Allgemeine Angaben. A.01 Aktivitätstyp Akutbehandlung Psychiatrie. A.02 Betriebsidentifikation. A.03 Rechtsform. A.04 Status des Spitals

Ähnliche Dokumente
Die Strukturdaten ambulant werden in den bestehenden Fragebogen der Krankenhausstatistik integriert.

Anhang VIII (Version 1.1) Krankenhausstatistik Erläuterungen zu den neuen Variablen in KS 2014

Output-orientierte Budgetierung in Spitälern. André Meister 4. September 2013

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der SwissDRG Erhebungen 2017 und 2018

A. Allgemeine Variablen

Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung ITAR_K. Konferenz Rechnungswesen und Controlling H+ Bern, 19. Mai 2010

Actualités OFS BFS Aktuell Attualità UST

Konkrete GWL-Definition & -Lösung im Kanton Graubünden

Erhebung Strukturdaten Arztpraxen und ambulante Zentren Medical Ambulatory - Structure (MAS)

Anhang IV : Zuordnung der Personalfunktionen 1 Funktion Code 2 Ausbildungen:

B. Verfügbare Plätze am 1. Januar des Fragebogenjahres

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Erhebung Strukturdaten Arztpraxen und ambulante Zentren

FAQ Krankenhausstatistik KS

Diplomierte Hebamme FH und diplomierter Entbindungspfleger FH

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Tabelle P1.1. Übersicht Psychiatriekliniken 2015

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Die leistungserbringenden Kostenstellen

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

Fachkommission Rechnungswesen im Spital (REK)

REKOLE, 4. Ausgabe 2013 Was ändert und weshalb.

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Revision der Krankenhausstatistik

Das Schweizer Gesundheitssystem

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

Rolle der SwissDRG AG und der Kantone

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel

B. Verfügbare Plätze am 1. Januar des Fragebogenjahres

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung

Workshop: Finanzierung von Skillmix

Abteilung Akutgeriatrie

Konzept über die Anerkennung von Sparten nach TARMED

Detaillierte Beschreibung der Kennzahlen der Schweizer Pflegeheime

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen

5. Juli 2016 Abgabetermine Erhebung Daten 2016, Information zu PRISMA, KOREK und Krankenhausstatistik

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Leistungsauftrag

Schöne Aussicht. Monatsreport

Datenlieferung : spitäler fmi ag. Kontaktinformationen 1/5. Fragebogen: 2/5. Vollkosten. Überlieger. Private und halbprivate Fälle

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

Gesuch um Bewilligung zur Tätigkeit in einem Gesundheitsberuf in eigener fachlicher Verantwortung

Gesuch um Bewilligung zur Tätigkeit in einem Gesundheitsberuf in eigener fachlicher Verantwortung

Ihr Spital für Akutgeriatrie und Rehabilitation in Basel und Riehen

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

RoKo zu Ihrem Nutzen und in Ihrem Interesse

RoKo zu Ihrem Nutzen und in Ihrem Interesse

Gesundheitsversorgung: Aufbau der Statistiken

Arztpraxen und ambulante Zentren 2015

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Klinikanlass. Einblick in die Bereinigung der Daten. Eva Spring Abteilung Ökonomie

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

DRG als Chance für die Heime

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten?

TARMED und Leistungen der Pflege im Spital

über die Spitalliste des Kantons Freiburg

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Aufgabe 1 TARMED Gelöst nach TARMED Version BR!

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss) DRG aus Sicht eines (öffentlichen) Spitals. Herbstmeeting SGMC 2009 Tony Schmid

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

SpitalsärztInnen in Österreich Ergebnisse der Befragung für die Kurie der Öst. SpitalsärztInnen in der Ärztekammer Pressekonferenz am 26.2.

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Arztdienst. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Transkript:

A Allgemeine Angaben A.01 Aktivitätstyp Akutbehandlung Psychiatrie Rehabilitation Geriatrie A.01 A.02 Betriebsidentifikation Name Vollständige Adresse PLZ / Ort Betriebsnummer (BUR) NOGA - Kode Krankenhaustypologie Gemeindenummer Kanton Sprache Jahr der ersten Erhebung Jahr der letzten Erhebung A.02.01 A.02.02.... A.02.03 A.02.04................. A.02.05................. A.02.06................. A.02.07................. A.02.08.... A.02.09.... A.02.10.... A.02.11.... A.02.12 A.03 Rechtsform Rechtsform gemäss BUR-Register.............. A.03 A.04 Status des Spitals Zugehörigkeit zur kantonalen Spitalliste des Standortkantons Zugehörigkeit zur kantonalen Spitalliste anderer Kantone Bestehender Vertrag mit Versicherer über die Vergütung von Leistungen aus der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Vertragsspital) Öffentliche Beiträge/Subventionen (ja) (nein) A.04.01 A.04.02 A.04.03 A.05 Art des öffentlichen Beitrages Fallpauschalen Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen Defizitdeckung Globalbudget des Standortkantons Weitere Vergütungsformen (ja) (nein) A.05.01 A.05.02 A.05.03 A.05.04 A.05.05 A.06 Gemeinwirtschaftliche Leistungen Anerkannte Notfallaufnahme Notrufzentrale der Sanität Rettungsdienst Intensivpflegestation (SGI anerkannt) Lagerung von Medikamenten und Medizinprodukten Geschützte Spitalbereiche A.06.01.01 A.06.01.02 A.06.01.03 A.06.01.04 A.06.01.05 A.06.01.06 Wird Leistung angeboten? (ja) (nein) Vertrag mit Kanton zur Erbringung der Leistung? (ja) (nein)a.06.02.01 A.06.02.02 A.06.02.03 A.06.02.04 A.06.02.05 A.06.02.06

A.07 Standorte und Angebot Anzahl Standorte A.07.00.... Geographischer Standort Nr. 1: Name:. A.07.01.01 PLZ:.... A.07.01.02 Geographischer Standort Nr. 2: Name:. A.07.02.01 PLZ:.... A.07.02.02 Angebotene Aktivitätstypen Akutpflege Psychiatrie Rehabilitation Geriatrie A.07.01.03 Angebotene Aktivitätstypen Akutpflege Psychiatrie Rehabilitation Geriatrie A.07.02.03 A.08 Langzeitbehandlungen im Spital Pflegetage Austritte...... A.08.01...... A.08.02 A.09 Berechnung der Vollzeitäquivalente (VZÄ) Definition der jährlichen Standardanzahl bezahlter Arbeitsstunden pro Funktion, die einer 100%- Beschäftigung entsprechen. 1. Ärztinnen und Ärzte - Chefarzt - Leitender Arzt - Spitalarzt - Oberarzt - Assistenzarzt - Unterassistenzarzt....... A.09.01.01....... A.09.01.02....... A.09.01.03....... A.09.01.04....... A.09.01.05....... A.09.01.06 2. Pflegepersonal - dipl. Pflegefachperson mit Spezialisierung - dipl. Pflegefachperson - Pflegepersonal mit Abschluss auf Sekundarstufe II - Personal auf Assistenzstufe - sonstiges Pflegepersonal - Hebamme....... A.09.02.01....... A.09.02.02....... A.09.02.03....... A.09.02.04....... A.09.02.05....... A.09.02.06 3. Medizinisch-technisches Personal - Techn. Operationsfachperson - Med.-techn. Radiologiefachperson - Biomed. AnalytikerIn - Med.-techn. Personal mit Abschluss auf Sekundarstufe II - RettungssanitäterIn - TransportsanitäterIn - Akademisches Personal (Apotheker, Biologe, Chemiker)....... A.09.03.01....... A.09.03.02....... A.09.03.03....... A.09.03.04....... A.09.03.05....... A.09.03.06....... A.09.03.07

4. Medizinisch-therapeutisches Personal - PhysiotherapeutIn - ErgotherapeutIn - ErnährungsberaterIn - Logopädie (OrthophonistIn) - AktivierungstherapeutIn - Med. Masseur - Med.-therapeut. Personal mit mit Abschluss auf Sekundarstufe II 5. Sozialdienste (Beratung und Unterstützung) 6. Hausdienstpersonal 7. Technische Dienste 8. Administrativpersonal....... A.09.04.01....... A.09.04.02....... A.09.04.03....... A.09.04.04....... A.09.04.05....... A.09.04.06....... A.09.04.07....... A.09.05....... A.09.06....... A.09.07....... A.09.08 A.10 Referenzperson Angaben zur Referenzperson für den Kanton und das BFS: Name: E-Mail: Telefonnummer:.............................. A.10.01.............................. A.10.02.............................. A.10.03 A.11 Bemerkungen zuhanden des Kantons oder des BFS........................................................................................................................................................................

