Innovationen für die Praxis Beiträge der Hessischen Forschungslandschaft zur Unterstützung der Land-, Forst- & Ernährungswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Eutrophierung von Grünausläufen bei der Legehennenhaltung Projektergebnisse

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen. Werner Vogt-Kaute

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Körnerleguminosen im Vergleich - Anbauempfehlungen auf Basis von Ergebnissen aus Feldversuchen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Preisträger Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Bewerbergemeinschaft Naturland Höfe

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel

Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland. Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Ökologischer Landbau

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

Wie kann ökologische Pflanzenzüchtung finanziert werden? Werner Vogt-Kaute

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Zukunft unsere Tradition. Qualitätskartoffeln für höchste Ansprüche

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Versuche des LfULG zum Sojaanbau im Rahmen des Soja-Netzwerkes Januar 2015 Anja Schmidt, Ulf Jäckel

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches:

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie -

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Demonstrationsnetzwerk Erbsen und Ackerbohnen in Sachsen. 1 Mai 2016 Heike Gröber

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

ÖPUL 2007 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

Kartoffeltag Bernburg

Herzlich willkommen zur RPL-Fachtagung Kartoffelanbau Uelzen,

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Direktvermarktung ein Konzept stellt sich vor

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Spargel Langzeitsortenversuch, Kühbach, Schwaben

Ausreichende Anbaupausen und befallsfreies Pflanzgut sind entscheidend!

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2012

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble. IGW, 18. Januar 2014, Berlin

Transkript:

Innovationen für die Praxis Beiträge der Hessischen Forschungslandschaft zur Unterstützung der Land-, Forst- & Ernährungswirtschaft Jürgen Heß FG Ökologischer Land- & Pflanzenbau Universität Kassel-Witzenhausen Wiesbaden 23. April 2015 1. Reetablierung der Wintererbse 2. Voll-Mobilstall für Legehennen 3. Kompost zur Kontrolle der Wurzeltöterkrankheit (R. Solani) 1

Innovationen in der Landwirtschaft können grds. aus der Wissenschaft oder aus der Praxis kommen. können rein technischer Natur sein oder aber auch in Verbesserung von Vorgehensweisen bestehen. Oft sind sie eine Kombination von beidem. Die Reetablierung der Wintererbse Aussaat: Mitte September Ende Oktober, Ernte: Mitte Ende Juli 2

Anbau von Wintererbsen zur Jahrtausendwende in D weitgehend unbekannt (kein Anbau) durch die Forschung (BÖL) wiederentdeckt (EFB 33) & beforscht (BÖLN & Ld Nds) Winterhärte getestet Anbauverfahren entwickelt Gesundheitsprüfung durch Kooperation mit der (Naturland)-Beratung sowie Anbau auf Praxisbetrieben bekannt gemacht 2014 über 400 ha Vermehrungsfläche mehr als 10 % der Erbsenvermehrung EFB 33 unter den Top 5 neue Sorten kommen auf den Markt (aktuell Pandora mit 15 ha) N 2 -Fixierung von Sommer- und Wintererbsen 200 2009 2010 2011 N 2 -Fixierleistung (kg/ha) 150 100 50 0 Sommererbse Reinsaat Sommererbse Gemenge Wintererbse Reinsaat Wintererbse Gemenge Gronle & Böhm 2013 3

Anbau von Wintererbsen Vorteile von Wintererbsen gegenüber Sommererbsen: höhere N 2 -Fixierung bessere Unkrautunterdrückung höhere und sicherere Ertragsleistung Bodenbedeckung über Winter & Erosionsschutz verminderte Gefahr der N-Auswaschung über Winter früherer Blüte- und Erntetermin Vorsprung vor Blattlauszuflug Vorteil an Standorten mit Sommertrockenheit (Klimawandel) mehr Zeit nach der Ernte für ZF-Anbau & Bodenbearbeitung Nachteile von Wintererbsen: Auswinterungsgefahr, Antinutritiva, der Voll-Mobilstall für Legehennen 4

Problem Freilandhaltung von Legehennen (Führ et al. 2001, Kommission Zukunft der Landwirtschaft) 7.2 Legehennen... In der Freilandhaltung kommt bei intensiv genutzten Flächen potentiell eine erhebliche Grundwasserbelastung im stallnahen Bereich hinzu.... Die Praxis zeigt, dass es sich bei großen Anlagen meist um Alibiausläufe handelt, die von den Hennen nur zu einem Bruchteil genutzt werden. Es ist fragwürdig, ob sie überhaupt zur Tiergerechtheit beitragen oder ob die negativen Effekte überwiegen. Außerdem entstehen erhebliche Umweltbelastungen im stallnahen Bereich durch Nährstoffauswaschungen 5

Nmin-Gehalte bei unterschiedlicher Stallmobilität nach FÜRMETZ (2003) 0 Stat1 Stat2 Teilmob Vollmob Stat1 Stat2 Teilmob Vollmob Teilmob kg Nmin-N / ha 100 200 300 400 Probenahme nur bis 60cm mögl. Probenahme nur bis 60cm mögl. 500 600 Bereich: stallnah Bereich: stallfern Unter d. 0-30cm 30-60cm 60-90cm Stall Kompost zur Kontrolle von R. solani 6

Das Problem Rhizoctonia solani Boden Fehlstellen Nekrosen an Stängeln und Stolonen Ertrags- und Qualitätseinbußen (Rohertrag und marktfähige Ware) Pflanzgut!!! Pflanzgut Wenige Knollen, Unter- und Übergrößen Deformationen Dry Core Sklerotien Fotos: Behrens, Schulte Geldermann Entwicklungsschritt 1: Reihenapplikation von Komposten Reihenapplikation von Kompost als Teil pflanzenbaulicher Regulierungsmaßnahmen Begrenzung: 5 t TM/ha/Jahr 15 12 Kompost-Dammablage Kompost-Breitflächig Kontrolle % 9 6 3 0 a b c Sklerotienbesatz (%) Deformationen u. "dry core" Komposte aus Modell-Kompostierung 2006-2008 Komposte aus Praxis-Kompostierung Unter Exakt und Praxisbedingungen 2009-2011/2012 a b b Quelle: E. Schulte-Geldermann, Fotos: Bohne, Behrens 7

Eindrücke Bestandsentwicklung Infektionsstufe 5% - - - - - - m i t K o m p o s t - - - - - - - - - - - o h n e K o m p o s t - - - - Fotos: Bruns Entwicklungsschritt 2: Techn. Umsetzung - Pflanzmaschine mit Kompostbunker & Applikationsaggregaten Prototypen zur Testung der Maschine Wirkungen auf Ertrag und Befall 2010 2011 2013 Fotos: Bruns 8

Entwicklungsschritt 3: Transfer in die breite landwirtschaftliche Praxis & in die Kompostwirtschaft??? Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Wir danken dem BMEL und dem Land Niedersachsen für die Projektförderungen dem Land Hessen für die Ausstattung & den kooperierenden Biobauern in Niedersachsen, NRW & Hessen sowie der Fa Grimme und der Fa Stallbau Weiland für die Zusammenarbeit 18 9