Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa

Ähnliche Dokumente
Shared Space Sonnenfelsplatz Stand: 05/2011

Gemeinde21 Konzeption der Lokalen Agenda 21 für NÖ Stand: 09/ 2006

WIR.K.UN.G. Wirtschaft, Kinder und Gemeinden Stand: 10 / 2007

Margaretner Wildnis Stand: 10/2010

Kinder in die Mitte Stand: Dezember 2005

Kinderstadt Mini-Salzburg Stand: Mai/ 2008

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

BürgerInnen-Konferenz Zukunft Mobilität E-Mobilität Stand: November/ 2010

Mediation Volksgarage Bacherplatz Stand: Juli 2008

Lebenswert Wohnen GOAL, Graz (A) Stand: Dezember 2005

Nachbarschaftsgarten Heigerlein Stand: Juni/ 2009

Wohnumfeld und Migration in den Stadtteilen mit sozioökonomischen Defiziten Gemeinwesensarbeit Erfahrungsberichte

gov2.0camp 2010 Vienna 3. Dezember 2010

Gelebte Regionalentwicklung auf der Mühlviertler Alm Stand: August/ 2006

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Planungszelle Stadt Lengerich Stand: Januar/2006

Beteiligungsverfahren Turnstiege Stand: Juni/ 2006

Green Days Umwelt-Ideen Networking Stand: Jänner 2012

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa

(Neu)Land gestalten!

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Zukunftsforum Starker ländlicher Raum Stand: 07/ 2007

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa

Das Siegel in Deutschland

LEADER-Region NÖ-Süd Beteiligungsverfahren bei der Strategieentwicklung PSE LEADER 14+ WS 2013/14

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN!

Demokratie und Gemeinsinn stärken Stand: Juli 2008

WWViews on Global Warming Stand: 03/2011 DETAILBESCHREIBUNG. Zusammenfassung

Heizkraftwerk Gars am Kamp Stand: Februar/2008

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Der SchülerHaushalt. Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Lokale Agenda 21 im Dialog

Zielgruppeneinbindung in Verkehrsplanungsprozesse mittels neuer Technologien?

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020

Ideen- und Beschwerdemanagement

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Bewerbungsbogen. 1. Information zu Ihrem Bürgerbeteiligungsprojekt. Name des Projekts: Projektlaufzeit: Website (falls vorhanden):

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

Vernetzung Konstanz in Finanzausstattung Konstanz in Beziehung Jugend als Akteur Respekt. Gruppe 1

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden

Kinderfreundliche Kommunen

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

SAGE Senior citizens participate in creating their lives (dt. Übersetzung: weise)

% " Präventionsfachkraft der AOK oder IKK-classic % % % % $ Jan Kreie

Offene Gesellschaftliche Innovation Prof. Dr. Jan vom Brocke Dr. Hans-Dieter Zimmermann Universität Liechtenstein Vaduz

Steckbrief Beteiligungsbeispiele Workshop 3: Lokale Initiativen und Eigenvorsorge stärken. Projekt KiezKlima Berlin

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung

Bilanz der Zukunftswerkstätten Familienfreundliche Kommune

Partizipationsprozesse

Verkehrsparen Wienerwald Stand: August/2007

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Großgruppen-Moderation

Stadtökologie 27. November Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt. wenn Gemeinden und Private. zusammenarbeiten.

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

LebensQualität durch Nähe

Montafon.bewusst-er-leben

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Mein Verständnis von PE

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Lokale Agenda 21 in Wien Umsetzungsstruktur

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Jugendparlament für Schülerinnenund. Liesing Frühjahr Konzept

1 architektur und stadtentwicklung in graz

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

Vielfalt der Energie-Regionen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Zukunftsstadt. Ulm 2030

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

für die Stadtzürcher Jugend

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Freiraumentwicklung für Kinder und mit Kindern: Kinder gestalten ihre Zukunft mit!

