Kapitel 10. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Foto-Spezialeffekte 2

Ähnliche Dokumente
Kapitel 11. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Fotos schärfen

Kapitel 8. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Farbtönung

Kapitel 6 Haare färben mit Objekten und Hilfsmittel Objekttransparenzpinsel

1Neues Bild in Photo Paint anlegen ß Überlegen Sie vor Beginn einer Arbeit, welche

Kapitel 36. Haare #3 Haare durch aufgenommene Farbe aufhellen. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP. Gut, dass es den Friseurberuf gibt.

Kapitel 9. Makellose Haut #1 Perfekte Haut mit Weichzeichner. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP. ...glatt und weich - Haut ohne jeden Makel.

1Neues Bild anlegen und Bild importieren ß Wir bestimmen am Anfang die Maße

Kapitel 34. Haare #1 Haarstruktur optimieren. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP. Gut, dass es den Friseurberuf gibt. Volume 1

Kapitel 17. Hautfarbe ändern #3 Farbstich beseitigen. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP. Hautfarben ändern / aufhellen / abdunkeln.

Kapitel 7 CD Cover mit einer Photomontage Corel Draw like

Corel Draw 9/10 plus Photo Paint

Kapitel 12. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Fotos präsentieren

Kapitel 11 Bilder wie gemalt

1Neues Bild öffnen ß Wie an jedem Anfang brauchen wir eine neue leere Fläche, die mit

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

1Grundformen zeichnen ß Öffnen Sie in Corel Draw mit >Datei>Neu eine neue Datei

Kapitel 9. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Foto-Spezialeffekte 1

Kapitel 8 Text für eine Internetseite erstellen

Wähle im Werkzeugkasten das Werkzeug Zauberstab und klicke damit in den gekachelten Hintergrund des Bildes.

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Kapitel 7. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Schwarz und Weiß

1Neue Datei öffnen, Bild importieren ß Wir beginnen wieder mit einer leeren,

1Neues Bild öffnen ß Am Anfang ist es immer dasselbe, mit >Datei>Neu gelangen Sie

Inhaltsverzeichnis Farbpaletten Grundlagen Farbpaletten auswählen Benutzerdefinierte Farbpaletten erstellen...

Kapitel 15. Hautfarbe ändern #1 Farbe etwas anpassen. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP. Hautfarben ändern / aufhellen / abdunkeln.

DRAW 11/12 COREL. Kapitel 12 Text mit Foto und Effekt. und PHOTO PAINT. Wie geht das? mit

Kapitel 35. Haare #2 Haarfarbe ändern. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP. Gut, dass es den Friseurberuf gibt. Volume 1

Kapitel 32. Make-up #5 Augenbrauen optimieren. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP. Make-up, spielen Sie Visagist/in. Volume 1

1 Arbeit mit Ebenen 1

1Neues Bild anlegen, Hintergrund mit Farbverlauf füllen Am Anfang steht

1Clipart einfügen ß Wo finden Sie ein geeignetes Clipart, auf der CD im Verzeichnis

Im Feld Name geben Sie ein: nav_button.

KARTONBAU.de. Grafiktutorial Nr.5

Kapitel 5. Hautunreinheiten entfernen #3 mit dem Ausbessern-Werkzeug. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP. Weg mit den Pickeln und was sonst noch stört

DRAW 11/12 COREL. Kapitel 4 Besser geht es mit Ebenen. Wie geht das? mit

Kapitel 1. Schritt 1. Cliparts effektiv nutzen

1Bild öffnen ß Ausgangspunkt ist die Fotografie eines Fenstervorhanges in einem

Kapitel 1. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Bildgröße nach Wunsch

DRAW 11 COREL. Kapitel 5 Vektorzeichnungen richtig gekachelt. Wie geht das? mit

3.4 Transparente Gegenstände freistellen

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Haare freistellen mit Photoshop Elements

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Kapitel 18. Hautfarbe ändern #4 Aufhellen und Farbstich entfernen. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP. Hautfarben ändern / aufhellen / abdunkeln

