beschäftigte des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg

T a r i f v e r t r a g. zur Entgeltumwandlung

Quartalsletter III/2006

Bilanzsteuerliche Behandlung der Übernahme von Pensionsverpflichtungen gegen Entgelt;

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung

Tarifvertrag. zur Entgeltumwandlung

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Anlage 1. Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - KVdR. Normen 237 SGB V. Kurzinfo

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, und

Unterstützungskasse VBLU e. V. Einführung und wichtige Informationen

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

auf Versicherungsverhältnisse nach dem ATV

Oberste Finanzbehörden der Länder

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung. 1 Geltungsbereich

Pensionsplan aus Gehaltsumwandlung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung?

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Infobrief. Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersvorsorge ein deutsches Erfolgsmodell. 8. Ausgabe, Januar 2012

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2018 (Beitragssatzverordnung BSV 2018)

MUSTER. Versorgungsordnung über betriebliche Altersversorgung. der. (im Nachfolgenden Arbeitgeber genannt)

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik

Insolvenzforum. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht

1. Beim Bezug von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu berücksichtigende Zugangsfaktoren

Bekanntmachung einer bindenden Festsetzung von Entgelten sowie zur Entgeltumwandlung für die Herstellung von Musikinstrumenten in Heimarbeit

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 160 SGB IX Ausgleichsabgabe

Versorgungswerk im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR ÜBERGANGSREGELUNG

Der MVM Quartalsbrief

Gesellschafter-Geschäftsführer- Versorgung Neuordnung und Auslagerung einer Pensionszusage

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

LVM-Unterstützungskasse. Betriebliche Altersversorgung auf sicherem Kurs

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun?

Auswirkungen des Flexirentengesetzes auf die Betriebsrente der kvw-zusatzversorgung

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer

PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN

vom 28. März 2015 Zwischen und Präambel

Betriebliche Altersversorgung: Ein Erfolgsmodell - betriebswirtschaftliche und insolvenzrechtliche Aspekte -

Kurzbeschreibung zur (rückgedeckten) Unterstützungskasse

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 1 o. Wahlperiode. Drucksache 10/2176. der Fraktionen der CDU/CSU und FDP

Einführung. Auslagerung versus Ausfinanzierung. Ausfinanzierung. Bei der Ausfinanzierung bleibt der Durchführungsweg Pensionszusage

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

Information bei der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der MAVen B zur betrieblichen Altersversorgung 19. Oktober Stephan Schwär

Seite 1. Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung zur Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung 1

NEWSLETTER. und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) vom 8. Dezember 2016

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei

22. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See - betreffend die Anlage 7 -

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert:

Artikel 9f. Gesetz über die Versorgungsausgleichskasse (VersAusglKassG) Aufgabe

10. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover. Änderung der Satzung

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2010 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2010)

Kurzbeschreibung zur Direktversicherung

Vorblatt. B. Lösung Erhöhung der Zulagen zur Abgeltung der besonderen Erschwernisse durch den Schicht- und Wechselschichtdienst um 10 Prozent.

Inhaltsübersicht. Band I

Kostenbeitragssatzung des Landkreises Berchtesgadener Land für Kindertagespflege nach dem Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds

- 2 - Die Absenkung des Beitragssatzes in der knappschaftlichen Rentenversicherung führt im Jahr 2013 zu Mindereinnahmen in der knappschaftlichen Rent

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2011)

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999

Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht. Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V.

Dreiunddreißigste Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Abgeltung der Bürokosten der Gerichtsvollzieher Vom 12. November 2008

Versorgungszusage. Unterschrift des Arbeitgebers. 1. Ausfertigung: Arbeitnehmer 2. Ausfertigung: Arbeitgeber FVB 5005 (01)

Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung

11. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

1 Satzungszweck. 2 Kostenbeitragspflicht

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - KVdR. Normen 237 SGB V. Kurzinfo

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2008 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2008)

b) eine Verzinsung enthält, die auch dem ausgeschiedenen Arbeitnehmer zugutekommt, oder

Teilungsordnung. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Anwendungsbereich. 2 Form des Versorgungsausgleichs. 3 Bestimmung des Ausgleichswertes

Ausbildungsprogramm für die Qualifikation Versicherungsfachmann (BWV) Versicherungsfachfrau (BWV)

Betriebsrentengesetz 1 Zusage des Arbeitgebers auf betriebliche Altersvorsorge

Dreiundzwanzigste Verordnung zur Anpassung des Bemessungsbetrages und von Geldleistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz