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Transkript:

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa teens_open_space DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Bei teens_open_space kommen die Jugendlichen selbst zu Wort und verschaffen sich Platz: Sie analysieren ihre Freiraumsituation, planen ihre Freiräume bis zum Vorentwurfsstadium, treten mit den EntscheidungsträgerInnen in Diskussion und in Verhandlung und suchen gemeinsam mit der Gemeinde Möglichkeiten zur Realisierung der Umgestaltung der bearbeiteten Freiräume. Die Projektarbeit ist prozessorientiert und durchläuft verschiedene Phasen, wie Wahrnehmung, Artikulation, Reflexion, Gestaltung, Umsetzung. Durch die fachliche interdisziplinäre Unterstützung unter der Leitung von Karin Standler Landschaftsarchitektur (www.standler.at) wird dieser Entwicklungsprozess über vier Workshops begleitet, die in unterschiedlichen Projektphasen ansetzen und an reale Planungs- und Entscheidungsprozesse angelehnt sind: Spaziergänge zu den Lieblingsorten, Planungswerkstatt, öffentliche Präsentation und Bauwerkstatt. Ziele des Beteiligungsprozesses Der Beteiligungsprozess teens_open_space verfolgt das Ziel der Umsetzung der Gestaltungsvorschläge der Jugendlichen, schafft räumliche Tatsachen und Öffentlichkeit für das Thema. Ziel des Projektes teens_open_space ist, die soziale Wertigkeit von Freiräumen über Instrumente der Landschaftsplanung und architektur stärker zu berücksichtigen und Jugendliche an der aktiven Gestaltung des öffentlichen Raumes und am Umsetzungsprozess gemäß ihrer Interessen zu beteiligen. Jugend forscht im öffentlichen Raum; durch Tun erfahren, forschendes Handeln, Pilotprojekt, Möglichkeitssinn durch Utopien anregen, dialogisches Arbeiten, schnell reagierende Strukturen, geringer Mitteleinsatz, aktionistische Beteiligung, Verbindung von Laien- und Expertenwissen (soft-facts und hard-facts); Entwurfsprozess: Wahrnehmung, Artikulation, Reflektion, Transformation. Hintergrund des Beteiligungsprozesses Ausgangssituation Jugendliche zählen in vielen Gemeinden nicht zu den wichtigsten Anspruchsgruppen der Gemeindeentwicklung und Ortsgestaltung, obwohl sie eine jener Bevölkerungsgruppen darstellen, die auf das Angebot einer Gemeinde hinsichtlich Bildung, Kultur, Sport und sozialem Leben durch ihre meist geringe Kaufkraft und ihr Mobilitätsverhalten besonders angewiesen sind. Nach Beobachtungen sind sie zwar die stärkste NutzInnengruppe im öffentlichen Raum, ihre Ansprüche an diesen bleiben jedoch häufig unterrepräsentiert. Hinzu kommt, dass sie klassische Beteiligungsangebote aufgrund sprachlicher Quelle: http://www.partizipation.at/ 1

