Klausurteil Operations Management Sommersemester Geben Sie bei Ihnen Berechnungen stets die Einheiten der verwendeten Gröÿen an!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausurteil Operations Management Sommersemester Geben Sie bei Ihnen Berechnungen stets die Einheiten der verwendeten Gröÿen an!"

Transkript

1 Prof. Dr. Stefan Helber Leibniz Universität Hannover Klausurteil Operations Management Sommersemester 2015 Hinweise: Der Klausurteil besteht aus drei Aufgaben, die alle von Ihnen zu bearbeiten sind. Die erreichbare Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. Als Hilfsmittel ist für diesen Klausurteil ein nicht alpha-numerisch programmierbarer Taschenrechner zulässig. Der Lösungsweg muss erkennbar sein! Wenn Sie zur Beantwortung einer Frage eine Formel verwenden, so geben Sie diese zunächst in allgemeiner Form an! Geben Sie bei Ihnen Berechnungen stets die Einheiten der verwendeten Gröÿen an! Zur Beantwortung der Fragen nden Sie genügend Platz in der Klausur. Bitte reiÿen Sie die Klausur nicht auseinander und verwenden Sie kein eigenes Papier. Erforderliche Tabellenwerke nden Sie im Anhang des Klausurteils. Tragen Sie bitte zuerst Ihre persönlichen Daten ein. Persönliche Daten: Nachname Vorname Matrikelnr. Studienfach Semester Bewertung: Aufg Summe Punkte 1

2 1. Einmalige Bestellvorgänge - Zeitungsjungenproblem (12 P.) Betrachtet wird die Bestellung eines verderblichen Gutes. Der Erwartungswert der zufälligen Nachfrage D sei µ D = 200. Der Kostensatz für Fehlmengen sei c u = 4 Geldeinheiten, der für Restmengen betrage c o = 1 Geldeinheiten. Angestrebt wird die Minimierung der Summe aus Kosten für Fehlmengen sowie für Restmengen. (Erforderliche Tabellenwerke nden Sie im Anhang des Klausurteils.) a) Unterstellen Sie zunächst, die Nachfrage folge einer Normalverteilung und die Standardabweichung betrage σ D = 50 Mengeneinheiten. i. Welche Bestellmenge führt in diesem Fall zum Kostenminimum? (3 P.) 2

3 ii. Welcher β-servicegrad ist mit dieser Bestellmenge verbunden? (3 P.) b) Unterstellen Sie nun, die Standardabweichung der Nachfrage betrage σ D = 0 Mengeneinheiten. Welche Bestellmenge führt in diesem Fall zum Kostenminimum und wie groÿ ist dieses Kostenminimum? (2 P.) 3

4 c) Unterstellen Sie nun, die Nachfrage sei gleichverteilt im Intervall von 0 bis 400 Mengeneinheiten. i. Welche Bestellmenge führt in diesem Fall zum Kostenminimum? (3 P.) ii. Welcher α-servicegrad ist mit dieser Bestellmenge verbunden? (1 P.) 4

5 2. Layoutplanung (10 P.): a) Erläutern Sie das folgende Modell zur Layoutplanung: (5 P.) Minimiere Z = i I m ij d kl X ik X jl (1) k K j I l K u. B. d. R. X ik = 1, i I (2) k K a i X ik c k, k K (3) i I 5

6 b) Inwiefern handelt es sich um ein nicht-lineares Problem? (1 P.) c) Durch welche Erweiterung des Grundmodells können Sie erreichen, dass die Anordnungsobjekte 4 und 5 dem selben Ort zugeordnet werden? (1 P.) d) Durch welche Erweiterung des Grundmodells können Sie erreichen, dass mindestens zwei der Anordnungsobjekte 2, 5 und 8 dem Ort C zugeordnet werden? (1 P.) 6

7 e) Was versteht man im Kontext der Layoutplanung unter absoluten, was unter relativen Anordnungsverboten? (2 P.) 7

8 3. Organisation der Produktion (8 P.): a) Kennzeichnen Sie vergleichend die (Aufbau-)Organisation nach dem Funktionsprinzip und jene nach dem Objektprinzip! (4 P.) b) Geben Sie dazu jeweils ein Beispiel aus Produktion oder Verwaltung an! (2 P.) c) Nennen Sie im Kontext der industriellen Sachgüterproduktion für beide Organisationsformen jeweils einen Vorteil! (2 P.) 8

