SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ähnliche Dokumente
Stadt Halle (Saale) 2004 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Europawahl 2004 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Saale

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Stadt Halle (Saale) 2009 Sonderveröffentlichung. Amt für Bürgerservice. Europawahl 2009 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Europäisches Parlament

SONDERVERÖFFENTLICHUNG LANDTAGSWAHL Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Fachbereich Einwohnerwesen

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

1. Allgemeines Wahl des Landtages des Landes Sachsen - Anhalt...6

1. Allgemeines Wahl des 14. Deutschen Bundestages Das Wahlsystem... 4

SONDERVERÖFFENTLICHUNG Ergebnisse der Landtagswahl 2011 in der Stadt Halle (Saale)

Öffentliche Bekanntmachung. Marktkonsultation. Stadt Halle (Saale)

Stadt Halle (Saale) 2003 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bevölkerung der Stadt Halle (Saale)

Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh. Naumburg,

Stadt Halle (Saale) 2006 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2006 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale)

Wahl des Oberbürgermeisters am 25. Mai Ergebnisse in Salzgitter. Nr. 120 Mai 2015

Unter dem Begriff Begegnungsstätten sind auch die Soziokulturellen Zentren der Stadt eingeordnet.

Stadt Halle (Saale) 2008 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bevölkerung der Stadt Halle (Saale) Saale

Die PDS und die Bundestagswahl 2002

2. Wie und wann können Sie Ihr Kind anmelden? Die Anmeldungen für einen Betreuungsplatz sind bei dem jeweiligen Träger bzw. in der jeweiligen Kinderta

Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl Stadtbericht Halle

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Stadt Halle (Saale) 1/2006 Statistischer Quartalsbericht. Fachbereich Bürgerservice. 1. Quartal 2006

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Stadt Halle (Saale) 1/2010 Statistischer Quartalsbericht. Amt für Bürgerservice. 1. Quartal 2010

Statistischer Infodienst

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 2.Q uartal 2017

STATISTISCHER QUARTALSBERICHT. 3. Quartal Amt für Bürgerservice

Kommunalstatistisches Heft. Statistische Daten. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013

Wahlordnung für die Wahl des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

LANDTAGSWAHL 2012 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Bundestagswahl 2017 in der Stadt Augsburg

Wahlen Wahlen. Wahl des 7. Landtages von Sachsen-Anhalt am 13. März Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik.

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Volksentscheid endgültiges Ergebnis -

Halle-Neustadt Entstehungsgeschichte

Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen

Landtagswahl in NRW. am 14. Mai 2017

Stadt Braunschweig Repräsentative Wahlstatistik Landtagswahl Material-Band

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

ABC zur Bundestagswahl. (Quelle:

XIV. Amtliches Endergebnis der Oberbürgermeisterwahl am in Pforzheim

Wahlhelferschulung zur Bundestagswahl am 24. September 2017

Aktives Wahlrecht bezeichnet das Recht zu wählen, d.h. sich an einer Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen.

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013

BUNDESTAGSWAHL 2013 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Allgemeine Wahlstatistik für Bundestagswahlen

Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik zur Europawahl in Berlin am 25. Mai 2014

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Stadt Braunschweig LANDTAGSWAHL. am 27. Januar 2008 G R A F I K P O O L. Datenbasis: Amtliche Endergebnisse. Stadt Braunschweig

Europawahl Kommunalwahl

Wählerverhalten in Thüringen

Land Bremen Wahlbeteiligung 1

Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Wissenswertes zur Bundestagswahl

Statistisches Landesamt Demographische und politische Strukturen in den Stimmbezirken Friedrichshain- Kreuzberg

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt.

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004

I. Allgemeine Hinweise

Europawahl in Thüringen am 25. Mai 2014

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010?

Die Wahl der Bürgermeisterin/Bürgermeister am (Kurzinformation)

INFORMATIONEN DER STATISTIKSTELLE

Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2017/2018 Leipzig Halle (Saale)

Meldung über das Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Treptow-Köpenick. am 17.

Bundestagswahl in Heidelberg 24. September 2017 Amtliches Endergebnis

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

OBERBÜRGERMEISTERWAHL 2017

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Alle Veröffentlichungen im Internet unter

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

,1)250$7,21EN DER 67$7,67,.67(//( 5HPVFKHLGHU (KHVFKOLH XQJHQ *HEXUWHQ

Europawahl. Volksbegehren 100 Prozent Tempelhofer Feld. 25. Mai 2014

13. März 2016 Repräsentative Wahlstatistik

Oberbürgermeisterwahlen in Leipzig: Vorschau und Rückblick

Statistischer Infodienst

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Oktober 2017

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Der unbekannte Ungültigwähler: Protest oder Unvermögen? Ergebnisse der Untersuchung ungültiger Stimmzettel bei der Europawahl 2004 in Berlin

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Februar 2018

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25.

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Oberbürgermeisterwahl 2012

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Februar 2017

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

Transkript:

A ltstadt Südliche Innenstadt Nördliche Innenstadt P aulusviertel A m Wasserturm/ Thaerviertel Landrain Frohe Zukunft Ortslage Trotha Industriegebiet Nord Gottfried - Keller - Siedlung Giebichenstein Seeben Tornau M ötzlich Gebiet der DR, Freiimfelde/ Kanenaer Weg Dieselstraße Diemitz Dautzsch Reideburg B üschdorf Kanena/B ruckdorf Lutherplatz/ Thüringer B hf. Gesundbrunnen Südstadt Damaschkestraße Ortslage Ammendorf/ Beesen Radewell/ Osendorf, P lanena B öllberg/ Wörmlitz Silberhöhe Nördliche Neustadt Südliche Neustadt Westliche u. Gewerbegebiet Neustadt Ortslage Lettin Heide - Nord/ Blumenau Saaleaue Kröllwitz Heide - Süd Nietleben Dölauer Heide, Dölau Räumliche Unterbringung der Wahllokale Art des Gebäudes Schulgebäude sonstige öffentliche Gebäude Kindereinrichtungen 231 232 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 581 Anzahl der Wahllokale 222 Stadtbezirk Insgesamt Mitte 582 33 114 Nord 595 33 866 Ost 12 698 Süd 58 687 594 West 56 408 Urnenwahl 179 977 Briefwahl 14 796 Insgesamt 593 194 773 574 573 Wahlbeteiligung nach Stadtteilen/-vierteln 2012/ 2006 im Vergleich 591 592 571 572 221 230 590 223 207 206 204 205 103 101 308 309 102 233 341 340 343 342 412 411 414 310 344 460 413 461 451 452 Stimmenanteil in % 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Oliver Paulsen < 3,0 34,3 >= 3,0 und < 5,0 >= 5,0 und < 7,0 65,7 gültige Stimmen Nichtwähler und ungültige Stimmen >= 3,0 und < 10,0 >= 10,0 453 SONDERVERÖFFENTLICHUNG Ergebnisse der Wahl zum/zur Oberbürgermeister/in 2012 in der Stadt Halle (Saale) Amt für Bürgerservice

1 Anmerkungen Mit dieser Veröffentlichung des Amtes für Bürgerservice werden die Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl 2012 bis zur Ebene der Stadtteile/-viertel der Stadt Halle (Saale) dargestellt. Die Auswahl der hier zusammengestellten Daten soll dem Nutzer einen ersten Überblick über die Ergebnisse der Wahl in der Stadt Halle (Saale) ermöglichen. Weitere Auskünfte erteilt der statistische Auskunftsdienst des Amtes, Tel. (0345) 221 4608. Außer für gewerbliche Zwecke sind Nachdruck/Vervielfältigung (komplett oder auszugsweise) nur mit Quellenangabe gestattet. Impressum: Herausgeber: Stadt Halle (Saale) - Die Oberbürgermeisterin V.i.S.d.P.: Pressesprecher, Steffen Drenkelfuß Redaktion: Amt für Bürgerservice, Telefon 0345 221-4605 Ressort Statistik und Wahlen E-Mail: statistik@halle.de Internet: www.halle.de Direktbezug: Gebühr: Stadt Halle (Saale) Amt für Bürgerservice Ressort Statistik und Wahlen Marktplatz 1 06100 Halle (Saale) 7,00 Euro

