Schlüssel zur Integration: Rankweil initiiert Freizeitprojekte Integration auf zwei Rädern und Kufen

Ähnliche Dokumente
Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Chancen durch Bildung

DAARZA MARSO Tschetscheninnen in Vorarlberg kochen Rezepte aus ihrer Heimat

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

Gelebte Integration in Altach

Bike Bridge Freiburg. Wir fördern den interkulturellen Dialog durch Sport

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

in motu Ein bewegungsorientiertes Gesundheitsprojekt für Frauen mit Migrationshintergrund

Interkultureller Familientreff

Bildungsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten?

Vom eltern.chat zum Gesprächskreis

BEST PRACTICE Maßnahmen zum Thema Migration

Unsere allen Märchen Märchen als pädagogisches Mittel für Integration

Hand in Hand altern Elele yaşlanmak Projekt kultursensible Altenarbeit

Internationale Datenbank "sismik PLUS"

Multikulturelle Ballspiele

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Kinder & Jugendprojekt: Kochen und Essen am Spielplatz

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach

Theaterstück Spiel um Zeit von Arthur Miller

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

F O T O P R O T O K O L L

Radfahrausbildung II

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Helferkreis Türkheim Fahrradaktion vielen Dank an alle Spender!

Integration durch Sprachförderung

Die Welt in Bremen Auf den Spuren der Globalisierung

SKT Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen der Dornbirner Jugendwerkstätten

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken

Präsentation des Projekts FriTime

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA

FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen

Städte besser gestalten Baukultur

Bitte füllen Sie uns den Fragebogen aus und geben ihn möglichst bald an uns zurück.

Die Alter -native: Wohngemeinschaft

Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt. Sehr geehrte Damen und Herren,

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

Evaluation des,babyführerscheins. in der Lenzsiedlung/Eimsbüttel und im EKiZ Wagrierweg/Niendorf September bis Dezember 2008

Bewegung als Investition in Gesundheit - Das BIG-Projekt

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Wo bleibt die Qualität in den Informationsfluten? Die Chance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Andreas Bönte

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Interkulturelle Angebote der Vorarlberger Pilotbibliotheken

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

talentcampus Jugend MACHT Gaarden

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen

DINAMo. 3. Fahrradkurs für Migrantinnen Herbst Die Fahrradinitiative

PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF DEUTSCH JAHRNDORF. 1. TeilnehmerInnen. 2. Begrüßung und Einleitung. Datum: 7. März 2014

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

EINSATZBERICHT MAXIMILIAN GHANA 2016/17

Integration im Eishockey

nachhaltiges Reisen 6 ultivmative Tipps

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 269 I 37. Jahrgang I 25. August 2016 Seite 1

BETREIBEN KINDER & JUGENDLICHE AUSREICHEND SPORT?

I N F O R M A T I O N

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Sport kann alles Workshop 1: Zugang ermöglichen

Stand eines internationalen Projektes

Ergebnisse aus der Kleigruppenarbeit während der Netzwerkgründungsveranstaltung am

Treffpunkt am Wasserschloss

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist!

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so

Qualitätsentwicklung in Handwerksbetrieben

Zukunftsprofil Agenda 21

Tools für Gruppen und Einzelne. Stand 2013 Seite 1

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Projekt zur Sprach- und Leseförderung

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Alltagsweltliche Aneignung und gesellschaftliche Verbreitung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

BiFF- Bildung und Begegnung integriert Flüchtlingsfrauen

Ortsgruppe Naturns der Initiative für mehr Demokratie Kontakt: Karl Zerzer Telefon:

Sprache ist Integration Deutsch für analphabetische Flüchtlinge B.A.-Arbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation von Amelie Kim Weinert

Die Bibliothek als Ort der Integration Netzwerke und Kooperationen am Beispiel Köln

-Viehversicherungsverein Nörderberg -Bauernbundortsausschuss -SVP-Ortsausschuss -Obmann Bodenverbesserungskonsortium Nörderberg

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Es gilt das gesprochene Wort!

Informationen zum Regionalbeirat Vorpommern Schwerpunkt Kleinprojekte

Integration in Schwabach

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Transkript:

Schlüssel zur Integration: Rankweil initiiert Freizeitprojekte Integration auf zwei Rädern und Kufen Kurzbeschreibung: Freizeitaktivitäten stellen eine Möglichkeit dar, mit anderen Menschen leicht ins Gespräch zu kommen, Gemeinschaft zu erleben und Hemmschwellen sowie Berührungsängste zu reduzieren. Wir sind der Meinung, dass kreative und alltagsnahe Freizeitprojekte zur Bewusstseinsbildung und zu einem besseren Miteinander beitragen. Sie ermöglichen auch einen Zugang zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung im Freien und in der Natur mit den eigenen Familien. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, in Rankweil Sport- und Freizeitkurse für MigrantInnen anzubieten. Wir haben im Jahr 2012 gleich mit der Durchführung von zwei Sportkursen ein Zeichen für die Integration im Freizeitbereich bzw. der Alltagsgestaltung gesetzt. Projektbeschreibung: 1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten? Freizeitaktivitäten stellen eine Möglichkeit dar, mit anderen Menschen leicht ins Gespräch zu kommen, Gemeinschaft zu erleben und Hemmschwellen sowie Berührungsängste zu reduzieren. Wir sind der Meinung, dass kreative und alltagsnahe Freizeitprojekte zur Bewusstseinsbildung und zu einem besseren Miteinander beitragen. Sie ermöglichen auch einen Zugang zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung im Freien und in der Natur mit den eigenen Familien. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, in Rankweil Sport- und Freizeitkurse für MigrantInnen anzubieten. Wir haben im Jahr 2012 gleich mit der Durchführung von zwei Sportkursen ein Zeichen für die Integration im Freizeitbereich bzw. der Alltagsgestaltung gesetzt.