9 Anhang A. Tabellenwerte der Standardnormalverteilung Es sei X eine standardnormalverteilte Zufallsvariable, es sei also ihr Erwartungswert µ = 0 und ihre Standardabweichung σ = 1. Die folgende Tabelle enthält für 3 x 3 die korrespondierenden Werte der Verteilungsfunktion F X (x). x F X (x) -3,00 0, ,99 0, ,98 0, ,97 0, ,96 0, ,95 0, ,94 0, ,93 0, ,92 0, ,91 0, ,90 0, ,89 0, ,88 0, ,87 0, ,86 0, ,85 0, ,84 0, ,83 0, ,82 0, ,81 0, ,80 0, ,79 0, ,78 0, ,77 0, ,76 0, ,75 0, ,74 0, ,73 0, ,72 0, ,71 0, ,70 0, ,69 0, ,68 0, ,67 0, ,66 0, ,65 0, ,64 0, ,63 0, ,62 0, ,61 0, ,60 0, ,59 0, ,58 0, ,57 0, ,56 0, ,55 0, ,54 0, ,53 0, ,52 0, ,51 0, ,50 0, ,49 0, ,48 0, ,47 0, ,46 0, ,45 0, ,44 0, ,43 0, ,42 0, ,41 0, ,40 0, ,39 0, ,38 0, ,37 0, ,36 0, ,35 0, ,34 0, ,33 0, ,32 0, ,31 0, ,30 0, ,29 0, ,28 0, ,27 0, ,26 0, ,25 0, ,24 0, ,23 0, ,22 0, ,21 0, ,20 0, ,19 0, ,18 0, ,17 0, ,16 0, ,15 0, ,14 0, ,13 0, ,12 0, ,11 0, ,10 0, ,09 0, ,08 0, ,07 0, ,06 0, ,05 0, ,04 0, ,03 0, ,02 0, ,01 0, ,00 0, ,99 0, ,98 0, ,97 0, ,96 0, ,95 0, ,94 0, ,93 0, ,92 0, ,91 0, ,90 0, ,89 0, ,88 0, ,87 0, ,86 0, ,85 0, ,84 0, ,83 0, ,82 0, ,81 0, ,80 0, ,79 0, ,78 0, ,77 0, ,76 0, ,75 0, ,74 0, ,73 0, ,72 0, ,71 0, ,70 0, ,69 0, ,68 0, ,67 0, ,66 0, ,65 0, ,64 0, ,63 0, ,62 0, ,61 0, ,60 0, ,59 0, ,58 0, ,57 0, ,56 0, ,55 0, ,54 0, ,53 0, ,52 0, ,51 0, ,50 0, ,49 0, ,48 0, ,47 0, ,46 0, ,45 0, ,44 0, ,43 0, ,42 0, ,41 0, ,40 0, ,39 0, ,38 0, ,37 0, ,36 0, ,35 0, ,34 0, ,33 0, ,32 0, ,31 0, ,30 0, ,29 0, ,28 0, ,27 0, ,26 0, ,25 0, ,24 0, ,23 0, ,22 0, ,21 0, ,20 0, ,19 0, ,18 0, ,17 0, ,16 0, ,15 0, ,14 0, ,13 0, ,12 0, ,11 0, ,10 0, ,09 0, ,08 0, ,07 0, ,06 0, ,05 0, ,04 0, ,03 0, ,02 0, ,01 0, ,00 0, ,99 0, ,98 0, ,97 0, ,96 0, ,95 0, ,94 0, ,93 0, ,92 0, ,91 0, ,90 0, ,89 0, ,88 0, ,87 0, ,86 0, ,85 0, ,84 0, ,83 0, ,82 0, ,81 0, ,80 0, ,79 0, ,78 0, ,77 0, ,76 0, ,75 0, ,74 0, ,73 0, ,72 0, ,71 0, ,70 0, ,69 0, ,68 0, ,67 0, ,66 0, ,65 0, ,64 0, ,63 0, ,62 0, ,61 0, ,60 0, ,59 0, ,58 0, ,57 0, ,56 0, ,55 0, ,54 0, ,53 0, ,52 0, ,51 0, ,50 0, ,49 0, ,48 0, ,47 0, ,46 0, ,45 0, ,44 0, ,43 0, ,42 0, ,41 0, ,40 0, ,39 0, ,38 0, ,37 0, ,36 0, ,35 0, ,34 0, ,33 0, ,32 0, ,31 0, ,30 0, ,29 0, ,28 0, ,27 0, ,26 0, ,25 0, ,24 0, ,23 0, ,22 0, ,21 0, ,20 0, ,19 0, ,18 0, ,17 0, ,16 0, ,15 0, ,14 0, ,13 0, ,12 0, ,11 0, ,10 0, ,09 0, ,08 0, ,07 0, ,06 0, ,05 0, ,04 0, ,03 0, ,02 0, ,01 0, ,00 0, ,01 0, ,02 0, ,03 0, ,04 0, ,05 0, ,06 0, ,07 0, ,08 0, ,09 0, ,10 0, ,11 0, ,12 0, ,13 0, ,14 0, ,15 0, ,16 0, ,17 0, ,18 0, ,19 0, ,20 0, ,21 0, ,22 0, ,23 0, ,24 0, ,25 0, ,26 0, ,27 0, ,28 0, ,29 0, ,30 0, ,31 0, ,32 0, ,33 0, ,34 0, ,35 0, ,36 0, ,37 0, ,38 0, ,39 0, ,40 0, ,41 0, ,42 0, ,43 0, ,44 0, ,45 0, ,46 0, ,47 0, ,48 0, ,49 0, ,50 0, ,51 0, ,52 0, ,53 0, ,54 0, ,55 0, ,56 0, ,57 0, ,58 0, ,59 0, ,60 0, ,61 0, ,62 0, ,63 0, ,64 0, ,65 0, ,66 0, ,67 0, ,68 0, ,69 0, ,70 0, ,71 0, ,72 0, ,73 0, ,74 0, ,75 0, ,76 0, ,77 0, ,78 0, ,79 0, ,80 0, ,81 0, ,82 0, ,83 0, ,84 0, ,85 0, ,86 0, ,87 0, ,88 0, ,89 0,