Die flexible Versorgungslösung für Ihr Unternehmen

Betriebliche Altersversorgung

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

63. Änderung der Satzung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost

Die Bewertung von Anwartschaften aktiver

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Der MVM Quartalsbrief

I Ende Ein- I Versiche- l Verstaue- Cent Cent

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG)

Betriebliche Altersversorgung

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge

Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Arbeitgeberfinanzierte Unterstützungskasse. Vorteile Ablauf und rechtliche Behandlung

Versorgungsausgleich in der Zusatzversorgung

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2009 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2009)

Für Arbeitgeber 01/2017 SLPM-bAV-V/Patrick Loewe

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge

Transkript:

Material zur Information Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsrentengesetzes zur Stärkung der Insolvenzsicherung von Betriebsrenten durch Umstellung auf volle Kapitaldeckung Berlin, 3. Mai 2006

Vorbemerkung Mit dem Gesetz wird die Finanzierung der Insolvenzsicherung von Betriebsrenten über den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) auf volle Kapitaldeckung umgestellt. Beim PSV als Träger der Insolvenzsicherung stehen derzeit ca. 8,7 Mio. Betriebsrentner und Beschäftigte mit unverfallbaren Betriebsrentenanwartschaften unter Schutz. Aktuell erhalten ca. 440.000 Betriebsrentner, deren Arbeitgeber insolvent gegangen sind, ihre Rente vom PSV ausgezahlt (monatlich insgesamt ca. 50 Mio. Euro). Die Gelder zur Durchführung dieser Insolvenzsicherung erhebt der PSV von seinen rd. 60.000 Mitgliedsarbeitgebern mittels einer jährlichen Umlage. Mit dieser Umlage werden im Insolvenzfall die laufenden Betriebsrenten in Höhe der erforderlichen Barwerte sofort kapitalisiert. Die unverfallbaren Betriebsrentenanwartschaften von Beschäftigten aus bereits eingetretenen Insolvenzen werden hingegen erst in Zukunft jeweils bei Rentenbeginn ausfinanziert. Der Kapitalwert dieser zurzeit noch nicht ausfinanzierten Anwartschaften beträgt ca. 2,2 Mrd. Euro. Die Umstellung auf vollständige Kapitaldeckung erfolgt zum einen dadurch, dass in Zukunft neben den Versorgungsansprüchen auch die zu sichernden Anwartschaften periodengerecht bereits im Jahr der Insolvenz von den insolvenzsicherungspflichtigen Unternehmen ausfinanziert werden. Zum anderen werden die bereits in der Vergangenheit aufgelaufenen Anwartschaften nachfinanziert. Um die Belastung der Arbeitgeber während der Umstellung in einem vertretbaren Rahmen zu halten, wird die Nachfinanzierung der Deckungslücke auf 15 Jahre verteilt. Das vom PSV und den hinter ihm stehenden Arbeitgebern initiierte Vorhaben ist auch aus sozialpolitischer Sicht zu begrüßen. Mit der Umstellung der Finanzierung wird die betriebliche Altersversorgung weiter gestärkt. Das Vorhaben ist Teil der nachhaltigen Alterssicherungspolitik der Bundesregierung. Im Rahmen der Verbändeanhörung wurde das Vorhaben, besonders auch von den Arbeitgeberverbänden durchweg positiv beurteilt. - 2 -

