LEHRPLAN FÜR DAS SCHWERPUNKTFACH LATEIN

Ähnliche Dokumente
Latein Schwerpunktfach

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Griechisch. Sprachkompetenz (sprachlich-hermeneutische Kompetenzen I) (S)

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe: Q1 (Abitur 2017)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Latein. Sprachkompetenz (S)

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand:

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Latein Lehrplan für das Schwerpunktfach

Philosophie Ergänzungsfach

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (ohne Basissprache)

Fachlehrpläne. Gymnasium: Latein 10 (1./2. Fremdsprache) L10 Lernbereich 1: Texte und ihr kultureller Kontext

Italienisch Schwerpunktfach

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS)

Latein. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein in der EF

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

Fach: Religion Jahrgang: 6

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

LEHRPLAN FÜR DAS FREIFACH RUSSISCH

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase

Schwerpunktfach Latein

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Latein im Gymnasium und Realgymnasium, 4-jährig Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Unterrichtseinheit Lektion 16

Muster für einen Studienbericht im Fach Latein (Gk neu) 2. Prüfungsteil Name:

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH RELIGIONSLEHRE

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73

Praktische Philosophie

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH WIRTSCHAFT UND RECHT

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Kunst- und Kulturgeschichte

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs

LEHRPLAN FÜR DAS FACH WIRTSCHAFT UND RECHT (EIN- FÜHRUNG)

Schiene Latein. 1. Stundendotation. 3. Richtziele Fach. 2. Allgemeine Bildungsziele

Basissprache Latein Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Französisch Grundlagenfach

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (Q1.1, Latein als fortgeführte FS, GK)

Informationsveranstaltung zur Wahldifferenzierung in Klasse 8. am Helmholtz-Gymnasium Bonn, 09. März 2016

Unterrichtseinheit Lektion 22

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH DEUTSCH

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Wie man lateinische Grammatik lernt

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch.

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum des Ratsgymnasiums für die Einführungsphase (EF) in der Oberstufe

Transkript:

LEHRPLAN FÜR DAS SCHWERPUNKTFACH LATEIN A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 6 6 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die antike Suche nach Antworten auf die Grundfragen menschlicher Existenz hat die europäische Denktradition bis heute wesentlich geprägt. Mit dieser setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von Originaltexten und Übersetzungen auseinander, hinterfragen sie kritisch und leiten daraus Erkenntnisse über verschiedene Lebensgestaltungen ab. Auf diesem Hintergrund können die Schülerinnen und Schüler ihre persönliche Lebensgestaltung reflektieren und weiterentwickeln. Um die Originaltexte sprachlich zu verstehen und dem Inhalt in einer Übersetzung gerecht zu werden, erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren Wortschatz, vertiefen ihre Sprachkenntnisse und verfeinern ihre Ausdrucksmöglichkeiten in der Zielsprache Deutsch. Sie ordnen die Texte in ihren literarischen und historischen Zusammenhang ein und stellen Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt her. Auf diese Weise erkennen sie, dass heute getrennte Lebensbereiche eng miteinander verflochten waren, und lernen die daraus entstandenen Auswirkungen auf das Zusammenleben der Menschen kennen. Auf diesem Hintergrund verstehen die Schülerinnen und Schüler, dass jede Übersetzung bereits eine Interpretation darstellt, da der eigene historische und kulturelle Kontext nicht ausgeschaltet und der fremde nie völlig durchdrungen werden kann. Die Schülerinnen und Schüler stellen Themen und Motive in einen Zusammenhang mit literarischen Werken und Kunstformen verschiedener Epochen und erkennen, wie die Auseinandersetzung mit diesen Themen und Motiven für deren Rezeption und Weiterentwicklung gesorgt hat. Sie lernen Fragestellungen zu entwickeln, die der literarischen, geschichtlichen und sprachlichen Situation der Texte angemessen sind. (2) Überfachliche Kompetenzen Das Schwerpunktfach Latein fördert besonders Reflexive Fähigkeiten Sich in fremde Lebenswelten hineindenken und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur eigenen Lebenswelt erkennen Die logische Struktur der lateinischen Sprache und die systematische Argumentationsweise antiker Autoren für den Aufbau eigener Denkkategorien nutzen