2 Stadt Halle (Saale) - Kommunale Gebietsgliederung Quelle: Stadtvermessungsamt Halle (Saale)

3 Legende zur Karte - Kommunale Gebietsgliederung Nr. Stadtteil Nr. Stadtviertel 1 00 Halle* 1 01 Altstadt 1 02 Südliche Innenstadt 1 03 Nördliche Innenstadt 2 04 Paulusviertel 2 05 Am Wasserturm / Thaerviertel 2 06 Landrain 2 07 Frohe Zukunft 3 08 Gebiet der DR 3 09 Freiimfelde / Kanenaer Weg 3 10 Dieselstraße 4 11 Lutherplatz / Thüringer Bhf. 4 12 Gesundbrunnen 4 13 Südstadt 4 14 Damaschkestraße 2 20 Trotha* 2 21 Ortslage Trotha 2 22 Industriegebiet Nord 2 23 Gottfried - Keller - Siedlung 2 30 Giebichenstein 2 31 Seeben 2 32 Tornau 2 33 Mötzlich 3 40 Diemitz 3 41 Dautzsch 3 42 Reideburg 3 43 Büschdorf 3 44 Kanena / Bruckdorf 4 50 Ammendorf* 4 51 Ortslage Ammendorf / Beesen 4 52 Radewell / Osendorf 4 53 Planena 4 60 Böllberg / Wörmlitz 4 61 Silberhöhe 5 70 Neustadt* 5 71 Nördliche Neustadt 5 72 Südliche Neustadt 5 73 Westliche Neustadt 5 74 Gewerbegebiet Neustadt 5 80 Lettin* 5 81 Ortslage Lettin 5 82 Heide - Nord / Blumenau 5 90 Saaleaue 5 91 Kröllwitz 5 92 Heide - Süd 5 93 Nietleben 5 94 Dölauer Heide 5 95 Dölau Stadtbezirke * Die Stadtteile Halle, Trotha, Ammendorf, Neustadt und Lettin wurden aufgrund ihrer territorialen Größe nochmals in Stadtviertel 1 Stadtbezirk Mitte unterteilt. 2 Stadtbezirk Nord 3 Stadtbezirk Ost 4 Stadtbezirk Süd 5 Stadtbezirk West

4 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines...5 2. Wahl des Oberbürgermeisters/ der Oberbürgermeisterin...6 2.1 Das Wahlsystem...6 2.2 Bewerber/in zur Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Halle (Saale)...6 2.3 Wahlbeteiligung zur Wahl des Oberbürgermeisters/ der Oberbürgermeisterin der Stadt Halle (Saale) am 01.07.2012...7 2.4 Wahlbeteiligung 2006/ 2012 nach Stadtbezirken sowie Stadtteilen/-vierteln im Vergleich.10 2.5 Wahlergebnisse in der Stadt Halle (Saale) 14 2.6 Wahlergebnisse der Wahl zum/r Oberbürgermeister/in 2012 nach Stadtteilen/-vierteln 17 Veröffentlichungen des Amtes für Bürgerservice der Stadt Halle (Saale) Auswahl...28

5 1. Allgemeines Am 01. Juli 2012 fand in der Stadt Halle (Saale) die Direktwahl der Oberbürgermeisterin/ des Oberbürgermeisters statt. Die rechtlichen Grundlagen dafür bildeten: 1. Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt 2. Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen- Anhalt 3. Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen- Anhalt Das Wahlgebiet war die kreisfreie Stadt Halle (Saale), welches in 143 allgemeine Wahlbezirke und 20 Briefwahlbezirke untergliedert war. Auf Grund zu geringer Anzahl von Wahlberechtigten wurden die Stadtteile/-viertel Dölauer Heide und Dölau, das Gebiet der DR und Freiimfelde/ Kanenaer Weg, die Westliche Neustadt und das Gewerbegebiet Neustadt sowie Radewell/ Osendorf und Planena zusammengefasst. Der Wahlbezirk mit der größten Anzahl Wahlberechtigter war der Wahlbezirk 103-03 im Stadtviertel Nördliche Innenstadt. Hier waren 1 985 Bürger wahlberechtigt. Mit 192 Wahlberechtigten war der Wahlbezirk 232-01 im Stadtteil Tornau der kleinste Wahlbezirk in der Stadt Halle (Saale). In der Stadt Halle (Saale) waren 194 773 Bürger aufgerufen, ihr Wahlrecht in Anspruch zu nehmen. Wählen konnten alle Bürger, die Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen, das 16. Lebensjahr vollendet hatten, in Halle (Saale) mit Hauptwohnung seit mindestens drei Monaten gemeldet und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen waren. Wahlberechtigt waren diejenigen, die in ein Wählerverzeichnis eingetragen waren oder einen Wahlschein besaßen. Am Wahlsonntag waren im Wahlgebiet ca. 1 150 Helfer in den Wahlvorständen sowie bei der technischen und organisatorischen Absicherung der Oberbürgermeisterwahl zum Einsatz gekommen. Darunter waren 959 Personen ehrenamtlich in den Wahlvorständen aktiv. Von den Wahlvorstehern/ Stellvertretern und Beisitzern waren 280 Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung (29,2%). Weitere 679 Personen (70,8%) erklärten privat ihre Bereitschaft zur Mitarbeit. Von den 959 Wahlhelfern waren 585 Frauen (61,0%). Von den 959 ehrenamtlichen Wahlhelfern und Wahlhelferinnen gehörten 221 (23,1%) der Altersgruppe der 50- bis unter 60-Jährigen an. 70 Jahre und älter waren 80 (8,4%) der eingesetzten Wahlhelfer. In Vorbereitung der Wahlen hatten die Wahlvorsteher und deren Stellvertreter die Möglichkeit, eine vom Amt für Bürgerservice angebotene Konsultation zu besuchen. Das Schulungsmaterial wurde allen Wahlvorstehern/ Stellvertretern zur Verfügung gestellt. Für die räumliche Unterbringung der Wahllokale (allgemeine Wahlbezirke) wurden nachfolgende Objekte genutzt: 42 Schulgebäude 21 sonstige öffentliche Gebäude 6 Kindereinrichtungen Räumliche Unterbringung der Wahllokale Art des Gebäudes Schulgebäude sonstige öf fentliche Gebäude Kindereinrichtungen 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Anzahl der Wahllokale