10 0,90 0, ,91 0, ,92 0, ,93 0, ,94 0, ,95 0, ,96 0, ,97 0, ,98 0, ,99 0, ,00 0, ,01 0, ,02 0, ,03 0, ,04 0, ,05 0, ,06 0, ,07 0, ,08 0, ,09 0, ,10 0, ,11 0, ,12 0, ,13 0, ,14 0, ,15 0, ,16 0, ,17 0, ,18 0, ,19 0, ,20 0, ,21 0, ,22 0, ,23 0, ,24 0, ,25 0, ,26 0, ,27 0, ,28 0, ,29 0, ,30 0, ,31 0, ,32 0, ,33 0, ,34 0, ,35 0, ,36 0, ,37 0, ,38 0, ,39 0, ,40 0, ,41 0, ,42 0, ,43 0, ,44 0, ,45 0, ,46 0, ,47 0, ,48 0, ,49 0, ,50 0, ,51 0, ,52 0, ,53 0, ,54 0, ,55 0, ,56 0, ,57 0, ,58 0, ,59 0, ,60 0, ,61 0, ,62 0, ,63 0, ,64 0, ,65 0, ,66 0, ,67 0, ,68 0, ,69 0, ,70 0, ,71 0, ,72 0, ,73 0, ,74 0, ,75 0, ,76 0, ,77 0, ,78 0, ,79 0, ,80 0, ,81 0, ,82 0, ,83 0, ,84 0, ,85 0, ,86 0, ,87 0, ,88 0, ,89 0, ,90 0, ,91 0, ,92 0, ,93 0, ,94 0, ,95 0, ,96 0, ,97 0, ,98 0, ,99 0, ,00 0, ,01 0, ,02 0, ,03 0, ,04 0, ,05 0, ,06 0, ,07 0, ,08 0, ,09 0, ,10 0, ,11 0, ,12 0, ,13 0, ,14 0, ,15 0, ,16 0, ,17 0, ,18 0, ,19 0, ,20 0, ,21 0, ,22 0, ,23 0, ,24 0, ,25 0, ,26 0, ,27 0, ,28 0, ,29 0, ,30 0, ,31 0, ,32 0, ,33 0, ,34 0, ,35 0, ,36 0, ,37 0, ,38 0, ,39 0, ,40 0, ,41 0, ,42 0, ,43 0, ,44 0, ,45 0, ,46 0, ,47 0, ,48 0, ,49 0, ,50 0, ,51 0, ,52 0, ,53 0, ,54 0, ,55 0, ,56 0, ,57 0, ,58 0, ,59 0, ,60 0, ,61 0, ,62 0, ,63 0, ,64 0, ,65 0, ,66 0, ,67 0, ,68 0, ,69 0, ,70 0, ,71 0, ,72 0, ,73 0, ,74 0, ,75 0, ,76 0, ,77 0, ,78 0, ,79 0, ,80 0, ,81 0, ,82 0, ,83 0, ,84 0, ,85 0, ,86 0, ,87 0, ,88 0, ,89 0, ,90 0, ,91 0, ,92 0, ,93 0, ,94 0, ,95 0, ,96 0, ,97 0, ,98 0, ,99 0, ,00 0,

