Editorial. Liebe Leser,



Ähnliche Dokumente
Impressum. Impressum. 4

Editorial. Keine Angst vor Cyber-Kriminalität!

Impressum. Impressum. 4

Impressum. Impressum

Editorial. Integrationsfragen

Impressum. Impressum. 4

EXCHANGE Sicherheit und Verfügbarkeit verbessern Von Exchange 2007 auf 2010 migrieren

Ratgeber Fehler bei Backup und Recovery vermeiden Datensicherung mit Deduplizierung optimieren Vorschriften beachten: Log-Files & Compliance

L INUX A PACHE M YSQL P HP

Linux. Komplettpaket. 32- und 64-Bit-Linux auf DVD! DVD! 4,4 GByte 2x Linux

Österreich 20,80 Schweiz SFR 37,80

Neuerungen im Service Pack 2

Impressum. Impressum. 4 TecChannel für Smartphones: mobil.tecchannel.de

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Neuerungen PRIMUS 2014

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4

Umfrage. Social Media Monitoring

Impressum. Impressum. 4

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

TeamSpeak3 Einrichten

Impressum. Impressum. 4 Gesamtvertriebsleitung IDG Deutschland: Josef Kreitmair Vertrieb: Jonas Triebel, Mirja Wagner, Claudia

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Blacktip-Software GmbH. FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

Leitfaden zum Update von sofortüberweisung.de in xtcmodified ecommerce

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Parallels Plesk Panel

Installationsleitfaden für Secure Private Network für Linux ClearPath- Netzwerke

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

3 Windows als Storage-Zentrale

Infopark CMS Fiona. Fiona Release Notes

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Databear Software Installer

Agenda. Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Das neue Windows Das neue Office Ende

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express 6.0

Firma Finest Brokers GmbH Weinbergweg Würzburg

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Windows Mail für Windows Vista

Microsoft Update Windows Update

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

END OF SUPPORT. transtec Migrationskonzept END OF SUPPORT für Windows Server END OF LICENSE für Windows Server 2008

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

System Center Essentials 2010

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

In#7#Schritten#zum#erfolgreichen#Online#Business## # # # # # # # In#7#Schritten#zum# erfolgreichen#online#business## # # Erik#Jenss# # 1#

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express 6.

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Upgrade von Starke Praxis

Avira Support Collector. Kurzanleitung

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Clientless SSL VPN (WebVPN)

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Sicherheit NEU! für Netzwerk & Server. Linux: Hacker und Viren abwehren Windows-Server absichern Ausfallsicherheit erhöhen

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION IM SUBSCRIPTION CENTER ANMELDEN

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Installationsanleitung WSCAD Elektrohandwerk

Konventionen. Danksagung

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

PC-Schulungen für f r Leute ab 40!

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Systemvoraussetzungen

Installationsanleitung. TFSInBox

- Making HCM a Business Priority

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Transkript:

Editorial Editorial Liebe Leser, ein wichtiges Standbein von Unternehmen ist die eigene IT-Infrastruktur. Dabei spielt es keine Rolle, ob Tower-, Rack- oder Blade-Server eingesetzt werden. Alle diese Systeme müssen entsprechende Voraussetzungen mitbringen, um ihre Arbeit efizient und so störungsfrei wie möglich zu erfüllen. Wir geben Informationen und praktische Tipps, wie Sie diese Systeme optimal für Ihre Zwecke einsetzen können. Dabei beleuchten wir nicht nur Hardwareaspekte und das Thema Energiesparen, sondern gehen auch detailliert auf die passende Software wie Windows- oder Linux-Betriebssysteme und deren Applikationen ein. Darüber hinaus erhalten Sie in zahlreichen praxisnahen Workshops Lösungswege, wie Sie wichtige Probleme und Aufgaben lösen können. Beispielsweise geben wir Administratoren Tipps an die Hand, die den alltäglichen Umgang mit Windows Server 2008 R2 und den Server-Editionen von Ubuntu und Red Hat erleichtern. Grundlagen und Hintergrundinformationen zu aktuellen und künftigen Serverthemen runden das Angebot des TecChannel-Compacts ab. Viel Spaß beim Lesen der spannenden Lektüre! Bernhard Haluschak Redakteur Hardware www.tecchannel.de 3