6 2. Wahl des Oberbürgermeisters/ der Oberbürgermeisterin 2.1 Das Wahlsystem Die Oberbürgermeisterin/ der Oberbürgermeister wird in allgemeiner, freier, gleicher und geheimer Wahl von den wahlberechtigten Bürgern für die Dauer von sieben Jahren gewählt. Bewerben für das Amt des Oberbürgermeisters/ der Oberbürgermeisterin kann sich jeder Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes und jeder Staatsangehörige anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, der nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen war oder infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren hat. Er muss weiterhin das 21. Lebensjahr vollendet und darf am Wahltag das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die Bewerbung um das Amt des Oberbürgermeisters/ der Oberbürgermeisterin war innerhalb der Einreichungsfrist (bis 05.06.2012, 18 Uhr) schriftlich abzugeben, eine Rücknahme der Bewerbung war ebenfalls nur in dieser Frist möglich. Über die Zulassung der Bewerbungen entschied der Stadtrat in seiner Sitzung am 11. Juni 2012. Am 12.06.2012 hatten die Bewerber/ die Bewerberin die Möglichkeit, sich in der Konzerthalle Ulrichskirche der Öffentlichkeit vorzustellen. Diese Möglichkeit wurde von allen Bewerbern genutzt. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl durchgeführt. Gewählt war, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Wenn keiner der Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erreicht hat, muss frühestens am zweiten und spätestens am vierten Sonntag nach der Wahl zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen eine Stichwahl stattfinden. Der Termin für eine mögliche Stichwahl wurde vom Stadtrat auf den 15. Juli 2012 festgesetzt. Der Wähler hatte zur Wahl des Oberbürgermeisters/ der Oberbürgermeisterin eine Stimme. Diese konnte er durch Ankreuzen des Bewerbers, den er wählen wollte, oder in anderer zweifelsfreier Weise auf dem Stimmzettel kennzeichnen. Die Stimmabgabe war ungültig, wenn der Wähler mehr als eine Stimme abgab, der Stimmzettel keine Kennzeichnung enthielt oder wenn zusätzliche Eintragungen vorgenommen wurden. 2.2 Bewerber/in zur Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Halle (Saale) In der Stadt Halle (Saale) gab es 9 Bewerbungen um das Amt des Oberbürgermeisters/ der Oberbürgermeisterin. Die Bewerber/in kamen aus unterschiedlichen Berufsgruppen. Mit Antje Schwarz stellte sich lediglich eine Frau der Wahl zur Oberbürgermeisterin. Das Durchschnittsalter der Bewerber/in betrug 49 Jahre. Von den 9 Bewerbern/in sind 8 in der Stadt Halle (Saale) wohnhaft. Nachfolgende Aufstellung stellt ausgewählte soziographische Merkmale der Oberbürgermeisterkandidaten/in dar. Name, Vorname/ Partei Beruf/ Tätigkeit Wohnort Geburtsjahr Bönisch, Bernhard CDU Diplommathematiker, Stadtrat Halle (Saale) 1953 Karl, Andreas NPD Dachdeckermeister Finne 1963 Knöchel, Swen DIE LINKE Diplomfinanzwirt, MdL Halle (Saale) 1973 Kunze, Christian Piraten Fachinformatiker Halle (Saale) 1984 Paulsen, Oliver GRÜNE Biologe, Geschäftsführer Halle (Saale) 1974 Schöppe, Ingolf Diplomingenieur (FH) Halle (Saale) 1952 Schwarz, Antje Diplomchemikerin Halle (Saale) 1951 Senius, Kay SPD Leiter der Landesarbeitsagentur Halle (Saale) 1956 Dr. Wiegand, Bernd Beigeordneter f. Sicherheit u. Gesundheit der Stadt Halle (Saale) Halle (Saale) 1957

7 2.3 Wahlbeteiligung zur Wahl des Oberbürgermeisters/ der Oberbürgermeisterin der Stadt Halle (Saale) am 01.07.2012 In der Stadt Halle (Saale) gab es laut Wählerverzeichnis insgesamt 194 773 Wahlberechtigte. Von den 194 773 Wahlberechtigten gaben 67 449 Wähler am 01. Juli 2012 ihre Stimme zur Wahl des Oberbürgermeisters/ der Oberbürgermeisterin ab, darunter 13 788 Briefwähler. Daraus resultiert für die Stadt Halle (Saale) eine Wahlbeteiligung von 34,6%. Damit setzte sich die Tendenz mit verhältnismäßig niedrigen Wahlbeteiligungen bei Oberbürgermeisterwahlen in der Saalestadt fort. Bei den vorangegangenen Wahlen im Jahr 2006 lag die Wahlbeteiligung mit 32,4% sogar noch 2,2-Prozentpunkte unter dem Wert der aktuellen Oberbürgermeisterwahl. Anteil der Wahlberechtigten und Wähler an der Gesamtbevölkerung der Stadt H alle (Saale) nach Stadtbezirke n Personen 80 000 70 000 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 0 Mitte N ord Ost Süd West Stadtbezirk Bevölkerung Wahlberechtigte Wähler (Urnenw ahl) Anteile der Brief- und U rnenwähler an der Gesamtwählerzahl 20,4% Briefwähler Urnenw ähler 79,6%

8 Nachfolgende Tabelle zeigt die Wahlbeteiligung in den einzelnen Stadtbezirken ohne die Ergebnisse der Briefwahl. Demnach lag im Stadtbezirk Nord mit 39,2% die höchste und im Stadtbezirk Süd (25,2%) die niedrigste Wahlbeteiliung innherhalb der Stadt vor. Stadtbezirk Wahlberechtigte Wähler Wahlbeteiligung Insgesamt ohne Wahlscheinantrag mit Wahlscheinantrag insgesamt 1 ) in % 1 ) Mitte 33 114 30 194 2 920 9 345 30,9 Nord 33 866 30 580 3 286 11 991 39,2 Ost 12 698 11 936 762 4 110 34,4 Süd 58 687 54 708 3 979 13 792 25,2 West 56 408 52 559 3 849 14 423 27,4 Urnenwahl 179 977 179 977 x 53 661 29,8 Briefwahl 14 796 x 14 796 13 788 x Insgesamt 194 773 179 977 14 796 67 449 34,6 1 ) Stadtbezirke ohne Briefwahl Wahlbeteiligung zur Oberbürgermeisterwahl der Stadt Halle (Saale) am 01.07.2012 nach Stadtbezirken (ohne Briefwahl) Mitte Stadtbezirk N ord Ost Süd West 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 Wahlbeteiligung in % Nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Wahlbeteiligung in der Stadt Halle (Saale) von 1990-2012 Wahl Datum der Wahl Wahlbeteiligung in % Kommunalwahl 06.05.1990 68,2 Landtagswahl 14.10.1990 62,7 Bundestagswahl 02.12.1990 66,7 Kommunalwahl 12.06.1994 60,5 Europawahl 12.06.1994 60,8 Oberbürgermeisterwahl 12.06.1994 60,3 Oberbürgermeisterstichwahl 26.06.1994 49,1 Landtagswahl 26.06.1994 51,9 Bundestagswahl 16.10.1994 69,7 Landtagswahl 26.04.1998 71,7 Bundestagswahl 27.09.1998 76,6 Kommunalwahl 13.06.1999 44,7 Europawahl 13.06.1999 44,6 Oberbürgermeisterwahl 13.02.2000 37,5 Oberbürgermeisterstichwahl 12.03.2000 30,5 Landtagswahl 21.04.2002 56,9 Bundestagswahl 22.09.2002 70,2 Kommunalwahl 13.06.2004 38,7 Europawahl 13.06.2004 38,7 Bundestagswahl 18.09.2005 71,2 Landtagswahl 26.03.2006 45,4 Oberbürgermeisterwahl 12.11.2006 32,4 Oberbürgermeisterstichwahl 26.11.2006 27,5 Kommunalwahl 07.06.2009 37,5 Europawahl 07.06.2009 37,5 Bundestagswahl 27.09.2009 62,3 Landtagswahl 20.03.2011 52,9 Oberbürgermeisterwahl 01.07.2012 34,6

