Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Ähnliche Dokumente
Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Deutsches Gewässerkundliches

Deutsches Gewässerkundliches

Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr 2017 ( )

Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung

Hoch- und Niedrigwasser im täglichen Rhythmus der Gezeiten sind in der Tideelbe ein gewohntes und das Leben am Fluss bestimmendes Element.

Schnellbericht zur Probenahme vom

Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe

Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuchs im Internet

Schnellbericht zur Probenahme vom

Schnellbericht zur Probenahme vom

Organisation und Zuständigkeiten beim Hochwassermeldedienst in Niedersachsen

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe?

Schnellbericht zur Probenahme vom

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Schnellbericht zur Probenahme vom

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Schnellbericht zur Probenahme vom

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Schnellbericht zur Probenahme vom

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

Einfluss sehr hoher Abflüsse auf die Wasserstände in der Tideelbe

Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser und Elbe

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiko 2007/60/EG

Hydrologische Kurzdokumentation Elbe-Eisstand im Februar 2012

Veränderung von Wasserstand und Strömung

Schnellbericht zu den Probenahmen vom und

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Niederschlagsstation Steyerberg Quelle: unbekannt

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Gewässerschutz. Gewässerkundlicher Monatsbericht. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Schriftliche Kleine Anfrage

Schnellbericht zur Probenahme vom

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

FFH Lenkungsgruppe norddeutscher Länder. Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Hellwege an der Wümme im Landkreis Verden Parallel - Abflussmessungen mit Messflügel und mobilem Durchflussmesssystem (Q-Liner) Quelle: NLWKN 2009

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Altarm der Hamme bei Worpswede Quelle: NLWKN, D.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Lamme - Quelle in Lamspringe Quelle: NLWKN

Ursachen des Sauerstofftales in der Tideelbe im Laufe der letzten 100 Jahre

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Staubauwerk Gronau an der Despe Quelle: Knut Köster, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Schleuse Otterndorf Quelle: M. Nitsch, NLWKN Hildesheim

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller, Wehr Celle Quelle: unbekannt

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Blick auf die Ihme in Hannover Quelle: NLWKN Hildesheim

Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B

Nordsee-Sturmflut am

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

LUNG, Abt. 3, Dr. Neumann M-V und ausgewählte Elemente benachbarter Bundesländer und in Polen

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Wehr Geesthacht bis Nordsee

Dipl.-Ing. Nikša Marušić Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven Reiner Knies Hamburg Port Authority. Nikša Marušić WSA Cuxhaven

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Eisbekämpfung durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes auf der Elbe

Entwicklung der Wasserstände in der Tideelbe ermittelt durch das Partialtiden(PT)-Verfahren

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Betrachtungen zur Nitrat-Bilanzierung im Elbe-Einzugsgebiet auf der Basis von Immissionsdaten

Die Elbe ist die Lebensader für die Metropolregion Hamburg

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode des Abgeordneten Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Sedimentmanagementkonzept der IKSE Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet zur Erreichung überregionaler Handlungsziele

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Tidedynamik der Elbe DIPL.-OZEANOGR. MARCUS J. BOEHLICH, BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU, DIENSTSTELLE HAMBURG, REFERAT ÄSTUARSYSTEME II

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Fischerhude, Wümme-Mittelarm Quelle: U. Neubauer, NLWKN Verden

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Transkript:

Deutsches Gewässerkundliches buch Elbegebiet, Teil III Untere Elbe ab der Havelmündung ( -.) Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg HPA Hamburg Port Authority AöR Hamburg ISSN -

Deutsches Gewässerkundliches buch Elbegebiet, Teil III Untere Elbe ab der Havelmündung ( -.) Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg HPA Hamburg Port Authority AöR Hamburg In Zusaenarbeit mit den gewässerkundlichen Dienststellen des Bundes und der Länder Schleswig-Holstein, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpoern, Sachsen-Anhalt. ISSN -

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Alphabetisches Verzeichnis der Pegel... Hydrographisches Verzeichnis der Pegel... Abkürzungen und Zeichen... Gewässerkundliche Hauptwerte Sonstige Abkürzungen Gewässerkundliche Beschreibung... Text und graphische Darstellung Wasserstände Tägliche Wasserstände, Hauptwerte und Dauerzahlen im Tidegebiet... Tägliche Wasserstände, Hauptwerte und Dauerzahlen außerhalb des Tidegebietes... Abflüsse und Abflussspenden Tägliche Abflüsse mit Hauptwerten und Dauerzahlen sowie Hauptwerte der Abflussspenden... Schwebstoffe Wittenberge, Hitzacker... Wassertemperaturen Tägliche Wassertemperaturen mit Hauptwerten und Dauerzahlen... Übersichtskarte für das Elbegebiet, Teil III....Umschlagseite

Vorwort Das vorliegende Gewässerkundliche buch Elbegebiet, Teil III, Ausgabe, ist ein Teil des Deutschen Gewässerkundlichen buches (DGJ), das sich seit aus folgenden Teilgebietsjahrbüchern zusaensetzt: - Donaugebiet - Rheingebiet, Teil I (Hoch- und Oberrhein) - Rheingebiet, Teil II (n) - Rheingebiet, Teil III (Mittel- und Niederrhein mit deutschem Issel- und Maasgebiet) - Weser- und Emsgebiet - Elbegebiet, Teil I (Von der Grenze zur CR bis zur Havelmündung) - Elbegebiet, Teil II (Havel mit deutschem Odergebiet) - Elbegebiet, Teil III (Untere Elbe ab der Havelmündung) - Küstengebiet der Nordsee - Küstengebiet der Ostsee Das buch Elbegebiet, Teil III enthält alle gewässerkundlichen Daten des Elbegebietes, deren Veröffentlichung im Interesse von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung von den gewässerkundlichen Dienststellen für notwendig gehalten wird. Wassergütedaten der Elbe werden von der Flussgebietsgemeinschaft Elbe (FGG Elbe) veröffentlicht. Die entsprechenden esberichte sind bei der Flussgebietsgemeinschaft Elbe, Geschäftsstelle, Otto-von-Guericke-Straße, Magdeburg (www.fgg-elbe.de) zu beziehen. Die Daten zu diesem Gewässerkundlichen buch, Elbegebiet, Teil III, staen von den zuständigen Dienststellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sowie der Länder Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpoern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Hamburg. Die tabellarische Witterungsübersicht wurde auf Grundlage der vom Deutschen Wetterdienst herausgegebenen Veröffentlichung Witterungsreport Express zusaengestellt. Die Hamburg Port Authority (HPA) bedankt sich bei allen beteiligten Dienststellen, die durch die Bereitstellung der Daten und Unterlagen die Herausgabe dieses Buchs unterstützt und ermöglicht haben. Der Pegel LT Großer Vogelsand (Nr. ) wurde am.. stillgelegt, so dass Daten dieser Messstelle ab dieser Ausgabe des buchs nicht mehr veröffentlicht werden. Stattdessen werden in Absprache mit dem WSA Cuxhaven und der BfG ab auf den Seiten bis dieses DGJ-Bands die Daten des benachbarten Pegels Scharhörn (Nr. ) veröffentlicht. Die veröffentlichten gewässerkundlichen Daten entsprechen dem jeweiligen Stand des Wissens bei Redaktionsschluss. In Einzelfällen bedürfen veröffentlichte Werte später der Korrektur aufgrund neuerer Erkenntnisse; hierzu werden Korrekturhinweise mit dem jeweils neuesten buch veröffentlicht. Über Änderungen seit der jeweils letzten Ausgabe des buchs geben die zuständigen gewässerkundlichen Dienststellen Auskunft. Alle in diesem buch veröffentlichten Daten sind auf mitteleuropäische Zeit (MEZ) bezogen. Hamburg, im il Hamburg Port Authority AöR Hydrologie Dipl.-Ing. Thomas Strotmann

