PRESSEKONFERENZ. Liniensprachansage (LiSA) Neue Fahrzeug-Außenaussage für blinde und sehbehinderte Fahrgäste in Linz

Ähnliche Dokumente
PRESSEKONFERENZ. Mobilität für alle. LINZ AG LINIEN bauen Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr weiter aus

Bester Service in optimaler Lage. LINZ AG LINIEN eröffnen neues Infocenter am Hauptplatz

PRESSEFAHRT. Eröffnung neue Stadtteillinie 106. Direktverbindung Wambach Ebelsberg

I N F O R M A T I O N

LINZ AG LINIEN erweitern Kundenservice mit neuer Ticket-App

Unterlage zur freiraum-europa Pressekonferenz

VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen

Bustraining Aktiv 60. Gut und sicher unterwegs im VRS

Informationen für Fahrgäste mit Behinderungen/Mobilitätseinschränkungen

Sperre der Westbrücke

Freier Internetzugang künftig an wichtigen Haltestellen

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Ausschreibungen von Verkehrsdiensten im ÖPNV Aktueller Stand in Oberösterreich. REGIOmove 10. April 2014

PRESSEKONFERENZ Neue Stadtteillinie 107

Erster Cityrunner für Straßenbahnverlängerung nach Traun heute Vormittag in Linz eingetroffen

SICHER UNTERWEGS IN GRAZ BUS UND BIM FÜR ALLE. Bewegungseingeschränkte Menschen unterwegs in den öffentlichen Verkehrsmitteln

REKORD BEIM ÖFFENTLICHEN VERKEHR

Mobilität für alle Postbus wird barrierefrei! Matthias Mazuheli Nicole Hochmayer

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Campusbahn: Vorstellung des Projektstandes unter besonderer Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit: Navigationshilfe für Blinde und Sehbehinderte

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

I N F O R M A T I O N

Intros ÖV-Radar-App. Intros erhöht die selbständige Orientierung von Blinden und Sehbehinderten im öffentlichen Nahverkehr

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG

Startschuss für die neuen S-Bahn-Garnituren für Vorarlberg im Cityjet-Design

Surfen in der Straßenbahn. Online-Angebote der LINZ AG LINIEN

Steigen Sie ein. Das Mobilitätsangebot für Fahrgäste mit Behinderung.

Barrierefrei. Selbstbestimmt durch die Stadt SICHERHEIT

Alle mal herhören! Akustische Fahrgastinformation im Test ab 19. Februar 2018 auf den Linien M4 und 186

I N F O R M A T I O N

BVG-Angebote ohne Barrieren

Fahrgastinformation digital und barrierefrei

I N F O R M A T I O N

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

Barrierefrei unterwegs. mit Bus und Bahn

FACTBOX: Öffentlicher Personennahverkehr in Österreichs Städten

Das Projekt Bus verbindet Einfach Mobil und der Feldversuch big bird

fahrtwind-app als zentrales Instrument der Strategie FUN (Flexibel Unterwegs im Kreis Unna)

Pressemitteilung. Hör mal, wer da spricht. Berlin, 12. Februar 2018

Barrierefrei unterwegs. mit Bus und Schwebebahn

Mobil bis ins hohe Alter

I N F O R M A T I O N

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

I N F O R M A T I O N

Barrierefreiheit auf Personenschiffen

Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr mit Bussen in Deutschland

Konzept Barrierefreier Lankreis Barnim

Praktizierter Klimaschutz mit Bussen und Bahnen Kundenfreundliche Mobilität bei der Rostocker Straßenbahn AG

Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022

namo Mobil bis ins hohe Alter olly - Fotolia.com Mobil bis ins hohe Alter Nahtlose, barrierefreie Mobilitätsketten

Wir für Sie Service für mobilitäts-eingeschränkte Reisende

Barrierefrei. Selbstbestimmt durch die Stadt SICHERHEIT

Sanfte Mobilität. über die Stadtgrenzen von Graz. Stephan Thaler Steirische Verkehrsverbund GmbH

I N F O R M A T I O N

Presse-Information. 1. März 2016

Auswertung zur Befragung Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Inklusionsforum Mobilität im ÖPNV

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

I N F O R M A T I O N

Mobilität für alle mit der MVG barrierefrei unterwegs

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

Aktuelles der Graz Linien

Herzlich Willkommen! Pressekonferenz. Der neue AnachB-Tarif des VOR Wien,

Haltestellen im Straßenraum. 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen

I N F O R M A T I O N

Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung

I N F O R M A T I O N

Bestellung Regionalbusverkehr

Projekt ÖPNV/SPNV für alle

Saarbahn: Seit 1892 bewegen wir Saarbrücken

Planungsablauf und Finanzierung des Busverkehrs im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Wien, November 2016

Die Zukunft des Bahnfahrens in Vorarlberg

Freizeit Urlaub Reise. Barrierefreiheit bietet Komfort für alle Gäste

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Vertretern der Gemeinschaftskampagne Busse & Bahnen NRW, Vertretern der Stadt Aachen, Politikern und Vertretern von Behindertenverbänden.

110 Jahre Pöstlingbergbahn. Eröffnung Pöstlingbergbahn- Museum

10936/AB. vom zu 11426/J (XXV.GP)

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

- Bahnen in Österreich

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

Flächendeckender barrierefreier Buseinstieg realisierbar oder illusorisch?

Neue Medien machen mobil

Neue Medien machen mobil

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel Hamburg. Inklusion - sind wir mittendrin oder außen vor?

EPF-Konferenz 14. März 2009 / Barrierefreiheit im schweizerischen öffentlichen Verkehr. Hanspeter Oprecht, Bundesamt für Verkehr BAV.

Pressemitteilung. zum Thema. Einführung einer Jugendermäßigung im Oberösterreichischen Verkehrsverbund zum

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016

Fernbus Reise am 10. November 2016 von Dresden nach Frankfurt Main mit MeinFernbus/FlixBus

POPTIS. Ing. Roland Krpata 1

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen

2023: Gleiches Reisen für alle?

VBN und ZVBN präsentieren Jahresbilanz. Tarifänderungen führten 2015 zu weiterhin steigenden Fahrgeldeinnahmen

Stuttgarter Netze. Geplantes Fahrplanangebot. Bernd Klingel 2. Juli 2014

Bezirksregierung Köln

Transkript:

PRESSEKONFERENZ Liniensprachansage (LiSA) Neue Fahrzeug-Außenaussage für blinde und sehbehinderte Fahrgäste in Linz Ein gemeinsames Projekt der LINZ AG LINIEN und dem Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich 24. September 2013

Unser Ziel: Barrierefreier Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr für alle Fahrgäste der LINZ AG LINIEN Mobil zu sein, ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Es gibt jedoch auch zahlreiche Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Die LINZ AG LINIEN sind bestrebt, allen Fahrgästen einen barrierefreien Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Linz zu bieten. Vor allem an dicht frequentierten Haltestellen mit mehreren Linien ist es für blinde und sehbehinderte Menschen häufig schwer zu erkennen, welches Fahrzeug gerade einfährt oder wartet. Für diese Fahrgäste ist es wichtig, akustisch über die Linie und das Endziel eines Fahrzeuges informiert zur werden. Mit dieser Initiative steigt die Attraktivität öffentlicher Verkehrsmittel weiter, da für eine wichtige Zielgruppe die Nutzung erleichtert wird, erörtert der LINZ LINIEN-Aufsichtsratsvorsitzende, Vizebürgermeister Klaus Luger. Gerade ältere Menschen, die jetzt schon einen hohen Anteil an den Fahrgästen der LINZ LINIEN ausmachen, können sich auch bei nachlassender Sehkraft sicher fühlen, in das richtige Fahrzeug einzusteigen und ihr Ziel zu erreichen, ergänzt Seniorenreferentin von Linz, Stadträtin Karin Hörzing. Neue Liniensprachansage (LiSA) Fahrzeug-Außenansage für blinde und sehbehinderte Fahrgäste Seit August dieses Jahres sind alle Fahrzeuge der LINZ AG LINIEN (mit Ausnahme der Fahrzeuge auf der Pöstlingbergbahn und der Citybusse) mit einer Fahrzeug-Außenansage für blinde und sehbehinderte Fahrgäste ausgerüstet. An Haltestellen im Netz der LINZ AG LINIEN kann mittels Aktivierung durch Blindenhandsender die Liniennummer und das Endziel der Straßenbahn oder des Busses über die Außenlautsprecher am Fahrzeug abgerufen werden. LINZ AG Seite 2

