«Gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen»

Ähnliche Dokumente
Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1350) Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die psychiatrische Versorgung (Psychiatriekonkordat)

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017

Projekt Spitex Wyland AG

Verkauf des Sturzenegger-Areals an die Bürgergemeinde

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Überführung Kirchfeld in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft. Informationsveranstaltung zur Volksabstimmung vom 4. März 2018

Urnenabstimmung vom 24. September Gewährung Solidarbürgschaft von 10 Millionen Franken an die Stiftung Alterswohnungen Jona

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

Luegeten Zentrum für Pflege und Betreuung. Präsentation an der Informationsveranstaltung vom 5. November 2014

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

Winterthur, 18. Dezember 2013 GGR-Nr. 2013/062

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss

Gemeindeabstimmung. vom 27. November 2016

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die. Sportarena. Schon vor dem ersten Anpfiff: Gebrochene Versprechen

Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen

Der Kanton sorgt für eine flächendeckende Grundversorgung von Bevölkerung und Wirtschaft mit elektrischer Energie.

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau...

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Stadt Luzern Die Zukunft unserer Betagtenzentren und Pflegewohnungen

Seniorenwohnen Gaiserwald

Konzept der Pflegeversorgung

Pflege und Betreuung von Einwohner/innen der Gemeinde

LEISTUNGSVEREINBARUNG

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen

S T A T U T E N. EW Hinterrhein selbstständig öffentlich-rechtliche Anstalt. der Gemeinde Hinterrhein. mit Sitz in Hinterrhein

Das B von 1884 bis heute

6017 Ruswil Statuten Spitex Ruswil

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Orientierungsversammlung. vom 23. Januar 2017 Umwandlung des Alters-und Pflegeheims in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Nachfolgeplanung für Schweizer Arztpraxen

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Gesamtstrategie und Teilstrategien

Infrastrukturbeschaffung im Vergleich Forum 4 Kommunale Sommergespräche 2016

Thema: Altersheim Belastung mit Chancenpotential!

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege

Abstimmungserläuterungen Einwohnergemeinde Lupsingen

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Selbsteinstufungstest Buchhaltung erweiterte Kenntnisse

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Sofern es die Wirtschaftslage erfordert, kann er besondere Massnahmen treffen, die auf einzelne Regionen ausgerichtet werden können.

Medieninformation vom 2. Oktober 2013 Vorstellung Investorin

Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 46 Absatz 2 und Artikel 90 Absatz 1 der Verfassung des Kantons Uri 2, beschliesst:

Wohn- und Pflegezentrum «Park Ramendingen», Gommiswald Eröffnung voraussichtlich Herbst 2017

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

Botschaft. Der Stadtrat an den Gemeinderat

Kommunale Abstimmung vom 5. Juni 2016 Erläuterungen der Gemeinde Stalden. Wohnbauprojekt Unneri Merje: Eine Brücke zum attraktiven Wohnort

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

«Wo wohne ich im Alter?»

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz

Antrag der Kommission für Bildung und Kultur vom 2. Februar vermerkt.

Stiftungsurkunde der Personalvorsorgestiftung der Gemeinde Zollikon. vom 27. November 2013

Urnenabstimmung 3. März 2013

Ö F F E N T L I C H E U R K U N D E

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Botschaft. Der Stiftungsrat an den Gemeinderat. Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Datum 20. September 2016

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Projekt Glasfasernetz Oberwallis

vom 29. Juni 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Gegenstand

Statuten Stiftung Alterssiedlung Grenchen

für die Vermietung von subventionierten Wohnungen

Auswertung Vernehmlassung zum Entwurf des Gemeindereglements Pflegewohnheim Bärgmättli AG Verselbständigung Pflegewohnheim Bärgmättli

Reglement über die öffentlich-rechtliche Anstalt Wohn- und Pflegezentrum Berghof. vom 2. März 2009

Strategische Ziele des Bundesrates für die SBB

Richtlinien zur Entwicklungshilfe. vom 20. November 2013

7 GUTE GRÜNDE für ein NEIN ZUR SPITALPRIVATISIERUNG am 21. Mai 2017

Lebensqualität von Grund auf.