9 Entwicklung der Wahlbeteiligung in der Stadt Halle (Saale) 100 in % der Wahlberechtigten 90 80 70 60 50 40 30 20 10 76,6 69,7 68,2 66,7 60,8 51,9 71,7 62,7 60,5 60,3 44,7 44,6 49,1 37,5 70,2 71,2 56,9 62,3 52,9 45,4 37,5 37,5 32,4 38,7 38,7 34,6 30,5 27,5 KW90 LW90 BW90 KW94 EW94 OB94 OS94 LW94 BW94 LW98 BW98 KW99 EW99 OB00 OS00 LW02 BW02 KW04 EW04 BW05 LW06 OB06 OS06 KW09 EW09 BW09 LW11 OB12 Wahlart KW = Kommunalwahl, LW = Landtagswahl, EW = Europawahl, BW = Bundestagswahl, OB = Oberbürgermeisterwahl, OS = Oberbürgermeisterstichwahl Von den 43 Stadtteilen und Stadtvierteln der Stadt wiesen bei der aktuellen Wahl des Oberbürgermeisters/ deroberbürgermeisterin 25 eine höhere Wahlbeteiligung als bei der Wahl im Jahr 2006 auf. In 18 Stadtteilen/-vierteln nahmen anteilig weniger Wahlberechtigte ihr Stimmrecht in Anspruch als bei den Wahlen im Jahr 2006. Im Stadtviertel Gottfried-Keller-Siedlung (Nr. 223) war der deutlichste Zuwachs bei der Wahlbeteiligung gegenüber 2006 festzustellen (+8,3 Prozentpunkte). Im Stadtviertel Lutherplatz/Thüringer Bahnhof (Nr. 411) hat sich die Wahlbeteiligung dagegen am deutlichsten verringert (-5,1 Prozentpunkte). 60,0 Veränderung der Wahlbeteiligung - Darstellung nach Stadtteilen/-vierteln in % der Wahlberechtigten 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 101 102 103 204 205 206 207 221 222 223 230 231 232 233 308/309 310 340 341 342 343 344 411 412 413 414 451 452/453 460 461 571 572 573/574 581 582 590 591 592 593 594/595 Stadtteil/-viertel Oberbürgermeisterwahl 2012 Oberbürgermeisterwahl 2006

10 2.4 Wahlbeteiligung 2006/ 2012 nach Stadtbezirken sowie Stadtteilen/-vierteln im Vergleich Stadtbezirk (ohne Briefwahl) OB- Wahlbe- dar. ohne Wähler Wahlbeteiligung Ungültige Gültige Stadtteil/-viertel (ohne Briefwahl) Wahl rechtigte Wahl- insgesamt in Prozent Stimmen Stimmen Briefwahl insgesamt schein 1 Stadtbezirk Mitte 12 33 114 30 194 9 345 30,9 130 9 215 06 30 308 28 473 7 811 27,4 94 7 717 101 Altstadt 12 4 257 3 847 1 286 33,4 24 1 262 06 3 913 3 613 1 051 29,1 12 1 039 102 Südliche Innenstadt 12 16 155 14 918 4 067 27,3 62 4 005 06 15 452 14 607 3 606 24,7 45 3 561 103 Nördliche Innenstadt 12 12 702 11 429 3 992 34,9 44 3 948 06 10 943 10 253 3 154 30,8 37 3 117 2 Stadtbezirk Nord 12 33 866 30 580 11 991 39,2 109 11 882 06 33 021 31 076 11 634 37,4 142 11 492 204 Paulusviertel 12 9 514 8 452 3 591 42,5 31 3 560 06 8 722 8 165 3 188 39,0 53 3 135 205 Am Wasserturm/ Thaerviertel 12 745 681 202 29,7 4 198 06 707 658 192 29,2 3 189 206 Landrain 12 2 951 2 670 1 020 38,2 10 1 010 06 3 091 2 896 1 186 41,0 12 1 174 207 Frohe Zukunft 12 2 882 2 622 1 146 43,7 6 1 140 06 3 037 2 866 1 165 40,6 11 1 154 221 Ortslage Trotha 12 6 197 5 784 1 685 29,1 13 1 672 06 6 274 5 951 1 957 32,9 26 1 931 222 Industriegebiet Nord 12 256 240 42 17,5 0 42 06 271 261 55 21,1 0 55 223 Gottfried - Keller - Siedlung 12 1 589 1 414 560 39,6 4 556 06 1 652 1 580 495 31,3 3 492 230 Giebichenstein 12 8 064 7 192 3 135 43,6 26 3 109 06 7 534 7 031 2 797 39,8 28 2 769 231 Seeben 12 1 036 962 413 42,9 9 404 06 1 068 1 036 398 38,4 6 392 232 Tornau 12 192 166 50 30,1 2 48 06 217 205 54 26,3 0 54 233 Mötzlich 12 440 397 147 37,0 4 143 06 448 427 147 34,4 0 147 3 Stadtbezirk Ost 12 12 698 11 936 4 110 34,4 33 4 077 06 12 839 12 407 3 894 31,4 45 3 849 308 Gebiet der DR 12 2 092 2 010 441 21,9 5 436 309 Freiimfelde/ Kanenaer Weg 06 1 993 1 951 471 24,1 7 464 310 Dieselstraße 12 508 455 158 34,7 0 158 06 567 531 176 33,1 2 174 340 Diemitz 12 1 490 1 418 367 25,9 5 362 06 1 558 1 530 379 24,8 7 372 341 Dautzsch 12 1 581 1 508 695 46,1 6 689 06 1 640 1 605 689 42,9 8 681 342 Reideburg 12 2 123 1 959 685 35,0 1 684 06 2 197 2 106 665 31,6 11 654 343 Büschdorf 12 3 689 3 440 1 415 41,1 11 1 404 06 3 592 3 432 1 168 34,0 9 1 159 344 Kanena/Bruckdorf 12 1 215 1 146 349 30,5 5 344 06 1 292 1 252 346 27,6 1 345 4 Stadtbezirk Süd 12 58 687 54 708 13 792 25,2 126 13 666 06 62 674 59 993 16 188 27,0 231 15 957 411 Lutherplatz/ Thüringer Bhf. 12 7 052 6 528 1 402 21,5 12 1 390 06 6 691 6 409 1 706 26,6 35 1 671 412 Gesundbrunnen 12 9 231 8 311 2 818 33,9 18 2 800 06 8 998 8 426 2 840 33,7 23 2 817 413 Südstadt 12 13 933 13 081 3 265 25,0 30 3 235 06 15 458 14 763 4 093 27,7 46 4 047 414 Damaschkestraße 12 7 727 7 178 2 316 32,3 20 2 296 06 8 008 7 670 2 606 34,0 36 2 570

11 Noch: Tabelle Wahlbeteiligung 2006/ 2012 nach Stadtbezirken sowie Stadtteilen/-vierteln im Vergleich Stadtbezirk (ohne Briefwahl) OB- Wahlbe- dar. ohne Wähler Wahlbeteiligung Ungültige Gültige Stadtteil/-viertel (ohne Briefwahl) Wahl rechtigte Wahl- insgesamt in Prozent Stimmen Stimmen Briefwahl insgesamt schein 451 Ortslage Ammendorf/ Beesen 12 5 974 5 598 1 521 27,2 16 1 505 06 6 723 6 463 1 727 26,7 36 1 691 452 Radewell/ Osendorf 12 1 524 1 459 434 29,7 3 431 453 Planena 06 1 639 1 592 476 29,9 6 470 460 Böllberg/ Wörmlitz 12 2 275 2 035 492 24,2 5 487 06 2 223 2 078 532 25,6 10 522 461 Silberhöhe 12 10 971 10 518 1 544 14,7 22 1 522 06 12 934 12 592 2 208 17,5 39 2 169 5 Stadtbezirk West 12 56 408 52 559 14 423 27,4 159 14 264 06 60 946 58 369 16 329 28,0 161 16 168 571 Nördliche Neustadt 12 12 992 12 173 2 775 22,8 24 2 751 06 13 439 12 886 3 184 24,7 32 3 152 572 Südliche Neustadt 12 11 508 10 913 2 067 18,9 25 2 042 06 13 396 12 963 2 774 21,4 26 2 748 573 Westliche Neustadt 12 12 179 11 561 2 579 22,3 37 2 542 574 Gewerbegebiet Neustadt 06 14 193 13 624 3 125 22,9 23 3 102 581 Ortslage Lettin 12 1 036 991 367 37,0 4 363 06 1 077 1 043 420 40,3 2 418 582 Heide - Nord/ Blumenau 12 4 957 4 637 1 010 21,8 17 993 06 5 895 5 655 1 407 24,9 29 1 378 590 Saaleaue 12 398 364 148 40,7 2 146 06 268 259 96 37,1 2 94 591 Kröllwitz 12 4 267 3 784 1 730 45,7 12 1 718 06 3 989 3 707 1 640 44,2 12 1 628 592 Heide - Süd 12 3 437 3 032 1 581 52,1 18 1 563 06 2 922 2 757 1 436 52,1 12 1 424 593 Nietleben 12 2 266 2 062 789 38,3 7 782 06 2 333 2 207 835 37,8 10 825 594 Dölauer Heide 12 3 368 3 042 1 377 45,3 13 1 364 595 Dölau 06 3 434 3 268 1 412 43,2 13 1 399 Briefwahl insgesamt 12 13 788 63 13 725 06 8 812 62 8 750 Stadt insgesamt 12 194 773 179 977 67 449 34,6 620 66 829 (einschließlich Briefwahl) 06 199 788 190 318 64 668 32,4 735 63 933

