Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Ähnliche Dokumente
Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Funktionelle Organisation der Tiere

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer)

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Hediste diversicolor, Sweden, anterior end in ventral view. Arrows indicate paired antenna (PA), palpostyle (PS) and palpophore (PP)

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

1 Einleitung. 1.1 Systematische Einordnung der Clitellata

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Kükenthal - Zoologisches Praktikum

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

NATURSCHULE ST. GALLEN

Wirbeltierpaläontologie

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven

Der Kompostwurm (Eisenia foetida)

Evolution, Systematik und Tierstämme

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Fortpflanzung bei Tieren

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik

Kükenthal Zoologisches Praktikum

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Der Regenwurm als Bioindikator: Einfluss von Schwermetallen und Pestiziden auf den Ionentransport über das Integument von Lumbricus terrestris

1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale.

a) Fluorophor-markierten Antikörper, b) ein Fluoreszenzmikroskop (z.b. CLSM)

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald

Lydia Brucksch Jasper Rimpau. Kompost. aus der Kiste. Wurmkisten für den Hausgebrauch. selbst bauen

1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist?

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Tutorium 9 Echinodermata

Stundenbild. Natur/Lebensräume

Exkretion (Ausscheidung)

Zoologisches Grundpraktikum I. Sommersemester 2015

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Fauna von Deutschland

Kapitel Weichtiere

Handbuch des Fossiliensammlers

Ein etwas anderer Wurm Platynereis dumerilii

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

- 1 - Das Taxon hat eine gemeinsame Stammform und umfasst alle Untergruppen. Das Taxon hat eine gemeinsame Stammform und umfasst einige Untergruppen

Phylogenomische Analysen bei Metazoen. -Zur Stellung der Xenoturbellida und Syndermata-

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

DEUTSCHLAND. FAUNA in. Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. Wolfgang Völkl und Theo Blick.

Grundlagen der Tierphysiologie

Zoologie. Vorbereitung auf das Vordiplom. Till Biskup

Entwicklungsbiologie 02

Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage

Protozoa. Cytomorpha (Zellförmige) Cytoidea (Zellähnliche) Mikronukleus und Makronukleus. ein- oder mehrere gleichförmige Kerne.

Referat über die Untersuchung von A. Bychowsky zur Entwicklungsgeschichte, insbesondere der Nephridien von Clepsine sexoculata Bergmann.

Die Evolution der Tiere

ÖEB-Klausur

Zur Ökologie und Faunistik einheimischer Regenwürmer

Kapitel 2 Welche Parasiten gibt es?

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage

Der Regenwurm eine Wiederholung

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Facharbeit im Leistungskurs Biologie.

Die lange Vorgeschichte der Gliedmaßenentwicklung

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

Muscheln ( Bivalvia )

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII

Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung des Blutgefässystems bei Tubifex tubifex (Müll.),

PUBLIKATIONEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN FILMEN

WICHTIGE BEGRIFFE 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE EXKRETION

Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen

Klausur zur Vorlesung "Tierphysiologie" WS 2013/14

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012

Bachflohkrebs Gammarus pulex. Kennzeichen:

Identifizierung und biologische Charakteristika bedrohter benthischer Arten in der Nordsee

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten

Pathogenese der LAHS-NVP- Fehlbildungen

Eine Arbeit von: Charlotte Assenmacher und Marike Sammet

IV.Stamm Mollusca. 2.Klasse: Muscheln Bivalvia. 3.Klasse: Kopffüßer Cephalopoda

Cnidaria und Porifera


Experiment Fußball, Folge 3

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd

Entwicklung und Evolution

Cephalopoda - Kopffüß. üßer. Eine Übersicht

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Perfekt Angeln Teil 6 A. Glock Ausgabe Februar 2015 Naturköder Watt- und Seeringelwurm

Das Blutgefäßsystem von Chaetopterus variopedatus Rénier.