Formulierungen, Gruppenzusammensetzungen, den gewählten Veranstaltungsorten und - zeiten nicht ansprechen. Initiierung des Beteiligungsprozesses Initiierung Karin Standler initiierte und betreut teens_open_space mit ihrem Technischen Büro für Landschaftsplanung und entwickelte es zu einem Planungs- und Jugendschwerpunkt in Städten wie u.a. Bruck an der Mur, Steyr, Graz, Linz und in der Region Eferding. Sie begleitet die Projekte mit Forschungsfragen zum NutzerInnenverhalten und zur Bedeutung des öffentlichen Raums. Involvierte Personen und Institutionen Jugendliche realisierten jeweils mit der Unterstützung von lokalen Betrieben, der Bauabteilung und Bauhöfen der Gemeinden und mit einem Betreuungsteam von 3-5 Landschaftsarchitekten Ideen für ihre Freiräume. Bisher nahmen rund 500 Jugendliche bei teens_open_space teil. Ein Film, an dem 300 Jugendliche mitgewirkt haben, dokumentiert die neu entstandenen Freiräume. Gestaltung und Durchführung des Beteiligungsprozesses Prozessdesign Leistungsphasen: Forschung zur Nutzung des öffentlichen Raumes, Beteiligungsprozess, Vorentwurf, Entwurf, Detailplanung, Kostenberechnung, Bauaufsicht In das Projekt werden Planungsabteilungen, Jugendeinrichtungen, Schulen, Bauhöfe, Vereine aus der Region miteinbezogen. Bisher nahmen ca. 500 Jugendliche im Alter von 13-25 Jahren teil. Neben der Raumerfahrung, die Jugendliche machen, passiert ein Umgang mit Interventionen im öffentlichen Raum und in der Landschaft. Soziale Vorrangflächen entstehen. Das Projekt wird durch Forschungsfragen zum NutzerInnenverhalten und Bedeutung des öffentlichen Raums begleitet. Quelle: http://www.partizipation.at/ 2

Das Projekt teens_open_space wurde für jugendgerechte Freiräume entwickelt (vgl. www.teensopenspace.at). Der prozessorientierte Ansatz, die Methode ohne fixe Ideen und rezeptartige Raumlösungen, das Zusammenspiel mit lokalen Entscheidungsträgern, das kreative Potential und die Experimentierfreudigkeit von Jugendlichen führte zu maßgeschneiderten, mehrfach nutzbaren öffentlichen Räumen. Ablauf in&out_space Begehung der Lieblings- und Gruselorte: Die Jugendlichen führen die FreiraumplanerInnen an ihre Lieblingsorte, nennen Qualitäten und Defizite und zeigen erste Möglichkeiten für Veränderungen auf. planning_space Planungswerkstatt: Die Planungswerkstatt moderiert den Planungsprozess mit den Jugendlichen. Die Ideen und das Know-how zu den eigenen Freiraumansprüchen kommen von den Jugendlichen selbst. city_line building_space Verhandeln: Diese Ideen werden der Bezirksverwaltung und den verantwortlichen Beamten der Stadt vorgestellt. Gibt die Verwaltung ihr Einverständnis, geht es für das Planungsteam an die Objektplanung. Bauwerkstatt: Die Entwürfe werden mit professioneller Unterstützung realisiert. Besonderheiten des konkreten Beteiligungsprozesses Ein wichtiger Aspekt im Partizipationsprozess ist die Differenzierung des Begriffs Jugendliche : Aus den Erfahrungen mit Jugendlichen geht hervor, dass sie zwischen 13 und 15 andere Lebensprioritäten und damit andere Ansprüche an den Freiraum stellen als Jugendliche mit 16 oder 18 Jahren. Während die Jüngeren Bewegungsräume suchen, wünschen sich ältere Jugendliche mehr Kommunikationsräume und Treffpunkte im Freien. Mädchen suchen nach anderen Möglichkeiten im Freiraum als Burschen. Mädchen wollen häufig wetterfeste Pavillons, brauchen teilweise eine Stärkung ihres selbstbestimmten Agierens im Freiraum. Burschen dagegen wünschen sich oftmals jugendgerechte Freiraummöbel auf Sportplätzen. Dennoch suchen sie gemeinsamen Kommunikationsorte im Freien, um einander besser kennen zu lernen und um sich täglich treffen zu können. All diese individuellen Bedürfnisse und die lokalen Gegebenheiten finden Berücksichtigung im Planungsprozess von teens_open_space. Ergebnisse des Beteiligungsprozesses Erzielte Ergebnisse Im Rahmen von teens_open_space fanden 30 Projekte in 20 Gemeinden in Österreich mit ca. 550 Jugendlichen aus Österreich und der Slowakei statt. Beteiligung von bisher 550 Jugendlichen im Alter 13-25 Erhebung von 45 Freiräume nach jugendgerechten Kriterien Realisierung von 15 Objekten in 20 Gemeinden/Städte 5.000 BesucherInnen der Projektwebsite www.teensopenspace.at pro Jahr 5 Fernsehauftritte Mitwirkung von bisher 50 Jugendbetreuungseinrichtungen teens_open_space ist eines von 15 ausgewählten Projekten von 500 eingereichten bei der EU im Programm Jugendpartizipation Bewertung des Projekts mit ausgezeichnet durch externe internationale Evaluierung und Ernennung zum best of des EU Programms Leader+ Quelle: http://www.partizipation.at/ 3