STIFTUNG «ZUKUNFT ALTER WOHNEN UND BETREUUNG»

Einfügen eines Gliederungstitels vor Artikel 1 1. KAPITEL Allgemeine Bestimmungen

Frühlings-Gemeindeversammlung 16. März 2006

Sportarena, Zentralbahn, Messewesen, Natur- und Erholungsraum Grosse Entwicklungen auf der Allmend

Die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug vereinbaren:

Pflegeversorgungskonzept. der Gemeinde Fällanden

Verein Spitex Oberes Langetental Statuten

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

VERORDNUNG FÜR DAS ALTERS- UND PFLEGEZENT- RUM BRUGGWIESEN (APZB)

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Wohnen im Alter in Neuhausen am Rheinfall Alterswohnungen Rhysicht

Gemeindeverfassung Neunkirch

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

ZUSAMMENARBEITS- VERTRAG

Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 21. April 2015 Geschäft Nr. 4

Wir sind die Stadtwerke Köln

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016

Transkript:

Einladung zum Informationsabend Mittwoch, 21. März 2018 Gemeindesaal Hombrechtikon 19.30 Uhr Türöffnung 20.00 Uhr Beginn ca. 21.30 Uhr Ende März 2018 EDITORIAL Daniel Wenger, Verwaltungsratspräsident «Gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen» Liebe Hombrechtikerinnen und Hombrechtiker Am 10. Juni 2018 stimmen wir an der Urne über die Zukunft des Alterszentrums Breitlen ab. Der Hom Care-Verwaltungsrat hat hierzu die beiden gleichwertigen Varianten «Eigenständigkeit» und «Privatisierung» entwickelt. Beide Varianten stellen die stationäre Altersversorgung in Hombrechtikon auf eine neue Basis und sichern sie für die Zukunft. Das ist nötig, denn das bestehende Alters- und Pflegeheim Breitlen muss dringend saniert werden. Aktuell hat Hom Care die Rechtsform einer kommunalen selbstständigen Anstalt (KSA). Die Arbeiten an den Vorlagen haben auch gezeigt, dass diese Rechtsform für die Weiterentwicklungen nicht geeignet ist. Je nach Urnenentscheid wird Hom Care als Organisation aufgelöst oder in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft «Alterszentrum Breitlen AG» umgewandelt. Die Spitex Hombrechtikon ist derzeit ein Teil von Hom Care. Wie die ambulante Grundversorgung künftig organisiert wird, ist nicht Teil dieser Vorlage. Die Frage, wo die Spitex angegliedert wird, wird im zweiten Halbjahr 2018 geklärt. In jedem Fall werden jedoch die Leistungen durch die Spitex Hombrechtikon weiterhin erbracht. Ich lade Sie herzlich ein, sich intensiv mit der Vorlage auseinanderzusetzen und sich rege an der öffentlichen Diskussion zu beteiligen. So können wir gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Altersversorgung stellen. Wichtige Termine Dem Hom Care-Verwaltungsrat ist eine breite öffentliche Diskussion über die Zukunft des neuen Alterszentrums Breitlen ein grosses Anliegen. Beachten Sie dazu folgende Termine: 21. März 2018, Mittwoch, Gemeindesaal Öffentliche Informationsveranstaltung Erläuterungen vom Hom Care-Verwaltungsrat zur Variante «Eigenständigkeit» und von Tertianum-Vertretern als Betreiber zur Variante «Privatisierung» 4. April 2018, Mittwoch Vorberatende Gemeindeversammlung Präsentation, Diskussion und Beschlüsse der Anträge für den Urnengang 10. Juni 2018, Sonntag Urnenabstimmung: Entscheid der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Informationen über Alter und Gesundheit von Hombrechtikon Ausgabe März 2018 Seite 1