Vom Genom zum adulten Lebewesen

Transkript:

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Annelida Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email: wolfgang.jakob@ecolevol.de

Spezielle Zoologie - WS 2017/2018 Zeitplan Vorlesung: 23.10.17 Einführung allgemein Jakob 30.10.17 Placozoa Jakob 06.11.17 Porifera / Cnidaria Jakob 13.11.17 Cnidaria / Ctenophora Jakob 20.11.17 Plathelminthes Jakob 27.11.17 Nemathelminthes Jakob 04.12.17 Annelida Jakob 11.12.17 Mollusca Schierwater 18.12.17 Arthropoda / Insecta Hadrys 08.01.18 Echinodermata / u.a. Jakob 15.01.18 Chordata / u.a. Jakob 22.01.18 Klausur Jakob

Protostomier Deuterostomier Bilateria (Triploblasten, höhere Tiere) Annelida Ringelwürmer Campbell 1997 Diploblasten Placozoa

Äußere Systematik: Unterreich: Metazoa (Vielzelligen Tiere) Abteilung: Eumetazoa (Gewebetiere) Campbell 1997 Unterabteilung: Bilateria ohne Rang: Urmünder (Protostomia) Überstamm: Lophotrochozoa Stamm: Annelida (Ringelwürmer)

Innere Systematik: 1. Klasse: Polychaeta (Vielborster), ca. 10.000 Arten 1. Unterklasse: Errantia 2. Unterklasse: Sedentaria 3. Unterklasse: Archiannelida (Haplodrili) + Echiura (Igelwürmer) + Pogonophora (Bartwürmer) + Sipuncula (Spritzwürmer) + Myzostomidae 2. Klasse: Clitellata (Gürtelwürmer), ca. 8.300 Arten 1. Unterklasse: Oligochaeta (Wenigborster), ca. 7.650 Arten 2. Unterklasse: Hirudinea (Egel), ca. 650 Arten

Stamm: Annelida (Ringelwürmer, Gliederwürmer) Pferdeegel Seeringelwurm ca. 18.000 Arten Nereide Kalkröhrenwurm Blutegel Wattwurm Regenwurm

Die größten Anneliden... Riesenregenwurm (Megascolides australis, Oligochaeta) bis 3 Meter Länge Vorkommen Australien

Die größten Anneliden...... die kleinsten Anneliden Bobbit Wurm (Eunice aphroditois, Polychaeta) bis 3 Meter Länge, bis zu 1000 Segmenten Mariner Wurm Dinophilus gyrociliatus, (Polychaeta) nur 50 µm Länge Nordsee, lebt im Sand

- >18.000 Arten - viele ektoparasitär, räuberisch, Filtrierer oder leben von organischer Substanz - Spiralfurchung mit Trochophora-Larve - Zwitter und getrenntgeschlechtlich, selten vegetative Vermehrung - Größe: wenige 50μm bis 3m Länge - Homonome Segmentierung + Parapodien - Metanephridien zur Exkretion - Mund + Darm + After - geschlossenes Blutgefäßsystem (= primäre Leibeshöhle) - Echtes Coelom (= sekundäre Leibeshöhle, paarige Coelomsäckchen je Segment) - Strickleiter-Nervensystem

Aufbau Kopf (Prostomium + Peristomium) Rumpf (gleichartige Segmente) lappenförmiger Anhang vor dem ersten Segment Hinterende (Pygidium) Pygidium

Plathelminthes Nemathelminthes Nemathelminthes Plathelminthes Bilateria (Triploblasten, höhere Tiere) Articulata 2 Konzepte Lophotrochozoa-Ecdysozoa Lophotrochozoa: Tentakel- und Wimpernträger (Mollusca, Annelida, Platelminthes, (Lophophorata, Trochozoa) Brachiopoda, u.a.) Ecdysozoa: Häutungstiere (Arthropoda, Nemathelminthes, u.a.)

