Thema: Altersheim Belastung mit Chancenpotential!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema: Altersheim Belastung mit Chancenpotential!"

Transkript

1 Interview zwischen Hannes Germann Ständerat, Präsident des Schweizerischen Gemeindeverbands und Leo Müller, Nationalrat und Gemeindepräsident von Ruswil LU, moderiert von David Frei Thema: Altersheim Belastung mit Chancenpotential! David Frei: Herr Germann, viele nationale Politiker haben verschiedene Hüte an. In welcher Rolle / Funktion sitzen Sie mir gegenüber? Hannes Germann: Ganz klar als Präsident des Schweizerischen Gemeindeverbands. Aus welchem Grund? Altersheime sind heute in den meisten Fällen noch immer im Aufgabenportefeuille der Gemeinden. Das heisst, das wirtschaftliche Ergebnis belastet leider der Regelfall die kommunale Kasse und somit direkt das Portemonnaie des Bürgers. Herr Müller, in welcher Rolle / Funktion sitzen Sie hier am Tisch? Leo Müller: Ich fühle mich als Gemeindepräsident von Ruswil angesprochen. Die Betreuung der älteren Generation erfolgt in den Gemeinden und meist von Institutionen der Gemeinden oder von gemeindenahen Organisationen. Für die Altersbetreuung ist die Stufe der Gemeinde sehr wichtig. Das Angebot ist heute breit und vielfältig. Haben Sie in Ruswil ein Alters- und Pflegeheim und wie ist das organisiert? Wir als bald 7000-er Gemeinde haben ein eigenes Alters- und Pflegeheim. Auch wir standen vor der Frage, wie wir als Gemeinde diese Aufgabe künftig organisieren wollen. Wir haben im Jahr 2011 entschieden, das Alters- und Pflegeheim auf den 1. Januar 2012 in eine öffentlich-rechtliche Anstalt auszugliedern. Das war ein richtiger und guter Entscheid Interview_Germann_Müller_finale_FRD_Aug17. - DEF.docx Seite 1 von 1

2 Herr Germann, was ist falsch, wenn der Bürger den sozialen Ausgleich wirtschaftlich tragen muss? Dies ist doch der Grundsatz unserer Sozialwerke; viele tragen die Last von wenigen. Der Grundsatz stimmt und ist auch richtig, er hat sich schon viele Jahrzehnte bewährt. Dennoch: Es ist jedoch für viele Gemeinden aufgrund der demografischen Verschiebung schwierig geworden, diese Last zu tragen. Doch es liegt nicht nur an der demografische Verschiebung, sondern auch an der Zentralisierung der Lebensräume in die Städte, speziell bei jungen Menschen. Kleinere Gemeinde veralten und damit steigt deren Bedarf nach Heimplätzen überproportional zur wirtschaftlich tragenden Breite der Bevölkerung. Herr Müller, wie war das in Ruswil? Auch in Ruswil werden die Leute älter und wir, als Gemeinde, fühlen uns diesen Menschen verpflichtet. Die Aufenthaltsdauer im Alters- und Pflegeheim hat sich in den letzten Jahren aber verkürzt. Im Durchschnitt lebt heute eine Person noch ca. 2 ½ Jahre im Altersheim. Mit den Leistungen im Vorfeld Spitex, Mahlzeitendienst, Betreutes Wohnen erfolgt der Eintritt ins Altersheim später. Aus welchem Grund wurde dann ein anderes Modell für das Altersheim gesucht? Es ist nicht nur die Altersstruktur, die eine Gemeinde zu solchen Gedanken zwingen kann. Auch die Immobilie und der anfallende Sanierungsbedarf kann ein Punkt sein. Zudem ist für die strategische Führung eines Alters- und Pflegeheims viel Fachwissen erforderlich. Mit der Ausgliederung wurde ein Verwaltungsrat mit den entsprechenden fachlichen Kompetenzen eingesetzt, der für die strategische Führung verantwortlich ist. Das hat sich sehr bewährt. Auch die rechtlichen Vorschriften oder die Ansprüche generell, speziell im Pflegebereich, sind nicht mehr die gleichen wie vor Jahren. Auch dies beeinflusst das wirtschaftliche Ergebnis. Stichwort Sanierungsbedarf. Herr Germann, wie gross schätzen Sie den Anteil der rund 1'600 Alters- und Pflegeheime in der Schweiz die sanierungsbedürftigen sind und wie hoch ist die kalkulatorische Summe für deren Sanierung? Lassen Sie mich eine Schätzung machen: Etwa ein Drittel der Heime sind wahrscheinlich sanierungsbedürftig. Eine Sanierung kostet im Durchschnitt vielleicht um die drei Millionen Franken. Dies ergibt die hohe Summe von über 1,6 Milliarden Franken Interview_Germann_Müller_finale_FRD_Aug17. - DEF.docx Seite 2 von 2