Verzeichnis der Messstellen Elbegebiet, Teil III Messstelle Alphabetisches Verzeichnis der Pegel Gewässer oder Land Daten verfügbar bei Daten veröffentlicht auf Seite Nuer Name Grundwasserlandschaft W Q T w S W Gw * Agethorst Hohenweststedter Geest SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe Alfstedt Mehe NI NLWKN Bst. Stade Bäckerbrücke Alster HH BSU Hamburg U Bad Bramstedt Osterau SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe Bad Bramstedt Schmalfelder Au SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe Bad Wilsnack Karthane BB LUGV Brandenburg. Banzkow OP Störwasserstraße MV WSD Ost, LUNG-MV Potsdam WSA Lauenburg, STAUN Schwerin Bienenbüttel Ilmenau NI NLWKN Bst. Lüneburg Blankenese U.F. Elbe HH HPA,, Boizenburg Elbe MV WSD Ost WSA Lauenburg Brachenfeld Schwale SH LLUR Flintbek StUA Kiel Brokstedt Brokstedter Au SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe Bünningstedt Hunnau SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe Bunthaus Norderelbe HH HPA,, Buxtehude Este NI WSD Nord WSA Hamburg,, Cuxhaven-Steubenhöft Elbe NI WSD Nord WSA Cuxhaven,, Dobbrun Biese ST L Sachsen-Anhalt Magdeburg Dömitz Elbe MV WSD Ost WSA Lauenburg Een Este NI NLWKN Bst. Lüneburg Flintbek Eider SH LLUR Flintbek Föhrden - Barl Bramau SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe Friedrichskoog Nordsee SH LLUR Flintbek LKN Husum Sperrwerk AP Gadow Löcknitz BB LUGV Potsdam Brandenburg. Garlitz Sude MV LUNG-MV STAUN Schwerin Glückstadt Elbe SH WSD Nord WSA Hamburg,, Hamburg - Harburg Süderelbe HH HPA,, Hamburg - St. Pauli Norderelbe HH HPA,, Haer Eider SH LLUR Flintbek Hansen Gerdau NI NLWKN Bst. Lüneburg Hechthausen Oste NI WSD Nord WSA Cuxhaven,, Hitzacker Elbe NI WSD Ost WSA Lauenburg Hohnstorf Elbe NI WSD Ost BfG Koblenz Itzehoe Stör SH WSD Nord WSA Hamburg,, Jehrden Seeve NI NLWKN Bst. Lüneburg Jevenstedt Jevenau SH LLUR Flintbek StUA Kiel Kasenort Stör SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe,, Kellerbleek Tarpenbek HH BSU Hamburg U. Klein Bengerstorf Schaale MV LUNG-MV STAUN Schwerin Krugkoppelbrücke Alster HH BSU Hamburg U Laave Rögnitz MV LUNG-MV STAUN Schwerin * nur Graphiken

Verzeichnis der Messstellen Elbegebiet, Teil III Alphabetisches Verzeichnis der Pegel Messstelle Gewässer oder Land Daten verfügbar bei Daten veröffentlicht auf Seite Nuer Name Grundwasserlandschaft W Q T w S W Gw * Lüchow Jeetzel NI NLWKN Bst. Lüneburg. Malliß OP Müritz-Elde-Wasserstraße MV WSD Ost, LUNG-MV WSA Lauenburg, STAUN Schwerin Naherfurth Alster SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe Neu Darchau Elbe NI WSD Ost BfG Koblenz Neuwerk Nordsee, Hundebalje HH HPA,, Oersdorf Aue NI NLWKN Bst. Stade Otterndorf Elbe NI WSD Nord WSA Cuxhaven. Plau OP Müritz-Elde-Wasserstraße MV WSD Ost, LUNG-MV WSA Lauenburg, STAUN Lübz. Radelübbe Sude MV LUNG-MV StAUN Schwerin Reinbek Bille SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe Renzel Pinnau SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe Rockstedt Oste NI NLWKN Bst. Stade Sachsenwaldau Bille SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe Sarlhusen Bünzau SH LLUR Flintbek StUA Kiel Scharhörn (Als Ersatz für LT. Gr. Vogelsand) Nordsee, Außenelbe SH WSD Nord WSA Cuxhaven,, Schmalfeld-Nord Störniederung SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe Schnackenburg Elbe NI WSD Ost BfG Koblenz Schöpfstelle Norderelbe HH HPA,,. Schwartow Sude MV LUNG-MV STAUN Schwerin Schwerin - Werderbrücke Schweriner See MV WSD Ost WSA Lauenburg, Seemannshöft Elbe HH HPA,, Stadersand Elbe NI WSD Nord WSA Hamburg,, Stinstedt I A Bederkesa - Zevener Geest NI NLWKN Bst. Stade Süttorf Neetze NI NLWKN Bst.Lüneburg Todenbüttel Todenbütteler Au SH LLUR Flintbek StUA Kiel Tungendorf Dosenbek SH LLUR Flintbek StUA Kiel Uetersen Pinnau SH WSD Nord WSA Hamburg,, Waren Müritz MV WSD Ost WSA Lauenburg Wandsbeker Allee Wandse HH BSU Hamburg U Wennbüttel Gieselau SH LLUR Flintbek StUA Schleswig Willenscharen Stör SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe Wittenberge Elbe BB WSD Ost BfG Koblenz Witzeeze Linau SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe Wolfshagen Stepenitz BB LUGV Brandenburg Potsdam Wulksfelde Alster SH LLUR Flintbek StUA Itzehoe. Zarrentin Schaalsee MV LUNG-MV STAUN Schwerin Zollenspieker Elbe HH WSD Nord WSA Lauenburg,, * nur Graphiken