Impressum Impressum Chefredakteur: Michael Eckert (verantwortlich, Anschrift der Redaktion) Redaktion TecChannel: Lyonel-Feininger-Straße 26, 80807 München, Tel.: 0 89/3 60 86-897 Homepage: www.tecchannel.de, E-Mail: feedback@tecchannel.de Autoren dieser Ausgabe werden bei den Fachbeiträgen genannt Verlagsleitung: Michael Beilfuß Copyright: Das Urheberrecht für angenommene und veröffentlichte Manuskripte liegt bei der IDG Business Media GmbH. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge und Abbildungen, vor allem durch Vervielfältigung und/oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Eine Einspeicherung und/oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Beiträge in Datensysteme ist ohne Zustimmung des Verlags nicht zulässig. Graik und Layout: stroemung GmbH (Michael Oliver Rupp, Oliver Eismann), Twentyirst Communications (Bernd Maier-Leppla) Titel: Clemens Strimmer, Titelfoto: Dell Anzeigen: Anzeigenleitung: Sebastian Woerle Tel.: 0 89/3 60 86-628 Ad-Management: Edmund Heider (Ltg.) (-127) Anzeigenannahme: Martin Behringer (-554) Druck: Sachsendruck GmbH, Paul-Schneider- Strasse 12, 08525 Plauen Gesamtvertriebsleitung IDG Deutschland: Josef Kreitmair Produktion: Jutta Eckebrecht (Ltg.) Bezugspreise je Exemplar im Abonnement: Inland: 12,30 Euro, Studenten: 10,95 Euro, Ausland: 13,05 Euro, Studenten: 11,70 Euro Haftung: Eine Haftung für die Richtigkeit der Beiträge können Redaktion und Verlag trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernehmen. Veröffentlichungen in TecChannel-Compact erfolgen ohne Berücksichtigung eines eventuellen Patentschutzes. Warennamen werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Veröffentlichung gemäß 8, Absatz 3 des Gesetzes über die Presse vom 8.10.1949: Alleiniger Gesellschafter der IDG Business Media GmbH ist die IDG Communications Media AG, München, eine 100-prozentige Tochter der IDG Inc., Boston, Mass., USA. Verlag: IDG Business Media GmbH Lyonel-Feininger-Straße 26 80807 München Tel.: 0 89/3 60 86-0, Fax: -118 Homepage: www.idg.de Handelsregisternummer: HR 99187 Umsatzidentiikationsnummer: DE 811257800 Geschäftsführer: York von Heimburg Mitglied der Geschäftsführung: Michael Beilfuß Vorstand: York von Heimburg, Keith Arnot, Bob Carrigan Aufsichtsratsvorsitzender: Patrick J. McGovern TecChannel ist Mitglied der IDG Business Media GmbH und somit ein Teil der IDG-Verlagsgruppe. Darin erscheinen unter anderem auch folgende Zeitschriften: Abonnement, Einzel- und Nachbestellung, Umtausch defekter Datenträger: TecChannel Kundenservice, Postfach 81 05 80, 70522 Stuttgart, Tel: (+49) 0180 572 72 52-276, Fax: -377, für Österreich 1/21 95 560, für Schweiz, 0 71/3 14 06-15, E-Mail: shop@tecchannel.de 4 www.tecchannel.de