3 Das ist eine enorme Summe. Aber mir scheint sie plausibel. Meines Erachtens sind die angenommenen drei Millionen pro Objekt sogar eher noch an der unteren Grenze. Das kann ich aus der Erfahrung von Ruswil sagen. Leider gibt es dazu keine Erhebung. Wenn ich aber auf dem Suchportal im Web Sanierung Altersheime Schweiz eingebe, dann erhalte ich 190'000 Treffer. Es scheint in jedem Fall ein grosses Thema zu sein. Herr Müller, welchen Modell-Ansatz haben Sie in Ruswil gewählt und aus welchem Grund? Wir haben das Alterswohnzentrum, AWZ, wie wir es nennen, in eine öffentlich-rechtliche Anstalt überführt. Es gab verschiedene Gründe und Überlegungen. Zur Diskussion standen daneben die Form der Aktiengesellschaft oder jene der Stiftung. Mit der Form der öffentlich-rechtlichen Anstalt ist das AWZ eine rechtlich selbständige Organisation, aber trotzdem nahe bei der Gemeinde. Bei der Aktiengesellschaft hat die Bevölkerung die latente Angst, die Gemeinde könnte einmal die Aktien an irgendjemanden verkaufen. Die Stiftung ist im Vergleich eine Rechtsform, die für sich allein steht. Die Führung erfolgt dann gemäss dem Stiftungszweck und die Gemeinde hätte keinen grossen Einfluss mehr. Dies ginge aber auch bei einer Aktiengesellschaft, bei welcher die Gemeinde Einsitz in den Verwaltungsrat nimmt. Das stimmt. Doch wir hatten damals im Gemeinderat die Meinung vertreten, dass eine öffentlichrechtliche Anstalt die höhere Akzeptanz in der Bevölkerung geniesst und somit politisch besser an der Urne durchsetzbar sei. Die Aktiengesellschaft wird landläufig mit Gewinnmaximierung in Verbindung gebracht, weshalb diese Rechtsform für die Altersbetreuung nicht als ideal empfunden wurde. Ist das Modell öffentlich-rechtliche Anstalt also nur eine Kompromisslösung für den Urnengang? Nein, sicher nicht. Es war politisch ein Abwägen, was beim Souverän am besten ankommt. Es nützt nichts, alles auf die eine Karte zu setzten, um dann zu verlieren. Aber abgesehen davon ist die Lösung mit der öffentlich-rechtlichen Anstalt eine sehr gute, ansonsten hätten wir sie nicht in Betracht gezogen. Diese Organisationsform bewährt sich auch heute noch gut, nach mehr als fünf Jahren. Wir sehen heute organisatorisch keinen Anpassungsbedarf. Herr Germann, wieso ist es ein Anliegen des Schweizerischen Gemeindeverbandes, dieses Thema aufzugreifen? Zum einen ist es, wie bereits erwähnt, die demografische Verschiebung. Es geht aber auch generell um die Frage der Überführung eines Heimes in eine private Gesellschaft. In letzter Zeit gab es ab und zu Schlagzeilen über unhaltbare Zustände, weil das Profitdenken vor die sorgsame Altersbetreuung gestellt wird Interview_Germann_Müller_finale_FRD_Aug17. - DEF.docx Seite 3 von 3

4 Wie es Leo Müller bereits gesagt hat, ist die Gemeinde diesen Menschen besonders verpflichtet, unter anderem auch, weil sie sich in der Regel selber schlecht wehren können. Deshalb will der SGV schweizweit für dieses Thema sensibilisieren. Es dürfen aus wirtschaftlichen Gründen keine Entschlüsse gefasst werden, die der Verantwortung der Gemeinde zuwider laufen. Und dennoch braucht es zukunftsfähige Modelle, die den sozialen und wirtschaftlichen Faktoren Rechnung tragen. Der SGV hat kein Patentrezept, aber er will die rund 2200 Gemeinden und Städte in der Schweiz sensibilisieren, Modelle und deren Vor- und Nachteile zu eruieren. Dies ist auch der Grund, weshalb wir an der Messe ZUKUNFT ALTER das Patronat der Fachtagung zum Thema Altersheime Belastung mit Chancenpotential übernommen haben. Nochmals zur Ihrer Aussage. Dann raten Sie also von einer Lösung mit einem privaten Leistungserbringer ab? Nein, überhaupt nicht. Aber es soll ein Modell gefunden werden, das in der jeweiligen Situation und den gegebenen Rahmenbedingungen passt. Eine Lösung auf privater Basis ist nicht per se schlechter als ein anderes Modell. Wichtig ist nur, dass sich alle Beteiligten ihrer Verantwortung bewusst sind, diese wahrnehmen und daran gemessen werden. Herr Müller, sind Sie zufrieden in Ruswil? Ja, durchaus. Es war der richtige Entscheid. Nicht nur auf den Urnengang bezogen. Über den Verwaltungsrat, den es bei der öffentlich-rechtlichen Anstalt auch gibt, wird das AWZ strategisch mit fachlich kompetenten Personen geführt. Zudem liegen einige Kompetenzen nach wie vor bei der Gemeinde. So müsste die Bevölkerung über die Veräusserung oder Liquidation des AWZ entscheiden. Zudem liegen Investitionen über 8 Millionen Franken in der Kompetenz der Bevölkerung. In die Kompetenz des Gemeinderates fallen die Wahl des Verwaltungsrates und der Revisionsstelle. Zudem genehmigt der Gemeinderat die Jahresrechnung mit Jahresbericht und den Revisionsbericht. Auf politischer Ebene hat die Gemeinde somit weiterhin Einfluss auf die Führung des AWZ, die strategische und operative Führung liegt aber beim AWZ selber. Nach wie vor bin ich von dieser Kompetenzaufteilung überzeugt. Woran messen Sie, ob es gut ist oder nicht? Zu aller erst an der Zufriedenheit der Menschen, die im AWZ leben. In zweiter Priorität am Betrieb selber, wobei die wirtschaftliche Komponente nicht die einzige ist, die zählt. Mit der Wahl des Modells der öffentlich-rechtlichen Anstalt haben wir eine engere Verbindung zum Betrieb, als es wahrscheinlich mit einem externen Leistungserbringer wäre. Daher ist uns auch das Wohl der Mitarbeitenden wichtig. Wir als Gemeinde sehen uns, wenn auch nur indirekt, immer noch als Arbeitgeberin. Aber war nicht die Absicht, eine klarere Trennung, zwischen Gemeinde und Altersheim zu erreichen? Uns ging es um eine juristische Trennung, welche mehr Möglichkeiten offen lässt, wie auf gewisse Faktoren Einfluss genommen werden kann Interview_Germann_Müller_finale_FRD_Aug17. - DEF.docx Seite 4 von 4

