Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS)

Ähnliche Dokumente
Zeitreise Abgleich mit dem Lehrplan PLUS Geschichte für die Realschule in Bayern Klasse 7

Inhalte Themenbereiche

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Qualifikationsphase - GK

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Zeitreise 6 Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geschichte für die Realschule in Bayern Klasse 6

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Geschichte und Geschehen

Synopse zum Pflichtmodul Geschichte im Film und in den Neuen Medien

Synopse zum Pflichtmodul Geschichte im Film und in den Neuen Medien

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Berliner Unterrichtsmaterialien

Reformation und Glaubenskriege 10

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Heimat- und Sachunterricht

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Sequenzplanung G 6.2

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Methodenreader für das Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Scharnebeck. Meyhöfer. Kernmodul. - Theorien und Modelle zu Krisen. Pflichtmodul. Wahlmodul

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Transkript:

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Die SuS beantworten einfache, u. a. selbst entwickelte historische Fragestellungen mithilfe ausgewählter Text-, Bild- oder Sachquellen. Sie unterscheiden diese Quellen. Insbesondere bewerten sie historische Persönlichkeiten, indem sie sich z. B. mit perspektivischen Urteilen in Quellen und Darstellungen beschäftigen. Die SuS bilden mithilfe von Quellen und Darstellungen einfache historische Narrationen, ggf. auch mit gestalterisch-kreativem Anspruch, wie z. B. Comic, Rekonstruktionsbild, Dialog, Rollenspiel, Erzählung. Die SuS verwenden einfache Schaubilder oder Geschichtskarten (z. B. zum Feldzug Alexanders des Großen) zur Veranschaulichung und Information. Außerdem nutzen und erstellen sie Darstellungen der geschichtlichen Chronologie zur Orientierung in der Zeit, wie z. B. Zeitleiste, Geschichtsfries. Die SuS lernen archäologische Arbeitstechniken kennen, um beispielhaft den Weg vom archäologischen Befund zur Aussage über die Lebensumstände der damaligen Menschen nachvollziehen zu können, wie z. B. bei der Deutung steinzeitlicher Funde (Ötzi). Die SuS nutzen ihr Wissen um den Aufbau ihres Schulbuchs, aber auch von altersgemäßen historischen Sachbüchern oder über entsprechende Medienbeiträge (z. B. historische Spielfilme, Dokumentationen), um gezielt Antworten auf ausgesuchte historische Fragen zu finden.

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 7) Die SuS erschließen Quellen mittels vorbereiteter Fragestellungen und stellen erste quellenkritische Fragen zum Autor. Insbesondere grenzen sie Bild- und Sachquellen (z. B. Flugblätter aus der Zeit der Reformation) von später entstandenen Geschichtsbildern (z. B. Historienbildern) und Rekonstruktionen ab. Die SuS bilden historische Narrationen, ggf. mit gestalterischkreativem Anspruch (z. B. Comic, Rekonstruktionsbild, Hörspielskript), in denen sie die christlich-eurozentrische Sicht um weitere Perspektiven ergänzen, wie z. B. Sicht der Juden, der Muslime, der süd- und mittelamerikanischen Ureinwohner, der Afrikaner oder der Osmanen. Die SuS untersuchen einfache Statistiken und Diagramme (z. B. zur Sozialgeschichte der Stadt) sowie Schaubilder (z. B. zum Gesellschaftsaufbau) und erklären oder vervollständigen Geschichtskarten, wie z. B. zu territorialen Veränderungen oder Entdeckungsfahrten. Die SuS verwenden epochentypische Merkmale von Romanik, Gotik und Barock, um ausgewählte Bauwerke (ggf. des Heimatraums) in ihrer Gestalt und Funktion zu beschreiben. Die SuS verwenden sowohl gedruckte als auch ausgewählte digitale Medien (z. B. geeignete Internetseiten), um gezielt Antworten auf historische Fragen zu finden.