Variante «Privatisierung» Tertianum betreibt das neue Alterszentrum Breitlen Die Variante «Privatisierung» sieht vor, dass die Swiss Prime Site Immobilien AG das neue Alterszentrum Breitlen baut und das Schwesterunternehmen Tertianum dieses betreibt. Die Gemeinde Hombrechtikon beteiligt sich weder an den Kosten des Neubaus noch am Betrieb. Das unternehmerische Risiko liegt voll und ganz bei Tertianum. Die Gemeinde Hombrechtikon ist verpflichtet, für eine bedarfs- und fachgerechte stationäre Pflegeversorgung ihrer Einwohnerinnen und Einwohner zu sorgen. Dies verlangt das kantonale Pflegegesetz. Aktuell übernimmt diese Aufgabe die kommunale selbstständige Anstalt «Hom Care Organisation für Alter und Gesundheit». Hom Care gehört der Gemeinde Hombrechtikon. Der Gemeinderat bestellt den Hom Care-Verwaltungsrat. Das Grundstück bleibt im Besitz der Gemeinde. Der Neubau ist Sache der Vertragspartner. Die Gemeinde beteiligt sich in keiner Form an den Kosten. Die Projektierungskosten (Vorleistungen) werden in der Höhe von 750 000 Franken teilweise übernommen. Weiter werden für die Übernahme der Alterssiedlung 5 Millionen Franken, für das Alters- und Pflegeheim Breitlen 500 000 Franken und diverse mobile Sachanlagen 120 000 Franken bezahlt. Die Organisation Hom Care soll bei Annahme der Variante «Privatisierung» per 31. Dezember 2019 aufgelöst werden. In Zukunft soll Tertianum die Alterssiedlung Breitlen sowie das Alters- und Pflegeheim Breitlen betreiben. Zudem besteht die Verpflichtung, als Ersatz für das in die Jahre gekommene Alters- und Pflegeheim Breitlen ein neues Alterszentrum Breitlen zu bauen und zu betreiben. Der Hom Care-Verwaltungsrat hat ein aufwendiges, mehrstufiges Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Der Zuschlag erfolgte schliesslich auf der Basis von vorher definierten Kriterien, vorbehältlich der Zustimmung an der Urne. Alle bestehenden Verträge werden übernommen. Für die jetzigen Bewohnerinnen und Bewohner der Alterssiedlung Breitlen sowie des Alters- und Pflegeheims Breitlen und für die Mitarbeitenden bleibt die Kontinuität gewahrt. Die Übernahme der Verträge bedeutet für die Mitarbeitenden, dass sie nicht mehr dem öffentlich-rechtlichen Personalrecht unterstehen. Die Mitarbeitenden werden während mindestens einem Jahr zu gleichwertigen Konditionen übernommen. Im ersten Jahr nach der Übernahme können keine Kündigungen ausgesprochen werden. Neues Alterszentrum Breitlen Die Gemeinde Hombrechtikon räumt zum Bau des neuen Alterszentrums Breitlen ein Baurecht mit einem jährlichen Baurechtszins ein von: 2019 bis 2021 CHF 70 000 2022 bis 2026 CHF 114 200 2027 bis 2031 CHF 126 700 ab 2032 mindestens CHF 135 925 Der Neubau belastet das Gemeindebudget nicht. Der Neubau wird 67 Pflegeplätze inklusive Demenzabteilung umfassen. Zwei Drittel der Pflegeplätze werden zu Konditionen angeboten, welche Bewohner finanzieren können, die auf kantonale Ergänzungsleistungen angewiesen sind. Nutzen und Folgen der Variante «Privatisierung» Werden Aufgaben der stationären Altersversorgung ausgelagert, trägt die Gemeinde Hombrechtikon in diesem Bereich kein unternehmerisches Risiko mehr etwa für den Leerbettenbestand, Entwicklung Pflegetarif, Fachkräftemangel etc. Der Neubau belastet das Gemeindebudget nicht. Die Pflege- und Betreuungsqualität ist hoch, da dies seit über 30 Jahren die Kernkompetenzen von Tertianum sind. Allerdings hat die Gemeinde Hombrechtikon weniger Einfluss auf den Betrieb. Sie steuert die Anforderungen über eine Leistungsvereinbarung. Informationen über Alter und Gesundheit von Hombrechtikon Ausgabe März 2018 Seite 2