5 Besten Dank für das Interview. Gerne würde ich von Ihnen noch je einen Schlusssatz zu diesem Thema hören. Herr Germann, wie lautet Ihr Schlusssatz? Es ist ein wichtiges, zum Teil dringendes, aber auch heikles Thema. Es muss angegangen werden, aber trotz allfälliger Zeitnot mit Bedacht. Herr Müller, Ihr Schlusssatz? Ich kann den anderen Gemeinden nur raten, dieses Thema frühzeitig anzugehen. Aus eigener Erfahrung weiss ich: Es sind lange Wege, die Zeit brauchen, sei es bedingt durch den Arbeitsprozess selber aber auch aufgrund der gesellschaftlichen Akzeptanz, die gefunden werden muss. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, sich auf diesen Weg zu begeben! Besten Dank / FRD Interview_Germann_Müller_finale_FRD_Aug17. - DEF.docx Seite 5 von 5

Reglement über die öffentlich-rechtliche Anstalt Wohn- und Pflegezentrum Berghof. vom 2. März 2009

Reglement über die öffentlich-rechtliche Anstalt Wohn- und Pflegezentrum Berghof. vom 2. März 2009 Reglement über die öffentlich-rechtliche Anstalt Wohn- und Pflegezentrum Berghof Gemeinde Wolhusen Seite 2 / 9 Inhaltsverzeichnis I Seite Betrieb, Sitz, Dauer und Zweck des Unternehmens...4 Art. 1 Rechtsform...4

Mehr

Führung einer Gemeinde: Modelle, Vorteile, Nachteile und Konsequenzen

Führung einer Gemeinde: Modelle, Vorteile, Nachteile und Konsequenzen Führung einer Gemeinde: Modelle, Vorteile, Nachteile und Konsequenzen Dr. Roger W. Sonderegger Maienfeld 16. Januar 2012 Inhalte Ausgangslage in den Gemeinden Führungsmodell der Privatwirtschaft Führungsmodelle

Mehr

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Leitbild Inhalt Die Stiftung 3 Leitbild 4 Wir begegnen... 5 In allen unseren Leistungen... 6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Unsere Mitarbeiterführung... 8 Wir pflegen einen offenen Kontakt...

Mehr

S T A T U T E N. EW Hinterrhein selbstständig öffentlich-rechtliche Anstalt. der Gemeinde Hinterrhein. mit Sitz in Hinterrhein

S T A T U T E N. EW Hinterrhein selbstständig öffentlich-rechtliche Anstalt. der Gemeinde Hinterrhein. mit Sitz in Hinterrhein S T A T U T E N EW Hinterrhein selbstständig öffentlich-rechtliche Anstalt der Gemeinde Hinterrhein mit Sitz in Hinterrhein I II III IV V VI UNTERNEHMUNG, SITZ, DAUER UND ZWECK DER GESELLSCHAFT ORGANE

Mehr

Jahresversammlung der Schweizerischen Steuerkonferenz

Jahresversammlung der Schweizerischen Steuerkonferenz Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungsrat Jahresversammlung der Schweizerischen Steuerkonferenz Grusswort von Regierungsrat Ernst Stocker in Zürich, 21. September 2017 (Es gilt das gesprochene

Mehr

MUSTERFRAGEBOGEN ZUR MITARBEITERBEFRAGUNG

MUSTERFRAGEBOGEN ZUR MITARBEITERBEFRAGUNG zu Zufriedenheit mit der Arbeitssituation und dem Arbeitsplatz Ich bin zufrieden mit meinen Karriere- und Aufstiegschancen. Ich habe die Handlungsspielräume, die ich für meine tägliche Arbeit brauche.