X1 Leistungen und Behandlungen X1.01 Stationäre Behandlungen Pflegetage Austritte...... X1.01.01...... X1.01.02 Pflegetage gesunde Neugeborene Austritte gesunde Neugeborene...... X1.01.03...... X1.01.04 X1.02 Betten Betriebene Betten Planbetten Betriebsbettentage...... X1.02.01...... X1.02.02...... X1.02.03 X1.03 Ambulante Behandlungen Anzahl Punkte 1. Ärztliche Leistungen (gemäss TARMED) TOTAL TARMED 2. Nichtmedizinische Leistungen Labor Physiotherapie Ergotherapie Logopädie A. Medizinische Leistungen....... X1.03.01 Anzahl Taxpunkte....... X1.03.03....... X1.03.04....... X1.03.05....... X1.03.06 B. Technische Leistungen....... X1.03.02

X1.04 Belegärzte Anzahl der Belegärzte (Personen) Schätzung der Arbeitsleistung der Belegärzte (in VZÄ) M000 Med. Fachgebiete (im Allgemeinen)....... X1.04.01....... X1.04.02 M050 Intensivpflege....... X1.04.03....... X1.04.04 M100 Interne Medizin....... X1.04.05....... X1.04.06 M200 Chirurgie....... X1.04.07....... X1.04.08 M300 Gynäkologie....... X1.04.09....... X1.04.10 M400 Pädiatrie....... X1.04.11....... X1.04.12 M500 Psychiatrie und Psychotherapie....... X1.04.13....... X1.04.14 M600 Ophthalmologie....... X1.04.15....... X1.04.16 M700 Oto-Rhino-Laryngologie....... X1.04.17....... X1.04.18 M800 Dermatologie und Venereologie....... X1.04.19....... X1.04.20 M850 Radiologie....... X1.04.21....... X1.04.22 M900 Geriatrie....... X1.04.23....... X1.04.24 M950 Physische Medizin und Rehabilitation....... X1.04.25....... X1.04.26 M990 Andere Tätigkeitsbereiche....... X1.04.27....... X1.04.28 TOTAL....... X1.04.29....... X1.04.30 X1.05 Medizinisch-technische Infrastruktur 1. Geräte und Ausrüstung MRI CT - Scanner PET Scanner Gamma Camera (inklusive Szintigraphie und SPECT-Scanner) Linearbeschleuniger (Radiotherapie) Lithotriptor Angiographiegeräte Dialysegeräte Anzahl Geräte.. X1.05.01.. X1.05.03.. X1.05.05.. X1.05.07.. X1.05.09.. X1.05.11.. X1.05.13.. X1.05.15 Anzahl der Leistungen....... X1.05.02....... X1.05.04....... X1.05.06....... X1.05.08....... X1.05.10....... X1.05.12....... X1.05.14....... X1.05.16 2. Räume für spezielle Zwecke Operationssaal Gebärsaal Anzahl Säle.. X1.05.17.. X1.05.19 Nutzung....... X1.05.18....... X1.05.20

X2 Personal Individueller Datensatz X2.00 Mitarbeiter X2.01 Stellenidentifikation X2.02 Geburtsjahr X2.03 Geschlecht X2.04 Funktion X2.04 X2.05 Beschäftigungsgrad X2.06 Ausbildung X2.07 Herkunft des Diploms X2.08 Forschung X2.09 Nationalität Name...... X2.00.01 Vorname...... X2.00.02 Laufnummer...... X2.01.01 Mitarbeiter nummer...... X2.01.02 Stellennummer...... X2.01.03.... X2.02 W M X2.03 1. Ärzte - Chefarzt - Leitender Arzt - Spitalarzt - Oberarzt - Assistenzarzt - Unterassistenzarzt 2. Pflegepersonal - dipl. Pflegefachperson mit Spezialisierung - dipl. Pflegefachperson - Pflegepersonal mit Abschluss auf Sekundarstufe II - Personal auf Assistenzstufe - sonstiges Pflegepersonal - Hebamme X2.05.01 Anzahl bezahlter Arbeitsstun den (inklusive Überstunden)....... Vollzeitäquivalente....... X2.05.02 Ausbildung Weiterbildung Fortbildung Nein X2.06 Schweiz Europa USA / Kanada Übrige Kein Diplom X2.07 Forschung Nein X2.08 Schweiz Europa USA / Kanada Übrige X2.09 3. Medizinisch-technisches Personal - Techn. Operationsfachperson - Med.-techn. Radiologiefachperson - Biomed. AnalytikerIn - Med.-techn. Personal mit Abschluss auf Sekundarstufe II - RettungssanitäterIn - TransportsanitäterIn - Akademisches Personal (Apotheker, Biologe, Am 31.12. unter Vertrag Ja Nein X2.05.03

