Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Ähnliche Dokumente
Prävention arbeitsbezogener Muskel- und Skeletterkrankungen

Das GDA-Arbeitsprogramm MSE. Dr. Stefan Baars Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen

Starker Service. Starke Firma.

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Gemeinsame. Deutsche Arbeitsschutzstrategie Muskel-Skelett-Erkrankungen

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht

Kooperationsprojekt MEGAPHYS

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Unternehmer

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Unternehmer

Starker Service. Starke Firma.

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

Lehrbrief Gesundheitsexperte/in im Betrieb Ergonomie und Rückengesundheit

Betriebliches Fehlzeiten-Management

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

Starker Service. Starke Firma.

Wissen was läuft! Angebote der FSA für Betriebe der BGN

Physische Belastungen bei Tätigkeiten des Zerspanungsmechanikers Jahrestagung 2013 DGAUM, SGARM und ÖGA

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Prävention arbeitsbezogener Rückenbeschwerden Aktuelle DGUV Forschungsaktivitäten

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Fachklinik für Orthopädie

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Screening Gesundes Arbeiten

Strategien für den Betrieb

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Umgang mit Depressionen in der Arbeitswelt Präventions- und Handlungsmöglichkeiten der Beschäftigten und des Unternehmens

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Lastenhandhabung aus medizinischer Sicht

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen. Werftentagung Kiel,

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Starker Service. Starke Firma.

Ergonomie bei Nackenbeschwerden Was, wenn die Arbeit die Beschwerden verursacht

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent

Präventionsmöglichkeiten. Matthias Lutsch

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundsätzliches zur medizinischen Rehabilitation Methoden der Rehabilitation...35

Gesundheitsmanagement in der Praxis

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreiches Unternehmen. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihr Unternehmen

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gesundheit fördern! Mitarbeiter motivieren! Zukunft gestalten! Wir bewegen Ihr Unternehmen in eine gesunde Zukunft.

Prävention in der Arbeitswelt

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

ETUI-Seminar His and hers: occupational hazards, health, justice and prevention actors

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Alles Rücken? Rückenschmerzen im Büro und was Ihr Unternehmen tun kann. Eine Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften

Das Rückenprogramm H I L F T. Ganzheitliches Konzept zur Behandlung von Rückenschmerzen. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Zukunft der DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit

Betriebliche Gesundheitsförderung

Dr. med. Gabriela Förster Fachärztin für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin

Der Tänzer und sein Körper

Denk an mich. Dein Rücken Informationen für Beschäftigte in Leichter Sprache

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Kooperation von DGUV und DRV zur gemeinsamen Präventions- und BEM-Beratung im Betrieb

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Inhalt. Teil 1: Rechtliche Grundlagen der Unfallbegutachtung. 1 Überblick 2

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Zur Epidemiologie von Muskel- und Skeletterkrankungen: Ergebnisse aus betriebspraktischen Untersuchungen

Starker Service. Starke Firma.

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie

Dieter Dorn und seine Methode 16

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Manuelle Therapie (MT)

ELMA - Transfer in die betriebliche Praxis ELMA Transfer in die betriebliche Praxis

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

I. Einführung. Vorwort

Gesundheit am Arbeitsplatz

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Kranke Mitarbeiter wieder eingliedern

Denk an mich. Dein Rücken Informationen für Beschäftigte in Leichter Sprache

Transkript:

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System: Knochen, Knorpel, Bandscheiben, Gelenke und Sehnen 5 1.1.2 Das aktive System: die Muskulatur 9 1.1.3 Nervensystem 19 1.1.4 Konditionelle Fähigkeiten 23 1.2 Belastungs-Beanspruchungs-Konzept 24 1.2.1 Das Konzept 24 1.2.2 Biomechanik der Belastungen 27 1.2.3 Physiologie der Belastung und Beanspruchung 32 1.3 Gesundheit und Krankheit - Beziehungen zum Muskel-Skelett-System 39 1.3.1 Grundlagen 39 1.3.2 Das biopsychosoziale Modell als Erklärung von Gesundheit und Krankheit 40 1.3.3 Das biopsychosoziale Modell als präventives Handlungsmodell 42 1.3.4 Leistungsfähigkeit: Bewältigung und Überforderung 43 1.4 Erkennung von arbeitsbezogenen Muskel-Skelett-Erkrankungen 46 1.4.1 Schmerz 47 1.4.2 Funktionsstörungen des Muskel-Skelett-Systems 54 1.4.3 Strukturelle Schädigungen 55 1.5 Berufskrankheiten als Teil der Muskel-Skelett-Erkrankungen 56 1.6 Altern und Muskel-Skelett-Erkrankungen 58 Literatur 60 2. Epidemiologie arbeitsbezogener Muskel-Skelett-Erkrankungen 63 und D. Seidel Einleitung 63 2.1 Beschwerden 64 2.2 Klinische Befunde 68 2.2.1 Befunde in der ambulanten und stationären Behandlung 68 2.2.2 Betriebsärztliche Befunde bei Vorsorgeuntersuchungen 70 2.3 Sozialmedizinische Daten zur Epidemiologie 73 2.3.1 Daten zum Krankenstand 73 2.3.2 Rente wegen Erwerbsunfähigkeit 77 2.3.3 Berufskrankheiten 80 2.4 Präventives Verhalten 82 2.4.1 Sport und andere Freizeitaktivitäten 82 2.4.2 Teilnahme an individuellen Präventionsangeboten der Krankenkassen.. 83 Literatur 84 V http://d-nb.info/1030167621