Mehr

SEMINAR Die strategische Führung von Institutionen der Langzeitpflege

SEMINAR Die strategische Führung von Institutionen der Langzeitpflege SEMINAR 2018 Die strategische Führung von Institutionen der Langzeitpflege Anmeldung und weitere Informationen unter https://www.hebes.ch/de/veranstaltungen/vrseminar/vr-seminar.html 1. Aufgaben der strategischen

Mehr

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Demografische Entwicklung und Alterspolitik Demografische Entwicklung und Alterspolitik Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Dozent und Projektleiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Medienkonferenz Stiftung Zukunft Alter 12. Juni 2012,

Mehr

Verselbständigung des Altersund Gesundheitszentrums. Walter Eicher, Alters- und Gesundheitsvorstand

Verselbständigung des Altersund Gesundheitszentrums. Walter Eicher, Alters- und Gesundheitsvorstand Verselbständigung des Altersund Gesundheitszentrums Referent: Walter Eicher, Alters- und Gesundheitsvorstand 1 Politischer Wille Pflegeversorgung Volketswil : Politischer Wille und gesetzliche Vorgabe

Mehr

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Nationales Symposium Integrierte Versorgung, Parallel-Sessionen 13. Juni 2018, Kursaal Bern Claudia

Mehr

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen.

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen. B O T S C H A F T an die Stimmberechtigten der Gemeinde Celerina/Schlarigna zu Handen der Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Juni 2017 betreffend 1. öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen den Gemeinden

Mehr

Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 21. April 2015 Geschäft Nr. 4

Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 21. April 2015 Geschäft Nr. 4 Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 21. April 2015 Geschäft Nr. 4 Anstaltsreglement Alters- und Pflegeheim Muri-Gümligen (APH) Alterszentrum (AZ) Alenia Muri-Gümligen (bisher) (neu) Teilrevision

Mehr

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt Referat: Pflegeheimaufenthalt Noldi Hess, Mitglied Vorstand CURAVIVA Heimleiter Fläckematte, 6023 Rothenburg Beratungen Support Betriebswirtschaft www.lak.ch www@flaeckematte.ch www.noldihss.ch 1 Pflegeheimaufenthalt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Verselbständigung Wägelwiesen Alters- und Pflegezentrum (WAP)

HERZLICH WILLKOMMEN. Verselbständigung Wägelwiesen Alters- und Pflegezentrum (WAP) HERZLICH WILLKOMMEN Verselbständigung Wägelwiesen Alters- und Pflegezentrum (WAP) Agenda Ausgangslage Auslöser und Gründe Ausgestaltung der Verselbständigung Zeitplan Fragen Ausgangslage Das WAP als Einrichtung

Mehr

Kanton bezahlt nun doch für Pflegematerial

Kanton bezahlt nun doch für Pflegematerial Kanton bezahlt nun doch für Pflegematerial Kanton Bern Der Kanton Bern übernimmt ab 2019 die derzeit ungedeckten Kosten für Pflegematerial. Er will aber, dass die Heime und Spitex- Organisationen beim

Mehr

Stiftungsurkunde. der Stiftung. Behindertenbetriebe Uri (SBU) Stiftung Behindertenbetriebe Uri

Stiftungsurkunde. der Stiftung. Behindertenbetriebe Uri (SBU) Stiftung Behindertenbetriebe Uri Stiftung Behindertenbetriebe Uri Rüttistrasse 57. 6467 Schattdorf Telefon 041 8741515 lnfo@sburl.ch www.sburl.ch Stiftungsurkunde der Stiftung Behindertenbetriebe Uri (SBU) Gültig ab 1.7.2016 Artikel 1

Mehr

Tagestreff für betagte oder behinderte Erwachsene Muri-Gümligen; Überführung in das Alters- und Pflegeheim Muri-Gümligen per

Tagestreff für betagte oder behinderte Erwachsene Muri-Gümligen; Überführung in das Alters- und Pflegeheim Muri-Gümligen per Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 18. August 2009 Geschäft Nr. 8 Tagestreff für betagte oder behinderte Erwachsene Muri-Gümligen; Überführung in das Alters- und Pflegeheim Muri-Gümligen per

Mehr

Bevölkerungsumfrage Fusions-Check Graubünden

Bevölkerungsumfrage Fusions-Check Graubünden Bevölkerungsumfrage Fusions-Check Graubünden Der Kanton Graubünden hat die HTW Chur mit der Untersuchung der Gemeindefusionen beauftragt. Mit dem Fusions-Check Graubünden möchten wir einen Vergleich der

Mehr

Giorgio Albisetti, Rechtsanwalt und Notar, Von Graffenried & Cie Recht

Giorgio Albisetti, Rechtsanwalt und Notar, Von Graffenried & Cie Recht Die geeignete Rechtsform bei gemeinnützigen Organisationen Giorgio Albisetti, Rechtsanwalt und Notar, Von Graffenried & Cie Recht 1 Einleitung Charakteristiken der einzelnen Rechtsformen Drei Fallbeispiele