Stand der Umsetzung Durch dieses Projekt ist es gelungen, bestehende öffentliche Freiräume in bisher 20 Gemeinden und Städten individuell für Jugendliche umzugestalten. Dies stärkt nicht nur den öffentlichen Raum, sondern auch die Position der Jugendlichen in ihrem Lebensumfeld. Bis jetzt wurden 15 Projekte realisiert. Conclusio Nutzen des Beteiligungsprozesses Stärkung der Identifikation der Jugendlichen mit ihrem Lebensraum Stärkung der sozialen Wertigkeiten von Orten Erhebung der Freiraumqualitäten und- defizite, der Ansprüche der Jugendlichen an den Freiraum, Bedarfserhebung Zusammenarbeit und neue Vernetzungen zum Schwerpunkt Jugend innovative Neu- oder Umplanung eines Freiraumes zur Verbesserung der Freiraumqualitäten für Jugendliche Implementierung einer partizipativen Freiraum- und Landschaftsplanung in Gemeinden und Städten Ergebnisse aus der Evaluation In der wissenschaftlichen Evaluation des Projektes teens_open_space wurde u.a. auf die Besonderheit hingewiesen, dass bei dieser Methode der Ort, an dem die Beteiligung stattfindet, von den Jugendlichen selbst ausgewählt und nicht extern vorgegeben wird. Dies unterscheidet teens_open_space von anderen Partizipationsmodellen. Die breite Verankerung des Projektes in der Gemeinde, sowohl seitens der Verwaltung, als auch seitens der Politik, ist eine Stärke in der Prozessgestaltung. Klare Projektverantwortlichkeiten und verbindliche Vorabklärungen zu Budget und Ressourcen, sowie die Mitwirkung der verschiedenen AkteurInnen der Gemeinde an den Werkstätten fördern den Projekterfolg. Zusätzlich ermöglichen sie eine kostengünstige Projektabwicklung und begünstigen im Idealfall auch den Aufbau nachhaltiger Kooperationsstrukturen zwischen den Jugendlichen und den mitwirkenden Verwaltungsabteilungen, wie Stadtplanung, Jugendamt und Bauhof. Highlights des Beteiligungsprozesses Die rasche Umsetzung von erarbeiteten Vorschlägen ist eine wesentliche Voraussetzung für teens_open_space, da sie die Motivation der Beteiligten und deren Identifikation mit dem Projekt gewährleistet. Die reale, sichtbare Veränderung von Freiräumen in den Wohnorten der Jugendlichen nimmt ihre Anliegen und Wünsche ernst, durchläuft den Prozess einer Auseinandersetzung mit anderen Bevölkerungsgruppen und verbessert nachhaltig die Lebensqualität von Jugendlichen. Das Projekt bietet durch verschiedene Tätigkeiten und Methoden (entwerfen, Modell bauen, zeichnen, verhandeln mit BürgermeisterInnen und anderen Bevölkerungsgruppen, präsentieren, vortragen, filmen etc.) vielfältige Möglichkeiten für Jugendliche, ihre Ansprüche an den Freiraum zu artikulieren und sich aktiv in den Prozess einzubringen. Es ist sensationell, was z.b. auch Eltern der Jugendlichen für dieses Projekt alles gemacht haben die Versorgung der Jugendlichen bei den Werkstätten, die oftmalige Bestätigung für unsere sinnvolle Arbeit bis hin zur finanziellen Unterstützung bei der Realisierung, wenn eine Gemeinde die erforderlichen Mittel nicht ganz aufbringen konnte. mal eine Gemeinde nicht die Mittel ganz aufbringt. Nicht selten ist es, dass die Jugendlichen sich auch beruflich in die Richtung Landschaftsplanung, Architektur, Kunst oder Raumplanung entwickeln wollen. Quelle: http://www.partizipation.at/ 4