12 Wahlbeteiligung nach Stadtteilen/-vierteln 2012/ 2006 i m Vergleich Altstadt Südlic he Innenstadt Nördlic he Innenstadt Paulusviertel Am Wasserturm/ Thaerviertel Landrain Frohe Zukunft Ortslage Trotha Industriegebiet Nord Gottfried - Keller - Siedlung Giebichenstein Seeben Tornau Mötzlich Gebiet der DR, Freiimfelde/ Kanenaer Weg Dieselstraße Diemitz Dautzsch Reideburg Büschdorf Kanena/Bruckdorf Lutherplatz/ Thüringer Bhf. Gesundbrunnen Südstadt Damaschkestraße Ortslage Ammendorf/ Beesen Radewell/ Osendorf, Planena Böllberg/ Wörmlitz Silberhöhe Nördliche Neustadt Südliche Neustadt Westliche u. Gewerbegebiet Neustadt Ortsla ge Lettin Heide - Nord/ Blumenau Saaleaue Kröllwitz Heide - Süd Nietleben Dölauer Heide, Dölau 0,0 10,0 20, 0 30,0 40,0 50,0 60,0 Oberbürgermeisterwahl 2006 Stadt insgesamt 2006 Oberbürgermeisterwahl 2012 Stadt insgesamt 2012

13 Wahl zum/zur Oberbürgermeister/in 2012 Wahlbeteiligung nach Stadtteilen/-vierteln 231 232 581 222 595 582 591 221 223 207 233 206 593 594 592 571 573 574 572 590 230 204 103 101 102 205 308 309 340 343 341 342 411 412 414 310 344 413 460 461 451 452 581 222 231 232 453 582 595 594 593 573 574 592 571 572 460 591 223 221 233 207 206 230 204 205 103 340 341 590 412 413 101 461 102 308 309 411 414 451 310 452 343 344 342 Wahlbeteiligung in % OB-Wahl 2012 Veränderung gegenüber 2006 in %-Punkten < 20,0 < -2,7 >= 20,0 und < 27,0 >= -2,7 und < 0,0 >= 27,0 und < 35,0 >= 0,0 und < 1,6 453 >= 35,0 und < 42,0 >= 1,6 und < 4,5 >= 42,0 >= 4,5

14 2.5 Wahlergebnisse in der Stadt Halle (Saale) Von den 67 449 abgegebenen Stimmen waren 99,08% gültig und 0,92% ungültig. Der Anteil der Nichtwähler an den wahlberechtigten Personen lag bei 65,4%. Anteil der Wähler und Nichtwähler an den Wahlberechtigten insgesamt Anteil der gültigen und ungültigen Stimmen an den abgegebenen Stimmen insgesamt zur Wahl des Oberbürgermeisters/ der Oberbürgermeisterin am 01.07.2012 0,92% ungültige Stimmen 34,6 65,4 Wähler Nichtwähler 99,08% gültige Stimmen Nachfolgende Tabelle zeigt den Anteil der gültigen und ungültigen Stimmen in den einzelnen Stadtbezirken: Stadtbezirk Wähler insgesamt ungültige Stimmen gültige Stimmen (ohne Briefwahl) absolut in % absolut in % Mitte 9 345 130 1,4 9 215 98,6 Nord 11 991 109 0,9 11 882 99,1 Ost 4 110 33 0,8 4 077 99,2 Süd 13 792 126 0,9 13 666 99,1 West 14 423 159 1,1 14 264 98,9 Briefwahl 13 788 63 0,5 13 725 99,5 Insgesamt 67 449 620 0,9 66 829 99,1 Nachfolgende Tabelle zeigt die Stimmenanteile der einzelnen Oberbürgermeisterkandidaten/ der Oberbürgermeisterkandidatin für die Stadt Halle (Saale) insgesamt: Bewerber/Bewerberin abgegebene gültige Stimmen Urnenwahl Briefwahl Insgesamt absolut in % absolut in % absolut in % Bönisch, Bernhard 18 847 35,5 4 746 34,6 23 593 35,3 Karl, Andreas 571 1,1 72 0,5 643 1,0 Knöchel, Swen 6 459 12,2 1 836 13,4 8 295 12,4 Kunze, Christian 1 810 3,4 361 2,6 2 171 3,2 Paulsen, Oliver 4 513 8,5 1 062 7,7 5 575 8,3 Schöppe, Ingolf 511 1,0 106 0,8 617 0,9 Schwarz, Antje 815 1,5 212 1,5 1 027 1,5 Senius, Kay 9 040 17,0 2 583 18,8 11 623 17,4 Dr. Wiegand, Bernd 10 538 19,8 2 747 20,0 13 285 19,9 Wahlergebnis Stadt Halle (Saale) Bönisch, Bernhard 35,3 Dr. Wiegand, Bernd 19,9 Senius, Kay 17,4 Bewerber/in Knöchel, Swen Paulsen, Oliver Kunze, Christian 3,2 8,3 12,4 Schwarz, Antje 1,5 Karl, Andreas 1,0 Schöppe, Ingolf 0,9 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 Stimmenanteil in %

15 Gültige Stimmen der Bewerber/in zur Wahl des Oberbürgermeisters/ der Oberbürgermeisteri n nach Stadtbezirken (ohne Briefwahl) Bönis ch, Bernhard Dr. Wiegand, Bernd Senius, Kay Kandidat/ Kandidatin Knöchel, Swen Pauls en, Oliver Kunze, Christian Schwar z, Antje K arl, Andreas Schöppe, Ingolf 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000 14 000 16 000 18 000 20 000 Anzahl der gültigen Stimmen Mitte Nord Ost Süd W est Kunze, C hristian Schwarz, Antje Karl, Andreas Schöppe, Ingolf 0 500 1 000 1 500 2 000 Anzahl der gültigen Stimmen (ohne Briefwahl) Mitte Nord Ost Süd West