Mehr

Kompass35 L E I T B I L D

Kompass35 L E I T B I L D Kompass35 L E I T B I L D Liebe Gommiswalderinnen und Gommiswalder Für den Erhalt und die Förderung unserer Gemeinschaft und der hohen Lebensqualität in der Gemeinde Gommiswald, sind uns grundlegende Werte

Mehr

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 24. Oktober 2017

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 24. Oktober 2017 Archiv 14.03.2 Geschäft 2017-168 Status teilöffentlich Stossrichtung 2 Sicherheit und Begegnung / keine 2. Stossrichtung Beschluss des Gemeinderates Gemeindeversammlung 7. Dezember 2017 Anfrage nach 51

Mehr

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Wie wichtig ist der deutschen Bevölkerung die eigene seelische Gesundheit? Und wie zufrieden sind

Mehr

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden Inhalt A) Allgemeines 1. Name, Sitz 2. Zweck 3. Aufgaben 3 3 3 B) Mitgliedschaft und Haftung. Mitgliedschaft 5. Aufnahme und Ausschluss.

Mehr

Informationsveranstaltung Mobilfunkversorgung in der Gemeinde Waldkirch. Aurelio Zaccari

Informationsveranstaltung Mobilfunkversorgung in der Gemeinde Waldkirch. Aurelio Zaccari Informationsveranstaltung Mobilfunkversorgung in der Gemeinde Waldkirch Aurelio Zaccari 1. Begrüssung und Ablauf: 1. Begrüssung K. Mändli 2. Präsentation Auswertung der FDP-Umfrage A. Zaccari 3. Standorte

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Gemeinde Walenstadt. Heimreglement. vom 1. Oktober gültig ab 1. Januar Gemeinderatsbeschluss, Geschäft Nr.

Gemeinde Walenstadt. Heimreglement. vom 1. Oktober gültig ab 1. Januar Gemeinderatsbeschluss, Geschäft Nr. vom 1. Oktober 2018 1 gültig ab 1. Januar 2019 1 Gemeinderatsbeschluss, Geschäft Nr. 307/22-2018 Der Gemeinderat Walenstadt erlässt gestützt auf Art. 28 des Sozialhilfegesetzes (sgs 381.1), Art. 3 des

Mehr

Vereinsversammlung vom 29. April 2011

Vereinsversammlung vom 29. April 2011 Vereinsversammlung vom 29. April 2011 Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler/innen 2. Protokoll der Vereinsversammlung vom 24. April 2010 3. Jahresbericht 2010 der Präsidentin 4. Rechnung 2010 und Revisionsbericht

Mehr

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal ALTERSLEITBILD der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal Genehmigung: Die Gemeinderäte der aufgeführten Gemeinden haben das vorstehende Altersleitbild genehmigt. Ausgabe

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin «Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin Generationensolidarität im Wandel Vielfältiger Strukturenwandel der Familien Wir leben in der 4-Generationengesellschaft

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

STIFTUNG KINDER & GEWALT. Schweizerische Stiftung für misshandelte Kinder. Stiftungsreglement

STIFTUNG KINDER & GEWALT. Schweizerische Stiftung für misshandelte Kinder. Stiftungsreglement STIFTUNG KINDER & GEWALT Schweizerische Stiftung für misshandelte Kinder Stiftungsreglement Bezeichnung und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Kinder und Gewalt Schweizerische Stiftung für misshandelte Kinder

Mehr

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Schwyzer Gesundheitsforum Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Jürg Krummenacher, Präsident Verein Socius Rothenthurm, 25. Januar 2018 Übersicht 1. Betreuungsmodelle der Kantone in der Langzeitpflege

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Kurzporträt Wir begleiten Menschen durchs Alter Kontinuität, Individualität, Lebensqualität Kurzporträt logisplus beschäftigt an fünf Standorten in der

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

S T A T U T E N VEREIN WALD - SCHÖNENGRUND

S T A T U T E N VEREIN WALD - SCHÖNENGRUND Seite 1 von 9 S T A T U T E N VEREIN WOHNHEIM UND WERKSTÄTTE LANDSCHEIDE WALD - SCHÖNENGRUND Seite 2 von 9 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Name 3 Art. 2 Zweck 3 II.