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Wie geht das? mit. 1 Kreis zeichnen, duplizieren und überblenden

Kapitel 4. Schritt 1. PowerClip im Einsatz

Maskieren von Bildern

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

Kapitel 4. Hautunreinheiten entfernen #2 mit dem Reparatur-Pinsel-Werkzeug. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP

1 Schatten und Texturen

[BILDMONTAGE] Tourismusschulen Bludenz. Ernst Friedrich

1Form zeichnen und verschmelzen ß Über >Datei>Neu öffnen Sie ein neues Arbeitsblatt

HAUT WEICHZEICHENEN (Schnell) Übungsdatei Weichzeichnen.jpg

Kapitel 23. Hautfarbe ändern #9 Golden Girl. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP. Hautfarben ändern / aufhellen / abdunkeln.

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Thema: Rahmengestaltung mit Weichzeichnungsfilter

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Zunächst müssen wir einige Überlegungen anstellen bevor wir mit der eigentlichen Arbeit beginnen.

Schärfen und Rauschreduzierung mit Adobe Camera RAW

Kalendarium M. Belz, W. Kornfeld GbR Engeldorfer Str.25 D Brühl Tel.: Fax:

1In Dateiformat GIF konvertieren ß Ich gehe davon aus, dass Sie Corel Photo Paint. Corel Draw 9/10

Blick durch ein Glas. 1. Fotografieren Sie das Glas.

Kapitel 4. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Das perfekte Porträt 2

PhotoImpact X3. Bildbearbeitung mit FRANZIS

Unterwasser Text erstellen (Swimming Pool Text Effekt)

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Die Einzelphasen einer Filmdatei (Workshop)

GIMP Objekte frei stellen

Lichtflut! 1. Positionieren Sie das Logo.

Kurze Bedienungsanleitung für GIMP. Vorhaben Verfahren Symbol. Fenster >Einzelfenster-Modus. Fenster > Andockbare Dialoge > Werkzeugeinstellungen

Bilderrahmen gestalten mit Photoshop

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Flash 8 Einführung Animationsarten

Flash Scaneffekt. Erzeuge zunächst über das Menü Datei Neu Flash-Dokument einen neuen Flashfilm mit folgenden Einstellungen:

Überblick über den Arbeitsbereich

1Datei öffnen ß Um nicht wieder bei Adam und Eva anfangen zu müssen, öffnen Sie mit

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

BIJ-V Photoshop Workshop, Teil 1 Bild öffnen, Voreinstellungen, einfache Bildretusche Trainer: Andreas Moser, amodesign

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Kapitel 16. Hautfarbe ändern #2 Aufhellen, Rottöne entfernen und Hautfarben angleichen. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP

Tipp: Collagen erstellen

Workshop 3 Blend's & Collagen Lektion 27

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

Regentropfen. 1. Fügen Sie über der Ebene, die Sie nass erscheinen lassen möchten, eine neue Ebene hinzu und malen Sie einen Tropfen.

Einführung. Bildbearbeitung

Acrobat 5 und PDF 1.4

Schnellbearbeitung mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen.

Kapitel 6. Schritt 1. Mengentext und Grafiktext im Seitenlayout

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Kapitel 7 Symbole individuell einsetzen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus:

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW

Das mittlere Fenster wird Bildfenster genannt. Links befindet sich der Werkzeugkasten.

Transkript:

Schon der Titel des Kapitels»«verrät es Ihnen, auch hier erfahren Sie mehr über Effekte mit denen Sie Ihre Fotos mehr aufpeppen, kreativ verändern oder einen Eyecatcher daraus machen. Dazu gehören»den kompletten Himmel austauschen«,»bewegung im Bild simulieren«,»bildmontage«und einiges mehr. Es sind alles Effekte, die Ihnen helfen mehr aus Ihren Bildern herauszuholen. Sie brauchen einfach nur zu fotografieren und Ihr Foto später in Photo Paint perfekt machen. Seite 1