Inhalt Inhalt Editorial 3 1 Grundlagen 9 1.1 Server Die neuen Trends und Technologien 2011 9 1.1.1 Tower-, Rack- und Blade-Server 10 1.1.2 Fokus Cloud Computing 11 1.1.3 Quo vadis, Servervirtualisierung? 13 1.1.4 Die wichtigsten Kriterien beim Serverkauf 14 1.1.5 Ausblick auf den Servermarkt 2011 16 1.2 Blade-Server in Unternehmen einsetzen aber richtig 18 1.2.1 Lohnt sich der Umstieg auf Blade-Server? 18 1.2.2 Worauf ist bei der Blade-Migration zu achten? 18 1.2.3 Was ist bei der Verwaltung von Blade-Servern zu bedenken? 19 1.2.4 Wie lässt sich die Kapazität richtig planen? 19 1.2.5 Was ist bei der Raumplanung und Klimatisierung zu beachten? 20 1.2.6 Mit welchem Strombedarf ist zu rechnen? 20 1.2.7 Typische Fehler beim Umstieg auf Blades 21 1.2.8 Checkliste Blade-Migration 21 1.3 Zehn Fragen und Antworten zu Blade-Servern 23 1.3.1 Frage 1: Was unterscheidet Blades von anderen Server-Bauformen? 23 1.3.2 Frage 2: Welche Vorteile bringen Blades gegenüber klassischen Servern? 23 1.3.3 Frage 3: Für welche Einsatzzwecke eignen sich Blade-Systeme? 24 1.3.4 Frage 4: Können Blades leistungsstarke Mehrwege-Server [...] 24 1.3.5 Frage 5: Welche Ausprägungen von Blade-Servern gibt es? 25 1.3.6 Frage 6: Welche Prozessor-Plattformen kommen in Blades zum Einsatz? 25 1.3.7 Frage 7: Welche Betriebssysteme laufen überwiegend auf Blade-Servern? 25 1.3.8 Frage 8: Welches sind die wichtigsten Anbieter von Blade-Systemen? 26 1.3.9 Frage 9: Das Angebot an Blade-Servern ist groß [...] 26 1.3.10 Frage 10: Welche Aspekte muss man beim Umstieg beachten? 26 1.4 Kaufberatung: Der richtige Rack-Server 28 1.4.1 Rechenleistung und Erweiterbarkeit 28 1.4.2 Das Storage-System 29 1.4.3 Energieefiziente und redundante Netzteile 30 1.4.4 Ausfallsicherheit beachten 31 1.4.5 Server-Klimatisierung und Lärmentwicklung 32 1.4.6 Server-Management spart Administrationskosten 33 1.4.7 Service und Support 33 1.5 Free Cooling Energiekosten senken 35 1.5.1 Wie funktioniert freie Kühlung und wo ist der Einsatz sinnvoll? 35 1.5.2 Vorraussetzungen für Free Cooling 37 1.5.3 Hemmnisse und Besonderheiten 38 1.5.4 Vorteile einer Sollwertkompensation 39 1.6 Energiespartipps für die Unternehmens-IT 42 1.6.1 Größter Fehler: Kalt und warm mischen 42 www.tecchannel.de 5

Inhalt 1.6.2 Erster Tipp: Löcher stopfen 43 1.6.3 Zweiter Tipp: Blenden anbringen 43 1.6.4 Dritter Tipp: Inefiziente Kühlsysteme optimieren 43 1.6.5 Vierter Tipp: Unterboden aufräumen 44 1.6.6 Fünfter Tipp: Efiziente Kalt- und Warmgänge 44 1.6.7 Sechster Tipp: Temperaturmessgeräte installieren 45 1.6.8 Siebter Tipp: Einkapselung von Warm- und Kaltgängen 46 1.6.9 Achter Tipp: Rauf mit der Temperatur im Serverraum 46 1.6.10 Neunter Tipp: Flexible Lüfter 47 1.6.11 Zehnter Tipp: Freiluftkühlung nutzen 47 1.6.12 Elfter Tipp: Modulare Kühlungstrategie 48 2 Windows 49 2.1 Windows Small Business Server 2011 Neuerungen und Versionen 49 2.1.1 Small Business Server 2011 Standard 49 2.1.2 SharePoint-Integration 50 2.1.3 Ofice Web Apps 51 2.1.4 Lizenzierung und Oberläche 52 2.1.5 Small Business Server 2011 Essentials 53 2.1.6 Premium Add-on für SBS 2011 54 2.1.7 Heimarbeitsplätze und kleine Niederlassungen anbinden 54 2.1.8 BranchCache nutzen 55 2.1.9 Direct Access voller Netzwerkzugriff über das Internet 56 2.1.10 Dateiklassiizierungsdienste 57 2.1.11 Migration 58 2.2 Workshop Log-Dateien auf Windows-Systemen auswerten 59 2.2.1 Das Problem unterschiedlicher Formate 59 2.2.2 Werkzeuge für den Weg zur richtigen Information 61 2.2.3 Der Schlüssel: Die Ereignis-ID führt zum Ziel 62 2.2.4 Übersicht wichtiger Ereignis-IDs 62 2.2.5 Nützliches Werkzeug: Filtern und eigene Sichten 63 2.2.6 Benutzerdeinierte Ansichten Suche eingrenzen 64 2.2.7 Zugriff von der Kommandozeile und mithilfe der PowerShell 66 2.2.8 Log-Dateien untersuchen 67 2.2.9 Beispiele 67 2.3 Windows Server Update Services WSUS im Einsatz 69 2.3.1 Installation des WSUS 69 2.3.2 WSUS konigurieren 70 2.3.3 Detailkoniguration und Bereinigung 71 2.3.4 Anbindung der Client-Computer über Gruppenrichtlinien 73 2.3.5 Ordnung per Organisationseinheiten 74 2.3.6 Update-Verhalten festlegen 75 2.3.7 Mit Gruppen arbeiten 76 2.3.8 Problemlösungen bei der Client-Anbindung 77 2.3.9 Updates genehmigen und bereitstellen 79 2.3.10 Berichte mit WSUS abrufen 80 2.4 SP1 für Windows Server 2008 R2 und Windows 7 81 2.4.1 Service Pack 1 testen 81 2.4.2 Service Pack 1 deinstallieren 81 6 www.tecchannel.de