Wichtiger Beitrag für die Barrierefreiheit des ÖPNV in Österreich Die Stadt Linz und die LINZ AG LINIEN nehmen mit diesem ambitionierten Projekt eine Vorreiterrolle in Österreich ein. Vorstandsdirektor DI Erich Haider: Als größtes Verkehrsunternehmen in Oberösterreich übernehmen die LINZ AG LINIEN eine hohe Verantwortung gegenüber ihren Kunden. Es ist uns ein besonderes Anliegen allen Fahrgästen einen barrierefreien Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr in Linz zu ermöglichen. Mit der Entwicklung der neuen Liniensprachansage für blinde und sehbehinderte Personen leisten die LINZ AG LINIEN ein wichtigen Beitrag zur Förderung der Barrierefreiheit des öffentlichen Personennahverkehrs in Österreich. Projektpartner Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich Die neue Liniensprachansage an den Fahrzeugen wurde in einem gemeinsamen Projekt der LINZ AG LINIEN und dem Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich entwickelt, nachdem eine automatische Durchsage an allen Haltestellen von beiden Seiten als nicht praktikabel bewertet wurde. Bisherigen Forschungsprojekten fehlt es noch an Marktreife Es laufen zwar Forschungsprojekte zur Entwicklung von Fahrgastinformations- Systemen für blinde- und sehbehinderte Personen, jedoch ist bei diesen bislang noch keine Marktreife abzusehen. Benutzer benötigen moderne Smartphones, die erst ansatzweise bei blinden und sehbehinderten Menschen vorhanden sind. Zusätzlich wird eine Fahrzeug-Vernetzungstechnik vorausgesetzt, die in vorhandenen ÖPNV-Fuhrparks noch nicht installiert ist. LINZ AG Seite 3

Entwicklung eines neuen Systems aus vorhandenen Komponenten Die LINZ AG LINIEN und der Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich entschlossen sich, gemeinsam ein neues, kostengünstigeres System aus bereits vorhandenen Komponenten zu entwickeln. Mit einfachen Mitteln wurden vorhandene, aber nicht zur Kopplung vorgesehene Systeme (Handsender und Fahrzeug-Bordrechner) so verbunden, dass teure technische Fahrzeugnachrüstungen nicht erforderlich sind. Somit dürfte auch bei anderen Verkehrsunternehmen die Bereitschaft höher sein, den Fuhrpark mit diesem Service nachzurüsten und einen wichtigen Beitrag für einen barrierefreien Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr zu leisten. Blindenhandsender aktiviert Liniensprachansage an den Fahrzeugen Blinde und sehbehinderte Fahrgäste können mit einem Blindenhandsender nach ÖNORM V2013 Tragbare Sender zur Aktivierung von Hilfseinrichtungen für behinderte Menschen die Liniensprachansage aktivieren. Diese gibt der Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich aus. Die Blindenhandsender werden auch bereits für andere Zwecke, wie z. B. Ampelanlagen, verwendet. LINZ AG Seite 4

Keine zusätzlichen Hilfsmittel auf Seiten der Benutzer erforderlich Für die Benutzer hat das den großen Vorteil, dass keine zusätzlichen Hilfsmittel angeschafft werden müssen, sondern die bereits vorhandenen und günstigen Blindenhandsender genutzt werden können. Das System überzeugt zudem durch die Einfachheit der Bedienung. Einbau von Funkfernsteuerungsempfängern in die Fahrzeuge In die Straßenbahnen und Busse der LINZ AG LINIEN wurden Funkfernsteuerungsempfänger eingebaut. Mit einem Blindenhandsender kann über ein Funksignal die akustische Fahrgastinformation aktiviert werden. Da es für Blindenhandsender laut ÖNORM keine Einschränkung in der Senderreichweite gibt, musste bei der Systementwicklung darauf geachtet werden, das Funksignal fahrzeugseitig soweit abzudämpfen, dass die Aktivierung in der Nähe stehender Fahrzeuge verhindert wird. Funktionsweise der neuen Fahrzeug-Außenansage Eine in Fahrzeugnähe stehende blinde oder sehbehinderte Person löst mit ihrem Handsender die akustische Fahrgastinformation aus. Über den Außenlautsprecher des Busses oder der Straßenbahn werden die Liniennummer und die Fahrtrichtung mit Endziel des Fahrzeuges angesagt. Außerdem wurde die Fahrzeug-Außenansage mit dem Kriterium der Einstiegsbereitschaft des Busses (Haltestelle und Fahrzeugstillstand) verknüpft, um Fehlauslösungen bei Zu- und Abfahrten von Haltestellen oder sonstigem Fahrzeugstillstand zu vermeiden. Die neue Liniensprachansage ist vorerst nur für blinde und sehbehinderte Fahrgäste der LINZ AG LINIEN vorgesehen. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich stellt das System im September den Gremien der österreichischen Landesverbände vor. Ein über die Stadt Linz hinausgehenden Einsatz ist zukünftig nicht ausgeschlossen. LINZ AG Seite 5