Bessere Digitalfotos mit 10.1 Bewegung im Foto verstärken Mit dieser Methode lassen sich Bewegungen im Bild verstärken, selbst statischen Objekten können Sie damit einen ganz besonderen Effekt verleihen. Das Auto soll mehr Bewegung erhalten Bei dem Beispielfoto IMG_0278.JPG soll das Auto mit etwas mehr Bewegungsspiel erscheinen. Sie finden das Beispielbild auf der CD im Ordner Bildmaterial\Kapitel10. Eine Kopie der Hintergrundebene Falls bei Ihnen das Andockfenster Objekte noch nicht angezeigt wird, holen Sie es mit Strg+F7 auf die Arbeitsfläche. Eine Kopie der Hintergrundebene erstellen Sie mit den Strg+D-Tasten. Bewegungsunschärfe einstellen Den geeigneten Filter rufen Sie auf mit Effekte/Unschärfe/Bewegungsunschärfe. Im Dialogfenster setzen Sie die Richtung bei dem Beispielfoto auf 343. Den Regler für Entfernung verschieben Sie auf einen Wert von ca. 140 Pixel. Bei einem anderen Bild können die Werte für einen ähnlichen Effekt stark abweichen. Selbstverständlich erstreckt sich die Bewegungsunschärfe auf das gesamte Bild und nicht nur auf das Auto. Das braucht Sie nicht weiter zu stören, Sie werden es gleich ändern. Seite 2

Die Zuschneidemaske mit schwarzer Füllung Im Andockfenster Objekte muss die Objekt-Ebene1 markiert sein, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das kleine Vorschaubild und wählen im Kontextmenü den Eintrag Zuschneidemaske erstellen/alle ausblenden. Die Zuschneidemaske ist automatisch markiert, zu erkennen an der roten Umrahmung und bereits mit schwarzer Farbe gefüllt, damit wird die Bewegungsunschärfe unsichtbar. Bewegungsunschärfe - Das Auto hat die Geschwindigkeit erhöht Damit der Effekt im Bereich des Autos wieder zum Vorschein kommt, aktivieren Sie in der Hilfsmittel-Palette das Hilfsmittel Malfarbe und bestimmen die Größe des Pinsels in der Eigenschaftsleiste. Bestimmen Sie ganz unten in der Hilfsmittelpalette die weiße Farbe als Vordergrundfarbe. Malen Sie dann über die Bildbereiche, die mit der Bewegungsunschärfe versehen werden sollen. Etwas knifflig wird die Arbeit bei dem Metallseil, das vertikal vor dem Auto zu sehen ist. Es soll selbstverständlich von dem Effekt der Bewegungsunschärfe ausgeblendet werden. Hier arbeiten Sie am besten mit einer kleineren Spitzengröße, die Sie in der Eigenschaftsleiste ändern. Mit dem Doppelpfeil wechseln Sie bei Bedarf die Vordergrundfarbe und malen bzw. entfernen Teile von dem Effekt bis Sie vollständig mit Ihrer Arbeit zufrieden sind. 10.2 Objekte im Fokus mit Gaußscher Weichzeichner Soll ein ganz bestimmtes Objekt oder ein Bildbereich besonders hervorgehoben werden, haben Sie bereits die Möglichkeit mit der Vignette kennen gelernt. Ähnlich, aber doch etwa anders, ist der hier gezeigte Weg. Seite 3