Sozialkompetenz Persönliche Ansichten aufgrund der Auseinandersetzung mit antiken Werten und Ideen überprüfen und weiterentwickeln In Einzel- oder Teamarbeit lösungs- und ergebnisorientiert arbeiten Sprachkompetenz Wichtige Ergebnisse synchroner und diachroner Sprachbetrachtung innerhalb der lateinischen Sprache auch in anderen Sprachen anwenden Sich der eigenständigen Entwicklungen sowohl geschriebener als auch gesprochener Sprache bewusst sein und dadurch den historischen oder gesellschaftlichen Kontext als Hintergrund und Ursache für sprachliche Veränderungen begreifen Eine angemessene Übertragung komplexer inhaltlicher und sprachlicher Zusammenhänge lateinischer Texte in die Zielsprache Deutsch vornehmen, um gut verständliche deutsche Texte zu formulieren Eine hohe Flexibilität und Präzision in der Ausdrucksweise der Zielsprache Deutsch entwickeln IKT-Kompetenzen Virtuelle Informationen zu Autoren und Themen kritisch sichten, deren Qualität aufgrund von definierten Kriterien prüfen und die Ergebnisse sinnvoll anwenden Online-Wörterbücher sinnvoll bei der Übersetzungsarbeit einsetzen Interessen In der Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, Weltanschauungen und Werthaltungen offen und neugierig sein AKSA, Latein (SPF) 2

C. Klassen-Lehrpläne 3. Klasse 1. Lerngebiet: Sprach- und Textarbeit Wortschatz Metrik Stilistik Übersetzungstechnik Fachliche Kompetenzen von ca. 50% eines definierten Wortschatzes, bestehend aus einem Grundwortschatz und einem während der Lektüre erarbeiteten Aufbauwortschatz, die deutschen Bedeutungen nennen. gängige Ableitungen mit Prä- und Suffixen durchführen und verschiedene Wortarten bilden. die wichtigsten metrischen Schemata erkennen, skandieren und lesen. gängige Stilmittel im Text erkennen, benennen und deren Verwendung analysieren. einen Text aufgrund der Wortwahl und der verwendeten Rhetorik und Stilistik interpretieren. die Möglichkeiten der Beeinflussung und Manipulation der Rezipienten herausarbeiten und kritisch hinterfragen. einen Text sprachlich formal und syntaktisch analysieren. die nötigen Hilfsmittel sinnvoll und gezielt einsetzen. Unterschiede in den Formulierungsmöglichkeiten von Latein und Deutsch erkennen, die daraus resultierenden Konsequenzen für eine Übersetzung abschätzen und inhaltlich präzise und adäquate deutsche Formulierungen finden. AKSA, Latein (SPF) 3

2. Lerngebiet: Thematische Arbeit Alltag und menschliches Zusammenleben Mythologie Rezeption antiker Texte und Motive Intertextualität fachliche Kompetenzen Merkmale des Alltags von Menschen aus verschiedenen Zeiten und sozialen Schichten aus lateinischen Originaltexten herausarbeiten und beschreiben, deren Bedürfnisse und Probleme aufzeigen und zum zeitgeschichtlichen Hintergrund in Bezug setzen. anhand von Beispielen aus der lateinischen Literatur aufzeigen, inwiefern selbstbestimmtes Denken und Handeln auch unter schwierigen Umständen möglich ist. erklären, auf welche Weise eine befriedigende Lebensgestaltung möglich ist, wenn Einschränkungen bewusst wahrgenommen und kreativ interpretiert werden. die spezifischen Merkmale eines Mythos im lateinischen Original erkennen und beschreiben. mythische Weltvorstellungen und die Funktion und Bedeutung von Mythen für die Menschen an Beispielen erklären. heutige Vorstellungen als moderne Mythen erkennen, mit den antiken Mythen vergleichen und ihren Zweck erläutern. berühmte Motive in Texten verschiedener Epochen der Latinitas und in verschiedenen Medien (Bilder, Skulpturen, filmische Umsetzungen etc.) zusammenstellen und die vorhandenen Grundelemente und Varianten analysieren. den Begriff Intertextualität erklären. lateinische Texte mit möglichen Prätexten (lateinische, evtl. griechische Texte, archäologische Zeugnisse) vergleichen und Unterschiede beschreiben. AKSA, Latein (SPF) 4