Chemiker) 4. Medizinischtherapeutisches Personal - PhysiotherapeutIn - ErgotherapeutIn - ErnährungsberaterIn - Logopädie (OrthophonistIn) - AktivierungstherapeutIn - Med. Masseur - Med.-therapeut. Personal mit mit Abschluss auf Sekundarstufe II 5. Sozialdienste (Beratung und Unterstützung) 6. Hausdienstpersonal 7. Technische Dienste 8. Administrativpersonal

X3 Finanz- und Betriebsdaten X3.01 Kostenträgerrechnung Administrative Fälle (Fallabhängige Leistungen) Stationär KVG Nur OKP - Patienten Ambulant Langzeitpflege UVG/IVG/MVG Nur grundversicherte Patienten Stationär Ambulant Übrige Inkl. Zusatzversicherte Patienten Stationär Ambulant Einzelkosten Kto. Nr. Bezeichnung 400 Arzneimittel (inkl. Blut und Blutprodukte) X3.01.10 1 2 3 4 5 6 7 8 401 Material, Instrumente, Utensilien, Textilien X3.01.11 1 2 3 4 5 6 7 8 405 Medizinische, diagnostische und therapeutische Fremdleistungen X3.01.12 1 2 3 4 5 6 7 8 Davon Arzthonorare X3.01.13 1 2 3 4 5 6 7 8 380 / 381 Arzthonorare X3.01.14 1 2 3 4 5 6 7 8 480 / 485 / 486 Übrige Einzelkosten X3.01.15 1 2 3 4 5 6 7 8 Einzelkosten X3.01.20 1 2 3 4 5 6 7 8 Gemeinkosten KST- Bezeichnung Nr. 20 / 23 / 24 / 25 / 26 / 27 / 28 / 29 / 30 / 36 Medizinische MUSS- Kostenstellen (MUSS-KST) X3.01.30 1 2 3 4 5 6 7 8 20 Davon OP Säle B3.01.31 1 2 3 4 5 6 7 8 24 Davon Intensivpflege und Intermediate-Care X3.01.32 1 2 3 4 5 6 7 8 29 Davon Labor X3.01.33 1 2 3 4 5 6 7 8 31 Ärzteschaften X3.01.34 1 2 3 4 5 6 7 8 39 Pflege X3.01.35 1 2 3 4 5 6 7 8 32 / 33 / 34 / 35 41 / 42 / 43 10 / 44 / 45 / 77 Therapien Hotellerie X3.01.36 1 2 3 4 5 6 7 8 X3.01.37 1 2 3 4 5 6 7 8 Übrige MUSS-KST X3.01.38 1 2 3 4 5 6 7 8 Anlagenutzungskosten X3.01.39 1 2 3 4 5 6 7 8 Gemeinkosten X3.01.40 1 2 3 4 5 6 7 8 der administrativen Fälle X3.01.50 1 2 3 4 5 6 7 8

Aufträge (fallunabhängige Leistungen) Lehre Forschung übrige Aufträge Anlagenutzungskosten der Aufträge X3.01.601 X3.01.602 X3.01.603 X3.01.604 X3.01.701 Kosten der Kostenträgerrechnung der Kosten nach Kostenträger X3.01.800 KORE

X3.02 Erlösträgerrechnung Administrative Fälle und Aufträge (Fallabhängige und fallunabhängige Leistungen) KVG OKP Patienten UVG/IVG/MVG Nur grundversicherte Patienten Übrige Zusatzversicherte Patienten eingeschlossen Versicherer Kanton Ambulant Langzeitpflege Stationär Ambulant Stationär Ambulant Stationär Erlöse nach Finanzierer (abgestimmt mit der Finanzbuchhaltung) Erlöse aus medizinischen, pflegerischen und 60 therapeutischen Leistungen für 61 62 Patienten X3.02.10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Ärztliche Einzelleistungen X3.02.11 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Übrige Spitaleinzelleistungen X3.02.12 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Davon TARMED (TL) X3.02.13 0 3 6 8 Davon Physiotherapie X3.02.14 0 3 6 8 Davon Labor X3.02.15 0 3 6 8 Übrige Erlöse aus 65 Leistungen an Patienten X3.02.16 0 66 Finanzerlös X3.02.17 0 Erlöse aus 68 Leistungen an Personal und Dritte X3.02.18 0 Beiträge und 69 Subventionen X3.02.19 0 690 Beiträge von 695 696 697 Gemeinden X3.02.20 0 Beiträge von Kantonen X3.02.21 0 Beiträge vom Bund X3.02.22 0 Beiträge von Korporationen, Stiftungen und Privaten X3.02.23 0 der Erlöse (administrative Fälle und Aufträge) X3.02.30 0 1 2 3 4 5 6 7 8