Blumen und Gläser sollen noch mehr in den Blickpunkt rücken - Fotograf: Kay Michael Kuhnlein - ad-photoart.de Arbeiten Sie mit dem Beispielfoto IMG_0284.JPG von der CD aus dem Verzeichnis Bildmaterial\ Kapitel10 oder nehmen Sie ein eigenes Foto. Das Beispielbild ist nicht zur Veröffentlichung jeglicher Art freigegeben, es dient ausschließlich zu Übungszwecken für dieses Buch. Die obere Objekt-Ebene ist ausgeblendet Für den Effekt brauchen Sie zwei Kopien der Hintergrundebene, drücken Sie dafür zwei Mal die Tastenkombination Strg+D. Markieren Sie im Andockfenster Objekte die mittlere Objekt-Ebene 1 per Mausklick. Ebenfalls per Mausklick auf das Augensymbol in der linken Spalte blenden Sie die oberste Objekt-Ebene vorübergehend aus. Gaußscher Weichzeichner im Einsatz Rufen Sie Effekte/Unschärfe/Gaußsche Unschärfe auf. Das gesamte Bild soll richtig schön weichgezeichnet werden, ein Radius von ca. 50 Pixeln ist dafür bestens geeignet. Bitte beachten Sie bei der Arbeit mit dem Gaußschen Weichzeichner, je höher die Auflösung Ihres Bildes, umso höhere Einstellungen müssen Sie für eine ausreichende Weichzeichnung einstellen. Seite 4

Markieren Sie danach im Andockfenster Objekte die oberste Ebene per Mausklick, und klicken Sie dann links vom Vorschaufenster auf das geschlossene Augensymbol, um diese Objekt- Ebene wieder einzublenden. Maske mit Auswahlrahmen zum Skalieren der Maske Jetzt wollen wir den Bereich, der ohne Weichzeichnung bleiben soll, maskieren. Betätigen Sie die J-Taste oder aktivieren Sie das Hilfsmittel Ellipsenmaske per Mausklick. Ziehen Sie damit bei gedrückter Maustaste eine Maske über den Bereich, der im Foto scharf bleiben soll. Möchten Sie die Maske skalieren, stauchen oder verzerren, brauchen Sie das Hilfsmittel Maskenänderung. Sie aktivieren es mit der M-Taste oder per Mausklick, es verbirgt sich hinter dem kleinen Dreieck vom Hilfsmittel Objektauswahl. Danach wird Ihre Maske mit einem Rahmen und acht Anfasserpunkte angezeigt, damit können Sie die Änderungen durchführen. Maske horizontal zentrieren Nach den Änderungen wechseln Sie mit der O-Taste wieder zum Hilfsmittel Objektauswahl. Vielleicht möchten Sie die Maske jetzt noch horizontal zentrieren, dann rufen Sie auf Maske / Ausrichten. Im Dialogfenster aktivieren Sie das Kontrollfeld für Zentriert und deaktivieren das Kontrollfeld für Mitte, außerdem muss das Optionsfeld für am Dokument aktiviert sein. Hier erhalten Sie einen weichen Rand (Verlauf) für die Maske Seite 5

Was Sie jetzt noch brauchen, ist ein weicher Übergang zwischen dem weichgezeichneten Bereich und dem Bereich der noch scharf bleiben soll. Dafür erhält die Maske einen Verlauf, wählen Sie Maske/Maskenumriss/Verlauf. In dem kleinen Dialogfenster stellen Sie die Breite auf ca. 230 und die Richtung auf Durchschnitt, bestätigen Sie die beiden Einstellungen mit OK. Hinweis: Arbeiten Sie mit einem eigenen Foto mit anderen Bildmaßen, können die Werte erheblich abweichen. In diesem Fall müssen Sie etwas experimentieren. Dank der Zuschneidemaske wird der Effekt sichtbar Noch ist nichts von dem eigentlichen Effekt zu sehen, gleich kommt die Zauberformel und Sie werden überrascht sein. In diesem Kapitel haben Sie erfahren, wie Sie erst eine Maske erstellen und gleich werden Sie eine Zuschneidemaske aus der Maske erzeugen. Bisher haben wir es immer andersherum gehandhabt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Vorschaufenster von Objekt-Ebene 2 und wählen im Kontextmenü den Eintrag Zuschneidemaske erstellen/aus Maske. Tischdekoration im Blickfeld Mit der recht einfachen Methode gelingt es Ihnen, jeden Bildbereich besonders hervorzuheben, dabei wirkt der Effekt keineswegs aufdringlich. 10.3 Himmel austauschen Der Wunsch nach Himmelstausch scheint nicht selten zu sein. Der Grund, sehr oft präsentiert sich bei Außenaufnahmen der Himmel nicht immer im strahlenden Blau und einigen weißen Wölkchen. Entweder Sie warten auf das entsprechende Wetter oder lassen Photo Paint in Aktion treten. Seite 6