4. Klasse 1. Lerngebiet: Sprach- und Textarbeit Wortschatz Übersetzungstechnik Literarische Gattungen Fachliche Kompetenzen von einem definierten Wortschatz, bestehend aus einem Grundwortschatz und einem während der Lektüre erarbeiteten Aufbauwortschatz, die deutschen Bedeutungen nennen. Veränderungen lateinischer Wörter in den modernen Fremdsprachen in lautlicher und formaler Hinsicht beschreiben und daraus Gesetzmässigkeiten ableiten. mit den Möglichkeiten des Deutschen dem lateinischen Original angemessene witzige, paradoxe, ironische und andere stilistische Merkmale in die Übersetzung einbauen. Texte den verschiedenen literarischen Gattungen (z.b. Brief, Erörterung, Lehrgedicht, Epos, Lyrik) aufgrund der Textmerkmale zuordnen und in einen gattungsspezifischen Zusammenhang stellen. Parallelen und autorenspezifische Abweichungen gegenüber den Grundmerkmalen einer Gattung beschreiben und Ursachen für die Abweichungen formulieren. 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit Politik und Gesellschaft Wert- und Weltvorstellungen fachliche Kompetenzen anhand von lateinischen Originaltexten die Wechselwirkungen zwischen Politik und Gesellschaft und das dadurch entstehende Spannungsfeld beschreiben. bei einzelnen Autoren fremde Einflüsse in der römischen Kultur erkennen und deren Auseinandersetzung mit diesen beschreiben. nachvollziehen, dass persönliche und ethische Grundhaltungen mit religiösen, AKSA, Latein (SPF) 5

Philosophie Rezeption antiker Texte und Motive Intertextualität moralischen und gesetzlichen Normen in Konflikt geraten können, so dass Recht und Gerechtigkeit auseinanderklaffen. erkennen, dass gesetzliches oder gerechtes Handeln nicht immer möglich ist, und sind fähig, Lösungsansätze für das Individuum zu erarbeiten. Werte des menschlichen Handelns unterscheiden; von Handlungsträgern getroffene Entscheidungen analysieren, diskutieren und beurteilen. verschiedene Wertsysteme und -vorstellungen beschreiben, zueinander und zu den eigenen Werten in Bezug setzen und ihre Gültigkeit damals und heute herausarbeiten. unterschiedliche Funktionen von Religionen erkennen, beschreiben und in einen Zusammenhang mit dem zeitgeschichtlichen Hintergrund setzen. den Umgang der Römer mit den griechischen philosophischen Schulen und Schriften beschreiben. die römischen philosophischen Traditionen kennen und die Parallelen und Weiterführungen der griechischen Werke beschreiben. die rezeptive Ausgestaltung antiker Motive mit verschiedenen Merkmalen der jeweiligen Entstehungsepoche und deren geistesgeschichtlichen Strömungen in Beziehung setzen. die allgemeingültigen und die zeitabhängigen Elemente eines Motivs herausarbeiten und die Motiventwicklung beurteilen. aus ihrer Lektüreerfahrung mögliche Prätexte selbst erkennen. die Verarbeitung möglicher Prätexte in ihre Interpretation miteinbeziehen. AKSA, Latein (SPF) 6