Schematischer Situationsplan Variante «Privatisierung» In der ersten Phase werden 67 Pflegeplätze inklusive Demenzabteilung realisiert. Danach folgt der Abbruch des Alters- und Pflegeheims Breitlen. Neues Alterszentrum Breitlen (Etappe 1) Alters- und Pflegeheim Breitlen Alterssiedlung Breitlen Der Bedarf nach zusätzlichen Alterswohnungen und der Zeitpunkt für deren Realisation in einer zweiten Etappe werden in den nächsten Monaten geprüft. Obstgartenstrasse Option: Alterswohnungen, Realisation in Etappe 2 Altersheimstrasse Tertianum Spezialistin für Leben, Wohnen und Pflege im Alter Tertianum führt an 76 Standorten in der ganzen Schweiz Wohn- und Pflegezentren. Beispielsweise ist Tertianum in den Gemeinden Horgen, Meilen, Opfikon, Richterswil, Schwerzenbach, Uster, Wald etc. vertreten. Allen Zentren ist gemeinsam, dass sie eine hohe Pflege- und Betreuungsqualiät garantieren und Dienstleistungen anbieten, die das Leben einfacher und angenehmer machen. Das enge Netz und die gemeinsamen Werte erlauben, dass sich für Mitarbeitende immer wieder interessante Möglichkeiten zur Entwicklung bieten. Tertianum beschäftigt 4300 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2016 einen Umsatz von 445 Millionen Franken. Tertianum ist Teil der Swiss Prime Site AG. Swiss Prime Site AG ist eine führende kotierte Immobiliengesellschaft der Schweiz. Der Wert ihrer Liegenschaften beträgt über 10 Milliarden Franken. Bauherrin des Wohn- und Pflegezentrums Breitlen ist die Swiss Prime Site Immobilien AG. Dieses Unternehmen gehört ebenfalls der Swiss Prime Site AG und ist ein Schwesterunternehmen von Tertianum. Informationen über Alter und Gesundheit von Hombrechtikon Ausgabe März 2018 Seite 3