Mehr

STATUTEN. Spitex Verein Obersiggenthal. Statuten definitive Version/ Spitex Verein Obersiggenthal 1

STATUTEN. Spitex Verein Obersiggenthal. Statuten definitive Version/ Spitex Verein Obersiggenthal 1 STATUTEN. Spitex Verein Obersiggenthal Statuten definitive Version/09042013 Spitex Verein Obersiggenthal 1 I NAME, SITZ, ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen Spitex Verein Obersiggenthal (im Folgenden Verein

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

Vom Altersheim Rinau zum Alterszentrum Rinau Park

Vom Altersheim Rinau zum Alterszentrum Rinau Park Vom Altersheim Rinau zum Alterszentrum Rinau Park 21. März 2018 / Seite 1 Agenda Altersheim Rinau im Wandel der Zeit Ausgangslage Trägerschaft: Stiftung Rinau Park Pflegezentrum und betreutes Wohnen Bauszenarien

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe P lege bleibt eine Herkulesaufgabe Keyfacts über P legereformen - Ambulant vor stationär Leitlinie der jüngsten Reformen - Fachkräftemangel belastet Akteure in der Pflege - Pflegestärkungsgesetze bieten

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Kurzporträt Wir begleiten Menschen durchs Alter Kontinuität, Individualität, Lebensqualität Kurzporträt logisplus beschäftigt an fünf Standorten in der

Mehr

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Für das persönliche Wohl ist nicht nur der objektive Gesundheitszustand massgebend. Es zählt die subjektive Einschätzung. Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85

Mehr

Überführung Kirchfeld in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft. Informationsveranstaltung zur Volksabstimmung vom 4. März 2018

Überführung Kirchfeld in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft. Informationsveranstaltung zur Volksabstimmung vom 4. März 2018 Überführung Kirchfeld in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft Informationsveranstaltung zur Volksabstimmung vom 4. März 2018 Agenda 1. Ausgangslage 2. Handlungsbedarf 3. Ziel des Gemeinderates 4. Vorschlag

Mehr

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009 Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009 Das Betriebsjahr 2009 stand ganz im Zeichen der Umwandlung des Rechtskleides. Aus PASSAGGIO AG wurde die Stiftung PASSAGGIO. Im Februar 1999 wurde PASSAGGIO als

Mehr

Gesetz über die BVG- und Stiftungsaufsicht (G-BVSA)

Gesetz über die BVG- und Stiftungsaufsicht (G-BVSA) 0.700 Gesetz über die BVG- und Stiftungsaufsicht (G-BVSA) Vom 5. Januar 0 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 6 Abs. und Art. 97 Abs. des Bundesgesetzes über die berufliche

Mehr

Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule. Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein

Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule. Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein Präsentation vom 08.11.2011 Inhalt Methode und Stichprobe Zufriedenheit

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Orientierungsversammlung. vom 23. Januar 2017 Umwandlung des Alters-und Pflegeheims in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft

Orientierungsversammlung. vom 23. Januar 2017 Umwandlung des Alters-und Pflegeheims in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft Orientierungsversammlung vom 23. Januar 2017 Umwandlung des Alters-und Pflegeheims in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft 1 Traktandenliste Ausgangslage Analyse Zukünftige Trägerschaftslösung Organisation

Mehr

VERSELBSTÄNDIGUNG KIRCHFELD

VERSELBSTÄNDIGUNG KIRCHFELD GEMEINDE HORW VERSELBSTÄNDIGUNG KIRCHFELD DETAILEVALUATION RECHTSFORMEN FÜR EINE SELBSTÄNDIGE TRÄGERSCHAFT 6. Juli 2017 Tel.: +41 44 786 33 11 Zürich Düsseldorf Leamington Spa Fax: +41 44 786 33 80 info@inova-ch.com

Mehr

Trägerschaft heute morgen

Trägerschaft heute morgen Signa AG Netzwerk für Unternehmens-Entwicklung Heidenerstrasse 52 CH - 9450 Altstätten +41 (0)71 244 44 35 +41 (0)71 244 44 36 Fax erichwillener@signa.ch www.signa.ch Referat von Erich Willener, Signa

Mehr

Zu meiner Person. Name: Michael Ganthaler Code: jtjtoesn. Name: Ganthaler. Vorname: Michael. Beruf: Grundschullehrer / Bauer

Zu meiner Person. Name: Michael Ganthaler Code: jtjtoesn. Name: Ganthaler. Vorname: Michael. Beruf: Grundschullehrer / Bauer Name: Michael Ganthaler Code: jtjtoesn Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Ganthaler Vorname: Michael Beruf: Grundschullehrer / Bauer Meine politische Erfahrung: Politik

Mehr

Projekt Versorgungsregion Langzeitpflege und Betreuung Seite 1 von 12 Fragebogen Gemeinden

Projekt Versorgungsregion Langzeitpflege und Betreuung Seite 1 von 12 Fragebogen Gemeinden Projekt Versorgungsregion Langzeitpflege und Betreuung Seite 1 von 12 Erhebung: Ist-Situation Fragebogen: Gemeinden Ausgefüllt durch die Gemeinde: Ansprechperson / Funktion / Adresse / Tel.: Bei der Beantwortung

Mehr

Referat der OB Demographischer Wandel,

Referat der OB Demographischer Wandel, Referat der OB Demographischer Wandel, 14.09.2006 Folie 1: Die demographische Entwicklung in Ettlingen Bedeutung, Chancen, Risiken Baden-Württemberg hat eine dynamische Bevölkerungsentwicklung hinter sich

Mehr

Eidgenössische Volksinitiative. «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ. Deine Stimme zählt!