- 2 - Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsrentengesetzes Artikel 1 Das Betriebsrentengesetz vom 19. Dezember 1974 (BGBl. I S. 3610), zuletzt geändert durch, wird wie folgt geändert: 1. 10 Abs. 2 wird wie folgt gefasst: "(2) Die Beiträge müssen den Barwert der im laufenden Kalenderjahr entstehenden Ansprüche auf Leistungen der Insolvenzsicherung decken zuzüglich eines Betrages für die aufgrund eingetretener Insolvenzen zu sichernden Anwartschaften, der sich aus dem Unterschied der Barwerte dieser Anwartschaften am Ende des Kalenderjahres und am Ende des Vorjahres bemisst. Der Rechnungszinsfuß bei der Berechnung des Barwerts der Ansprüche auf Leistungen der Insolvenzsicherung bestimmt sich nach 65 des Versicherungsaufsichtsgesetzes; soweit keine Übertragung nach 8 Abs. 1 stattfindet, ist der Rechnungszinsfuß bei der Berechnung des Barwerts der Anwartschaften um ein Drittel höher. Darüber hinaus müssen die Beiträge die im gleichen Zeitraum entstehenden Verwaltungskosten und sonstigen Kosten, die mit der Gewährung der Leistungen zusammenhängen, und die Zuführung zu einem von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht festgesetzten Ausgleichsfonds decken; 37 des Versicherungsaufsichtsgesetzes bleibt unberührt. Auf die am Ende des Kalenderjahres fälligen Beiträge können Vorschüsse erhoben werden. Sind die nach den Sätzen 1 bis 3 erforderlichen Beiträge höher als im vorangegangenen Kalenderjahr, so kann der Unterschiedsbetrag auf das laufende und die folgenden vier Kalenderjahre verteilt werden. In Jahren, in denen sich außergewöhnlich hohe Beiträge ergeben würden, kann zu deren Ermäßigung der Ausgleichsfonds in einem von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zu genehmigenden Umfang herangezogen werden." 2. Nach 30h wird folgender 30i eingefügt: 30i (1) Der Barwert der bis zum 31. Dezember 2005 aufgrund eingetretener Insolvenzen zu sichernden Anwartschaften wird einmalig auf die beitragspflichtigen Arbeitgeber entsprechend 10 Abs. 3 umgelegt und vom Träger der Insolvenzsicherung nach Maßgabe der Beträge zum Schluss des Wirtschaftsjahres, das im Jahr 2004 geendet hat, erhoben. Der Rechnungszinsfuß bei der Berechnung des Barwerts beträgt 3,67 vom Hundert. (2) Der Betrag ist in 15 gleichen Raten fällig. Die erste Rate wird am 31. März 2007 fällig, die weiteren zum 31. März der folgenden Kalenderjahre. Bei vorfälliger Zahlung erfolgt eine Diskontierung der einzelnen Jahresraten mit dem zum Zeitpunkt der Zahlung - 3 -

- 3 - um ein Drittel erhöhten Rechnungszinsfuß nach 65 des Versicherungsaufsichtsgesetzes, wobei nur volle Monate berücksichtigt werden. (3) Der abgezinste Gesamtbetrag ist gemäß Absatz 2 am 31. März 2007 fällig, wenn die sich ergebende Jahresrate nicht höher als 50 Euro ist. (4) Insolvenzbedingte Zahlungsausfälle von ausstehenden Raten werden im Jahr der Insolvenz in die erforderlichen jährlichen Beiträge gemäß 10 Abs. 2 eingerechnet." Artikel 2 Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.

Begründung A. Allgemeiner Teil I. Allgemeines Umstellung der Finanzierung der Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung auf volle Kapitaldeckung Mit der Umstellung der Finanzierung wird die betriebliche Altersversorgung weiter gestärkt. Ihr hoher sozialpolitischer Wert wird unterstrichen, indem die Insolvenzsicherung über den von den Arbeitgebern organisierten Pensions-Sicherungs-Verein ag (PSVaG) zukunftssicherer als bisher finanziert wird. Der PSVaG ist der gesetzlich bestimmte Träger der Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung, bei dem 8,7 Mio. Versorgungsberechtigte unter Schutz stehen. Im Fall der Insolvenz des Arbeitgebers erhalten diese die Betriebsrente vom PSVaG. Derzeit werden an rd. 440.000 Versorgungsberechtigte rd. 50 Mio. Euro monatlich ausgezahlt. Der Kapitalwert der unter Schutz stehenden betrieblichen Altersversorgung beträgt rd. 251 Mrd. Euro (2005). Die Mittel zur Durchführung der Insolvenzsicherung erhebt der PSVaG von seinen rd. 60.000 Mitgliedsarbeitgebern mittels einer jährlichen Umlage. Die Finanzierung der gesetzlichen Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung über den PSVaG wird auf vollständige Kapitaldeckung umgestellt. Das zurzeit bestehende sog. Rentenwertumlageverfahren ist eine Mischform zwischen einem reinen Umlageverfahren und einem vollständigen Kapitaldeckungsverfahren: Kapitaldeckung erfolgt bei den insolvenzbedingt vom PSVaG zu übernehmenden bereits fälligen Versorgungsleistungen; im Jahr der Insolvenz des Arbeitgebers werden entsprechende Beiträge bei allen verpflichteten Arbeitgebern erhoben. Diese decken die Rentenzahlungen bis zum Tod der Versorgungsberechtigten vollständig ab. Zum Zeitpunkt des Eintritts der Insolvenz bestehende gesetzlich unverfallbare Anwartschaften werden dagegen ggf. erst sehr viel später, nämlich im Zeitpunkt des Eintritts des individuellen Versorgungsfalles, in gleicher Weise finanziert. Die zu sichernden unverfallbaren Anwartschaften wirken sich im Allgemeinen nicht auf den Beitragssatz des laufenden Jahres aus. Sie werden erst in dem Jahr, in dem der individuelle Versorgungsfall eintritt, als Renten mit den Barwerten finanziert. Das bedeutet, dass sich die Beitragsbelastung aus unverfallbaren Anwartschaften je nach Alter der Arbeitnehmer auf einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren verteilen kann. Das Volumen dieser derzeit noch nicht finanzierten Anwartschaften, also deren Barwert, betrug Ende 2005 rd. 2,2 Mrd. Euro. Dieser Betrag ist aufgrund der hohen Zahl von Insolvenzen in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Auf die den PSVaG finanzierenden Arbeitgeber kommt damit ein Risiko zu, das es durch die Umstellung auf vollständige Kapitaldeckung abzufedern - 5 -