Verzeichnis der Messstellen Elbegebiet, Teil III Hydrographisches Verzeichnis der Pegel Abflussjahr Ergän- Höhe Ober- Lagekoordinaten Daten Messstelle Gewässer Messstelle Lage zende des PNP irdisches Gebiets- Gewässerteil Ein- in NN + m Einzugs- am Ge- kennzahl vorhanden veröffent- Nuer (nachfolgende Gewässer) Nuer richtungen HN + m in km² in km TK Hochwert seit Art Seite bzw. gebiet wässer Rechtswert licht Elbe Wittenberge SsF +,, re W Q Elbe Schnackenburg DdF +,, li Elbe Dömitz SDd +,, re W W Elbe Neu Darchau SDs +,, li W Q Elbe Boizenburg SDs +,, re Elbe Hohnstorf SDs ±,, li Elbe Zollenspieker SdsF -,, re Norderelbe Bunthaus SsF -,, li Süderelbe Hamburg-Harburg SsF -,, li Norderelbe Schöpfstelle SsF -,, re Norderelbe Hamburg-St.Pauli Ss -,, re Elbe Seemannshöft SsF -,, li Elbe Blankenese UF SsF -,, re Elbe Stadersand Ss -,, li Elbe Glückstadt Ss -,, re W W W, W, T W, W, W, W, T W, W, W, Elbe (Nordsee) Elbe (Nordsee) Otterndorf Ss -,, li Cuxhaven-Steubenhöft Ss -,, li W W, Nordsee Friedrichskoog Sperrwerk AP Ss -,.. W Nordsee, Hundebalje Neuwerk Ss -,, W, Nordsee Scharhörn (Als Ersatz für LT. Gr. Vogelsand) Stepenitz (Elbe) Wolfshagen SsA +, HN Ss -,, re W, Q Karthane (Elbe) Bad Wilsnack L +, HN, re Q Biese (Aland, Elbe) Dobbrun SsF +,, W Q Löcknitz (Elbe) Gadow Ss +, HN, re Q. Müritz-Elde-Wasserstraße (Elbe) Malliß OP SDdF +, HN, Q. Müritz-Elde-Wasserstraße (Elbe) Plau OP SDdF +, HN, Q

Verzeichnis der Messstellen Elbegebiet, Teil III Hydrographisches Verzeichnis der Pegel Abflussjahr Ergän- Höhe Ober- Lagekoordinaten Daten Messstelle Gewässer Messstelle Lage zende des PNP irdisches Gebiets- Gewässerteil Ein- in NN + m Einzugs- am Ge- kennzahl vorhanden veröffent- Nuer (nachfolgende Gewässer) Nuer richtungen HN + m in km² in km TK Hochwert seit Art Seite bzw. gebiet wässer Rechtswert licht Müritz (Plauer See, Müritz-Elde- Wasserstraße, Elbe) Schweriner See (Störwasserstr., Müritz- Elde-Wasserstraße, Elbe). Störwasserstraße (Müritz-Elde-Wasserstraße, Elbe) Jeetzel (Elbe) Waren SDd +,, Schwerin - Werderbrücke SDdF +,, Banzkow OP DdF +, HN, Lüchow DdF +,, li W W Q Q. Sude (Elbe) Radelübbe Ds +, HN, Q. Sude (Elbe) Garlitz DsF +, HN, Q Rögnitz (Sude, Elbe) Laave DsF +, HN, Q. Schaalsee (Schaale, Sude, Elbe) Zarrentin L +, HN W. Schaale (Sude, Elbe) Klein Bengerstorf DsF +, HN, Q. Sude (Elbe) Schwartow DsF +, HN, Q Linau (Elbe-Lübeck- Kanal, Elbe) Ilmenau (Elbe) Gerdau (Ilmenau, Elbe) Neetze (Ilmenau, Elbe) Seeve (Elbe) Witzeeze Ss +,, re Bienenbüttel Dd +,, li Hansen DdF +,, re Süttorf Ds +,, li Jehrden DdF +,, re. W Q Q Q Q Q Bille (Elbe) Sachsenwaldau Ss ±,, re W Q Bille (Elbe) Reinbek Ss +,, re W Q Alster (Elbe) Naherfurth Ss +,,, re W Q Alster (Elbe) Wulksfelde Ss +,, re W Q Alster (Elbe) Bäckerbrücke Ss ±,,, li W Q Alster (Elbe) Hunnau (Alster, Elbe) Krugkoppelbrücke Ss ±,,, li Bünningstedt Ss ±,,, re W.. Q Tarpenbek (Alster, Elbe) Kellerbleek Ss ±,,, li W Q Wandse (Alster, Elbe) Wandsbeker Allee Ss ±,,, re W Q Este (Elbe) Een DdF +,, li Q Este (Elbe) Buxtehude Ss -,, li W,

Verzeichnis der Messstellen Elbegebiet, Teil III Hydrographisches Verzeichnis der Pegel Abflussjahr Ergän- Höhe Ober- Lagekoordinaten Daten Messstelle Gewässer Messstelle Lage zende des PNP irdisches Gebiets- Gewässerteil Ein- in NN + m Einzugs- am Ge- kennzahl vorhanden veröffent- Nuer (nachfolgende Gewässer) Nuer richtungen HN + m in km² in km TK Hochwert seit Art Seite bzw. gebiet wässer Rechtswert licht Aue (Lühe,Elbe) Oersdorf Ss +,,, li Q Pinnau (Elbe) Renzel Ss +,,, re. W Q Pinnau (Elbe) Uetersen Ss -,, re W, Stör (Elbe) Willenscharen Ss +,, li.. W Q Stör (Elbe) Stör (Elbe) Itzehoe Ss -,, li Kasenort Ss -,, re W, W, Dosenbek (Schwale,Stör,Elbe) Tungendorf Ss +,,, re W Q Schwale (Stör, Elbe) Brachenfeld Ss +,,, li W Q Bünzau (Stör, Elbe) Sarlhusen Ss ±,, li W Q Brokstedter Au (Stör, Elbe) Brokstedt Ss +, *),, li W Q Bramau (Stör, Elbe) Föhrden - Barl Ss +,, li. W Q Osterau (Bramau, Stör, Elbe) Bad Bramstedt Ss +,, li W Q Schmalfelder Au (Ohlau, Bramau, Stör, Elbe) Eider (Nord-Ostsee-Kanal, Elbe) Eider (Nord-Ostsee-Kanal, Elbe) Jevenau (Nord-Ostsee-Kanal, Elbe) Todenbütteler Au (Nord-Ostsee-Kanal, Elbe) Gieselau (Nord-Ostsee-Kanal, Elbe) Oste (Elbe) Oste (Elbe) Mehe (Oste, Elbe) Bad Bramstedt Ss +, *, li Flintbek Ss ±,, re Haer Ss +,, re Jevenstedt Ss ±,, re Todenbüttel Ss ±,,, li Wennbüttel Ss -,,, li Rockstedt Ds -,, li Hechthausen Ss -,, li Alfstedt Ds ±,,, li W Q.. W Q.. W Q.. W Q.. W Q. Q W Q W, Q