16 Vom Gesetzgeber war die Briefwahl ursprünglich dafür vorgesehen worden, den Wahlberechtigten die Wahrnehmung ihres Wahlrechtes zu sichern, die am Wahltag aus beruflichen, gesundheitlichen oder sonstigen Gründen nicht in ihrem Wahlbezirk wählen können. Da ab dem Jahr 2008 keine Hinderungsgründe mehr für die Urnenwahl angegeben werden müssen, steht es jedem Wahlberechtigten frei, einen Antrag auf Briefwahl zu stellen und sein Wahlrecht auf diesem Wege wahrzunehmen. Insgesamt kamen 13 788 Wahlbriefe in den Briefwahllokalen zur Auszählung. Dies entspricht einem Anteil von 20,4% der Wähler im Wahlgebiet. Bei der Briefwahl wurden prozentual weniger ungültige Stimmzettel festgestellt als bei der Urnenwahl. Zur besseren Übersicht werden lediglich die Kandidaten mit einem Stimmenanteil über 5% dargestellt. Unterschied in den Stimmenanteilen zwischen Briefwahl und U rnenwahl Urnenwahl Briefwahl 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bönisch, Bernhard Dr. Wiegand, Bernd Senius, Kay Knöchel, Swen Paulsen, Oliver Ü brige Von den 9 Bewerbern/in zur Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Halle (Saale) erreichten nur 5 einen Stimmenanteil von über 5%. Herr Bönisch erzielte mit 35,30% der gültigen Stimmen ein um 15,42%-Punkte höheres Ergebnis als Herr Dr. Wiegand. Da kein/e Bewerber/in mehr als 50% der gültigen Stimmen auf sich vereinen konnte, war kein/e neuer/e Oberbürgermeister/in gewählt und es wurde eine Stichwahl notwendig. Die Stichwahl wird am 15.07.2012 zwischen Bernhard Bönisch und Dr. Bernd Wiegand durchgeführt.

17 2.6 Wahlergebnisse der Wahl zum/r Oberbürgermeister/in 2012 nach Stadtteilen/-vierteln Stadtbezirk, Bewerber Stadtteil/-viertel (jeweils o. Briefwahl) Bönisch, Dr. Wiegand, Senius, Knöchel, Sonst. Bernhard Bernd Kay Swen absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % in % 1 Stadtbezirk Mitte 2 647 28,7 1 677 18,2 1 774 19,3 934 10,1 23,7 101 Altstadt 364 28,8 230 18,2 242 19,2 105 8,3 25,4 102 Südliche Innenstadt 1 200 30,0 755 18,9 701 17,5 450 11,2 22,4 103 Nördliche Innenstadt 1 083 27,4 692 17,5 831 21,0 379 9,6 24,4 2 Stadtbezirk Nord 3 794 31,9 2 339 19,7 2 416 20,3 1 129 9,5 18,5 204 Paulusviertel 919 25,8 675 19,0 816 22,9 283 7,9 24,4 205 Am Wasserturm/ Thaerviertel 65 32,8 55 27,8 28 14,1 17 8,6 16,7 206 Landrain 410 40,6 169 16,7 186 18,4 129 12,8 11,5 207 Frohe Zukunft 462 40,5 214 18,8 225 19,7 123 10,8 10,2 221 Ortslage Trotha 568 34,0 393 23,5 281 16,8 207 12,4 13,3 222 Industriegebiet Nord 13 31,0 12 28,6 9 21,4 5 11,9 7,1 223 Gottfried - Keller - Siedlung 268 48,2 70 12,6 87 15,6 63 11,3 12,2 230 Giebichenstein 816 26,2 647 20,8 684 22,0 239 7,7 23,3 231 Seeben 182 45,0 82 20,3 63 15,6 46 11,4 7,7 232 Tornau 25 52,1 5 10,4 8 16,7 2 4,2 16,7 233 Mötzlich 66 46,2 17 11,9 29 20,3 15 10,5 11,2 3 Stadtbezirk Ost 1 903 46,7 774 19,0 525 12,9 396 9,7 11,7 308 Gebiet der DR 157 36,0 106 24,3 58 13,3 47 10,8 15,6 309 Freiimfelde/ Kanenaer Weg 310 Dieselstraße 61 38,6 40 25,3 28 17,7 15 9,5 8,9 340 Diemitz 140 38,7 97 26,8 47 13,0 37 10,2 11,3 341 Dautzsch 330 47,9 131 19,0 81 11,8 83 12,0 9,3 342 Reideburg 333 48,7 107 15,6 94 13,7 70 10,2 11,7 343 Büschdorf 683 48,6 240 17,1 191 13,6 119 8,5 12,2 344 Kanena/ Bruckdorf 199 57,8 53 15,4 26 7,6 25 7,3 11,9 4 Stadtbezirk Süd 5 130 37,5 3 055 22,4 1 985 14,5 1 829 13,4 12,2 411 Lutherplatz/ Thüringer Bhf. 480 34,5 278 20,0 191 13,7 160 11,5 20,2 412 Gesundbrunnen 1 019 36,4 633 22,6 463 16,5 351 12,5 11,9 413 Südstadt 1 324 40,9 636 19,7 451 13,9 515 15,9 9,6 414 Damaschkestraße 910 39,6 511 22,3 387 16,9 253 11,0 10,2 451 Ortslage Ammendorf/ Beesen 590 39,2 344 22,9 222 14,8 170 11,3 11,9 452 Radewell/ Osendorf 150 34,8 127 29,5 60 13,9 47 10,9 10,9 453 Planena 460 Böllberg/ Wörmlitz 170 34,9 127 26,1 70 14,4 61 12,5 12,1 461 Silberhöhe 487 32,0 399 26,2 141 9,3 272 17,9 14,7 5 Stadtbezirk West 5 373 37,7 2 693 18,9 2 340 16,4 2 171 15,2 11,8 571 Nördliche Neustadt 1 017 37,0 526 19,1 398 14,5 516 18,8 10,7 572 Südliche Neustadt 728 35,7 350 17,1 280 13,7 432 21,2 12,3 573 Westliche Neustadt 945 37,2 506 19,9 339 13,3 494 19,4 10,1 574 Gewerbegebiet Neustadt 581 Ortslage Lettin 143 39,4 77 21,2 56 15,4 43 11,8 12,1 582 Heide - Nord/ Blumenau 388 39,1 190 19,1 144 14,5 129 13,0 14,3 590 Saaleaue 36 24,7 28 19,2 36 24,7 19 13,0 18,5 591 Kröllwitz 641 37,3 310 18,0 364 21,2 147 8,6 14,9 592 Heide - Süd 568 36,3 320 20,5 310 19,8 196 12,5 10,8 593 Nietleben 348 44,5 152 19,4 110 14,1 91 11,6 10,4 594 Dölauer Heide 559 41,0 234 17,2 303 22,2 104 7,6 12,0 595 Dölau Briefwahl insgesamt 4 746 34,6 2 747 20,0 2 583 18,8 1 836 13,4 13,2 Urnenwahl insgesamt 18 847 35,5 10 538 19,8 9 040 17,0 6 459 12,2 15,5 Stadt insgesamt 23 593 35,3 13 285 19,9 11 623 17,4 8 295 12,4 15,0