2) Welche Ziele im Wissens-, Bildungs- und Erfahrungsaustausch verfolgen Sie? Nicht in jedem Lebensumfeld gehört das Fahrrad so sehr zum Alltag wie in Vorarlberg. In Rankweil wurde deshalb ein Fahrradkurs für Menschen mit Migrationshintergrund angeboten, der nicht allein auf Lernerfolge und Verkehrsregeln abzielt. 3) Welche Wirkungen hatte es/sollte es haben? An sechs Vormittagen ist es gelungen 6 motivierten türkischen Frauen das Fahrradfahren beizubringen. Sowohl die Teilnehmerinnen als auch die Helferinnen kamen kräftig ins Schwitzen, da die Kurseinheiten auf beiden Seiten viel Einsatz und Durchhaltevermögen erforderten. Aber der Einsatz hat sich gelohnt: In der letzten Einheit konnte mit allen Frauen eine erste Fahrradtour rund ums Dorf gemacht werden. Des Weiteren wurde eine Unterstützung bei der Fahrradauswahl angeboten bzw. der Kauf eines eigenen Fahrrades forciert. Die Teilnehmerinnen erhielten ebenso hilfreiche Informationen zur Sicherheit und eine Grundausbildung vom Gemeindepolizisten zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr, das sie ihrem Umfeld weitergeben können. 4) Was ist aus Ihrer Sicht das Besondere an Ihrem Projekt? Das Besondere an diesem Projekt war, dass es hauptsächlich von einheimischen Bürgern für Migranten ehrenamtlich umgesetzt wurde und neben dem Erlernen des Radfahrens der zwischenmenschliche Kontakt und Austausch ein sehr Großer war. Der Zusammenhalt der gesamten Gruppe ging so weit, dass sich die Teilnehmerinnen auch nach Abschluss des Kurses dank Organisation der Hauptverantwortlichen Helferin, Frau Ehrentraud Zuchristian, einer passionierten Radlerin, zu Ausfahrten in die Umgebung trafen. So wurden nachhaltig Kontakte

zwischen Einheimischen und Migranten geknüpft und die neue Heimat wurde aus einer anderen Perspektive wahrgenommen. Der Kurs hat die Frauen befähigt, im Anschluss die Umgebung mit der Familie selbständig zu erkunden bzw. zahlreiche Alltagswege auf eigene Faust zurücklegen, wo vorher stets eine Abhängigkeit vom Mann oder von den Kindern gegeben war. Aufgrund des positiven Ergebnisses der ersten Veranstaltung und auf Anregung aus dem Integrationsbeirat wurde als Folgeveranstaltung ein Eislaufkurs auf dem Rankweiler Eislaufplatz angeboten. Beeindruckend war die große Beteiligung von 22 MigrantInnen im Dezember 2012, die unter fachmännischer Anleitung von Radu Ionian ihre ersten Schritte auf dem Eis im Rahmen des Kurses machten. In vier Einheiten zu je 45 Minuten erlernten die migrantischen Teilnehmer übrigens auch zahlreiche Männer die Grundlagen des Eislaufens. Bei unseren Freizeitkursen geht es nicht nur darum eine für die TeilnehmerInnen kostengünstige niederschwellige Einführung in gängige oder traditionelle Aktivitäten der Rankweiler Bevölkerung. Vielmehr ist es unser Ziel, dadurch eine weitere Basis für ein verträgliches Miteinander zu schaffen und gleichzeitig unsere Mitbürger mit Migrationshintergrund zu ermutigen, für sie teilweise unbekannte Hobbies auszuüben oder diese vor allem ihren Kindern zu ermöglichen. Besonders erfreulich war es deshalb, dass selbst der Imam einer unserer türkischen Vereine am Eislaufkurs teilgenommen hat. Mehr noch: Bereits kurz nach Kursabschluss konnten wir beobachten wie er an mehreren Nachmittagen seine erlernten Eislaufkünste an die Kinder und Jugendlichen seines Vereins weitergab. Ein schöner Erfolg, der uns inspiriert hat, auch im Jahr 2013 mit solchen Angeboten weiterzumachen. Ideen haben wir noch viele! BU: Trainer Radu Ionian zeigte den Migrant/-innen wichtige Grundlagen des Eislaufens BU: Teilnehmerinnen und Helferinnen freuen sich gleichermaßen über die neu gewonnene Freiheit auf zwei Rädern.

Fotos:

Marktgemeinde Rankweil Bürgerservice Elke Moosbrugger Am Marktplatz 1 6830 Rankweil buergerservice@rankweil.at