Abkürzungen und Zeichen Elbegebiet, Teil III Gewässerkundliche Hauptwerte Beschreibung Tide- Tide- Ab- Wasser- Wasser- hoch- niedrig- Ab- fluss- tempestand wasser wasser fluss spende ratur W Thw Tnw Q q TW m /s l/(skm ) C Erläuterungen a) Höchster bekannter Wert [HH] b) Höchster Wert [H] gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne c) Mittlerer höchster Wert [MH] gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne d) Mittelwert [M] gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne e) Mittlerer niedrigster Wert [MN] gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne f) Niedrigster Wert [N] gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne g) Niedrigster bekannter Wert [NN] H HHThw HHTnw H HHq HHT W Bisher bekannt gewordener höchster Wert zum Beispiel ist H der höchste Wasserstand, der an der betreffenden Messstelle jemals festgestellt worden ist. Der Zeitpunkt des Auftretens ist anzugeben. HThw HTnw Hq HT W Im Gegensatz zu a) höchster Wert gleichartiger Zeitabschnitte einer bestiten Zeitspanne. Wenn dieser Wert alle bisher also auch außerhalb dieser Zeitspanne bekannt gewordenen Werte übersteigt, ist er zugleich der HH-Wert nach a). Der höchste Wert [H] erlangt seine Bedeutung in Verbindung mit der Angabe eines Zeitabschnittes und einer Zeitspanne. Der Zeitabschnitt kann ein Monat, ein Halbjahr,einsein.Istkein Zeitabschnitt(Monat,Halbjahr)hinzugefügt, so ist stets das volle gemeint. Zum Beispiel ist / der höchste in den en bis festgestellte Wasserstand, Wi / der höchste in den Wintern bis beobachtete und / der höchste in den embermonaten der e bis aufgetretene Wasserstand. M MHThw MHTnw M MHq MHT W Arithmetisches Mittel der höchsten Werte [H] gleichartiger Zeitabschnitte der einzelnen e in der betrachteten Zeitspanne. Der mittlere höchste Wert erlangt seine Bedeutung in Verbindung mit der Angabe der Zeitspanne und Zeitabschnitte. Hierfür gilt das zu b) Gesagte. Zum Beispiel ist M / das Mittel aus den -Werten der Einzeljahre bis, WiM / das Mittel aus den Wi-Werten der Einzeljahre bis und M / das Mittel der Höchstwasserstände der einzelnen embermonate der e bis. MThw MTnw Mq MT W Arithmetisches Mittel aller eswerte gleichartiger Zeitabschnitte der betrachteten Zeitspanne. Der Mittelwert erlangt seine Bedeutung in Verbindung mit der Angabe der Zeitspanne und des Zeitabschnitts. Hierfür gilt das zu b) Gesagte. Für Zeitabschnitte in einer Zeitspanne von einem wird dieser Wert als arithmetisches Mittel aus allen eswerten also Sue der eswerte geteilt durch ihre Anzahl, für eine mehrjährige Zeitspanne dagegen aus den betreffenden Zeitabschnittsmitteln wie Monats-, Halbjahres- oder esmitteln dies bedeutet Mittel aus Mitteln gebildet. Zum Beispiel ist das arithmetische Mittel der eswerte des es, / das Mittel aus den mittleren eswasserständen in den en bis und So / das Mittel aus den mittleren Soerwasserständen in den en bis. Das / wird errechnet, indem man das Mittel aus den mittleren Wasserständen der embermonate der e bis bildet. M MNThw MNTnw M MNq MNT W Die Erläuterungen zu c) gelten sinngemäß, jedoch sind die mittleren niedrigsten Werte eswerte. NThw NTnw Nq NT W Die Erläuterungen zu b) gelten sinngemäß, jedoch sind die niedrigsten Werte eswerte. N NNThw NNTnw N NNq NNT W Die Erläuterungen zu a) gelten sinngemäß, jedoch ist der niedrigste bekannte Wert ein eswert. h) Scheitelwert, der in der betrachteten Zeitspanne von T en durchschnittlich einmal erreicht oder überschritten wird T Hochwasserabfluss, der aus der Zeitspanne von T aufeinanderfolgenden en ermittelt wird. Die Scheitelwerte T werden im allgemeinen für e und Halbjahre (Winter oder Soer) gebildet. Zur Ermittlung werden die Abflüsse von Hochwasserscheiteln berücksichtigt, die einen Mindestabstand von en aufweisen. Bei kürzerem zeitlichenabstand muss dagegen der Abfluss zwischen den benachbarten Scheitelabflüssen mindestens bis auf die halbe Höhe bezogen auf die Differenz zwischen dem kleineren Scheitelabfluss unddemderbetrachtetenesreihe abgesunkensein. BeikleinerenWasserläufenistjenach CharakteristikderAbflussganglinie auch ein kürzerer Mindestabstand zulässig. Die Ermittlung dieser Werte wird sicherer mit wachsender Länge der zugrundegelegten Reihe. Das Kollektiv der Scheitelwerte ist aus allen hydrologisch unabhängigen Hochwasserereignissen der betrachteten Zeitspanne zu bilden. Aus diesem der Größe nach geordneten Kollektiv ist die partielle Serie der n-größten Werte zu entnehmen (n =Anzahl derbeobachtungsjahre).der -Wert ist der kleinste Wert der partiellen Serie, die Werte mit T> sind aus Verteilungsfunktionen zu ermitteln. Die Verteilungsfunktion ist anzugeben.

Abkürzungen und Zeichen Elbegebiet, Teil III Sonstige Abkürzungen Allgemeine Begriffe Zeichen Bedeutung TK Topographische Karte, Maßstab : NN Normalnull ( as = altes System ) HN Höhen-Null (bezogen auf Kronstadt) Hydrologische Begriffe Zeichen Bedeutung A Eo oberirdisches Einzugsgebiet in km² PNP Pegelnullpunkt in NN + m bzw. HN + m W Wasserstand in am Pegel Tnw Tideniedrigwasser in am Pegel Thw Tidehochwasser in am Pegel Thb Tidehub in m Q Abfluss in oder l/s q Abflussspende in l/ (s km²) W GW f g R Bb Sb MP Grundwasserstand Grundwasser mit freier Oberfläche Grundwasser mit gespannter Oberfläche Beobachtungsrohr Bohrbrunnen Schachtbrunnen Messpunkt S Schwebstoff C s -konzentration in g/m³ -fracht in t -abtrag in t/km² m s -transport in kg/s h N Niederschlagshöhe (Gebiets- ) in h A Abflusshöhe in T W Wassertemperatur in C Kennzeichnung von eswerten Zeichen D G V R T Bedeutung Eisdecke, Eisstand Grundeis Eisversetzung, Eisstau Randeis Treibeis, Eisgang K Verkrautung / Entkrautung Neumond Vollmond b Wert ist beeinflusst e Wert ist errechnet, ergänzt, geändert + Wert ist im Beobachtungszeitraum nach angegebenem wiederholt aufgetreten

Abkürzungen und Zeichen Elbegebiet, Teil III Sonstige Abkürzungen Kennzeichnung von Pegeln nach der Lage Zeichen AP BP OP UP Bedeutung Außenpegel Binnenpegel Oberpegel: Pegel im Oberwasser einer Fallstufe Unterpegel: Pegel im Unterwasser einer Fallstufe Ergänzende Einrichtungen Zeichen Bedeutung S Schreibpegel D Schreibpegel, ergänzt durch digitale Registriersysteme.s Messwertaufnehmer nach dem Schwiersystem.d Messwertaufnehmer nach dem Drucksystem.u Echolotung ( mit Ultraschall )..F Fernübertragung..A Anrufbeantworter.. Fernübertragung + Anrufbeantworter Ländernamen Zeichen BB HH MV NI ST SH Bedeutung Brandenburg Freie und Hansestadt Hamburg Mecklenburg - Vorpoern Niedersachsen Sachsen - Anhalt Schleswig - Holstein Dienststellen Zeichen LKN-SH BfG LLUR L LUNG-MV LUGV NLWKN StAUN StUA BSU HPA WSA WSD Bedeutung Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Bundesanstalt für Gewässerkunde Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig - Holstein Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen - Anhalt Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg - Vorpoern Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Brandenburg Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Staatliches Amt für Umwelt und Natur Staatliches Umweltamt Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg Hamburg Port Authority AöR Wasser- und Schifffahrtsamt Wasser- und Schifffahrtsdirektion