11 B. Standardisierte Fehlmengenerwartungswerte Es sei X eine standardnormalverteilte Zufallsvariable, folglich gilt für ihre Dichtefunktion f X (x) = 1 2π e x2 2. (4) Man kann nun die Frage stellen, wie groÿ der Erwartungswert jenes Betrages ist, um den die standardnormalverteilte Zufallsvariable X einen vorgegebenen Wert v überschreitet, und dafür das Symbol Φ 1 (v) denieren: Φ 1 (v) = E[max(0,X v)] = = x= x= x= x=v max(0,x v) (x v) 1 2π e x2 2 dx 1 2π e x2 2 dx (5) Diese Gröÿe wird als standardisierter Fehlmengenerwartungswert oder auch als Verlustfunktion erster Ordnung bezeichnet, weil man mit ihr abbilden kann, um wie viel eine zufällige standardnormalverteilte Nachfrage X einen vorhandenen Bestand oder eine beschate Menge v im Mittel überschreitet. Die folgende Tabelle enthält für 3 v 3 die korrespondierenden standardisierten Fehlmengenerwartungswerte Φ 1 (v). v Φ 1 (v) -3,00 3, ,99 2, ,98 2, ,97 2, ,96 2, ,95 2, ,94 2, ,93 2, ,92 2, ,91 2, ,90 2, ,89 2, ,88 2, ,87 2, ,86 2, ,85 2, ,84 2, ,83 2, ,82 2, ,81 2, ,80 2, ,79 2, ,78 2, ,77 2, ,76 2, ,75 2, ,74 2, ,73 2, ,72 2, ,71 2, ,70 2, ,69 2, ,68 2, ,67 2, ,66 2, ,65 2, ,64 2, ,63 2, ,62 2, ,61 2, ,60 2, ,59 2, ,58 2, ,57 2, ,56 2, ,55 2, ,54 2, ,53 2, ,52 2, ,51 2, ,50 2, ,49 2, ,48 2, ,47 2, ,46 2, ,45 2, ,44 2, ,43 2, ,42 2, ,41 2, ,40 2, ,39 2, ,38 2, ,37 2, ,36 2, ,35 2, ,34 2, ,33 2, ,32 2, ,31 2, ,30 2, ,29 2, ,28 2, ,27 2, ,26 2, ,25 2, ,24 2, ,23 2, ,22 2, ,21 2, ,20 2, ,19 2, ,18 2, ,17 2, ,16 2, ,15 2, ,14 2, ,13 2, ,12 2, ,11 2, ,10 2, ,09 2, ,08 2, ,07 2, ,06 2, ,05 2, ,04 2, ,03 2, ,02 2, ,01 2, ,00 2, ,99 1, ,98 1, ,97 1, ,96 1, ,95 1, ,94 1, ,93 1, ,92 1, ,91 1, ,90 1, ,89 1, ,88 1, ,87 1, ,86 1, ,85 1, ,84 1, ,83 1, ,82 1, ,81 1, ,80 1, ,79 1, ,78 1, ,77 1, ,76 1, ,75 1, ,74 1, ,73 1, ,72 1, ,71 1, ,70 1, ,69 1, ,68 1, ,67 1, ,66 1, ,65 1, ,64 1, ,63 1, ,62 1, ,61 1, ,60 1, ,59 1, ,58 1, ,57 1, ,56 1, ,55 1, ,54 1, ,53 1, ,52 1, ,51 1, ,50 1, ,49 1, ,48 1, ,47 1, ,46 1, ,45 1, ,44 1, ,43 1, ,42 1, ,41 1, ,40 1, ,39 1, ,38 1, ,37 1, ,36 1, ,35 1, ,34 1, ,33 1, ,32 1, ,31 1, ,30 1, ,29 1, ,28 1, ,27 1, ,26 1, ,25 1, ,24 1, ,23 1, ,22 1, ,21 1, ,20 1, ,19 1, ,18 1, ,17 1, ,16 1, ,15 1, ,14 1, ,13 1, ,12 1, ,11 1, ,10 1, ,09 1, ,08 1, ,07 1, ,06 1, ,05 1, ,04 1, ,03 1, ,02 1, ,01 1, ,00 1, ,99 1, ,98 1, ,97 1, ,96 1, ,95 1, ,94 1, ,93 1, ,92 1, ,91 1, ,90 1, ,89 0, ,88 0, ,87 0, ,86 0, ,85 0, ,84 0, ,83 0, ,82 0, ,81 0, ,80 0, ,79 0, ,78 0, ,77 0, ,76 0, ,75 0, ,74 0, ,73 0, ,72 0, ,71 0, ,70 0, ,69 0, ,68 0, ,67 0, ,66 0, ,65 0, ,64 0, ,63 0, ,62 0, ,61 0, ,60 0, ,59 0, ,58 0, ,57 0, ,56 0, ,55 0, ,54 0, ,53 0, ,52 0, ,51 0,

