Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester Die Klausur besteht aus vier Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind.

Ähnliche Dokumente
Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2005/2006

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten.

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester 2015

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 13/14. Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten.

Mock Exam Behavioral Finance

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionsprozesse im WS 2015/16

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 04/05

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 09/10

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011

Klausurteil Operations Management Sommersemester Geben Sie bei Ihnen Berechnungen stets die Einheiten der verwendeten Gröÿen an!

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

Level 1 German, 2014

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS 2011/2012

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausurteil Operations Management Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester 2008/2009

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

A linear-regression analysis resulted in the following coefficients for the available training data

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

Algorithms for graph visualization

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Finite Difference Method (FDM)

Klausurteil Operations Management Sommersemester 2016

Level 2 German, 2013

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2018 Belegnummer: 76007

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Erreichte Punkte

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Kreditpunke-Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions.

Level 2 German, 2015

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University

Computer-gestützter Entwurf von absatzweise arbeitenden chemischen Mehrproduktanlagen

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Level 1 German, 2016

Paper Reference. Paper Reference(s) 1231/4H Edexcel GCSE German Paper 4H Writing Higher Tier Tuesday 12 June 2007 Afternoon Time: 1 hour

Klausurteil Operations Management Wintersemester 2016/2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2011/2012

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

Erreichte Punkte

Aufgabe Summe

Functional Analysis Final Test, Funktionalanalysis Endklausur,

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Level 2 German, 2016

KTdCW Artificial Intelligence 2016/17 Practical Exercises - PART A

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger. Klausur am 16. Juli 2010

Informatik 1 Kurzprüfung 2 LÖSUNG

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 17/18 Belegnummer: 76007

Mathematics (M4) (English version) ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium. Code-Nr.:

Guidance Notes for the eservice 'Marketing Authorisation & Lifecycle Management of Medicines' Contents

Labor Demand. Anastasiya Shamshur

Erreichte Punkte

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

Level 1 German, 2012

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Level 1 German, 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Search Help Building Types Online

Klausur "World Trade" February 2013

Introduction FEM, 1D-Example

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

Number of Maximal Partial Clones

Data Structures and Algorithm Design

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Optimization in Business Applications: 2. Modeling principles

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Transkript:

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2017 Hinweise: Die Klausur besteht aus 15 Seiten (inkl. Deckblatt). Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Exemplar vollständig ist und lassen Sie sich ggf. ein anderes geben. Die Klausur besteht aus vier Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind. Die Klausurdauer beträgt 60 Minuten und es sind maximal insgesamt 60 Punkte zu erreichen. Als Hilfsmittel ist ein nicht alpha-numerisch programmierbarer Taschenrechner zulässig sowie ein beidseitig handbeschriebenes Hilfsblatt im Format DIN A4 mit Formeln etc. nach Ihrer Wahl. Zur Beantwortung der Fragen nden Sie genügend Platz in der Klausur. Bitte reiÿen Sie die Klausur nicht auseinander und verwenden Sie kein eigenes Papier. Tragen Sie bitte zuerst Ihre persönlichen Daten ein. Sie dürfen die Fragen in deutscher oder englischer Sprache beantworten! (You may answer the questions using either the German or the English language.) Persönliche Daten: Nachname Vorname Matrikelnr. Studienfach Semester Bewertung: Aufg. 1 2 3 4 Summe Punkte 1

1. Modellierung, GAMS (Modeling, GAMS ) (14 P.) Betrachten Sie die folgende Sammlung von potentiellen Investitionsprojekten i = 1,..., 5 mit jeweiligem Kapitalbedarf w i und Gewinn u i : (Consider the following collection of potential investment projects i = 1,..., 5 with capital requirements w i and prot u i :) i 1 2 3 4 5 w i 5 6 12 10 12 u i 10 9 12 5 9 Das verfügbare Budget ist C = 30. (The available budget is C = 30.) (a) Denieren Sie eine geeignete Entscheidungsvariable x i und formulieren Sie damit ein geeignetes algebraisches Optimierungsmodell zur Bestimmung einer gewinnmaximierenden Auswahl von Investitionsprojekten! (Dene a suitable decision variable x i and use it to formulate an algebraic optimization model to determine a prot-maximizing selection of investment projects! ) (4 P.) (b) Geben Sie eine Restriktion an, durch die Sie erreichen können, dass mindestens zwei der ersten drei Projekte ausgewählt werden! (Give a constraint to ensure that at least two of the rst three projects are selected! ) (1 P.) 2

(c) Geben Sie eine Restriktion an, durch die Sie erreichen können, dass entweder Projekt 2 oder Projekt 5 ausgewählt werden, aber nicht beide! (Give a constraint to ensure that either project 2 or project 5 is selected, but not both! ) (1 P.) (d) Geben Sie eine Restriktion an, durch die Sie erreichen können, dass, sofern Projekt 1 ausgewählt wird, dies auch für Projekt 3 gilt! (Give a constraint to ensure that in case project 1 is selected, project 3 is also selected! ) (1 P.) 3