Variante «Eigenständigkeit» Die Hom Care-Nachfolgeorganisation baut und betreibt das neue Alterszentrum Breitlen Die Variante «Eigenständigkeit» sieht vor, dass eine gemeindeeigene und gemeinnützige Aktiengesellschaft als Nachfolgeorganisation der heutigen Hom Care das neue Alterszentrum Breitlen baut und betreibt. Die Gemeinde Hombrechtikon trägt indirekt das unternehmerische Risiko. Die Organisation Hom Care hat heute die Rechtsform einer kommunalen selbstständigen Anstalt (KSA). Diese Rechtsform ist für künftige Anforderungen wenig geeignet. Darum wird die heutige Hom Care in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Aktien gehören der Gemeinde Hombrechtikon. Ein kleiner Teil der Aktien kann verkauft werden; zwei Drittel der Aktien (66 Prozent) müssen aber stets im Besitz der Gemeinde bleiben. Die gemeinnützige Aktiengesellschaft als Nachfolgeorganisation von Hom Care wird die bestehende Alterssiedlung Breitlen sowie das Alters- und Pflegeheim Breitlen übernehmen. Zudem hat sie den Auftrag, ein neues Alterszentrum Breitlen auf eigene Kosten zu bauen und zu betreiben. Die Gemeinde als Eigentümerin hat dafür zu sorgen, dass die gemeinnützige Aktiengesellschaft bei der Gründung kapitalmässig ausreichend ausgestattet ist. Entsprechend werden der Grundbesitz und die darauf stehenden Gebäude in die Aktiengesellschaft eingebracht bzw. an die Aktiengesellschaft übertragen. Für Bewohnende und Mitarbeitende bleibt die Kontinuität gewahrt. Zusätzlich zur Übertragung der Grundstücke und der Gebäude gewährt die Gemeinde der Gesellschaft zur Führung des Betriebs ein Kontokorrent in der Höhe von 700 000 Franken. Dieses dient der Sicherstellung der Löhne und weiterer Sachkosten. Die gemeinnützige Aktiengesellschaft als Nachfolgeorganisation von Hom Care übernimmt alle bestehenden Verträge. Für die jetzigen Bewohnerinnen und Bewohner der Alterssiedlung Breitlen sowie des Alters- und Pflegeheims Breitlen und für die Mitarbeitenden bleibt die Kontinuität gewahrt. Die Übernahme der Verträge bedeutet für die Mitarbeitenden, dass sie nicht mehr dem öffentlich-rechtlichen Personalrecht unterstehen. Arbeitsverhältnisse einer Aktiengesellschaft regelt das Obligationenrecht. Die Mitarbeitenden erhalten bezüglich Lohn und Lohnzulagen gleichwertige privatrechtliche Verträge. Neues Alterszentrum Breitlen Die gemeinnützige Aktiengesellschaft baut ein neues Alterszentrum Breitlen auf der Basis des Projekts aus dem Jahr 2015. Geplant sind neu 50 Pflegeplätze und 23 Alterswohnungen. Auf eine Demenzabteilung wird Informationen über Alter und Gesundheit von Hombrechtikon Ausgabe März 2018 Seite 4

Schematischer Situationsplan Variante «Eigenständigkeit» In der ersten Phase werden 50 Pflege plätze ohne eine Demenz abteilung realisiert. Alters- und Pflegeheim Breitlen Alterssiedlung Breitlen Danach folgt der Abbruch des Alters- und Pflegeheims Breitlen. Schliesslich werden 23 Alters wohnungen gebaut. Neues Alterszentrum Breitlen (Etappe 1) Neues Alterszentrum Breitlen (Etappe 2, nach Rückbau Alters- und Pflegeheim Breitlen) Altersheimstrasse Obstgartenstrasse aus Kostengründen verzichtet. Es wird nun mit Kosten von rund 37 Millionen Franken gerechnet. Die Finanzierung des Neubaus ist Sache des Verwaltungsrats der gemeinnützigen Aktiengesellschaft. Es ist geplant, dass die Finanzierung über Investoren (Private, Banken, Versicherungen etc.) sichergestellt wird und nicht über die Gemeinde Hombrechtikon. Nutzen und Folgen der Variante «Eigenständigkeit» Die Gemeinde Hombrechtikon behält auch nach Umwandlung der Hom Care in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft ihre starke Stellung. Die Aktienmehrheit bleibt stets im Besitz der Gemeinde Hombrechtikon. Der Gemeinderat ernennt weiterhin die Verwaltungsräte und nimmt so Einfluss auf den Betrieb. Die Gemeinde Hombrechtikon trägt indirekt das unternehmerische Risiko für den Leerbettenbestand, Entwicklung Pflegetarif etc. Informationen über Alter und Gesundheit von Hombrechtikon Ausgabe März 2018 Seite 5