X3.03 Finanzbuchhaltung Aufwand TOTAL Personalaufwand 30 Lohnaufwand X3.03.01 37 Sozialversicherungsaufwand X3.03.02 Arzthonoraraufwand 38 (sozialversicherungspflichtig) X3.03.03 39 Übriger Personalaufwand X3.03.04 Aufwand für Material, Waren, Drittleistungen und sonstiger Betriebsaufwand 40 Medizinischer Bedarf X3.03.05 41 Lebensmittelaufwand X3.03.06 42 Haushaltsaufwand X3.03.07 43 Unterhalt und Reparaturen X3.03.08 44 Aufwand für Anlagenutzung X3.03.09 45 Aufwand für Energie und Wasser X3.03.10 46 Zinsaufwand X3.03.11 47 Verwaltungs- und Informatikaufwand X3.03.12 48 Übriger patientenbezogener Aufwand X3.03.13 49 Übriger nicht patientenbezogener Aufwand X3.03.14 TOTAL AUFWAND X3.03.20 FIBU

Ertrag Ertrag 60 Erträge aus medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Leistungen für Patienten X3.03.30 61 Ärztliche Einzelleistungen X3.03.31 62 Übrige Spitaleinzelleistungen X3.03.32 65 Übrige Erträge aus Leistungen an Patienten X3.03.33 66 Finanzertrag X3.03.34 68 Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte X3.03.35 69 Beiträge und Subventionen X3.03.36 690 Beiträge von Gemeinden X3.03.37 695 Beiträge von Kantonen X3.03.38 696 Beiträge vom Bund X3.03.39 697 Beiträge von Korporationen, Stiftungen und Privaten X3.03.40 Ertrag X3.03.50 X3.04 Betriebsergebnis Gewinn Defizit Gesamtgewinn X3.04.10 Gesamtverlust X3.04.20 Defizitdeckung Reserven Gemeinde Kantone Bund Private Rechtsträger Nicht gedecktes Defizit Defizitdeckung X3.04.31 X3.04.32 X3.04.33 X3.04.34 X3.04.35 X3.04.36 X3.04.40

X3.05 Abstimmungsbrücke Finanzbuchhaltung TOTAL AUFWAND + Zusatzkosten + Anderskosten - Anderskosten - Neutraler Aufwand Kostenträgerrechnung TOTAL Kosten nach Kostenträger FIBU X3.05.01 / X3.03.20 KORE X3.05.02 X3.05.03 X3.05.04 X3.05.05 X3.05.06 / X3.01.800 X3.06 Lohnbuchhaltung Angestelltes Personal (sozialversicherungspflichtig) TOTAL 1. Ärztinnen und Ärzte X3.06.01 2. Pflegepersonal X3.06.02 3. Medizinisch-technisches Personal X3.06.03 4. Medizinisch-therapeutisches Personal X3.06.04 5. Sozialdienste X3.06.05 6. Hausdienstpersonal X3.06.06 7. Technische Dienste X3.06.07 8. Administrativpersonal X3.06.08 TOTAL X3.06.10 Selbständigerwerbende (nicht sozialversicherungspflichtig) Belegärzte (Honorare) TOTAL X3.06.20

X3.07 Kosten für Lehre und Forschung Ausbildung Doktorat Forschung Übrige Leistungen (klinische Tätigkeiten und übrige Leistungen) TOTAL Grundausbildung Weiterbildung Fortbildung Vollkosten (Betriebskosten & Drittmittel) Direkte Kosten Indirekte Kosten Personal Sachkosten X3.07.1 1 2 3 4 5 6 7 X3.07.2 1 2 3 4 5 6 7 Investitionen Personal Sachkosten X3.07.3 1 2 3 4 5 6 7 X3.07.4 1 2 3 4 5 6 7 X3.07.5 1 2 3 4 5 6 7 Investitionen X3.07.6 1 2 3 4 5 6 7 TOTAL X3.07.7 1 2 3 4 5 6 7 X3.08 Anlagebuchhaltung