12 -0,50 0, ,49 0, ,48 0, ,47 0, ,46 0, ,45 0, ,44 0, ,43 0, ,42 0, ,41 0, ,40 0, ,39 0, ,38 0, ,37 0, ,36 0, ,35 0, ,34 0, ,33 0, ,32 0, ,31 0, ,30 0, ,29 0, ,28 0, ,27 0, ,26 0, ,25 0, ,24 0, ,23 0, ,22 0, ,21 0, ,20 0, ,19 0, ,18 0, ,17 0, ,16 0, ,15 0, ,14 0, ,13 0, ,12 0, ,11 0, ,10 0, ,09 0, ,08 0, ,07 0, ,06 0, ,05 0, ,04 0, ,03 0, ,02 0, ,01 0, ,00 0, ,01 0, ,02 0, ,03 0, ,04 0, ,05 0, ,06 0, ,07 0, ,08 0, ,09 0, ,10 0, ,11 0, ,12 0, ,13 0, ,14 0, ,15 0, ,16 0, ,17 0, ,18 0, ,19 0, ,20 0, ,21 0, ,22 0, ,23 0, ,24 0, ,25 0, ,26 0, ,27 0, ,28 0, ,29 0, ,30 0, ,31 0, ,32 0, ,33 0, ,34 0, ,35 0, ,36 0, ,37 0, ,38 0, ,39 0, ,40 0, ,41 0, ,42 0, ,43 0, ,44 0, ,45 0, ,46 0, ,47 0, ,48 0, ,49 0, ,50 0, ,51 0, ,52 0, ,53 0, ,54 0, ,55 0, ,56 0, ,57 0, ,58 0, ,59 0, ,60 0, ,61 0, ,62 0, ,63 0, ,64 0, ,65 0, ,66 0, ,67 0, ,68 0, ,69 0, ,70 0, ,71 0, ,72 0, ,73 0, ,74 0, ,75 0, ,76 0, ,77 0, ,78 0, ,79 0, ,80 0, ,81 0, ,82 0, ,83 0, ,84 0, ,85 0, ,86 0, ,87 0, ,88 0, ,89 0, ,90 0, ,91 0, ,92 0, ,93 0, ,94 0, ,95 0, ,96 0, ,97 0, ,98 0, ,99 0, ,00 0, ,01 0, ,02 0, ,03 0, ,04 0, ,05 0, ,06 0, ,07 0, ,08 0, ,09 0, ,10 0, ,11 0, ,12 0, ,13 0, ,14 0, ,15 0, ,16 0, ,17 0, ,18 0, ,19 0, ,20 0, ,21 0, ,22 0, ,23 0, ,24 0, ,25 0, ,26 0, ,27 0, ,28 0, ,29 0, ,30 0, ,31 0, ,32 0, ,33 0, ,34 0, ,35 0, ,36 0, ,37 0, ,38 0, ,39 0, ,40 0, ,41 0, ,42 0, ,43 0, ,44 0, ,45 0, ,46 0, ,47 0, ,48 0, ,49 0, ,50 0, ,51 0, ,52 0, ,53 0, ,54 0, ,55 0, ,56 0, ,57 0, ,58 0, ,59 0, ,60 0, ,61 0, ,62 0, ,63 0, ,64 0, ,65 0, ,66 0, ,67 0, ,68 0, ,69 0, ,70 0, ,71 0, ,72 0, ,73 0, ,74 0, ,75 0, ,76 0, ,77 0, ,78 0, ,79 0, ,80 0, ,81 0, ,82 0, ,83 0, ,84 0, ,85 0, ,86 0, ,87 0, ,88 0, ,89 0, ,90 0, ,91 0, ,92 0, ,93 0, ,94 0, ,95 0, ,96 0, ,97 0, ,98 0, ,99 0, ,00 0, ,01 0, ,02 0, ,03 0, ,04 0, ,05 0, ,06 0, ,07 0, ,08 0, ,09 0, ,10 0, ,11 0, ,12 0, ,13 0, ,14 0, ,15 0, ,16 0, ,17 0, ,18 0, ,19 0, ,20 0, ,21 0, ,22 0, ,23 0, ,24 0, ,25 0, ,26 0, ,27 0, ,28 0, ,29 0, ,30 0, ,31 0, ,32 0, ,33 0, ,34 0, ,35 0, ,36 0, ,37 0, ,38 0, ,39 0, ,40 0, ,41 0, ,42 0, ,43 0, ,44 0, ,45 0, ,46 0, ,47 0, ,48 0, ,49 0, ,50 0, ,51 0, ,52 0, ,53 0, ,54 0, ,55 0, ,56 0, ,57 0, ,58 0, ,59 0, ,60 0, ,61 0, ,62 0, ,63 0, ,64 0, ,65 0, ,66 0, ,67 0, ,68 0, ,69 0, ,70 0, ,71 0, ,72 0, ,73 0, ,74 0, ,75 0, ,76 0, ,77 0, ,78 0, ,79 0, ,80 0, ,81 0, ,82 0, ,83 0, ,84 0, ,85 0, ,86 0, ,87 0, ,88 0, ,89 0, ,90 0, ,91 0, ,92 0, ,93 0, ,94 0, ,95 0, ,96 0, ,97 0, ,98 0, ,99 0, ,00 0,