Projektkosten Hardware (Funkempfänger und Kleinmaterial) Personalaufwand Gesamt 39.000 Euro 9.600 Euro 48.600 Euro Zeitlicher Ablauf des Projektes (Eckdaten) Juli 2009 Oktober 2009 Dezember 2011 bis Juli 2012 August 2012 Erste Abstimmung zwischen LINZ AG LINIEN und Blinden- und Sehbehindertenverband OÖ Bewertung der Alternativen und Entscheidung (Es wird beschlossen, auf die neue Generation der Fahrzeug-Bordrechner zu warten, um Funktion umsetzen zu können.) Feldversuch und Abstimmung der System- Anforderungen Unterzeichnung der Vereinbarung mit dem Blindenund Sehbehindertenverband OÖ Anschießend Bestellung der Funkempfänger (Sonderanfertigungen) und eisenbahnrechtliche Zertifizierung Vorbereitung der Fahrzeuge für den Einbau der Funkempfänger Juni 2013 August 2013 Beginn der Adaptierungsarbeiten Einbauarbeiten beendet Projekt erfolgreich abgeschlossen LINZ AG Seite 6

Weil uns Barrierefreiheit wichtig ist Mit den LINZ AG LINIEN in ganz Linz barrierefrei unterwegs Rollstuhlfreundliche Niederflurtechnik Ein wesentlicher Beitrag zur Barrierefreiheit im ÖPNV sind Busse und Straßenbahnen in Niederflurtechnik mit ausreichenden Abstellplätzen für Rollstühle. Im Liniennetz der LINZ AG LINIEN sind seit Juli 2012 alle Fahrzeuge (außer den historischen Bergbahnen) in Niederflurtechnik unterwegs und sorgen dafür, dass ein durchgängiger, behindertenfreundlicher Betrieb gewährleistet ist. Bereits bei der Planung der Niederflurstraßenbahnen wurden die Wünsche der Behindertenvertretungen berücksichtigt und auf eine behindertengerechte Umsetzung, wie etwa die sicheren Stellplätze für Rollstühle oder leicht erreichbare Druckknöpfe zur Türöffnung, besonders geachtet. Auch die Pöstlingbergbahn kann seit Mai 2009 von Fahrgästen mit eingeschränkter Mobilität barrierefrei genutzt werden. Zusätzlich zu den vier Niederflurfahrzeugen wurden die Haltestellen entsprechend adaptiert. LINZ AG Seite 7

Seit 1993 sind die Busse der LINZ AG LINIEN in Niederflurtechnik unterwegs. 19 Gelenk-Obusse mit komfortablem Einstieg sind seit 2000 auf vier Linzer Linien unterwegs. Auch bei den 88 Gasbussen wurde auf das Vorhandensein von ausreichenden Stellflächen für Rollstühle geachtet. Alle Niederflurfahrzeuge verfügen zudem über eine Behindertenrampe, die bei Bedarf ausgeklappt werden kann. Taktile Leitsysteme Bei der Nahverkehrsdrehscheibe am Hauptbahnhof wurden alle Bus- und Straßenbahnhaltestellen mit taktilen Leitsystemen ausgestattet. Aber auch innerhalb des LINZ AG LINIEN-Netzes wird das Leitsystem kontinuierlich ausgebaut, um diese Hilfe in allen Haltestellen anzubieten. Lifte Zusätzlich zu den Rolltreppen stehen gehbehinderten Fahrgästen in den unterirdischen Haltestellen der Mini-U-Bahn Lifte zur Verfügung, die den einfachen Zugang zu den Straßenbahnen ermöglichen. LINZ AG Seite 8