Es wurde mehrfach, von der österreichischen Kulturlandschaftsforschung, vom Council of Europe, von EU Programmen wie Leader+, zum best practice Projekt ausgewählt. teens_open_space bietet eine bewährte Methodik, um Jugendliche an der Planung und Gestaltung öffentlicher Freiräume zu beteiligen und ihre Interessen adäquat zu berücksichtigen. Stolpersteine des Beteiligungsprozesses Wir haben immer wieder die Erfahrung gemacht, dass sie nicht sozial betreut werden wollen. Dies wird gerne verwechselt, wenn Gemeinde teens_open_space selbst organisieren wollen und auf ihre lokal verfügbaren Sozialarbeiter zurückgreifen, die dann nach der Planungswerkstatt scheitern, da die Jugendlichen nicht mehr teilnehmen und folglich das Projekt nicht realisiert wird. Das Projekt ist KEIN Sozialprojekt, sondern ein Freiraumplanungsprojekt, wenngleich auch soziale Prozesse eine Rolle spielen und daher auch die sozialen Wertigkeiten von Freiräumen analysiert und soziale Ziele umgesetzt werden. Es funktioniert nicht, wenn aus den Berufen der Sozialwissenschaft oder Sozialarbeit im Prozess leitende Rollen übernommen werden, da die Jugendlichen sofort wissen, dass zur Realisierung eines Freiraums nicht die Kompetenz des Sozialberufs sondern des Landschaftsplaners notwendig ist. Daher Achtung bei der Nachahmung die Qualitäten im Prozess sind entscheidend und vor allem das gebaute Ergebnis, welches modern, zeitgenössisch und am Puls der Zeit sein muss daher sind althergebrachte Freiraum-Holz-Möbel oder gekaufte Produkte nicht der Lösungsansatz, der hier verfolgt wird. Die Produkte aus teens_open_space sind Einzelanfertigungen, individuell mit einer Jugendgruppe für EINEN bestimmten Ort entwickelt worden und daher nicht für andere Orte kopierbar. Der Planungsprozess ist jedoch übertragbar, das Produkt nicht. Das schätzen die Jugendlichen sie schätzen die Kompetenz der FreiraumplanerIn und da sie mit dieser Berufsgruppe sonst nicht in Berührung sind, ist es für sie interessant, weil alleine das schon neu ist. Durch viel Engagement der Projektgruppe sowohl der Jugendlichen als auch des landschaftsplanerischen Betreuungsteams kann die Verbindlichkeit der PolitikerInnen in den Gemeinden aufrecht erhalten werden. Wichtig ist nicht die Einzelzusage eines Politikers sondern der Beschluss des Gemeinderates. Den Jugendlichen ist dann bewusst, dass dieses Projekt Wunsch der Gemeinde ist und an der Realisierung nach vereinbarten Rahmenbedingungen wie z.b. Kostenrahmen, Zur-Verfügung-Stellen des Freiraumes, der notwendigen Mithilfe des Bauamtes und des Bauhofes gearbeitet wird. Quelle: http://www.partizipation.at/ 5