Klausurteil Operations Management Wintersemester 2016/2017

Klausurteil Operations Management Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Stefan Helber Leibniz Universität Hannover Klausurteil Operations Management Wintersemester 2016/2017 Hinweise: Der Klausurteil besteht aus drei Aufgaben, die alle von Ihnen zu bearbeiten sind.

Mehr

Klausurteil Operations Management Sommersemester 2016

Klausurteil Operations Management Sommersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Helber Leibniz Universität Hannover Klausurteil Operations Management Sommersemester 2016 Hinweise: Der Klausurteil besteht aus drei Aufgaben, die alle von Ihnen zu bearbeiten sind. Die

Mehr

Klausurteil Operations Management Sommersemester 2017

Klausurteil Operations Management Sommersemester 2017 Prof. Dr. Stefan Helber Leibniz Universität Hannover Klausurteil Operations Management Sommersemester 2017 Hinweise: Der Klausurteil besteht aus drei Aufgaben, die alle von Ihnen zu bearbeiten sind. Die

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013 Hinweise: Die Klausur

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04 Hinweise: Die Klausur besteht aus 13 Seiten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Sitzplatznr.: Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015 Hinweise:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012 Hinweise: Die

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 04/05

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 04/05 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 04/05 Hinweise: Die Klausur besteht aus 14 Seiten

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten.

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten. Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 13/14. Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten.

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 13/14. Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten. Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 13/14 Hinweise:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Wiederholungsklausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester

Mehr

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester 2015

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester 2015 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 09/10

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 09/10 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 09/10 Hinweise:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester

Mehr

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009 Hinweise:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS 2011/2012

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS 2011/2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2018 Belegnummer: 76007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2018 Belegnummer: 76007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2011/2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2011/2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2005/2006

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2005/2006 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 005/006

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Svenja Lagershausen Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion f(x) =

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Stochastik Wintersemester 00/0 Klausur vom 09.06.0 Aufgabe (++4=9 Punkte) Bei einer Umfrage wurden n Personen befragt, an wievielen Tagen

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion und σ > 0 heißt

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionsprozesse im WS 2015/16

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionsprozesse im WS 2015/16 Leibniz Universität Hannover Sitzplatznr.: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionsprozesse

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 17/18 Belegnummer: 76007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 17/18 Belegnummer: 76007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009 Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene Steen Elstner, Klaus Wohlrabe, Steen Henzel SS 9 1 Wichtige Verteilungen Die Normalverteilung Eine stetige Zufallsvariable mit der Wahrscheinlichkeitsdichte

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Hinweise: Die Klausur

Mehr

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler 6.6 Normalverteilung Die Normalverteilung kann als das wichtigste Verteilungsmodell der Statistik angesehen werden. Sie wird nach ihrem Entdecker auch Gaußsche Glockenkurve genannt. Die herausragende Stellung

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Institut für angewandte Mathematik Wintersemester 2009/10 Andreas Eberle, Matthias Erbar, Bernhard Hader Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Bitte diese Felder in Druckschrift ausfüllen

Mehr

(6.29) Z X. Die standardnormalverteilte Zufallvariable Z, Z ~ N(0,1), weist den Erwartungswert (6.30) E(Z) = 0 und die Varianz (6.31) V(Z) = 1 auf.