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Witterungsverhältnisse Gebietsniederschlagshöhen Elbe (unterhalb Saalemündung) % vom Mittel ( bis ) ember ember uar ruar März il Juni Juli ust tember ober ember ember Mittel Winterhalbjahr (. - il),, Mittel Soerhalbjahr ( -.),, Mittel Abflussjahr,, Mittel Kalenderjahr,, Sue Winterhalbjahr (. - il), Sue Soerhalbjahr ( -.), Sue Abflussjahr, Sue Kalenderjahr, Datenquelle: Deutscher Wetterdienst (DWD), Witterungsreport Express, Ausgaben / bis / Lufttemperaturen ausgewählter Stationen (in C) Kiel-Holtenau Cuxhaven Hamburg-Flughafen Schwerin Min Mittel Max Min Mittel Max Min Mittel Max Min Mittel Max ember -,,,,,, -,,, -,,, ember -,,, -,,, -,,, -,,, uar -,,, -,,, -,,, -, -,, ruar -,,, -,,, -,,, -,,, März -,,,,,, -,,, -,,, il -,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, Juni,,,,,,,,,,,, Juli,,,,,,,,,,,, ust,,,,,,,,,,,, tember,,,,,,,,,,,, ober,,,,,, -,,,,,, ember,,,,,,,,,,,, ember -,,, -,,, -,,, -,,, Abflussjahr,,,, Kalenderjahr,,,, Datenquelle: Deutscher Wetterdienst (DWD), Witterungsreport Express, Ausgaben / bis /

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Oberirdische Gewässer, Schwebstoffe Wasserstände der Elbe im Abflussjahr Die esmittelwerte von Tnw und Thw lagen durchweg unter den Mittelwerten der esreihe /. Im Einzelnen waren folgende Abweichungen zu verzeichnen: Cuxhaven: Thw - Tnw - Hamburg-St. Pauli: Thw - Tnw - Zollenspieker: Thw - Tnw - Vor allem im Winterhalbjahr ( -..) lagen die Wasserstände der Tideelbe deutlich niedriger als die Mittelwerte der esreihe /: Cuxhaven: Thw - Tnw - Hamburg-St. Pauli: Thw - Tnw - Zollenspieker: Thw - Tnw - Im Soerhalbjahr (. -.) wichen die Mittelwerte von Tnw und Thw (außer am Pegel Zollenspieker) nicht wesentlich von den Mittelwerten der esreihe / ab: Cuxhaven: Thw - Tnw + Hamburg-St. Pauli: Thw - Tnw - Zollenspieker: Thw Tnw - Das Abflussjahr war ausgesprochen arm an Sturmfluten. Es gab nur ein Hochwasser, das am Pegel Hamburg-St. Pauli eine Höhe von NN +, m überschritt. Dies war die Sturmflut vom. ober, die dort eine Scheitelhöhe von NN +, m erreichte. Der Abfluss am Pegel Neu Darchau lag im Winterhalbjahr im Mittel bei m /s, im Soerhalbjahr im Mittel bei m /s. Der höchste Abfluss wurde am. März mit m /s, der niedrigste am. ober mit m /s beobachtet. Der Mittelwert des Abflussjahres betrug m /s und lag damit deutlich unter dem langjährigen Mittelwert ( m /s, esreihe - ). Schwebstoffe Im Gebiet zwischen der Havelmündung und Geesthacht bestehen Schwebstoffmessstellen in Wittenberge und Hitzacker. Das vorliegende buch enthält eine Auswahl ihrer Schwebstoffdaten. Die Ermittlung der Schwebstoffkonzentration erfolgte entsprechend den Richtlinien für Schwebstoffmessungen (DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Schwebstoffmessungen, H. /) aufgrund von Einpunktmessungen als Oberflächenentnahme von je l-schöpfproben und Filterung an den Messstellen (gravimetrische Filtermethode). Die Probenahme wurde durchgeführt in Wittenberge in Stroitte vom Boot aus Hitzacker in Stroitte vom Boot aus Für die Messstelle Hitzacker können aufgrund von Datenlücken keine Angaben gemacht werden. In Wittenberge liegt im uar keine vollständige Datenreihe vor. Die folgenden Angaben geben daher die tatsächlichen Schwebstoffverhältnisse an dieser Messstelle nur mit Einschränkung wieder. Die jährliche Schwebstofffracht kann aufgrund der großen Datenlücke in Hitzacker nicht ermittelt werden. In Wittenberge lag sie rd. % unter dem langjährigen Mittelwert. Die höchste monatliche Schwebstofffracht wurde in Wittenberge mit t bestit und war mit rd. % an der esschwebstofffracht beteiligt. Der schwebstoffreichste Monat war der März. Zur niedrigsten monatlichen Schwebstofffracht können aufgrund der vorliegenden Datenlücken keine zuverlässigen Angaben gemacht werden. Die höchste tägliche Schwebstofffracht wurde in Wittenberge mit t am. März ermittelt. Die niedrigste tägliche Schwebstofffracht wurde in Wittenberge mit t am. uar gemessen. Die mittlere jährliche Schwebstoffkonzentration (arithmetisches Mittel der eswerte) lag in Wittenberge bei g/m um % unter dem langjährigen Mittelwert. Die größte tägliche Schwebstoffkonzentration wurde in Wittenberge mit g/m am. Juni beobachtet. Bundesanstalt für Gewässerkunde

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Langjähriges Tideverhalten im Abflussjahr MTnw, MThw und MThb der Pegel Cuxhaven, Glückstadt, Stadersand und Hamburg St. Pauli seit Pegel mit PNP NN - sind auf PNP = NN - umgerechnet PNP + MThw NN + Cuxhaven Glückstadt Stadersand Hamburg- St.Pauli Abflussjahre PNP + NN - MTnw - - Cuxhaven Glückstadt Stadersand Hamburg- St.Pauli - - - Abflussjahre - Cuxhaven MThb Glückstadt Stadersand Hamburg- St.Pauli Abflussjahre esmittel der Abflüsse am Pegel Neu Darchau Abflussjahre

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Hydrologischer Längsschnitt des Tidebereichs der Elbe Pegel mit PNP NN - sind auf PNP = NN - umgerechnet Mittlere Tidewasserstände zwischen Wehr Geesthacht und Scharhörn im Abflussjahr PNP + NN MThw / MTnw - - UP Wehr Geesthacht Altengae Elbe - km Zollenspieker Over Bunthaus Schöpfstelle St. Pauli Seemannshöft Blankenese Schulau Lühort Stadersand Grauerort Kollmar Glückstadt Brokdorf Brunsbüttel Osteriff Otterndorf Cuxhaven Scharhörn - - - - Thb Mittlerer Tidehub zwischen Wehr Geesthacht und Scharhörn im Abflussjahr Thb / MThb UP Wehr Geesthacht Altengae Elbe - km Zollenspieker Over Bunthaus Schöpfstelle St. Pauli Seemannshöft Blankenese Schulau Lühort Stadersand Grauerort Kollmar Glückstadt Brokdorf Brunsbüttel Osteriff Otterndorf Cuxhaven Scharhörn

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Q [] q []... Wittenberge Elbe A Eo = km².. Monatsmittel Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven. Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [] q []... Wittenberge Elbe A Eo = km².. / Mq / esmittel. Kalenderjahr

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Q [] q []... Neu Darchau. Elbe A Eo = km² Monatsmittel Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven.. Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [] q []... Neu Darchau Elbe A Eo = km².. / Mq / esmittel. Kalenderjahr

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Wasserstände W oberirdischer Gewässer im Berichtszeitraum esmittel, mittlerer esgang PNP + --- + m.. Neu Darchau Elbe. A Eo = km² gleitendes -tägiges Mittel /. Jun Jul.