Fact Sheet Angewandte Methoden x Methode Methode x Anwaltsplanung Open Space Konferenz x Aktivierende Befragung Planspiel BürgerInnenversammlung Planungszelle Delphi-Befragung Runder Tisch Fokusgruppen SUP am runden Tisch Internet-Partizipation Workshop x Konsensus-Konferenz Zukunftskonferenz Kooperativer Diskurs Zukunftswerkstatt Mediation Andere:... Neo-Sokratischer Dialog Thematischer Bereich x Thematischer Bereich Thematischer Bereich x Abfallwirtschaft Telekommunikation x Dorf- und Stadtentwicklung Tourismus und Freizeit x Energiewirtschaft Umweltpolitik allgemein (z.b. Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, o. ä.) Gemeinwesenarbeit Verkehr und Mobilität Industrie, Gewerbe, Betriebe Wasserwirtschaft x Kinder- und Jugendpartizipation Wohnen und Wohnumfeldverbesserung x Naturraum Anderer: öffentlicher Raum x Regionalenwicklung Anderer: InitiatorInnen DI Dr. Karin Standler, Technisches Büro für Landschaftsplanung office@standler.at Tel: +4315954549 A - 1070 Wien, Seidengasse 13/3 I A - 4020 Linz, Schultestraße 10 www.standler.at I www.teensopenspace.at Beteiligte Ca. 500 Jugendliche (13-25 Jahre) DI Gudrun Müller, rahm Architekten, DI Eva Schwab, DI Michael Kammlander, DI Sibylla Zech,DI Josef Berger, u.v.m. Quelle: http://www.partizipation.at/ 6

AuftraggeberIn EU-Abteilung Bildung, Jugend & Kultur Leader + BMBWK Landesregierung Steiermark und Oberösterreich Regionalentwicklungsverband Eferding, Gemeinden Bruck/Mur, Graz, Linz, Steyr, Fraham, Prambachkirchen, Eferding, Pupping, Hinzenbach, Hartkirchen, Buchkirchen, Scharten, Haibach, Aschach Kosten und Finanzierung Am Beispiel Linz: 33.500,- Euro Gesamtbuget für Linz: davon 12.000,- Stadt Linz und 21.500,- Kofinanzierung EU Standort Linz, Land OÖ/Familienreferat nicht enthalten sind die Materialkosten der Werkstätten, die Baukosten der Bauobjekte und Raummieten für Veranstaltungen. Am Beispiel Hartkirchen 5.000,- Euro Gesamtbudget für Gemeinde Hartkirchen: davon 2000,- Euro Materialkosten für die Realisierung und 2.500,- für Beteiligungsprozess. Kofinanziert von Leader+ Prozessbegleitung und -beratung DI Dr. Karin Standler Landschaftsarchitektur, office@standler.at Räumliches Umfeld Städte, Gemeinden und Regionen Zeitplan Das Projekt wurde 2001-2007 jährlich durchgeführt: März: Startworkshop mit Gemeinde April: 1. Werkstatt Begehung der Gemeinde mit Jugendlichen Mai: Zielvereinbarung mit Gemeinde Juni: 2. Werkstatt Planungsworkshop Juni: Präsentation in der Gemeinde durch die Jugendlichen Einholung der Baubewilligung Juli-August: Detailplanung, Kostenvoranschläge September: 3. Werkstatt Bauworkshop September: Projektende - Abschlussveranstaltung Publikationen zu diesem Verfahren www.teensopenspace.at www.standler.at Quelle: http://www.partizipation.at/ 7

Angaben zur Person, die dieses Fallbeispiel zur Verfügung stellt: Vorname: Karin Familienname: Standler Beruflicher Hintergrund: Landschaftsplanung Institution: Technisches Büro für Landschaftsplanung Karin Standler Position: Geschäftsleitung Straße: Seidengasse 13/3 PLZ: 1070 Ort: Wien Land: Österreich Telefon: +4315954549 Fax: e-mail: office@standler.at website: www.standler.at Rolle im beschriebenen Verfahren: Initiatorin und Prozessleitung Bereit für Detailauskünfte: office@standler.at Quelle: http://www.partizipation.at/ 8