(6.29) Z X. Die standardnormalverteilte Zufallvariable Z, Z ~ N(0,1), weist den Erwartungswert (6.30) E(Z) = 0 und die Varianz (6.31) V(Z) = 1 auf. Standardnormalverteilung Da die arameter μ und σ beliebige reelle Zahlenwerte bw. beliebige positive reelle Zahlenwerte (σ >0) annehmen können, gibt es unendlich viele Normalverteilungen. Die Dichtefunktion

Mehr

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) ETWR Teil B 2 Ziele Bisher (eindimensionale, mehrdimensionale) Zufallsvariablen besprochen Lageparameter von Zufallsvariablen besprochen Übertragung des gelernten auf diskrete Verteilungen Ziel des Kapitels

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Wintersemester 2010/2011 FAKULTÄT STATISTIK Dr. H. Hansen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Wintersemester 2010/2011 FAKULTÄT STATISTIK Dr. H. Hansen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Wintersemester 2010/2011 FAKULTÄT STATISTIK 11.02.2011 Dr. H. Hansen Klausur für den Bachelorstudiengang zur Vorlesung Statistik für Ökonomen Bitte in Druckschrift ausfüllen

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 7. Mai 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Version: 30. April

Mehr

15.5 Stetige Zufallsvariablen

15.5 Stetige Zufallsvariablen 5.5 Stetige Zufallsvariablen Es gibt auch Zufallsvariable, bei denen jedes Elementarereignis die Wahrscheinlich keit hat. Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms Die Lebensdauer eines radioaktiven

Mehr

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

1 Dichte- und Verteilungsfunktion Tutorium Yannick Schrör Klausurvorbereitungsaufgaben Statistik Lösungen Yannick.Schroer@rub.de 9.2.26 ID /455 Dichte- und Verteilungsfunktion Ein tüchtiger Professor lässt jährlich 2 Bücher drucken. Die

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 205 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert: Flächeninhalte als Wahrscheinlichkeiten Eine Zufallsvariable X kann die Werte, 2, 3, 4, 5 oder 6 annehmen. Die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten sind rechts in einem Stabdiagramm dargestellt. k 2 3 4 5

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen Kapitel VII Einige spezielle stetige Verteilungen D. 7.. (Normalverteilung) Eine stetige Zufallsgröße X sei als normalverteilt bezeichnet, wenn sie folgende Wahrscheinlichkeitsdichte besitzt: µ f ( ; µ,

Mehr

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert: Flächeninhalte als Wahrscheinlichkeiten Eine Zufallsvariable X kann die Werte,, 3, 4, 5 oder 6 annehmen. Die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten sind rechts in einem Stabdiagramm dargestellt. k 3 4 5 6 P

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 28. November 2017 3.4 Wichtige stetige Verteilungen 3.4.1 Exponentialverteilung Parameter:

Mehr

Stochastik Musterlösung 4

Stochastik Musterlösung 4 ETH Zürich HS 218 RW, D-MATL, D-MAVT Prof. Marloes H. Maathuis Koordinator Dr. Marvin S. Müller Stochastik Musterlösung 4 1. Die Zufallsvariable, die die Anzahl eingehender Telefonanrufe in einer Telefonzentrale

Mehr

Statistik EFA I Deskriptive Statistik Montag, 10. Februar 2014

Statistik EFA I Deskriptive Statistik Montag, 10. Februar 2014 Prof. Dr. Peter Schmidt Wintersemester 2013/14 www.schmidt-bremen.de Statistik EFA I Deskriptive Statistik Montag, 10. Februar 2014 Dieser Klausurteil ist der erste Teil der Gesamtklausur Statistik (Halbmann

Mehr

Standardnormalverteilung

Standardnormalverteilung Standardnormalverteilung 1720 erstmals von Abraham de Moivre beschrieben 1809 und 1816 grundlegende Arbeiten von Carl Friedrich Gauß 1870 von Adolphe Quetelet als "ideales" Histogramm verwendet alternative

Mehr

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung Name: 31. Januar 2001, 11.00-12.30 Uhr Allgemeine Hinweise: Dauer der Klausur: Zugelassene Hilfsmittel: 90 min, 1.5 Zeitstunden Skript, Vorlesungsmitschrift, Taschenrechner Schreiben Sie bitte auf dieses

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Uwe Hassler FB Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2005 Klausur zu Statistik II Version B Bitte tragen Sie hier und auf den Lösungsblättern (oben links) Ihre

Mehr

Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017

Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017 Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017 Aufgabe 1: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (15 Punkte) Gegeben sei ein zweidimensionaler stetiger Zufallsvektor X = (X 1, X 2 ) T mit der gemeinsamen Dichtefunktion