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Wasserstände W oberirdischer Gewässer im Berichtszeitraum esmittel, mittlerer esgang PNP + NN + m... Waren Müritz.. A Eo = km² gleitendes -tägiges Mittel / Jun Jul PNP + NN + m... Schwerin Schweriner See A Eo = km².. gleitendes -tägiges Mittel /. Jun Jul

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Tideverhalten im Abflussjahr und Oberwasserabfluss Monatsmittel Ebbedauer Tnw Std. : Std. : : : Zollenspieker HH-St. Pauli Stadersand Cuxhaven- Steubenhöft : : : : : : : : : Jun Jul : Flutdauer Thw Std. : Std. : Cuxhaven- Steubenhöft Stadersand HH-St. Pauli Zollenspieker : : : : : : : : Abfluss Neu Darchau : Jun Jul : () () Jun Jul Hamburg Port Authority

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Tideverhalten im Abflussjahr esmittel Ebbe- und Flutdauer Stunden : : Flutdauer esmittel Ebbedauer esmittel längstes Monatsmittel längstes Monatsmittel kürzestes Monatsmittel kürzestes Monatsmittel Stunden : : : : : : : : : : : : : : : Cuxhaven - Steubenhöft Brokdorf Stadersand HH- St. Pauli HH- Harburg Zollenspieker : Verzögerungen der Tnw- und Thw - Eintrittszeiten gegen Cuxhaven - Steubenhöft Stunden : Stunden : : : Thw Tnw längstes Monatsmittel längstes Monatsmittel kürzestes Monatsmittel kürzestes Monatsmittel : : : : : : : : : HH- HH- Cuxhaven - Steubenhöft Brokdorf Stadersand St. Pauli Harburg Zollenspieker : Hamburg Port Authority

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflussjahr Höchste und niedrigste Tidewerte (W Tide ) mit Tidekurven im Abflussjahr W Tide W Tide PNP + NN ± HHThw HHTnw * HThw MThw Zollenspieker, Elbe MTnw HTnw NThw NNThw NNTnw NTnw - - - * durch Eis beeinflusst ---------- Mittlere Tidekurve Flutdauer h min Ebbedauer h min - - - Stunden vor dem Scheitel Stunden nach dem Scheitel - W Tide PNP + HHThw W Tide NN ± HHTnw HThw MThw Hamburg - St. Pauli, Elbe NThw HTnw MTnw - NNThw - NNTnw NTnw - ---------- Mittlere Tidekurve Flutdauer h min Ebbedauer h min - - - Stunden vor dem Scheitel Stunden nach dem Scheitel -

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflussjahr Höchste und niedrigste Tidewerte (W Tide ) mit Tidekurven im Abflussjahr W Tide W Tide PNP + NN ± HHThw HHTnw HThw MThw Glückstadt, Elbe HTnw NThw MTnw NNThw - - NTnw - --------- Mittlere Tidekurve Flutdauer h min Ebbedauer h min NNTnw - - - Stunden vor dem Scheitel Stunden nach dem Scheitel - W Tide PNP + W Tide NN ± HHThw HHTnw HThw MThw HTnw Cuxhaven - Steubenhöft Elbe NThw MTnw - NNThw - NTnw - -------- Mittlere Tidekurve Flutdauer h min Ebbedauer h min NNTnw - - - Stunden vor dem Scheitel Stunden nach dem Scheitel -

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflussjahr Tidewasserstände, Windgeschwindigkeiten, Windrichtungen und Abflüsse Tägliche Werte der Monate, Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel Monatsmittel Abflussjahr mehrjähriges Monatsmittel PNP+ ember ember PNP+ Tidewasserstände Cuxhaven, Elbe Windgeschwindigkeiten Cuxhaven m/s m/s Windrichtungen Cuxhaven O N S N O N S N PNP+ PNP+ Tidewasserstände St.Pauli, Elbe PNP+ PNP+ Tidewasserstände Zollenspieker, Elbe m /s m /s Abflüsse Neu-Darchau, Elbe

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflussjahr Tidewasserstände, Windgeschwindigkeiten, Windrichtungen und Abflüsse Tägliche Werte der Monate, Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel Monatsmittel Abflussjahr mehrjähriges Monatsmittel PNP+ uar ruar PNP+ Tidewasserstände Cuxhaven, Elbe Windgeschwindigkeiten Cuxhaven m/s m/s Windrichtungen Cuxhaven O N S N O N S N PNP+ PNP+ Tidewasserstände St.Pauli, Elbe PNP+ PNP+ Tidewasserstände Zollenspieker, Elbe m /s m /s Abflüsse Neu-Darchau, Elbe

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflussjahr Tidewasserstände, Windgeschwindigkeiten, Windrichtungen und Abflüsse Tägliche Werte der Monate, Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel Monatsmittel Abflussjahr mehrjähriges Monatsmittel PNP+ März il PNP+ Tidewasserstände Cuxhaven, Elbe Windgeschwindigkeiten Cuxhaven m/s m/s Windrichtungen Cuxhaven O N S N O N S N PNP+ PNP+ Tidewasserstände St.Pauli, Elbe PNP+ PNP+ Tidewasserstände Zollenspieker, Elbe m /s m /s Abflüsse Neu-Darchau, Elbe

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflussjahr Tidewasserstände, Windgeschwindigkeiten, Windrichtungen und Abflüsse Tägliche Werte der Monate, Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel Monatsmittel Abflussjahr mehrjähriges Monatsmittel PNP+ Juni PNP+ Tidewasserstände Cuxhaven, Elbe Windgeschwindigkeiten Cuxhaven m/s m/s Windrichtungen Cuxhaven O N S N O N S N PNP+ PNP+ Tidewasserstände St.Pauli, Elbe PNP+ PNP+ Tidewasserstände Zollenspieker, Elbe m /s m /s Abflüsse Neu-Darchau, Elbe

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflussjahr Tidewasserstände, Windgeschwindigkeiten, Windrichtungen und Abflüsse Tägliche Werte der Monate, Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel Monatsmittel Abflussjahr mehrjähriges Monatsmittel PNP+ Juli ust PNP+ Tidewasserstände Cuxhaven, Elbe Windgeschwindigkeiten Cuxhaven m/s m/s Windrichtungen Cuxhaven O N S N O N S N PNP+ PNP+ Tidewasserstände St.Pauli, Elbe PNP+ PNP+ Tidewasserstände Zollenspieker, Elbe m /s m /s Abflüsse Neu-Darchau, Elbe