Auf einen Blick Variante «Privatisierung» Zukunft Hom Care Die kommunale selbstständige Anstalt Hom Care wird spätestens per 31. Dezember 2019 aufgelöst. Erst im zweiten Halbjahr 2018 kann abschliessend geklärt werden, wo die Spitex künftig organisatorisch ange gliedert wird. Realisation neues Alterszentrum Die Swiss Prime Site Immobilien AG baut ein neues Alterszentrum Breitlen. Dafür überlässt die Gemeinde Hombrechtikon dem Unternehmen gegen Entgelt das Grundstück im Baurecht. Tertianum betreibt das neue Alterszentrum Breitlen. Zwei Drittel der Pflegeplätze werden zu Konditionen angeboten, die tragbar sind, wenn Ergänzungsleistungen beansprucht werden. Die bisherige Alterssiedlung Breitlen bleibt während mindestens acht Jahren unangetastet. Grundlage Grundlage für das neue Alterszentrum Breitlen sind die Pläne des Projekts von 2015, die überarbeitet werden. Das neue Alterszentrum Breitlen umfasst 67 Pflegeplätze inklusive Demenzabteilung. Die Nachfrage nach zusätzlichen Alterswohnungen und deren Realisation in einer zweiten Etappe werden geprüft. Mitarbeitende Die Mitarbeitenden werden zu gleichwertigen Konditionen übernommen. Im ersten Jahr nach der Übernahme können keine Kündigungen ausgesprochen werden. Einflussmöglichkeit der Gemeinde Die Gemeinde Hombrechtikon stellt über Vorgaben und einen Leistungsauftrag sicher, dass die Anforderungen an eine stationäre Grundversorgung eingehalten werden. Die Gemeinde beteiligt sich weder an den Kosten am Neubau noch an den Betriebskosten. Das Unternehmensrisiko liegt bei Tertianum. Variante «Eigenständigkeit» Zukunft Hom Care Die kommunale selbstständige Anstalt Hom Care wird in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Aktienmehrheit verbleibt stets in der Gemeinde Hombrechtikon. Erst im zweiten Halbjahr 2018 kann abschliessend geklärt werden, wo die Spitex künftig organisatorisch angegliedert wird. Die Gemeinde als Eigentümerin hat dafür zu sorgen, dass die gemeinnützige Aktiengesellschaft bei der Gründung kapitalmässig ausreichend ausgestattet ist. Entsprechend werden der Grundbesitz und die darauf stehenden Gebäude in die Aktiengesellschaft eingebracht bzw. an die Aktiengesellschaft übertragen. Zusätzlich zur Übertragung der Grundstücke und der Gebäude gewährt die Gemeinde der Gesellschaft zur Führung des Betriebs ein Kontokorrent von 700 000 Franken. Dieses dient der Sicherstellung der Löhne und weiterer Sachkosten. Realisation neues Alterszentrum Die gemeinnützige Aktiengesellschaft übernimmt die Alterssiedlung Breitlen sowie das Alters- und Pflegeheim Breitlen. Zudem baut und betreibt sie das neue Alterszentrum Breitlen. Dafür übergibt die Gemeinde Hombrechtikon der gemeinnützigen Aktiengesellschaft das Grundstück inklusive aller Gebäude. Die Baukosten betragen rund 37 Millionen Franken. Die Finanzierung des neuen Alterszentrums Breitlen ist Sache des Verwaltungsrates. Im Vordergrund steht die Finanzierung über Investoren, Banken und Versicherungen. Grundlage Grundlage für das neue Alterszentrum Breitlen sind die überarbeiteten Pläne des Projekts von 2015. Neu sind jetzt 50 Pflegeplätze ohne Demenzabteilung und 23 Alterswohnungen geplant. Mitarbeitende Die jetzigen Hom Care-Mitarbeitenden werden zu vergleichbaren Konditionen bei der gemeinnützigen Aktiengesellschaft angestellt (Besitzstand). Einflussmöglichkeit der Gemeinde Die Gemeinde Hombrechtikon bestellt den Verwaltungsrat und nimmt so Einfluss auf Betrieb und Tarife. Die Gemeinde trägt indirekt das unternehmerische Risiko. Informationen über Alter und Gesundheit von Hombrechtikon Ausgabe März 2018 Seite 6