Eidgenössische Volksinitiative. «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ. Deine Stimme zählt! Eidgenössische Volksinitiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ Deine Stimme zählt! www.familieninitiativen.ch gestellte Fragen 1. Was will die Initiative «Familie stärken!

Mehr

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz Dorfverein Müselbach und Umgebung Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Dorfverein Müselbach und Umgebung besteht ein Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne von Artikel

Mehr

Eine Studie des Zentrums für Gerontologie im Auftrag von Stadt Zürich Alterszentren.

Eine Studie des Zentrums für Gerontologie im Auftrag von Stadt Zürich Alterszentren. «Im Alter ziehe ich (nie und nimmer) ins Altersheim»! Ergebnisse aus der repräsentativen Befragung von Menschen über 75 zu ihren Motiven und Einstellungen zum Wohnen im Altersheim Eine Studie des Zentrums

Mehr

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg Stiftungsurkunde der Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg 14. Mai 2009 Stiftung Höchhus Steffisburg Stiftungsurkunde Seite 2 I. Einleitende Feststellungen 1. Gründung Mit öffentlicher

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen Keyfacts über Rüstung - USA will weniger für Nato zahlen - EU plant gemeinsamen Verteidigungsfonds - Gemeinsame Beschaffung hilft bei Kostensenkung 16. Februar

Mehr

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung Fachtagung vom 22. März 2018 Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung Orientierung 1. Herausforderungen der Teilnehmenden 2. Zusammenarbeit Trägerschaft und Geschäftsleitung

Mehr

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015 Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015 durchgeführt von: Léger Schweiz, The Research Intelligence Group Ringstrasse 7, CH-8603 Schwerzenbach Hintergrundinformationen Methode: Zielgruppe: Stichprobe: Adressbasis:

Mehr

Wie man eine Berner Gemeinschaftskaderzeremonie feiert

Wie man eine Berner Gemeinschaftskaderzeremonie feiert Laudatio von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor des Kantons Bern «Diplomfeier der Gemeindeschreiber, Finanzverwalter, Bauverwalter» Sehr geehrte Diplomandinnen und Diplomanden

Mehr

Wie man jemanden motiviert

Wie man jemanden motiviert Leistungsmotivation der Generation 50+ Studie zur Mitarbeitermotivation 2011 beraten begleiten bewegen Ältere sind zufriedener als Jüngere Wissenschaftliche Studie von FISCHER Consulting & Training in

Mehr

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen. Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext einer Institution 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 1. September 2009 Netzwerk web Aufbau Drei Postulate Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachleute Der Prozess

Mehr

Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton St.Gallen: Bedarfs analyse und Planung für die Periode 2018 bis 2020

Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton St.Gallen: Bedarfs analyse und Planung für die Periode 2018 bis 2020 Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales Leichte Sprache Der Kanton hat einen Bericht geschrieben. Der Bericht heisst: Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton St.Gallen:

Mehr

Verein Amici di Sciaredo

Verein Amici di Sciaredo Verein Amici di Sciaredo I. Name, Sitz, Zweck Art. 1 Name / Sitz Unter dem Namen Amici di Sciaredo besteht mit Sitz in Biel/Bienne ein Verein gemäss den Bestimmungen der Art. 60 ff des Schweizerischen

Mehr

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke Verordnung über das Jugendparlament Ausgabe 2005 2 Gestützt auf Art. 43 der Gemeindeordnung von Emmen erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung über das Jugendparlament:

Mehr

Statuten der Stiftung Pro Juventute

Statuten der Stiftung Pro Juventute Statuten der Stiftung Pro Juventute 2 Statuten der Stiftung Pro Juventute Statuten der Stiftung Pro Juventute 3 Art. 1 Sitz und Zweck Art. 4 Organisation des Stiftungsrats 1 Pro Juventute ist eine Stiftung

Mehr

STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE

STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE 2 Statuten der Stiftung Pro Juventute Art. 1 Sitz und Zweck 1 Pro Juventute ist eine Stiftung mit Sitz in Zürich. Sie ist politisch unabhängig und konfessionell neutral.

Mehr

MUSTERFRAGEBOGEN ZUR MITARBEITERBEFRAGUNG

MUSTERFRAGEBOGEN ZUR MITARBEITERBEFRAGUNG zu Zufriedenheit mit der Arbeitssituation und dem Arbeitsplatz Ich bin zufrieden mit meinen Karriere- und Aufstiegschancen. Ich habe die Handlungsspielräume, die ich für meine tägliche Arbeit brauche.