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflussjahr Tidewasserstände, Windgeschwindigkeiten, Windrichtungen und Abflüsse Tägliche Werte der Monate, Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel Monatsmittel Abflussjahr mehrjähriges Monatsmittel PNP+ tember ober PNP+ Tidewasserstände Cuxhaven, Elbe Windgeschwindigkeiten Cuxhaven m/s m/s Windrichtungen Cuxhaven O N S N O N S N PNP+ PNP+ Tidewasserstände St.Pauli, Elbe PNP+ PNP+ Tidewasserstände Zollenspieker, Elbe m /s m /s Abflüsse Neu-Darchau, Elbe

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Grundwassermessstellen Stadaten Messstelle Lage Höhe ( NN + m ) Druck- Geologie Rechtswert Gelände UK-Filter Stock- verhält- Gestein Grundwasser- Land Daten verfügbar Nuer Bezeichnung Art TK Hochwert Messpunkt werk nisse Formation landschaft bei Agethorst R,,, f Feinsand Pleistozän Quartär Hohenweststedter Geest SH StUA Itzehoe LANU Flintbek Schmalfeld-Nord R,, -, g Mittelsand Pleistozän Quartär Störniederung SH StUA Itzehoe LANU Flintbek Stinstedt I A R,,, f Obere Sande Quartär Bederkesa- Zevener Geest NI NLWKN Bst. Stade

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflussjahr Grundwasserstände W ab Gw Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel WGw [NN+m]. [m] unter Flur.... Schmalfeld Nord.. Monatsmittel / Monatsmittel. Kalenderjahr WGw [NN+m]. [m] unter Flur...... Agethorst.. Monatsmittel / Monatsmittel.. Kalenderjahr

Gewässerkundliche Beschreibung Elbegebiet, Teil III Abflüsse Q und Schwebstoffe ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Hitzacker / Elbe A EO = km Q [ m / s ] q [ l / s km ] Abflüsse Q Abflußspenden q / Mq / esmittel Kalenderjahr C S [ g / m ] C S [ g / m ] Schwebstoffkonzentration C s Mittel / esmittel Kalenderjahr ṁ S [ kg / s ] m. S [ kg / s ] Schwebstofftransport ṁ s Mittel / esmittel Kalenderjahr

Wasserstände Elbegebiet, Teil III Tägliche Wasserstände mit Hauptwerten

Wasserstände Elbegebiet, Teil III AEo : km Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Lage:. km unterhalb der Grenze zur CR, rechts Gebiet : Zollenspieker Elbe Mittlere Elbe unterhalb Havel Nr. ember ember uar ruar März il Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit........................................................ - -........... - -................................ - -.............. - -........................................... - -............ - -................................... - -............. - -...................................... T T. T - -. T. T. T. T. T T T. T. T. T. T. T T. T - -. T. T. T. T. T T. T. T. T T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T T. T. T. T - -. T. T. T T. T. T. T. T. T. T... - -............................................... - -........ - -....................................... - -.......... - -.......................................... - -......... - -........................................ - -......... - -......................................... - -......... - -......................................... - -........... - -..................................... - -........... - -............................................ - -............. - -.......................................................... Mittel Mittel Winter MTnw () MThw () Winterhalbjahr: bis.. e Treibeis Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz

Wasserstände Elbegebiet, Teil III AE : km Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Lage:. km unterhalb der Grenze zur CR, rechts Gebiet : Zollenspieker Elbe Mittlere Elbe unterhalb Havel Nr. Juni Juli ust tember ober ember ember Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit............................... - -........... - -......................................... - -........... - -................................. - -........... - -.............................................. - -......... - -................................... - -........... - -.......................................... - -.......... - -........................................ - -.......... - -...... *...................................... - -........ - -....................................... - -............ - -........................................ - -........... - -.......................................... - -........... - -..................................... - -.............. - -........................................... - -........... - -.................................... - -........... - -............................................. - -......... - -.............................. Mittel Mittel Soer MTnw () MThw () *. Wert am.. Soerhalbjahr:. bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz

Wasserstände Elbegebiet, Teil III A : km Eo Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Zollenspieker Elbe Nr. Lage:. km unterhalb der Grenze zur CR, rechts Gebiet : Mittlere Elbe unterhalb Havel Häufigkeitstabelle (Unterschreitungstiden) Hauptwerte N M H N MN M MH H Jun Jul Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw HThw ab Abflussjahr (*) Kalenderjahr NTnw NThw HTnw HThw Winter Soer NTnw NThw M HTnw HThw NTnw NThw MN M MH HTnw HThw a.p..............+.................................. / / e + + +................ / (*) e /............. Jun Jul Wi So Extremwerte **) Tideniedrigwasser Tidehochwasser Abflussjahr (*) Kalenderjahr Abflussjahr (*) Kalenderjahr / a.p. / e e....... *...... b.... *. b.......... *................................... Jun Jul............................................ Wi So (*) Abflußjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz

Wasserstände Elbegebiet, Teil III A Eo : km Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Bunthaus Norderelbe Nr. Lage:. km unterh. der Grenze zu Tschechien links Gebiet : Elbe, Ilmenau bis Oste Häufigkeitstabelle (Unterschreitungstiden) Hauptwerte N M H N MN M MH H Jun Jul Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw HThw ab Abflussjahr (*) Kalenderjahr NTnw NThw HTnw HThw Winter Soer NTnw NThw M HTnw HThw NTnw NThw MN M MH HTnw HThw a.p......................+.................+........... / / e + +................ / (*) e /.......... Jun Jul Wi So Extremwerte **).......................................................... Tideniedrigwasser Tidehochwasser Abflussjahr (*) Kalenderjahr Abflussjahr (*) Kalenderjahr / a.p. / e e.. Jun Jul................................... Wi So... (*) Abflußjahr: des Vorjahres bis. **) Extremwerte ab e Randeis: u..;.; u...;.. e Treibeis:. -.;.. u... HPA, Hamburg Port Authority

Wasserstände Elbegebiet, Teil III AEo : km Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Lage:. km unterh. der Grenze zu Tschechien links Gebiet : Bunthaus Norderelbe Elbe, Ilmenau bis Oste Nr. ember ember uar ruar März il Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit....................................................... - -............... - -............................. - -................. - -....................................... - -............... - -............................... - -.................. - -.................................... - -........... - -.................................. - -.......... - -............................................... - -........... - -...................................... - -............. - -......................................... - -........ - -........................................ - -............... - -.................................... - -........... - -........................................ - -............ - -................................... - -............... - -....................................... - -.............. - -..................................................... Mittel Mittel Winter MTnw () MThw () Winterhalbjahr: bis.. e Randeis: u..;.; u...;.. e Treibeis:. -.;.. u... HPA, Hamburg Port Authority

Wasserstände Elbegebiet, Teil III AE : km Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Lage:. km unterh. der Grenze zu Tschechien links Gebiet : Bunthaus Norderelbe Elbe, Ilmenau bis Oste Nr. Juni Juli ust tember ober ember ember Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit............................... - -................ - -...................................... - -............... - -................................. - -............... - -.......................................... - -.............. - -................................ - -............ - -........................................ - -............. - -..................................... - -.................. - -................................... - -............. - -.................................... - -.................. - -................................ - -.............. - -..................................... - -................. - -.................................. - -............... - -...................................... - -.............. - -................................. - -.............. - -......................................... - -........................................ Mittel Mittel Soer MTnw () MThw () Soerhalbjahr:. bis. e Randeis: u..;.; u...;.. e Treibeis:. -.;.. u... HPA, Hamburg Port Authority