Spiralfurchung Trochophora-Larve Lophotrochozoa A V - Furchungsspindel in schrägem Winkel zur A-V-Achse Spiralfurchung total - inäqual

Trochophora-Larve ANTERIOR Wimpernschopf (Sinnesorgan) Scheitelplatte (Bildung des OS-Ganglions) Muskelzellen Darm Episphäre > späteres Prostomium Episphäre VENTRAL Mund (2) Proto- Nephridium (Exkretion) DORSAL Prototroch (Wimpernkranz) Metatroch (Wimpernkranz) Mesoteloblast (Urmesodermzellen) Hyposphäre Hyposphäre > späteres Peristomium Telotroch (Wimpernring) POSTERIOR After

Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung

Homonome Segmentierung jedes Segment enthält: (Metamer) 1 Paar Coelomsäckchen 1 Paar Ganglien 1 Paar Metanephridien Paarige Gonaden (nicht jedes Segment) Rückengefäß Oberschlundganglion Ringgefäß Darmkanal Hautmuskelschlauch Gonaden Bauchgefäß Ganglienkette Metanephridien (Exkretion) Kopf (Prostomium + Peristomium) Hautmuskelschlauch Borsten (chitinhaltig) Metanephridien (Exkretion) Ringgefäß Dorsal- Ventralgefäß Paarige Ganglien -kette

Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung hauptsächlich marin, teilweise limnisch und selten terrestrisch Schlammröhrenwurm (Tubifex) Polychaeten Regenwurm

Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung hauptsächlich marin, teilweise limnisch und selten terrestrisch Segmentvermehrung über präanale Sprossungszone

Segmentvermehrung in der Embryonalentwicklung Episphäre Hyposphäre Coelomsäckchen Trochophora- Larve Mesoteloblast (Urmesodermzellen) präanale Sprossungszone Sprossungszone teloblastische Sprossung der Segmente (ungeschlechtliche Fortpflanzung)

Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung Segmentvermehrung über präanale Sprossungszone Coelom (paarige Coelomsäckchen je Segment)

Ektoderm Mesoderm Entoderm Acoelomata Coelom = sekundäre Leibeshöhle Pseudocoelomata Erstmalig in der Evolution bei den Annelida Coelomata

Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung Segmentvermehrung über präanale Sprossungszone Coelom (paarige Coelomsäckchen je Segment) geschlossenes Blutgefäßsystem (= primäre Leibeshöhle) Strickleiter-Nervensystem (Konnektive, Kommissuren)

primäre Leibeshöhle primäre Leibeshöhle sekundäre Leibeshöhle sekundäre Leibeshöhle

Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung Segmentvermehrung über präanale Sprossungszone Coelom (paarige Coelomsäckchen je Segment) geschlossenes Blutgefäßsystem (=primäre Leibeshöhle) Strickleiter-Nervensystem Epidermis mit elastischer Kutikula (keine Häutungen!) Metanephridien (Exkretion)

Metanephridien: Ultrafiltration findet an der Basalmembran der Blutgefäße durch Podocyten statt am Coelomepithel beim Wimperntrichter Treibende Kraft ist der Blutdruck Wimperntrichter (Nephrostom) Coelom (sek. Leibeshöhle) Tubus Coelomflüssigkeit kann als Primärharn bezeichnet werden Nephridialporus Resorption von Salzen und Proteinen Exkretion von Sekundärharn nach außen

Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung Segmentvermehrung über präanale Sprossungszone Coelom (paarige Coelomsäckchen je Segment) geschlossenes Blutgefäßsystem (=primäre Leibeshöhle) Strickleiter-Nervensystem Epidermis mit elastischer Kutikula (keine Häutungen!) Metanephridien Parapodien

Parapodien: Sind Ausstülpungen der Körperwand, in die sich die Leibeshöhle ausdehnt und in die sich Muskeln ziehen Nur bei Polychaeten Dorsales Rückenpaddel Ventrales Bauchpaddel Unterteilung in: Notopodium (dorsales Rückenpaddel) Neuropodium (ventrales Bauchpaddel) Können nicht aktiv bewegt werden Chitinhaltige Borsten dienen als Stütze Dienen als laterales Ruder > marine Lebensweise