3. Arbeitsmedizinische Vorsorge 87 3.1 Prinzip der arbeitsmedizinischen Vorsorge arbeitsbezogener Erkrankungen 87 3.2 Arbeitsmedizinische Vorsorge von Muskel-Skelett-Erkrankungen 88 3.3 Der Grundsatz für die Arbeitsmedizinische Vorsorge G 46 Belastungen des Muskel-Skelett-Systems" 89 3.3.1 Anamnese zu Beschwerden, Arbeitsbelastungen und Schmerzen 91 3.3.2 Funktionsorientierte klinische Untersuchung 95 3.4 Beurteilung von Schmerzen an Rücken und Gelenken 96 3.4.1 Zur Rolle von Schmerzen 96 3.4.2 Methoden der Schmerzdiagnostik 97 3.4.3 Konsequenzen für die arbeitsmedizinische Vorsorge 100 3.5 Arbeitsmedizinische Beurteilung der Ergebnisse 101 3.6 Beratung als Brücke zum Handeln 103 Literatur 104 4. Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz 107 4.1 Methoden und Kriterien zur Beurteilung physischer Belastungen - Stufenprogramm vom Screening zur messtechnischen Analyse 107 4.1.1 Stufen der Beurteilungsverfahren physischer Belastungen 111 4.1.2 Kriterien und Richtwerte 114 4.2 Manuelle Lastenhandhabung 116 4.2.1 Verfahren für den betrieblichen Praktiker (Grob-Screening- und spezielle Screening-Verfahren) 118 4.2.2 Experten-Screening-Verfahren 119 4.2.3 Messverfahren für Experten (Betriebliche Messungen, Labormessungen) 123 4.3 Zwangshaltungen 126 4.3.1 Verfahren für den betrieblichen Praktiker (Grob-Screening und spezielle Screening-Verfahren) 128 4.3.2 Experten-Screening-Verfahren 129 4.3.3 Messverfahren für Experten (Betriebliche Messungen, Labormessungen) 131 4.4 Tätigkeiten mit häufigen repetitiven Bewegungen im Hand-Arm-Bereich 133 4.4.1 Verfahren für den betrieblichen Praktiker (Grob-Screening und spezielle Screening-Verfahren) 134 4.4.2 Experten-Screening-Verfahren 137 4.4.3 Messverfahren für Experten (Betriebliche Messungen, Labormessungen) 139 4.5 Tätigkeiten mit erhöhter Kraftanstrengung und/oder Krafteinwirkung 141 4.5.1 Verfahren für den betrieblichen Praktiker (Grob-Screening und spezielle Screening-Verfahren) 142 4.5.2 Experten-Screening-Verfahren 143 VI t

4.5.3 Messverfahren für Experten (Betriebliche Messungen, Labormessungen) 143 Literatur 144 4.6 Vibrationen 148 4.6.1 Hand-Arm-Vibrationen 149 4.6.2 Ganzkörper-Vibrationen 150 Literatur 151 4.7 Arbeitszeitregime als Belastungsfaktor 152 ß. Hartmann und Literatur 154 4.8 Psychische Belastungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen 155 4.8.1 Anlässe und Hintergründe für eine Gefährdungsbeurteilung 155 4.8.2 Psychische Belastungen oder Beanspruchungen 155 4.8.3 Konzepte und Instrumente der Beurteilung psychischer Belastungen und Beanspruchungen 158 4.8.4 Zusammenhänge zwischen Beschäftigten, Unternehmen und Gesellschaft 161 Literatur 161 4.9 Kombinationswirkungen mehrerer physischer Belastungen 163 ß. Hartmann Literatur 164 5. Arbeitsmedizinische Diagnostik und berufliche Belastbarkeit 165 M. Spallek und Einleitung 165 5.1 Obere Extremität 166 5.1.1 Schulter-Arm-Bereich 167 5.1.2 Ellbogen-Unterarm-Hand-Bereich 173 5.2 Wirbelsäule 177 5.2.1 Halswirbelsäule 178 5.2.2 Brust-und Lendenwirbelsäule 182 5.3 Untere Extremität 190 5.3.1 Diagnostik und Beurteilung 191 5.3.2 Arbeitsmedizinisch relevante Krankheitsbilder 195 5.3.3 Berufliche Belastbarkeit 197 Literatur 198 6. Präventionsmaßnahmen am Arbeitsplatz 201 6.1 Prinzipielle Arten von präventiven Maßnahmen 201 6.2 Technische Hilfsmittel zur Reduktion von Muskel-Skelett-Belastungen bei Lastenmanipulation 203 6.3 Präventionsbeispiele aus der Praxis 209 6.3.1 Prävention bei manueller Lastenhandhabung 209 6.3.2 Prävention bei Zwangshaltungen 212 VII