- 5 - gilt. Die Finanzierung der Insolvenzsicherung wird damit unabhängiger von Strukturentscheidungen der Unternehmen und so insgesamt zukunftssicherer gestaltet. Die Umstellung erfolgt zum einen dadurch, dass in Zukunft neben den Versorgungsansprüchen auch die zu sichernden Anwartschaften periodengerecht bereits im Jahr der Insolvenz von den insolvenzsicherungspflichtigen Unternehmen ausfinanziert werden (vgl. 10 Abs. 2 BetrAVG). Zum anderen werden die bereits in der Vergangenheit aufgelaufenen Anwartschaften nachfinanziert. Um die Belastung der Arbeitgeber während der Umstellung auf vollständige Kapitaldeckung in einem vertretbaren Rahmen zu halten, wird die Nachfinanzierung der Deckungslücke auf 15 Jahre verteilt (vgl. 30i BetrAVG). Somit wird sichergestellt, dass die verpflichteten Arbeitgeber für die betriebliche Altersversorgung aus Insolvenzen vollständig einstehen müssen, die während der Zeit eingetreten sind, in der sie selbst der Insolvenzsicherungspflicht unterlagen. Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes stützt sich auf Artikel 74 Nr. 12 des Grundgesetzes - Arbeitsrecht. Die angestrebte zukunftssichere Gestaltung der Finanzierung des PSVaG und die damit zusammenhängende langfristige Entlastung der Mitgliedsunternehmen kann nur durch die einheitliche Umstellung des Rentenwertumlageverfahrens auf Kapitaldeckung erreicht werden. Eine einheitliche Regelung dieser Rechtsmaterie durch den Bund ist deshalb insbesondere zur Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse zwingend erforderlich. II. Finanzieller Teil Die von den beitragspflichtigen Arbeitgebern zu leistenden Zahlungen an den PSVaG zur Ausfinanzierung der Anwartschaften stellen Betriebsausgaben dar, die den steuerpflichtigen Gewinn mindern. Für die Berechnung der daraus resultierenden Steuermindereinnahmen ist zu berücksichtigen, dass es sich grundsätzlich nur um eine steuerverschiebende Maßnahme handelt, da die Mittel zur Ausfinanzierung in den späteren Jahren von den Unternehmen ohnehin hätten aufgebracht werden müssen. Durch die Vorziehung der Ausfinanzierung der Deckungslücke ergeben sich folgende Steuermindereinnahmen bei Bund, Länder und Gemeinden: Volle Jahreswirkung Kassenjahr in Mio. in Mio. 2007 2008 2009 2010 2011 Insg. - 5. - 5-5 - 5-5 Bund...... Länder - 1. - 1-1 - 1-1 Gemeinden - 4. - 4-4 - 4-4 - 6 -