Voraussetzung ist, Sie brauchen wenigsten eine Himmelaufnahme mit den gewünschten Attributen. Idealerweise hat das Foto identische Bildmaße. Hier soll der Himmel ausgetauscht werden Wenn Sie mit dem Beispielfoto IMG_0153.jpg arbeiten möchten, finden Sie es auf der CD im Ordner Bildmaterial\Kapitel10. Kondensstreifen am Himmel - copyright: ad-photoart.de Auch das zweite Bild mit dem Himmel IMGP_5438.jpg finden Sie an derselben Stelle. Geeignete Einstellungen für das Hilfsmittel Zauberstab Bei der Aufnahme der Hochhäuser in Frankfurt/Main müssen Sie den Himmel maskieren. Hierzu aktivieren Sie mit der W-Taste das Hilfsmittel Zauberstab. In der Eigenschaftsleiste aktivieren Sie die Schaltfläche für Wählt den additiven Modus für Maskenvorgänge aus und setzen Sie die Toleranz auf einen Wert von ca. 8. Klicken Sie nun nacheinander auf alle Bereiche des Himmels, bis dieser komplett maskiert ist. Seite 7

Der Himmel ist mit dem Hilfsmittel Zauberstab maskiert - die Ansicht zeigt die aktive Maskenüberlagerung Standardmäßig wird der ausgewählte Bildbereich in der Maske mit einer umlaufenden Strichlinie gekennzeichnet. In der hier gezeigten Abbildung sehen Sie eine Alternative, diese stellen Sie ein über Maske/Maskenüberlagerung, wobei der Menüeintrag mit einem Häkchen versehen wird. Bei dieser Einstellung wird der maskierte Bereich in Originalfarben angezeigt, die nicht maskierten Bildteile werden mit transparenter roter Farbe dargestellt. Diese Ansicht wird wieder ausgeblendet indem Sie das Häkchen vor Maskenüberlagerung per Mausklick wieder entfernen. Testen Sie beide Variationen und finden Sie heraus, was Ihrer Arbeitsweise mehr entgegen kommt. Danach wechseln Sie mit der O-Taste zum Hilfsmittel Objektauswahl und klicken auf die Titelleiste des Fotos mit Wolken und Himmel. Über den Menübefehl Maske/Alles auswählen oder mit der Strg+A-Tastenkombination maskieren Sie das gesamte Bild. Den Inhalt kopieren Sie in die Zwischenablage mit Bearbeiten/Kopieren oder verwenden dazu die Strg+C-Tasten. Der neue Himmel im Bild Wechseln Sie danach wieder, per Mausklick auf die Titelleiste, zum Ausgangsbild; hier sollte die Maskierung immer noch vorhanden sein. Führen Sie Bearbeiten/Einfügen/In Auswahl aus. Auf diese Weise haben Sie den Himmel in den zuvor maskierten Bereich eingefügt. Seite 8

Bessere Digitalfotos mit 10.3.1 Den eingefügten Himmel spiegeln Natürlich hätten Sie vor dem Einfügen das Foto mit dem Himmel spiegeln können. Vielen Anwendern fällt eine endgültige Beurteilung wesentlich leichter, wenn Foto und neuer Himmel als Ergebnis vorliegen. Die Objekt-Ebene mit dem Himmel ist markiert Eine nachträgliche Änderung ist selbstverständlich möglich. Dazu werfen Sie einen Blick in das Andockfenster Objekte und markieren dort die Objekt-Ebene mit dem Himmel. Ausgewählt ist sie, wenn die Objekt-Ebene farbig unterlegt ist. Der gespiegelte Himmel wirkt besser Wenn Sie nun den Befehl Objekt/Wenden/Horizontal ausführen, wird der eingefügte Himmel gespiegelt und wirkt eindeutig besser. Die Kondensstreifen der Flugzeuge kommen so mehr zur Geltung. 10.4 Den Himmel auffrischen Etwas anders gehen Sie vor, wenn Sie z.b. einen wolkenlosen Himmel aufgenommen haben, als Ergebnis erhalten Sie aber nichts als eine helle Fläche. Zu Übungszwecken können Sie das Foto IMG_0261.jpg von der CD verwenden. Sie finden es im Ordner Bildmaterial\Kapitel10. Bei dem Beispiel gehen wir davon aus, Sie möchten den Himmel als blau und wolkenlos darstellen. Mit einer Maske und einer Farbfüllung sollte die Arbeit schnell und einfach zu lösen sein. Seite 9