18 Noch: Tabelle Wahlergebnisse der Wahl zum/r Oberbürgermeister/in 2012 nach Stadtteilen/-vierteln Stadtbezirk, Bewerber Stadtteil/-viertel (jeweils o. Briefwahl) Paulsen, Kunze, Schwarz, Karl, Schöppe, Oliver Christian Antje Andreas Ingolf absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % 1 Stadtbezirk Mitte 1475 16,0 443 4,8 134 1,5 50 0,5 81 0,9 101 Altstadt 225 17,8 69 5,5 14 1,1 5 0,4 8 0,6 102 Südliche Innenstadt 547 13,7 204 5,1 74 1,8 33 0,8 41 1,0 103 Nördliche Innenstadt 703 17,8 170 4,3 46 1,2 12 0,3 32 0,8 2 Stadtbezirk Nord 1499 12,6 418 3,5 127 1,1 81 0,7 79 0,7 204 Paulusviertel 668 18,8 128 3,6 31 0,9 16 0,4 24 0,7 205 Am Wasserturm/ Thaerviertel 17 8,6 11 5,6 0 0,0 3 1,5 2 1,0 206 Landrain 48 4,8 29 2,9 16 1,6 16 1,6 7 0,7 207 Frohe Zukunft 52 4,6 33 2,9 15 1,3 5 0,4 11 1,0 221 Ortslage Trotha 108 6,5 59 3,5 23 1,4 21 1,3 12 0,7 222 Industriegebiet Nord 1 2,4 0 0,0 0 0,0 0 0,0 2 4,8 223 Gottfried - Keller - Siedlung 35 6,3 18 3,2 8 1,4 4 0,7 3 0,5 230 Giebichenstein 537 17,3 123 4,0 31 1,0 15 0,5 17 0,5 231 Seeben 20 5,0 6 1,5 3 0,7 1 0,2 1 0,2 232 Tornau 4 8,3 4 8,3 0 0,0 0 0,0 0 0,0 233 Mötzlich 9 6,3 7 4,9 0 0,0 0 0,0 0 0,0 3 Stadtbezirk Ost 153 3,8 101 2,5 67 1,6 44 1,1 114 2,8 308 Gebiet der DR 26 6,0 21 4,8 6 1,4 12 2,8 3 0,7 309 Freiimfelde/ Kanenaer Weg 310 Dieselstraße 5 3,2 3 1,9 4 2,5 2 1,3 0 0,0 340 Diemitz 26 7,2 9 2,5 2 0,6 2 0,6 2 0,6 341 Dautzsch 23 3,3 17 2,5 13 1,9 0 0,0 11 1,6 342 Reideburg 22 3,2 11 1,6 15 2,2 12 1,8 20 2,9 343 Büschdorf 44 3,1 32 2,3 16 1,1 9 0,6 70 5,0 344 Kanena/ Bruckdorf 7 2,0 8 2,3 11 3,2 7 2,0 8 2,3 4 Stadtbezirk Süd 655 4,8 407 3,0 286 2,1 186 1,4 133 1,0 411 Lutherplatz/ Thüringer Bhf. 141 10,1 69 5,0 32 2,3 22 1,6 17 1,2 412 Gesundbrunnen 163 5,8 77 2,8 45 1,6 29 1,0 20 0,7 413 Südstadt 97 3,0 91 2,8 51 1,6 42 1,3 28 0,9 414 Damaschkestraße 101 4,4 49 2,1 40 1,7 23 1,0 22 1,0 451 Ortslage Ammendorf/ Beesen 65 4,3 41 2,7 46 3,1 15 1,0 12 0,8 452 Radewell/ Osendorf 22 5,1 8 1,9 11 2,6 4 0,9 2 0,5 453 Planena 460 Böllberg/ Wörmlitz 25 5,1 15 3,1 13 2,7 2 0,4 4 0,8 461 Silberhöhe 41 2,7 57 3,7 48 3,2 49 3,2 28 1,8 5 Stadtbezirk West 731 5,1 441 3,1 201 1,4 210 1,5 104 0,7 571 Nördliche Neustadt 87 3,2 104 3,8 35 1,3 45 1,6 23 0,8 572 Südliche Neustadt 81 4,0 87 4,3 34 1,7 37 1,8 13 0,6 573 Westliche Neustadt 76 3,0 62 2,4 44 1,7 58 2,3 18 0,7 574 Gewerbegebiet Neustadt 581 Ortslage Lettin 10 2,8 13 3,6 8 2,2 12 3,3 1 0,3 582 Heide - Nord/ Blumenau 44 4,4 49 4,9 19 1,9 21 2,1 9 0,9 590 Saaleaue 23 15,8 2 1,4 0 0,0 0 0,0 2 1,4 591 Kröllwitz 172 10,0 44 2,6 18 1,0 10 0,6 12 0,7 592 Heide - Süd 104 6,7 32 2,0 16 1,0 6 0,4 11 0,7 593 Nietleben 34 4,3 19 2,4 14 1,8 7 0,9 7 0,9 594 Dölauer Heide 100 7,3 29 2,1 13 1,0 14 1,0 8 0,6 595 Dölau Briefwahl insgesamt 1062 7,7 361 2,6 212 1,5 72 0,5 106 0,8 Urnenwahl insgesamt 4 513 8,5 1 810 3,4 815 1,5 571 1,1 511 1,0 Stadt insgesamt 5 575 8,3 2 171 3,2 1 027 1,5 643 1,0 617 0,9

19 Wahl zum/zur Oberbürgermeister/in 2012 Stimmenanteile für Bernhard Bönisch nach Stadtteilen/- vierteln 231 232 581 222 595 582 591 221 223 207 233 206 594 593 573 574 592 571 572 590 230 204 103 101 102 205 308 309 340 343 341 342 411 412 414 310 344 413 460 461 451 452 Stimmenanteil in % Bernhard Bönisch < 25,0 >= 25,0 und < 35,0 >= 35,0 und < 40,0 >= 40,0 und < 45,0 >= 45,0 453

20 Wahl zum/zur Oberbürgermeister/in 2012 Stimmenanteile für Dr. Bernd Wiegand nach Stadtteilen/- vierteln 231 232 581 222 595 582 591 221 223 207 233 206 594 593 573 574 592 571 572 590 230 204 103 101 102 205 308 309 340 343 341 342 411 412 414 310 344 413 460 461 451 452 Stimmenanteil in % Dr. Bernd Wiegand < 13,0 >= 13,0 und < 18,0 >= 18,0 und < 21,0 >= 21,0 und < 25,0 >= 25,0 453

21 Wahl zum/zur Oberbürgermeister/in 2012 Stimmenanteile für Kay Senius nach Stadtteilen/-vierteln 231 232 581 222 595 582 591 221 223 207 233 206 594 593 573 574 592 571 572 590 230 204 103 101 102 205 308 309 340 343 341 342 411 412 414 310 344 413 460 461 451 452 Stimmenanteil in % Kay Senius < 10,0 >= 10,0 und < 14,0 >= 14,0 und < 17,0 >= 17,0 und < 20,0 >= 20,0 453

22 Wahl zum/zur Oberbürgermeister/in 2012 Stimmenanteile für Swen Knöchel nach Stadtteilen/- vierteln 231 232 581 222 595 582 591 221 223 207 233 206 594 593 573 574 592 571 572 590 230 204 103 101 102 205 308 309 340 343 341 342 411 412 414 310 344 413 460 461 451 452 Stimmenanteil in % Swen Knöchel < 8,0 >= 8,0 und < 10,0 >= 10,0 und < 12,0 >= 12,0 und < 14,0 >= 14,0 453

23 Wahl zum/zur Oberbürgermeister/in 2012 Stimmenanteile für Oliver Paulsen nach Stadtteilen/- vierteln 231 232 581 222 595 582 591 221 223 207 233 206 594 593 573 574 592 571 572 590 230 204 103 101 102 205 308 309 340 343 341 342 411 412 414 310 344 413 460 461 451 452 Stimmenanteil in % Oliver Paulsen < 3,0 >= 3,0 und < 5,0 >= 5,0 und < 7,0 >= 3,0 und < 10,0 >= 10,0 453

24 Wahl zum/zur Oberbürgermeister/in 2012 Stimmenanteile für Christian Kunze nach Stadtteilen/- vierteln 231 232 581 222 595 582 591 221 223 207 233 206 594 593 573 574 592 571 572 590 230 204 103 101 102 205 308 309 340 343 341 342 411 412 414 310 344 413 460 461 451 452 Stimmenanteil in % Christian Kunze < 2,0 >= 2,0 und < 3,0 >= 3,0 und < 4,0 >= 4,0 und < 5,0 >= 5,0 453