So funktioniert die Abstimmung Der Gemeinderat unterstützt auch die Variante «Eigenständigkeit» und unterbreitet sie den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern als Variantenantrag. Der Gemeinderat empfiehlt ein Ja. Erzielen Hauptantrag und Variantenantrag beide mehr Ja- als Nein-Stimmen, entscheidet die Stichfrage, welche Variante tatsächlich umgesetzt wird. Bei der Stichfrage empfiehlt der Gemeinderat, dem Hauptantrag «Privatisierung» den Vorzug zu geben. Die Hombrechtikerinnen und Hombrechtiker haben mit den beiden Varianten «Privatisierung» und «Eigenständigkeit» eine echte Wahl, wie es mit dem Alterszentrum Breitlen weitergehen soll. Der Gemeinderat hat die beiden gleichwertigen Varianten geprüft und sie politisch gewichtet. Das Ergebnis: Der Gemeinderat bevorzugt die Variante «Privatisierung» und unterbreitet sie den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern als Hauptantrag. Der Gemeinderat empfiehlt ein Ja. Was geschieht bei einem doppelten «Nein»? Sollten sowohl der Haupt- als auch der Variantenantrag abgelehnt werden, so hat dies zur Folge, dass es Hom Care mittelfristig nicht mehr möglich ist, ihre Aufgaben gemäss den gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen: Das Alters- und Pflegeheim Breitlen kann wegen dringendem Renovationsbedarf und ohne grosse Investitionen nicht mehr so lange betrieben werden, bis ein neues Projekt ausgearbeitet und realisiert wäre. Da die Renovationsarbeiten unter laufendem Betrieb stattfinden würden, müssten die Bewohnerinnen und Bewohner abwechslungsweise in einer anderen Institution untergebracht werden. Informationen über Alter und Gesundheit von Hombrechtikon Ausgabe März 2018 Seite 7

Nicht vergessen: Informationsabend Mittwoch, 21. März 2018 Madeleine Henle, Geschäftsführerin Hom Care Gute Lösung für Bewohnende, Mitarbeitende und Freiwillige Als Hom Care-Geschäftsführerin habe ich bei den relevanten Besprechungen zur Zukunft des Alterszentrums Breitlen mitgewirkt. Ich habe mich dabei stets für optimale Lösungen für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie für die Mitarbeitenden eingesetzt. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Alterssiedlung Breitlen bedeuten beide Varianten Kontinuität. Bei beiden Varianten «Privatisierung» und «Eigenständigkeit» bleibt die Alterssiedlung Breitlen unangetastet. Im Falle der «Privatisierung» während mindestens acht Jahren. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Alters- und Pflegeheims Breitlen können über die ganze Bauzeit im Breitlen wohnen bleiben. Das Alters- und Pflegeheim Breitlen wird erst abgerissen, wenn der Neubau steht. In beiden Fällen übernehmen die Nachfolgeorganisationen alle bestehenden Miet- und Bewohnerverträge. Für die Mitarbeitenden war und ist es für mich wichtig, gute Lösungen zu erarbeiten. Bei beiden Varianten ist die Kontinuität gewährleistet. Die Arbeitsverträge werden übernommen. Dazu gilt ein Kündigungsschutz während eines Jahres. Zu organisatorischen Veränderungen kommt es für die Mitarbeitenden, die nicht im Alterszentrum Breitlen arbeiten. Dies gilt besonders für die Spitex-Mitarbeitenden. Erst im zweiten Halbjahr 2018 wird diese Frage geklärt werden. Ich setze mich auch hier für eine gute Lösung ein. Ich bin zuversichtlich, dass die Mitarbeitenden motiviert sind, die bevorstehenden Änderungen auch als Chance zu sehen und aktiv mitzuarbeiten. Herausgeber Verwaltungsrat Hom Care Im Zentrum 10 8634 Hombrechtikon www.homcare.ch info@homcare.ch März 2018/Auflage: 4500 Informationen über Alter und Gesundheit von Hombrechtikon Ausgabe März 2018 Seite 8