Nichts von einem blauen Himmel zu sehen Genau wie bei dem Beispiel im vorherigen Kapitel müssen Sie zuerst den den Himmel auswählen. Dafür eignet sich ebenfalls wie zuvor, das Hilfsmittel Zauberstab. Klicken Sie damit in den Be-reich des Himmels, eventuell müssen Sie nach dem ersten Mausklick erfasste Flächen hinzufügen oder entfernen. Hierzu markieren Sie in der Eigenschaftsleiste die Schaltfäche Wählt den additiven Modus für Maskenvorgänge aus oder Wählt den subtrakiven Modus für Maskenvorgänge aus. Ein oder zwei weitere Mausklicks bringen Ihnen dann das gewünschte Ergebnis. Der Himmel ist maskiert Hier suchen Sie eine geeignete Farbe für den Himmel Mit Bearbeitung/Füllung öffnen Sie das Dialogfenster, markieren hier das Optionsfeld für Aktuelle Füllung und klicken auf die Schaltfläche Bearbeiten. Im nächsten Dialogfenster suchen Sie eine geeignete blaue Farbe für den Himmel. Eine Empfehlung ist R 128, G 170 und B 220, klicken Sie dann in beiden Dialogfenstern jeweils auf OK. Seite 10

Kräftiger blauer Himmel nach der Bearbeitung 10.5 Bildmontage mit Objekttransparenz Für Fotomontagen aus mehreren Bildern, gibt es wie nicht anders zu erwarten, eine Vielzahl von unterschiedlichen Wegen zum Ziel. Die beliebteste und gleichzeitig einfachste Technik wird in diesem Kapitel beschrieben. So könnte Ihr Arbeitsplatz auch ausschauen - die drei Fotos für die Bildmontage sind geöffnet Möchten Sie mit identischen Fotos arbeiten, finden Sie diese auf der CD im Ordner Bildmaterial\ Kapitel10. Es sind die Bilder: Imgp5680.pg, Imgp5687.jpg und Imgp5691.jpg. Öffnen Sie diese Bilder oder drei andere Fotos Ihrer Wahl. Seite 11

Eine neue leere Datei als Basis für die Collage Erstellen Sie mit Datei/Neu eine neue Datei mit den Maßen: 3056 x 2296 Pixel (bei Verwendung der Beispielfotos), mit einer Auflösung von 72 DPI. Drücken Sie anschließend die F4-Taste um die leere Datei komplett anzuzeigen. Erstes Foto in der Zieldatei Beginnen Sie mit dem Foto IMGP5680.jpg, klicken Sie auf die Titelleiste des Bildes und bringen Sie es mit den Strg+C-Tasten in die Zwischenablage, alternativ funktioniert es auch mit dem Menübefehl Bearbeiten/Kopieren. Anschließend klicken Sie auf das leere Zielbild und fügen das Bild mit Strg+V ein, hierfür würde der Menübefehl lauten, Bearbeiten/Einfügen/Als neues Objekt einfügen. Danach können Sie das Foto mit dem gelben Auto wieder schließen, es wird nicht mehr benötigt. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem Bild Imgp5691.jpg. Verschieben Sie das eingefügte Foto mit gedrückter Maustaste an die gewünschte Position. Nach dem Einfügen können Sie auch das Originalbild mit dem Leitwerk schließen. Seite 12