6.3.3 Prävention bei häufigen repetitiven Tätigkeiten 217 6.3.4 Prävention bei Tätigkeiten mit erhöhter Kraftanstrengung 218 Literatur 219 6.4 Ergonomisches Training und Verhalten am Arbeitsplatz 221 6.4.1 Grundlagen 221 6.4.2 Beispiele für ergonomische Verhaltensempfehlungen 221 Literatur 228 6.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung 229 G. Biernath, S. Fabian und 6.5.1 Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement? 229 6.5.2 Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements 230 6.5.3 Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung 231 6.5.4 Die Präventionskampagne der gesetzlichen Unfallversicherung 234 6.5.5 Zusammenfassung: Wer unterstützt bei betrieblichen Maßnahmen? 234 Literatur 235 7. Verhaltensprävention: Individuelle Präventionsmaßnahmen 237 A. Bernsdorf, 5. Fabian und 7.1 Ziele und Voraussetzungen der individuellen Prävention 237 7.1.1 Was soll durch individuelle Prävention erreicht werden? 237 7.1.2 Persönliche Voraussetzungen zur individuellen Prävention 240 7.2 Individuelle Präventionsangebote - Kostenträger und Zugangswege 242 7.2.1 Gesetzliche Krankenversicherung 242 7.2.2 Gesetzliche Rentenversicherung 245 7.2.3 Prävention der gesetzlichen Unfallversicherung 246 7.3 Individuelle Präventionsaktivitäten und ihre Anbieter 248 7.3.1 Sportvereine 248 7.3.2 Fitnessstudios 250 7.3.3 Medizinische Einrichtungen 251 7.3.4 Einrichtungen der gesetzlichen Krankenversicherungen 251 7.4 Die Inhalte der individuellen Prävention 251 7.4.1 Das Maß empfohlener Bewegungsaktivitäten 251 7.4.2 Aerobes Ausdauertraining - Trainingsprinzipien und Beispiele 252 7.4.3 Krafttraining-Trainingsprinzipien und Beispiele 253 7.4.4 Kombinierte Sportaktivitäten 256 7.4.5 Trendverfahren 257 7.4.6 Entspannungsmethoden 259 7.4.7 Weitere Wege zur Stressbewältigung 263 Literatur 264 8. Erhaltung der Erwerbsfähigkeit - Eingliederungsmanagement und Rehabilitation 265 8.1 Grundlagen für die Erhaltung der Erwerbsfähigkeit 265 8.1.1 Grundlagen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement 268 8.1.2 Grundlagen für die Berufsorientierte Rehabilitation 268 VIII

8.2 Inhalte und Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements 271 8.2.1 Konzeption und Partner des Eingliederungsmanagements 271 8.2.2 Empfehlungen zum Verfahren 271 8.2.3 Medizinische Beurteilungskriterien zum Wiedereinsatz 273 8.3 Inhalte und Verfahren der Rehabilitation im Arbeitsleben 275 8.3.1 Konzeption und Partner der Rehabilitation: MBOR 275 8.3.2 Auslöser für Rehabilitationsmaßnahmen 275 8.3.3 Medizinisch-berufliche Inhalte der MBOR 278 8.3.4 Medizinische Indikationen 283 8.3.5 Einsatz nach der Rehabilitation 285 8.3.6 Praxisbeispiele von medizinisch-berufsorientierter Rehabilitation 287 Literatur (Kapitel 8 bis 8.3.6) 289 8.4 Arbeitsfähigkeit und Rehabilitation bei der Versorgung mit Endoprothesen 292 G. Spahn, 8.4.1 Endoprothesen am Hüftgelenk oder am Kniegelenk 292 8.4.2 Endoprothesen am Schultergelenk 297 8.5 Rehabilitation nach Unfällen 298 8.6 Andere Langzeiterkrankungen und Toleranz von Muskel-Skelett-Belastungen.. 299 Literatur (Kap. 8.4 bis 8.6) 299 9. Zukunft der Prävention arbeitsbezogener Muskel-Skelett-Erkrankungen 301, M. Spallek und 9.1 Wo steht die Prävention? 301 9.2 Was ist zu tun? 303 9.3 Relevante epidemiologische Forschung ist erforderlich 304 9.4 Anwendungsforschung stärken 304 9.5 Empfehlungen für die Gesundheitsförderung 305 9.6 Kooperationen stärken 305 9.7 Quo vadis? 305 Literatur 306 10. Anhang 307 Autorenverzeichnis 423 Stichwortverzeichnis 425 IX