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 8) Die SuS reflektieren bei der Analyse von Quellen die Bedeutung von Urheber, Auftraggeber, Adressat oder Aussageabsicht für den Aussagegehalt der Quelle. Unter anderem analysieren sie Bildquellen (z. B. Historiengemälde, Karikaturen) hinsichtlich ihrer äußeren Form (z. B. Perspektive, Bildkomposition) sowie Inhalt, Urheber, Auftraggeber oder Zielgruppe und wenden die dabei entwickelten Fertigkeiten der Bilddeutung auf heutige Bilder (z. B. Fotografien von Personen des öffentlichen Lebens, Karikaturen) an. Die SuS bilden historische Narrationen, in denen unterschiedliche historische Perspektiven zum Ausdruck kommen, wie z. B. Perspektive der First Nations während der Besiedlung Nordamerikas, unterschiedliche Perspektiven auf Reichsgründung und Industrialisierung. Die SuS erstellen mithilfe von Beispielen Schaubilder, analysieren Geschichtskarten und verbalisieren die Aussagen von Statistiken und Diagrammen. Die SuS analysieren historische Denkmäler (z. B. Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, Walhalla bei Regensburg) vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für ihre Entstehungszeit und für heute und wenden ihre Erkenntnisse ggf. auf ein regionales Beispiel an. Die SuS bewerten die Qualität digitaler und gedruckter Medien mit historischen oder historisierenden Inhalten anhand vorgegebener Gütekriterien, wie z. B. der Angabe des Autors und des historischen Kontextes.

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 9) Die SuS stellen quellenkritische Überlegungen zu Quellenart, Urheber, Adressat und den historischen Kontext an (z. B. bei Karikaturen, politischen Reden, Zeitungsartikeln). Insbesondere analysieren sie dazu politische Propaganda in einschlägigen Bild- und Textquellen (z. B. Wahlplakate, politische Reden) sowie in historischen Film- und Tondokumenten (z. B. Propagandafilme/-lieder) und beschreiben deren manipulative Intentionen. Die SuS reflektieren historische Narrationen kritisch, indem sie unterschiedliche historische Perspektiven und Deutungen thematisieren (z. B. Perspektive der Opfer im Nationalsozialismus, Perspektive der kolonisierten Völker). Die SuS visualisieren geschichtliche Sachverhalte in Schaubildern, werten die Aussagen von Geschichtskarten, Statistiken und Diagrammen aus und ergänzen diese durch Informationen aus Quellen und Darstellungen. Die SuS recherchieren in Museen, Archiven, Gedenkstätten oder Sammlungen exemplarische regionalgeschichtliche Überlieferungen (z. B. zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, zu den Krisenjahren in Weimar, zur Machtergreifung der Nationalsozialisten) und ordnen ihre Ergebnisse in den übergeordneten historischen Kontext ein. Die SuS bewerten anhand selbstgewählter Gütekriterien (z. B. Zeitpunkt der Entstehung, Zielsetzung) die Qualität unterschiedlicher digitaler und gedruckter Medien mit historischen oder historisierenden Inhalten.

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 10) Die SuS werten Text-, Bild- und Sachquellen selbständig quellenkritisch aus. Insbesondere analysieren sie dazu Form, Inhalt und Perspektivität von Karikaturen, Bildquellen und historischpolitischen Liedern vor dem Hintergrund der ideologischen, sozialen oder politischen Zusammenhänge ihrer Entstehungszeit. Die SuS diskutieren unterschiedliche historische Wahrnehmungen, Perspektiven und Deutungen in verschiedenen Narrationen zu einem Thema (z. B. USA - UdSSR, Bundesrepublik Deutschland - DDR). Die SuS fassen die Ergebnisse ihrer eigenständigen Recherchen in Schaubildern zusammen und kombinieren dazu die Aussagen von Quellen und Darstellungen selbständig mit Informationen aus Geschichtskarten, Diagrammen und Statistiken. Die SuS nutzen die Aussagen von Zeitzeugen und ordnen deren subjektive Erinnerungen quellenkritisch ein. Insbesondere vergleichen sie die Aussagen von Zeitzeugenberichten aus unterschiedlichen Perspektiven (z. B. deutsche Wiedervereinigung aus ostund westdeutscher Sicht). Die SuS nutzen sowohl digitale wie auch gedruckte Medien historischen Inhalts (z. B. historische Spiel-/Dokumentarfilme) zielorientiert, selbständig und kritisch. Filme untersuchen sie u. a. unter geschichtskulturellen Aspekten im Hinblick auf Intention, Aufbau und Wirkung.