(e) Geben Sie eine Restriktion an, durch die Sie erreichen können, dass, sofern Projekt 3 ausgewählt wird, das Projekt 1 nicht ausgewählt werden darf! (Give a constraint to ensure that in case project 3 is selected, project 1 must not be selected as well! ) (1 P.) (f) Ein unerfahrener Student des Operations Research hat den Versuch unternommen, zur optimalen Lösung des in Teil (a) genannten Problems ein GAMS-Programm zu formulieren. Finden Sie die Fehler in dem Programm und korrigieren Sie diese! (A novice OR student made an attempt to formulate a GAMS program to optimally solve the problem mentioned in (a). Find the errors in the program and correct them.) (6 P.) KnapsackErrors.gms set i projects; parameters u(i) profit / i1 10, i2 9, i3 12, i4 5, i5 9/ w(i) invest / i1 5, i2 6, i3 12, i4 10, i5 12/ c capital budget ; positive variable z; variables x(i); equations ObjectiveFunction, BudgetConstraint; ObjectiveFunction.. z =e= sum(i,u(i) x(i)); BudgetConstraint.. c =l= sum(i,w(i) x(i)); model knapsack /all/; solve knapsack maximizing z using rmip; 4

2. Verbesserungssuche (Improvement search): (11 P.) (a) Im Folgenden sehen Sie die Richtungen und Schrittweiten einer Verbesserungssuche, die am Punkt y (0) = (1, 2, 3) begann. Berechnen Sie die Sequenz der Punkte, die während der Suche besucht wurden. (The following shows the sequence of directions and steps employed by an improving search that began at y (0) = (1, 2, 3). Compute the sequence of points visited by the search). (2 P.) y (1) = (3, 0, 2), λ 1 = 2, y (2) = (1, 4, 0), λ 2 = 4 5

(b) Ermitteln Sie eine verbessernde Richtung anhand der Gradienten jeder der angegebenen Zielfunktionen an der angegebenen Stelle. (Construct an improving direction from the gradient of each of the given objective functions at the point indicated.) (6 P.) i. max (w 1 ) 2 + 3w 1 w 2 an Punkt (at point) w = (2, 4) ii. min ln(w 1 ) + 3w 2 an Punkt (at point) w = (2, 1000) 6

iii. max 4(w 1 ) 2 + w 2 w 3 2(w 5 ) 3 an Punkt (at point) w = (1, 4, 7, 0, 2) 7

(c) Im Folgenden sehen Sie für jede der Zielfunktionen aus (b) eine Richtung w. Ermitteln Sie durch einen geeigneten Gradienten-Test, ob diese Richtung eine Verbesserung hinsichtlich der Zielfunktion darstellt. (The following shows for each of the objective functions from (b) a direction w. Determine by an appropriate gradient test whether this direction improves on the respective objective function.) (3 P.) i. max (w 1 ) 2 + 3w 1 w 2 an Punkt (at point) w = (2, 4) : w = (1, 1) ii. min ln(w 1 ) + 3w 2 an Punkt (at point) w = (2, 1000) : w = ( 2, 3) 8

iii. max 4(w 1 ) 2 + w 2 w 3 2(w 5 ) 3 an Punkt (at point) w = (1, 4, 7, 0, 2) : w = (0, 2, 3, 12, 2) 9

3. Lineare Programmierung (Linear Programming ) (21 P.) Betrachten Sie die folgende unvollständig dokumentierte Simplex-Suche. (Consider the following incompletely documented Simplex search.) x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 max c 3 9 0 0 0 b 3 3 1 0 0 18 A 3-6 0 1 0 6 0 3 0 0 1 12 t=0 N 1 B 2 B x (0) 3 0 4 6 12 c x (0) = 0 x for x 1 5 6-3 7 0 c 1 = 3 x for x 2 0 8-3 6-3 c 2 = 9 18 ( 3) 12 ( 3) 9 t=1 N B B B N x (1) 0 4 6 30 0 c x (1) = 36 x for x 1 1 0-3 -3 0 c 1 = 3 x for x 5 0 1 3 1-2 1 c 5 = 3 10 30 ( 3) 11 t=2 B B N B N x (2) 2 12 13 24 0 14 x for x 3 1 3 0 1 1 0 c 3 = 1 x for x 5 1 3 1 3 0-3 1 c 5 = 2 Ihr Ergebnis (Your conclusion) : (a) Die nummerierten Kreise 1 bis 14 markieren fehlenden Werte, die Sie bitte ermitteln und in der folgenden Tabelle eintragen! (The numbered circles 1 to 14 indicate missing values. Please determine these values and enter them in the table below.) (7 P.) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 10