Das zweite Bild in der Zieldatei Das Objekt muss markiert sein Die Einstellungen für die Transparenz Für die weitere Bearbeitung aktivieren Sie das Hilfsmittel Interaktive Objekttransparenz mit der 1-Taste oder per Mausklick. Sie setzen den veränderten Cursor in der vertikalen Mitte an den linken Rand des Leitwerks, halten die Strg-Taste gedrückt und ziehen den Cursor etwas nach links. Orientieren Sie sich bitte an der Abbildung. Die Einstellungen bestätigen Sie mit der Eingabe-Taste. Wie zuvor beschrieben, bringen Sie das Foto Imgp5687.jpg in das Zielbild. Verschieben Sie es mit gedrückter Maustaste oder benutzen Sie dafür die Pfeil-Tasten. Seite 13

Start- und Endpunkt der Transparenz Auch hier wiederholen Sie mit dem Hilfsmittel Interaktive Objekttransparenz den Vorgang, wie beim zweiten Bild. Setzen Sie den Cursor in die Nähe der mittleren Fensterstrebe, halten die Strg- Taste gedrückt und ziehen den Cursor etwas nach rechts. (Dank der gedrückten Strg-Taste ziehen Sie den Cursor in einer geraden Linie). So oder so ähnlich könnte die Fotomontage ausschauen Nicht vergessen, möchten Sie Ihre Bildübergänge noch individueller gestalten sind Sie nicht zwingend auf die Technik mit dem Hilfsmittel Interaktive Objekttransparenz angewiesen. Bei gleicher Vorgehensweise können Sie auch mit dem Hilfsmittel Objekttransparenzpinsel, den Sie mit der 3-Taste aktivieren, und einer sehr großen weichen Werkzeugspitze eventuell ein noch besseres Ergebnis erzielen. Einfach mal ausprobieren. Seite 14

10.6 Individuelle Körnung mit Filter und Zusammenführenmodus Die Filmkörnung ist Ihnen sicherlich von hochempfindlichen Filmen aus der Zeit der analogen Fotografie noch vertraut. Sehr oft vermittelt sie dem Betrachter eine mindere Bildqualität, andererseits kann Sie aber auch als ausdruckstarkes Stilmittel genutzt werden. Zur Realisierung eines solchen Effekts brauchen Sie heute keinen speziellen Film mehr. Moderne Bildbearbeitungsprogramme wie Photo Paint haben alle notwendigen Mittel an Bord. Mal schauen, wie das Bild mit Körnung wirkt - Fotograf: Silvia Kuhnlein - ad-photoart.de Für die Körnung verwenden wir einen der Effektfilter aus der Gruppe Füllmuster. Der Effekt wird nicht direkt auf das Bild angewendet, sondern auf eine Kopie des Hintergrunds. Sie arbeiten mit einer Kopie des Hintergrunds Dafür brauchen Sie das Andockfenster Objekte, wenn es bei Ihnen nicht bereits angezeigt wird, dann aktivieren Sie es mit der Strg+F7-Tastenkombination. Eine Kopie des Hintergrunds erhalten Sie mit den Strg+D-Tasten, die neue Objekt-Ebene muss weiterhin markiert bleiben. Der Menübefehl Effekte/Füllmuster/Stein öffnet das gleichnamige Dialogfenster, hier müssen Sie nichts weiter tun als im Bereich Stil die Voreinstellung Standard wählen und mit OK bestätigen. Seite 15

Die Einstellungen für den Korneffekt Damit ändern Sie die Wirkung So richtig berauschend wirkt das Resultat noch nicht Das Ergebnis kann noch nicht richtig überzeugen, dass ändern Sie in dem Sie im Andockfenster Objekte den Zusammenführenmodus auf Hartes Licht setzen. Bei Bedarf experimentieren Sie noch etwas mit der Deckkraft. Layout and PDF Files with Draw X3 copyright 2007 by kay michael kuhnlein a-dezign by kad-digital ad-photoart.de Ein überzeugender Korneffekt Seite 16