Wasserstände Elbegebiet, Teil III AEo : km Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Lage:. km unterh. der Grenze zu Tschechien links Gebiet : Hamburg-Harburg Süderelbe Elbe, Ilmenau bis Oste Nr. ember ember uar ruar März il Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit...................................................... - -................. - -............................. - -.................. - -.................................... - -.............. - -............................... - -.................... - -.................................. - -.............. - -................................. - -................. - -....................................... - -............. - -.................................... - -.............. - -.................................... - -........... - -...................................... - -................. - -................................. - -............... - -..................................... - -................... - -............................. - -................ - -..................................... - -................. - -................................................... Mittel Mittel Winter MTnw () MThw () Winterhalbjahr: bis.. e Randeis: u..;.;.. e Treibeis:. -.;.. -.. HPA, Hamburg Port Authority

Wasserstände Elbegebiet, Teil III AE : km Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Lage:. km unterh. der Grenze zu Tschechien links Gebiet : Hamburg-Harburg Süderelbe Elbe, Ilmenau bis Oste Nr. Juni Juli ust tember ober ember ember Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit................................ - -.................... - -..................................... - -............... - -............................... - -................. - -........................................ - -.............. - -.............................. - -................ - -.................................... - -.............. - -................................... - -................. - -.................................... - -............... - -................................ - -................... - -................................. - -................. - -.................................. - -................. - -................................ - -................... - -................................. - -.................. - -............................ - -................. - -..................................... - -......................................... Mittel Mittel Soer MTnw () MThw () Soerhalbjahr:. bis. e Randeis: u..;.;.. e Treibeis:. -.;.. -.. HPA, Hamburg Port Authority

Wasserstände Elbegebiet, Teil III A Eo : km Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Hamburg Harburg Süderelbe Nr. Lage:. km unterh. der Grenze zu Tschechien links Gebiet : Elbe, Ilmenau bis Oste Häufigkeitstabelle (Unterschreitungstiden) Hauptwerte N M H N MN M MH H Jun Jul Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw HThw ab Abflussjahr (*) Kalenderjahr NTnw NThw HTnw HThw Winter Soer NTnw NThw M HTnw HThw NTnw NThw MN M MH HTnw HThw a.p.................................................... / / e + +................ / (*) e /.......... Jun Jul Wi So Extremwerte **)............................................................ Tideniedrigwasser Tidehochwasser Abflussjahr (*) Kalenderjahr Abflussjahr (*) Kalenderjahr / a.p. / e e Jun Jul............................................. Wi So.... (*) Abflußjahr: des Vorjahres bis. **) Extremwerte ab e Randeis: u..;.;.. e Treibeis:. -.;.. -.. HPA, Hamburg Port Authority

Wasserstände Elbegebiet, Teil III A Eo : km Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Schöpfstelle Norderelbe Nr. Lage:. km unterh. der Grenze zu Tschechien rechts Gebiet : Elbe, Ilmenau bis Oste Häufigkeitstabelle (Unterschreitungstiden) Hauptwerte N M H N MN M MH H Jun Jul Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw HThw ab Abflussjahr (*) Kalenderjahr NTnw NThw HTnw HThw Winter Soer NTnw NThw M HTnw HThw NTnw NThw MN M MH HTnw HThw a.p................................................... / / e +................ / (*) e /.......... Jun Jul Wi So Extremwerte **)............................................................... Tideniedrigwasser Tidehochwasser Abflussjahr (*) Kalenderjahr Abflussjahr (*) Kalenderjahr / a.p. / e e Jun Jul.............................................. Wi So.... (*) Abflußjahr: des Vorjahres bis. **) Extremwerte ab e Randeis: u.. e Treibeis:. -. HPA, Hamburg Port Authority

Wasserstände Elbegebiet, Teil III AEo : km Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Lage:. km unterh. der Grenze zu Tschechien rechts Gebiet : Schöpfstelle Norderelbe Elbe, Ilmenau bis Oste Nr. ember ember uar ruar März il Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit...................................................... - -................ - -............................... - -................. - -...................................... - -............. - -................................ - -................... - -................................... - -............. - -.................................... - -............. - -........................................ - -........... - -...................................... - -........... - -......................................... - -........... - -....................................... - -.............. - -...................................... - -............. - -........................................ - -............... - -................................ - -................. - -...................................... - -................. - -.................................................... Mittel Mittel Winter MTnw () MThw () Winterhalbjahr: bis.. e Randeis: u.. e Treibeis:. -. HPA, Hamburg Port Authority

Wasserstände Elbegebiet, Teil III AE : km Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Lage:. km unterh. der Grenze zu Tschechien rechts Gebiet : Schöpfstelle Norderelbe Elbe, Ilmenau bis Oste Nr. Juni Juli ust tember ober ember ember Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit............................... - -................... - -...................................... - -.............. - -.............................. - -................. - -......................................... - -............ - -................................ - -............. - -....................................... - -.............. - -.................................. - -................. - -.................................... - -.............. - -.................................. - -.................. - -................................ - -............... - -.................................... - -.................. - -................................ - -............... - -................................... - -................. - -.............................. - -............... - -........................................ - -........................................ Mittel Mittel Soer MTnw () MThw () Soerhalbjahr:. bis. e Randeis: u.. e Treibeis:. -. HPA, Hamburg Port Authority

Wasserstände Elbegebiet, Teil III AEo : km Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Lage:. km unterh. der Grenze zu Tschechien rechts Gebiet : Hamburg-St. Pauli Norderelbe Elbe, Ilmenau bis Oste Nr. ember ember uar ruar März il Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit...................................................... - -................. - -............................. - -.................... - -.................................. - -............... - -............................... - -................... - -................................... - -............. - -................................... - -................. - -........................................ - -........... - -................................... - -.............. - -..................................... - -............ - -...................................... - -................ - -.................................. - -................ - -..................................... - -.................. - -............................... - -................. - -...................................... - -.................. - -................................................... Mittel Mittel Winter MTnw () MThw () Winterhalbjahr: bis.. e Randeis: u.. e Treibeis:. -. HPA, Hamburg Port Authority

Wasserstände Elbegebiet, Teil III AE : km Pegel : PNP : NN -. m WTide Gewässer : Lage:. km unterh. der Grenze zu Tschechien rechts Gebiet : Hamburg-St. Pauli Norderelbe Elbe, Ilmenau bis Oste Nr. Juni Juli ust tember ober ember ember Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Tnw Thw Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit................................ - -.................... - -..................................... - -............... - -.............................. - -................... - -...................................... - -............. - -............................. - -.................. - -..................................... - -............. - -................................... - -..................... - -...................................... - -............. - -................................. - -..................... - -............................... - -.................. - -............................... - -.................. - -................................ - -................. - -.................................. - -.................. - -............................. - -................. - -........................................ - -....................................... Mittel Mittel Soer MTnw () MThw () Soerhalbjahr:. bis. e Randeis: u.. e Treibeis:. -. HPA, Hamburg Port Authority