Inhalt 3 Linux 119 3.1 Empfehlenswerte Linux-Distributionen für Server 119 3.1.1 Der Quasi-Standard: Red Hat Enterprise Linux 119 3.1.2 SUSE Linux Enterprise Server von Novell 120 3.1.3 Ubuntu Server mit Cloud-Unterstützung 121 3.1.4 Nun als Squeeze erhältlich: Debian als Server 122 3.1.5 Browser- statt Turnschuh-Administration: Collax Business Server 123 3.1.6 SME Server als Gateway und mehr 125 3.1.7 Das Fedora-Projekt und CentOS als Alternative zu Red Hat 126 3.1.8 Das offene SUSE: opensuse 126 3.2 Test Red Hat Enterprise Linux 6 128 3.2.1 Installation von RHEL 6 128 3.2.2 Optionen bei der Installation 129 3.2.3 Abschluss der Installation 131 3.2.4 Verbesserungen bei LVM 131 3.2.5 Stromsparen mit powertop 131 3.2.6 Verbessertes Paket-Management 132 3.2.7 Clustering 132 3.2.8 Mehr Sicherheit mit SSSD 132 3.2.9 Virtualisierung 133 3.2.10 Weiterführende Informationen 134 3.3 Test und Tipps Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat Server 135 3.3.1 Neuerungen und Änderungen 135 3.3.2 Installation von Ubuntu Maverick Meerkat 136 3.3.3 Ubuntu-Administration via Webmin 138 3.3.4 Linux Kernel bringt mehr Sicherheit 139 3.4 Workshop Software-RAID unter Linux einrichten 142 3.4.1 Vorbereitung 142 3.4.2 Auf der Kommandozeile mit mdadm 142 3.4.3 RAID-Systeme mit Webmin 143 4 Produkte 145 4.1 Die beliebtesten Tower-Server 145 4.2 Die beliebtesten Rack-Server 149 4.3 Die beliebtesten Blade-Server 152 4.4 Professionelle Tools zur Server-Überwachung 156 4.4.1 Große Funktionsunterschiede und Einsatzbereiche 156 4.4.2 WhatsUp Gold von IPswitch 156 4.4.3 Überwachung von virtuellen Servern 157 4.4.4 Monitore überwachen die Server 158 4.4.5 ipmmonitor von Solarwinds 158 4.4.6 Agenten sind nicht notwendig 159 4.4.7 Paessler PRTG 160 4.4.8 Verwaltung über Windows-GUI oder auch iphone-app 161 4.4.9 Open Source Tool Nagios 161 8 www.tecchannel.de