Markierte Handläufe Um die Orientierung für Sehbehinderte bei den Auf- bzw. Abgängen in den unterirdischen Haltestellen zu erleichtern, wurden Tasthilfen angebracht. Zu finden sind die Beschriftungen an den Handläufen. Fahrplanauskunft Die elektronische Fahrplanauskunft wird auch von blinden oder sehbehinderten Fahrgästen gerne genutzt. Alle Interessierten, die über ein Spracherkennungsprogramm verfügen, können hier Fahrplaninformationen abrufen oder persönliche Fahrpläne erstellen. Infoscreens Neben den Durchsagen in den Fahrzeugen werden die Haltestellen auch auf den Displays angezeigt. LINZ AG Seite 9

LINZ LINIEN GmbH das größte Verkehrsunternehmen in OÖ Die LINZ LINIEN GmbH ist, gemessen an der Zahl der beförderten Fahrgäste, das größte Schienenbahn- und Busunternehmen im oberösterreichischen Verkehrsverbund (OÖVV). Im Jahr 2012 wurden mehr als 102,2 Millionen Fahrgäste befördert. Damit konnte die Fahrgastzahl gegenüber dem Jahr 2011 um 2,5 Millionen bzw. um 2,4 Prozent gesteigert werden. Beförderte Personen OÖ 2012 (in Mio.) im OÖVV Beförderte Personen insgesamt im OÖVV Davon beförderte Personen LINZ LINIEN GmbH Anteil in Prozent 174,0 Mio. 102,3 Mio. 58,8 % Klarer Spitzenreiter auf der Schiene im OÖVV Über 59 Mio. Fahrgäste nutzten 2012 die Schienenbahnen Straßenbahn und Pöstlingbergbahn im Netz der LINZ AG LINIEN. Das entspricht einem Anteil von rund 75 Prozent aller mit Schienenbahnen beförderten Personen im Verbundraum Oberösterreich. Fahrgäste der Schienenbahnunternehmen im OÖVV Fahrgäste (in Mio.) LINZ LINIEN GmbH 59,8 ÖBB - Regionalverkehr OÖ 17,2 Stern & Hafferl - Lokalbahnen OÖ 2,7 Stern & Hafferl - Straßenbahn Gmunden 0,3 WESTbahn - Regionalverkehr OÖ 0,3 LINZ AG Seite 10

Nummer 1 der Busunternehmen im OÖVV nach Fahrgästen Auch bei den Busunternehmen ist die LINZ LINIEN GmbH die klare Nummer 1. Im Jahr 2012 wurden mehr als 42 Mio. Fahrgäste bzw. rund 45 Prozent der Fahrgäste mit Auto- und Obussen der LINZ AG LINIEN befördert. Fahrgäste der Busunternehmen im OÖVV Fahrgäste (in Mio.) LINZ LINIEN 42,478 ÖBB Postbus 33,472 sabtours Wels 6,208 Stadtwerke Steyr 4,257 Stern & Hafferl 0,962 Glas 0,599 Wilia 0,475 sabtours Linie 0,408 BI-Kraftfahrlinien 0,344 Leitner 0,289 Sklona 0,240 Pernsteiner 0,206 Sunzenauer 0,165 Riedler 0,118 Stroissmüller 0,105 Jüngste Fahrzeugflotte Österreichs Seit Beginn des Fuhrpark-Erneuerungsprogramms im Jahr 2000 wurden rund 221 Millionen Euro in die Erneuerung und den Ausbau des Fuhrparks investiert. Mit 56 Niederflurstraßenbahnen, 88 umweltfreundlichen Gasbussen, 19 Obussen sowie 4 Niederflur-Pöstlingbergbahnen und 3 revitalisierten Pöstlingberg-Nostalgiebahnen verfügt die LINZ LINIEN GmbH über die jüngste Fahrzeugflotte Österreichs und einen der modernsten Fuhrparks in ganz Europa. LINZ AG Seite 11

Ihre Gesprächspartner Vizebürgermeister Klaus Luger Aufsichtsratsvorsitzender LINZ LINIEN GmbH Stadträtin Karin Hörzing DI Erich Haider Vorstandsdirektor LINZ AG DI Egon Pischinger LINZ AG LINIEN, Projektleiter Ferdinand Kühtreiber Obmann Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich Presserückfragen: Dr. Doris Fath-Gottinger, Pressesprecherin LINZ AG, Tel. 0664/80340 6721 Fotos: Im Internet unter Presse-Bilder Details Die Veröffentlichung der Bilder ist honorarfrei, Fotonachweis: LINZ AG LINZ AG Seite 12