- 6 - B. Besonderer Teil Zu Artikel 1 (Änderung des Betriebsrentengesetzes) Zu Nummer 1 ( 10) Mit der Änderung im Satz 1 wird die Finanzierung der gesetzlichen Insolvenzsicherung auf vollständige Kapitaldeckung umgestellt. Die Beiträge eines Jahres müssen den gesamten Schaden aus den neu eintretenden Insolvenzen decken, der aus den Barwerten für die bereits laufenden Leistungen und - neu - den Barwerten für die gesetzlich unverfallbaren Anwartschaften besteht. Dazu wird der bisherige Beitrag ergänzt um die Differenz der Barwerte der gesicherten Anwartschaften zum Bilanzstichtag des jeweiligen Kalenderjahres und des Vorjahres. Satz 2 regelt, welchen Rechnungszinsfuß der Träger der Insolvenzsicherung bei der Berechnung des Beitrages verwenden muss. Für die bereits laufenden Leistungen muss wie bisher mit dem für die Lebensversicherungen geltenden Rechnungszinsfuß kalkuliert werden. Bei der Bewertung der Anwartschaften hängt der Rechnungszinsfuß davon ab, ob der Träger der Insolvenzsicherung von der Möglichkeit Gebrauch macht, sich von seinen zukünftigen Verpflichtungen zur Zahlung von Renten nach 8 Abs. 1 zu befreien. Befreit er sich, indem er z. B. Versicherungen gegen Einmalprämien abschließt, so ist bei der Bewertung der Anwartschaft der Rechnungszinsfuß für Lebensversicherungsunternehmen maßgeblich. Wenn er dagegen die Anwartschaften als eigene Kapitalanlage führt, was den Regelfall darstellt, ist ein höherer Rechnungszinsfuß gerechtfertigt. Ansonsten bliebe unberücksichtigt, dass mit dem Rechnungszinsfuß für Lebensversicherungen Zinsüberschüsse erzielt würden, die nur den jeweiligen Beitragszahlern zugute kämen. Satz 3 entspricht den Regelungen zu den Kosten, dem Ausgleichsfonds und der Verlustrücklage im bisherigen Satz 1. Der neue Satz 4 entspricht dem bisherigen 1. Halbsatz des Satzes 3. Mit dem neuen Satz 5 wird zusätzlich zu der schon bisher möglichen Inanspruchnahme des Ausgleichsfonds ein Instrument zur Glättung von Beitragsspitzen eingeführt. Der zu finanzierende Schaden kann, soweit er den des Vorjahres übersteigt, auf die folgenden vier Jahre verteilt werden. Die Regelung zu der Inanspruchnahme des Ausgleichsfonds erfolgt in einem gesonderten neuen Satz 6 und stellt klar, dass er bei außergewöhnlich hohen Schäden mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde zur Ermäßigung der ansonsten erforderlichen Beitragslast herangezogen werden kann. - 7 -

- 7 - Zu Nummer 2 ( 30i) In Absatz 1 erfolgt die Umstellung auf vollständige Kapitaldeckung für die bislang aufgelaufenen, noch nicht finanzierten unverfallbaren Anwartschaften aus früheren Insolvenzen. Dazu wird die bis zum 31. Dezember 2005 bestehende Deckungslücke in Höhe des Barwerts der nicht finanzierten Anwartschaften einmalig auf die beitragspflichtigen Arbeitgeber umgelegt und vom Träger der Insolvenzsicherung erhoben. Die Aufteilung der für die Finanzierung der Deckungslücke erforderlichen Beiträge erfolgt nach den in 10 Abs. 3 geregelten Maßstäben. Der Umlageschlüssel ergibt sich aus den zu den Bilanzstichtagen 2004 gemeldeten Beträgen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Deckungslücke von den Arbeitgebern ausgeglichen wird, die in der Zeit des Entstehens der Deckungslücke insolvenzsicherungspflichtig waren und so auch von Liquiditätsvorteilen profitieren konnten. Nach Satz 2 ist für die Bewertung der Anwartschaften ein um ein Drittel höherer Zinsfuß als der vorsichtig kalkulierte Rechnungszinsfuß für Lebensversicherungen von derzeit 2,75 Prozent maßgeblich. Damit wird gewährleistet, dass die beitragspflichtigen Arbeitgeber keine zu hohe Vorausfinanzierung leisten. Diese würde zu Zinsüberschüssen führen, welche nur den jeweiligen Beitragszahlern zugute kämen und nicht mehr oder nicht mehr in vollem Umfang denjenigen Arbeitgebern, die in der Zwischenzeit ihre Pensionsverpflichtungen in einen Durchführungsweg ohne bzw. mit einer ermäßigten Insolvenzsicherungspflicht übertragen haben. Um die Belastung der beitragspflichtigen Arbeitgeber abzumildern, legt Absatz 2 fest, dass die Nachfinanzierung der Deckungslücke auf 15 Jahre verteilt wird. Durch diesen Zahlungsmodus wird die Zahllast über eine überschaubare Zeitspanne ausgedehnt und so die Liquiditätsbelastung der Arbeitgeber in einem moderaten Rahmen gehalten. Zusätzlich wird in Satz 2 den unterschiedlichen Liquiditätsbedürfnissen der Praxis Rechnung getragen. Beitragspflichtige Unternehmen können sich dazu entschließen, den auf sie entfallenden Anteil auch vorfällig zu zahlen. Absatz 3 enthält zur Verwaltungsvereinfachung eine Kleinbetragsregelung. In Absatz 4 wird geregelt, dass insolvenzbedingte Zahlungsausfälle von ausstehenden Raten im regelmäßigen Beitragsverfahren nach 10 Abs. 2 eingerechnet und erhoben werden müssen. - 8 -