Mehr

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5. Vorlesung Verteilungsfunktion (VF) Definition 9 Die Verteilungsfunktion (VF) einer Zufallsgröße X ist F : R R definiert als F (x) := P({ω Ω : X (ω) x}) = P( X x ) für jedes x R. Satz 9 - Eigenschaften

Mehr

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Statistik 2 Dr. Andrea Beccarini Dipl.-Vw. Dipl.-Kffr. Heike Bornewasser-Hermes Sommersemester 2012 Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Stetiges Verteilungsmodell und Gemeinsame Verteilung Stetiges Verteilungsmodell

Mehr

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 8:00-11:00. Aufgabe Punkte erreichte Punkte Korrektur

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 8:00-11:00. Aufgabe Punkte erreichte Punkte Korrektur Institut für Stochastik, SoSe 2014 Mathematische Statistik Paravicini/Heusel 2. K L A U S U R 29.9.2014, 8:00-11:00 Name: Geburtsdatum: Vorname: Matrikelnummer: Übungsgruppe bei: Studiengang & angestrebter

Mehr

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern. 10. Stetige Zufallsvariable, Normalverteilung 55 Die in den folgenden Beispielen dargestellten Verteilungen haben ungefähr Glockenform. Sie können durch die sogenannte Normalverteilung oder Gaussverteilung

Mehr

Stetige Standardverteilungen

Stetige Standardverteilungen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Stetige Standardverteilungen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Die stetige Gleichverteilung 2. Die Normalverteilung (a) Einstimmung (b) Standardisierung

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017 für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Hochschule Darmstadt, Fachbereich MN Sommersemester 017 Testklausur zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen

Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen Fachhochschule Ravensburg-Weingarten, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen Aufgaben (Punkte) 1. Für eine Voraussage der Bürgermeisterwahl

Mehr

Normalverteilung und Standardisierung

Normalverteilung und Standardisierung Normalverteilung und Standardisierung N(0,1) z 0 z N(µ,) }{{}}{{} µ µ z z z µ+z Die Normalverteilungen N(µ, ) ergeben sich aus der Standardnormalverteilung N(0, 1) (Gaussche Glockenkurve) durch strecken

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Mathias Schaefer Universität Ulm 26. November 212 1 / 38 Übersicht 1 Normalverteilung Definition Eigenschaften Gegenbeispiele 2 Momentenproblem Definition

Mehr

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung Typisierung der stetigen theoretischen Verteilungen Bibliografie:

Mehr

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012 Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012 Prof. Dr. Matthias Schmid Institut für Statistik, LMU München Wichtig: ˆ Überprüfen Sie, ob Ihr Klausurexemplar vollständig ist. Die Klausur besteht aus fünf

Mehr

Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen

Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen SS200 6.Sitzung vom 29.05.200 Die hypergeometrische Verteilung Wahrscheinlichkeitsverteilung der Häufigkeit eines binären Merkmals bei Einfacher Zufallsauswahl

Mehr

Spezielle stetige Verteilungen

Spezielle stetige Verteilungen Spezielle stetige Verteilungen schon bekannt: Die Exponentialverteilung mit Parameter k R, k > 0 hat die Dichte f (x) = ke kx für x 0 und die Verteilungsfunktion F (x) = 1 e kx für x 0. Eigenschaften Für

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

4.2 Moment und Varianz

4.2 Moment und Varianz 4.2 Moment und Varianz Def. 2.10 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: EX p

Mehr

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK Name, Vorname: Matrikel-Nr. Die Klausur enthält zwei Typen von Aufgaben: Teil A besteht aus Fragen mit mehreren vorgegebenen Antwortvorschlägen, von denen mindestens eine Antwort richtig ist und von denen

Mehr

Spezielle diskrete Verteilungen

Spezielle diskrete Verteilungen 9 Eindimensionale Zufallsvariablen Spezielle diskrete Verteilungen 9.9 Spezielle diskrete Verteilungen Im Folgenden: Vorstellung spezieller (parametrischer) Verteilungsfamilien, die häufig Verwendung finden.

Mehr

Spezielle diskrete Verteilungen

Spezielle diskrete Verteilungen 9 Eindimensionale Zufallsvariablen Spezielle diskrete Verteilungen 9.9 Spezielle diskrete Verteilungen Im Folgenden: Vorstellung spezieller (parametrischer) Verteilungsfamilien, die häufig Verwendung finden.

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Klausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Stochastik WS 007/008 Universität Karlsruhe. 0. 008 r. B. Klar Klausur zur Vorlesung Stochastik II Muster-Lösung auer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer: iese Klausur hat bestanden,

Mehr