(b) Wie interpretieren Sie das Ergebnis der Berechnung? Warum? (How do you interpret the result of the computation? Why? ) (2 P.) (c) Geben Sie zu den Daten der obigen Simplex-Suche das zugrundeliegende (primale) lineare Programm an sowie die Werte der Entscheidungsvariablen, der Zielfunktion und der Schattenpreise in dessen optimaler Lösung! (Give for the data of the Simplex search documented above the underlying (primal) linear program as well as the values of the decision variables, the objective function and the marginals (shadow prices) in the optimal solution! ) (4 P.) 11

(d) Geben Sie das korrespondierende duale Programm an. Geben Sie für das duale Programm die optimalen Werte der Entscheidungsvariablen, der Zielfunktion und die Schattenpreise an. (Give the corresponding dual program. Give for the dual program the optimal values of the decision variables, the objective function and the marginals (shadow prices)! ) (4 P.) (e) Unterstellen Sie, dass Sie ein lineares Programm optimal gelöst haben. Was sagt dann der Satz vom komplementären Schlupf aus? Assume that you have solved a linear program to optimality. What do the complementary slackness conditions state in this case? (4 P.) 12

4. Branch & Bound (14 P.) Die folgende Tabelle zeigt für ein binäres Maximierungsproblem mit Entscheidungsvariablen x 1, x 2, x 3 {0, 1} für alle Kombinationen von xierten und freien (d.h., binär-relaxierten) Variablen die Relaxationsoptima x mit Zielfunktionswert ṽ. (The following table shows for a binary maximization problem with decision variables x 1, x 2, x 3 {0, 1} for all combinations of xed and free, i.e., binary-relaxed, variables the LP relaxation optima x with objective function value ṽ.) x 1 x 2 x 3 x ṽ # # # (0.91, 1.00, 1.00) 30.091 # # 0 (1.00, 1.00, 0.00) 19.000 # # 1 (0.91, 1.00, 1.00) 30.091 # 0 # (1.00, 0.00, 1.00) 22.000 # 0 0 (1.00, 0.00, 0.00) 10.000 # 0 1 (1.00, 0.00, 1.00) 22.000 # 1 # (0.91, 1.00, 1.00) 30.091 # 1 0 (1.00, 1.00, 0.00) 19.000 # 1 1 (0.91, 1.00, 1.00) 30.091 0 # # (0.00, 1.00, 1.00) 21.000 0 # 0 (0.00, 1.00, 0.00) 9.000 0 # 1 (0.00, 1.00, 1.00) 21.000 0 0 # (0.00, 0.00, 1.00) 12.000 0 0 0 (0.00, 0.00, 0.00) 0.000 0 0 1 (0.00, 0.00, 1.00) 12.000 0 1 # (0.00, 1.00, 1.00) 21.000 0 1 0 (0.00, 1.00, 0.00) 9.000 0 1 1 (0.00, 1.00, 1.00) 21.000 1 # # (1.00, 1.00, 0.92) 30.000 1 # 0 (1.00, 1.00, 0.00) 19.000 1 # 1 (1.00, 0.88, 1.00) 29.875 1 0 # (1.00, 0.00, 1.00) 22.000 1 0 0 (1.00, 0.00, 0.00) 10.000 1 0 1 (1.00, 0.00, 1.00) 22.000 1 1 # (1.00, 1.00, 0.92) 30.000 1 1 0 (1.00, 1.00, 0.00) 19.000 1 1 1 Infeasible 13

Bestimmen Sie die optimale Lösung des binären Maximierungsproblems durch Anwendung des Branch&Bound-Algorithmus 12A mit den folgenden Spezikationen: Führen Sie eine Tiefensuche durch! Wenn Sie zwischen aktiven Kandidatenproblem auszuwählen haben, so erzeugen Sie das zunächst zu betrachtende Teilproblem durch Aufrunden (x i = 1), und erst später das durch Abrunden (x i = 0) entstehende Teilproblem. Nummerieren Sie die Kandidatenprobleme in der Reihenfolge, in der sie deren Relaxationen analysieren. Dokumentieren Sie in dem von Ihnen gezeichneten Suchbaum für jedes Kandidatenproblem das Relaxationsergebnis und die resultierende Entscheidung. (Determine the optimal solution of the binary maximization problem by applying the Branch&Bound Algorithm 12A with the following specications: Perform a depth-rst search! When selecting between active candidate problems, break ties in favor of x i = 1, i.e., rst create a new candidate by rounding up, and only later by rounding down (x i = 0). Number the candidate problems in the sequence you analyze their relaxations. Document in your search tree you draw for each candidate the relaxation outcome and the resulting decision.) 14

15