Parapodien: Chloeia parva - Feuerwurm - Abwehr Nereis diversicolor Fortbewegung + Atmung

Spiralfurchung Trochophora-Larve homonome Segmentierung Segmentvermehrung über präanale Sprossungszone Coelom (paarige Coelomsäckchen je Segment) Strickleiter-Nervensystem geschlossenes Blutgefäßsystem (=primäre Leibeshöhle) Epidermis mit elastischer Kutikula (keine Häutungen!) Metanephridien Parapodien Hautmuskelschlauch ( Hydroskelett ) Nuchalorgane (Paarig-chemosensorisches Sinnesorgan am Prostomium nur Polychaeta)

Klasse: Polychaeta (Vielborster) - Parapodien - ohne Clitellum - marin Klasse: Clitellata - ohne Parapodien - Clitellum - marin, limnisch und terrestrisch

Klasse: Polychaeta (Vielborster) Unterklasse: Errantia (frei bewegliche Formen) Unterklasse: Sedentaria (sessile Formen)

U-Klasse: Errantia - 15 bis mehrere hundert Segmente - marin Eurythoe complanata Roter Feuerwurm Phyllodoce lamelligera Chloeia fusca Nereis diversicolor

Unterklasse: Errantia Tomopteris helgolandica Aphrodita aculeata - Seemaus Nordantlantik, Mittelmeer, Nordsee

, Polychaeta 5 Antennen Unterklasse: Errantia Palolo-Wurm Parapodien Delikatesse und zugleich Aphrodisiakum 14 rezente Arten 40-70 cm Länge Abstoßen des Hinterendes ( teloblastische Sprossung ) Palola viridis Samoa-Palolo-Wurm Abhängig von bestimmten Mondphasen 2x im Jahr Gonaden - ca.35 cm lang schwimmt dem Licht entgegen (Phototaxis)

U-Klasse: Sedentaria Trichter Rüssel Fortpflanzung Vollmond im Oktober Arenicola marina Wattwurm bis 40 cm

, Polychaeta Kalkröhrenwürmer Unterklasse: Sedentaria Federwürmer Tentakelkrone Bartwürmer Spirobranchus giganteus Weihnachtsbaumwurm Tubifex spec. Eudistylia polymorpha Schlammröhrenwürmer Anzeiger für schlechte Wasserqualität kommt mit extrem wenig Sauerstoff aus

Klasse: Polychaeta (Vielborster) - Parapodien - ohne Clitellum - marin Klasse: Clitellata - ohne Parapodien - Clitellum - marin, limnisch und terrestrisch

Klasse: Clitellata Unterklasse: Oligochaeten (Wenigborster) Unterklasse: Hirudinea (Egel) ohne Parapodien Clitellum marin, limnisch und terrestrisch

, Clitellata Unterklasse: Oligochaeta (Wenigborster) Lumbricus terrestris - Regenwurm Clitellum Ausbildung zeigt Geschlechtsreife Drüsenreich Sekret zur Bildung des Ei-Kokons

Annelida Oligochaeta Lumbricidae 9. & 10. Segment Spermienaustausch 14. Segment 10. & 11. Segment 15. Segment 13. Segment Sperma wandert entlang der 2 Samenrinnen

, Clitellata Unterklasse: Hirudinea (Egel) Americobdella Süd-Chile ca. 300 Arten Pferdeegel definierte Zahl an Segmenten Branchiobdellida 15 Acanthobdellida 29 Euhirudinea 33 Borsten reduziert mind. 1 Saugnapf (hinten) Blutegel (Hirudo medicinalis) Meisten Arten Parasiten (Blutegel, Fischegel oder Schneckenegel) ODER raüberisch (Pferdeegel, Rollegel) Clitellum nur während der Paarungszeit ausgebildet/sichtbar

Thank you!