25 Wahl zum/zur Oberbürgermeister/in 2012 Stimmenanteile für Antje Schwarz nach Stadtteilen/- vierteln 231 232 581 222 595 582 591 221 223 207 233 206 594 593 573 574 592 571 572 590 230 204 103 101 102 205 308 309 340 343 341 342 411 412 414 310 344 413 460 461 451 452 Stimmenanteil in % Antje Schwarz < 0,5 >= 0,5 und < 1,0 >= 1,0 und < 2,0 >= 2,0 und < 3,0 >= 3,0 453

26 Wahl zum/zur Oberbürgermeister/in 2012 Stimmenanteile für Andreas Karl nach Stadtteilen/-vierteln 231 232 581 222 595 582 591 221 223 207 233 206 594 593 573 574 592 571 572 590 230 204 103 101 102 205 308 309 340 343 341 342 411 412 414 310 344 413 460 461 451 452 Stimmenanteil in % Andreas Karl < 0,5 >= 0,5 und < 1,0 >= 1,0 und < 2,0 >= 2,0 und < 3,0 >= 3,0 453

27 Wahl zum/zur Oberbürgermeister/in 2012 Stimmenanteile für Ingolf Schöppe nach Stadtteilen/- vierteln 231 232 581 222 595 582 591 221 223 207 233 206 594 593 573 574 592 571 572 590 230 204 103 101 102 205 308 309 340 343 341 342 411 412 414 310 344 413 460 461 451 452 Stimmenanteil in % Ingolf Schöppe < 0,5 >= 0,5 und < 1,0 >= 1,0 und < 2,0 >= 2,0 und < 3,0 >= 3,0 453

28 Veröffentlichungen des Amtes für Bürgerservice der Stadt Halle (Saale) - Auswahl Statistisches Jahrbuch der Stadt Halle (Saale) 1993 bis 1996, 1997/1998, 1999 bis 2010 Seit März 1994 erschienen jeweils Quartalsberichte Kommunalstatistik der Stadt Halle (Saale)" Sonderveröffentlichung wesentlicher Inhalt Bevölkerung der Stadt Halle (Saale) 2007-2011 " Bevölkerungsbestand und die Bevölkerungsbewegung 2007 bis 2011 Gebäude- und Wohnungszählung 1995" Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung auf der Ebene der Stadtteile/-viertel, Stichtag 30.09.1995 Freizeit und Erholung in der Stadt Untersuchung der Erholungspotentiale auf der Ebene der Stadtteile/-viertel Halle (Saale) 1997" (kulturelle Einrichtungen, Gastgewerbe, öffentliche Grünanlagen u. a. m.) Stadtteilkatalog der Stadt Halle (Saale) 1999 Ausgewählte Strukturdaten bis zur Ebene Stadtteil/-viertel mit Angaben zu Flächen- Stadtteilkatalog der Stadt Halle (Saale) 2005 nutzung, Einwohner, Brancheneinträge, Arbeitsmarkt, Beschäftigte, Stadtteilkatalog der Stadt Halle (Saale) 2006 Gebäude- und Wohnungsbestand, Kfz-Bestand, Infrastruktureinrichtungen, Stadtteilkatalog der Stadt Halle (Saale) 2010 Öffentlicher Personennahverkehr, Wahlergebnisse. Halle und sein Umland 2000 Verflechtungsbeziehungen der Stadt Halle (Saale) mit ausgewählten Landkreisen. Gegenstand der Untersuchung war die Bevölkerungsentwicklung, der Wohnungsbau, Pendlerbeziehungen und die Gemeindefinanzen. In die Auswertung wurden die Gemeinden der Landkreise Merseburg-Querfurt und Saalkreis mit Gebietsstand 31.12.1999 einbezogen. Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der Stadt Überblick zu ausgewählten wirtschaftsrelevanten Daten bis zur Ebene Halle (Saale) 2004 Stadtteil/-viertel mit Angaben zu Betriebsstätten, Arbeitsmarkt, Beschäftigte. Bildung in der Stadt Halle (Saale) 2011 Die Veröffentlichung liefert einen Querschnitt über die verschiedenen Bildungsangebote in Halle. Dabei kommen Quellen der amtlichen Statistik, des Schulverwaltungsamtes der Stadt sowie weiterer Einrichtungen zur Auswertung. Arbeitsmarkt und Statistik der Grundsicherung der Stadt Halle (Saale) 1998-2007 Kultur im Spiegel der Statistik 2004 Wirtschaftsdaten 2010 Auswertungen zur Arbeitslosigkeit (Rechtskreise SGB II und III), Struktur von Bedarfsgemeinschaften, Leistungen nach SGB II und III, Beschäftigung und Pendlerströmen. Kommunale Kultur mit den Instrumenten der Statistik, d. h. objektiv messbar dargestellt (einschl. Städtevergleich). Überblick zu ausgewählten wirtschaftsrelevanten Daten bis zur Ebene Stadtteil/-viertel mit Angaben zu Betriebsstätten, Arbeitsmarkt, Beschäftigte. Verzeichnis der Um- und Rückbenennungen von Straßennamen in der Stadt Halle (Saale) im Zeitraum von 1990-1992, 1993-1995, 1996-2000 Alphabetisches Straßenverzeichnis der Stadt Halle (Saale) Wahlberichte: Europawahl 1994 Europawahl 2004 Stadtratswahl 1994 Kommunalwahl 2004 Oberbürgermeisterwahl/ OBM - Stichwahl 1994 Volksentscheid 2005 Landtagswahl 1994 Bundestagswahl 2005 Bundestagswahl 1994 Landtagswahl 2006 Bundestagswahl 1998 Oberbürgermeisterwahl/ OBM-Stichwahl 2006 Landtagswahl 1998 Europawahl 2009 Kommunalwahl 1999 Kommunalwahl 2009 Europawahl 1999 Bundestagswahl 2009 Oberbürgermeisterwahl/ OBM-Stichwahl 2000 Landtagswahl 2011 Landtagswahl 2002 Oberbürgermeisterwahl 2012 Bundestagswahl 2002 Die Veröffentlichungen sind zu folgenden Gebühren zu beziehen: - Statistisches Jahrbuch 25,00 Euro - Quartalsberichte 7,00 Euro - Sonderveröffentlichungen 7,00 Euro - Wahlberichte 1994/ 1998/ 1999/ 2000/ 2002/ 2004/ 2005/ 2006/ 2009/ 2011 7,00 Euro - Verzeichnis der Um- und Rückbenennungen von Straßennamen 1990 bis 1992 17,55 Euro 1993 bis 1995 6,00 Euro 1996 bis 2000 9,60 Euro - Alphabetisches Straßenverzeichnis der Stadt Halle (Saale) 4,50 Euro (abhängig von der Seitenzahl) Im Amt für Bürgerservice, Ressort Statistik und Wahlen, liegen Veröffentlichungen des Statistischen Landesamtes Sachsen - Anhalt, des Deutschen Städtetages sowie Veröffentlichungen anderer deutscher Städte zur Einsicht aus. Eine kleinräumige Datenbereitstellung, insbesondere zur Bevölkerungsstatistik, ist unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz möglich. Statistischer Auskunftsdienst: Telefon (03 45) 2 21-46 08, Ansprechpartner: Frau Keusch Telefax: (03 45) 2 21-46 17, E-Mail: statistik@halle.de, Internet: http://www.halle.de Bezug der Veröffentlichungen: Direktbezug: Stadt Halle (Saale) Amt für Bürgerservice Marktplatz 1 06108 Halle (Saale) Postbezug: Stadt Halle (Saale) Amt für Bürgerservice 06100 Halle (Saale)

Die Stadt informiert