Mehr

3.2.2 Die Online-Umfrage

3.2.2 Die Online-Umfrage 3.2.2 Die Online-Umfrage Vom 28. Juli bis 22. Oktober 2014 stand für Transplantierte unter dem Link http://schaefer-sac.de/os/umfrage/umfrage.php ein Fragebogen zum Ausfüllen bereit. Es haben insgesamt

Mehr

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten Stadträtin Dr. Claudia Nielsen Gemeindeforum 22. November 2016, Kongresshaus Inhalt 1. Alterspolitik im Dienste der

Mehr

Fazit - Dialog der prägnanten Aussagen

Fazit - Dialog der prägnanten Aussagen Fazit - Dialog der prägnanten Aussagen Wachsen Wir bauen heute immer dort, wo schon etwas steht, jemand bereits wohnt oder arbeitet. Und entsprechend haben wir Betroffenheit und Zielkonflikte. [ ] Zielkonflikte

Mehr

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor Bezahlbarer Wohnraum für alle. Unsere Vision Logis Suisse setzt sich seit über 40 Jahren für fairen Wohnraum ein. Das heisst,

Mehr

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim LUSTAT News 20. Oktober 2015 Medienmitteilung Alters- und Pflegeheime im Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim Ende 2014 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im rund 1'700 Personen. Der Eintritt

Mehr

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Hans Zehetmair Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 4. Februar 2011 unter www.hss.de/download/110204_rm_zehetmair.pdf

Mehr

Lieber Bergdietikerinnen und Bergdietiker

Lieber Bergdietikerinnen und Bergdietiker Lieber Bergdietikerinnen und Bergdietiker Was wollen Sie? Altersgerechte Wohnungen Pflegeplatz bei Bedarf Ausbau Spitex und Notruf auf gesamtem Gemeindegebiet Günstig Möglichst bald Auf Bergdietiker Bedürfnisse

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Gravierende Unterschiede des gesellschaftlichen Klimas Zusammenfassung der wichtigsten Befunde der Studie Einflussfaktoren auf die Geburtenrate

Mehr

Karin Haist, Leiterin Demografische Zukunftschancen

Karin Haist, Leiterin Demografische Zukunftschancen Karin Haist, Leiterin Demografische Zukunftschancen Fachtagung Engagiert Euch! Herausforderungen für eine Engagementpolitik der Zukunft Schwerin, 14. März 2019 1 Neustart im Alter, Schwerin, 14. März 2019

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Auswertung Vernehmlassung zum Entwurf des Gemeindereglements Pflegewohnheim Bärgmättli AG Verselbständigung Pflegewohnheim Bärgmättli

Auswertung Vernehmlassung zum Entwurf des Gemeindereglements Pflegewohnheim Bärgmättli AG Verselbständigung Pflegewohnheim Bärgmättli Auswertung Vernehmlassung zum Entwurf des Gemeindereglements Pflegewohnheim Bärgmättli AG Verselbständigung Pflegewohnheim Bärgmättli Frage 1 Unterstützen Sie die generelle Absicht, das Pflegewohnheim

Mehr

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren Interview mit C. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 22 Minuten Alter: 17 Jahre Geschlecht: weiblich Nationalität: deutsch Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren Lebt im

Mehr

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post (Postorganisationsgesetz, POG) vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 92 der Bundesverfassung

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Organisationsreglement SUVA) vom 14. Juni 2002 vom Bundesrat genehmigt am 18. Dezember 2002 Der Verwaltungsrat der Schweizerischen

Mehr

Perspektiven für die Zukunft

Perspektiven für die Zukunft Leitbild Seite 1 von 5 1. Alterszentrum Moosmatt 1.1 Zweck und Aufgabe / allgemeine Grundsätze Unter dem Namen Alterszentrum Moosmatt wird in Murgenthal betagten Menschen ein Zuhause angeboten, das ihnen

Mehr

Warum trage ich Hijab?

Warum trage ich Hijab? Warum trage ich Hijab? ] ملا [ Deutsch German Sultana Yusufali Quelle : http://www.islamreligion.com 2012-1433 لاذا أحتجب» اللغة الا ملانية «طانة يوسف يلع ملصدر: http://www.islamreligion.com 2012-1433

Mehr

STATUTEN. für den regionalen Naturpark. Biosfera Val Müstair. als. öffentlich-rechtliche Anstalt der Gemeinde Val Müstair

STATUTEN. für den regionalen Naturpark. Biosfera Val Müstair. als. öffentlich-rechtliche Anstalt der Gemeinde Val Müstair STATUTEN für den regionalen Naturpark Biosfera Val Müstair als öffentlich-rechtliche Anstalt der Gemeinde Val Müstair Konform dem Gleichheitsprinzip von Mann und Frau gilt die männliche Form in diesem

Mehr

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach Neue Herausforderungen der Gemeinden Demographische Alterung der Bevölkerung steigende

Mehr

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen Herr Wolfgang Lutz ist Wissenschaftler. Er beschäftigt sich mit Problemen rund um die Bevölkerung

Mehr

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen 33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen Es liegt natürlich klar auf der Hand: Jegliches Zweifeln behindert den Start unserer automatischen Abnahme. Was nutzt uns eine 5-Minuten-Übung, wenn wir ansonsten

Mehr

Kantons- und Gemeindefinanzen: Herausforderungen der Zukunft

Kantons- und Gemeindefinanzen: Herausforderungen der Zukunft Kanton Zürich Finanzdirektion Kantons- und Gemeindefinanzen: Herausforderungen der Zukunft Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor 100 Jahre SVP Bezirk Dielsdorf, 4. Februar 2017, Niederglatt Was ist

Mehr