Die Strukturdaten ambulant werden in den bestehenden Fragebogen der Krankenhausstatistik integriert.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Strukturdaten ambulant werden in den bestehenden Fragebogen der Krankenhausstatistik integriert."

Transkript

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales Aktualisiert am 30. Juni 2014 Anhang I Fragebogen (Version 1.2) Die Strukturdaten ambulant werden in den bestehenden Fragebogen der Krankenhausstatistik integriert. Erklärungen zur Kennzeichnung: Blau: Daten, welche im Rahmen des Teilprojekts «Strukturdaten Spital ambulant» eingeführt werden. Schwarz: Daten aus der bestehenden Erhebung der Krankenhausstatistik Grau unterlegt: Betriebsdaten, vom BFS vorab eingefüllt Beschreibung zu den neuen Variablen: A. Allgemeine Angaben Betrieb Die Bereiche A.01, A.02, A.11 und A.03 werden vom BFS vorgegeben und müssen von den Betrieben nicht ausgefüllt werden. 1 2 A.02 Betriebsidentifikation Die Variablen A und A Ambulantes/Stationäres Leistungsangebot dienen zur Einschätzung des Leistungsangebotes des Betriebes. A.11 Standorte und Angebot Neu wird der Teil mit den Angaben zu den Standorten und Aktivitätstypen der Betriebe (A.11) vorgezogen und nicht mehr unter den Leistungen und Behandlungen durch die Betriebe erfasst, sondern vom BFS im Bereich Allgemeine Angaben Betriebe bereits ausgefüllt vorgeliefert. In der Regel wird pro juristische Einheit des Betriebes ein Fragebogen ausgefüllt. 1 Als nächstgrössere Einheit können bei Mehrstandort-Spitalzentren mehrere geografische Niederlassungen bestehen. Diese werden uns von den Kantonen kommuniziert und als Standort eingetragen. Gemäss den erbrachten Leistungen (nach Leistungsstelle des BFS) können innerhalb eines Betriebes verschiedene Aktivitätstypen (Akutbehandlung / Psychiatrie / Reha und Geburtshaus) angeboten werden. Diese werden vom BFS in Absprache mit den Kantonen für drei Jahre zugewiesen. Neu wird auf dieser Ebene Aktivitätstyp nach stationärer und ambulanter Behandlung unterschieden. 1 Ausnahmsweise kann ein Fragebogen (BUR) pro Standort vergeben werden, wenn eine kantonale Gesetzgebung dies vorsieht oder sich Kanton und Betrieb auf eine detailliertere Erfassung einigen (siehe Statistik der stationären Betriebe des Gesundheitswesens, Krankenhausstatistik, Detailkonzept, Seite 9). 1

2 A.12 Externes Personal für medizinische Leistungen Durch die Erfassung von Einzelangaben entfällt die Tabelle A.12. A.13 Medizinisch-technische Infrastruktur Um die Auslastung der medizinisch-technischen Infrastruktur besser beurteilen zu können, besteht ein Bedarf diese quantitativ einzuordnen. Neu wird deshalb die Variable Auslastung eingeführt, welche als Erfassungseinheit die Anzahl der Untersuchungen vorsieht, unterteilt in ambulante oder stationäre Untersuchungen. A.14 Allgemeine Angaben Personal Die Global Location Number (GLN) ist eine öffentlich zugängliche Identifikationsnummer für Medizinalpersonal. Das BFS erfasst diese Nummer neu, um zukünftig Angaben direkt aus dem MedReg zu beziehen und gemäss dem Registerharmonisierungsgesetz die Leistungserbringer zu entlasten. Welche Angaben für die Statistiken im stationären und ambulanten Bereich aus dem MedReg entnommen werden, wird schriftlich festgehalten und kommuniziert werden, sobald die definitiven Erhebungen in Kraft sind. A Funktion / 6. Externes Personal Neu wird auch das externe Personal in einem individuellen Datensatz wie das interne Personal erfasst werden. Dabei werden nur Angaben zu A / A / A und A gemacht. X1.01 Behandlungen Der ambulante Fall lässt sich nicht ohne weiteres abgrenzen. Es gibt zum Beispiel Patienten, welche sich am gleichen Tag verschiedenen Behandlungen unterziehen müssen. Auch gibt es chronisch Kranke, welche regelmässig die gleiche Leistung beziehen. Die Anzahl der ambulanten Konsultationen lässt sich zukünftig mit einer Patientenstatistik exakter erfassen. Um die erbrachte Leistung im ambulanten Bereich der Krankenhausstatistik vorerst abschätzen und in Bezug zum finanziellen Aufwand setzen zu können, muss eine Erfassungseinheit gefunden werden. Es wird vorgeschlagen, die Anzahl ambulanter Konsultationen pro Aktivitätstyp pro Tag zu erfassen. Eine ambulante Konsultation wird dann erbracht, wenn eine Leistung erfolgt, bei welcher der Patient/Kunde physisch anwesend ist und diese Leistung tariflich abgerechnet werden kann. Pro Leistungserbringer und Patient/Kunde kann pro Kalendertag maximal eine ambulante Konsultation erfolgen. Allgemeine Angaben Finanz- und Betriebsdaten X2.01 Kostenträgerrechnung Innerhalb des Abschnittes Aufträge werden die Kosten der universitären Lehre (Ausbildung und Weiterbildung) und Forschung eingeschoben, welche als Summe in Variable X erfasst werden. Im Rahmen der Revision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) und der Einführung der leistungsabhängigen Finanzierung der Spitäler via Fallpauschalen (SwissDRG) per 2012 wird von den Spitälern verlangt, die Kosten, die für Lehre und Forschung anfallen, von den Kosten der Patientenversorgung zu trennen. Diese Abgrenzung muss gemäss Gesetz für alle Spitäler nach einer einheitlichen Methode (Kostenrechnungshandbuch REKOLE) erfolgen. 2

3 A Allgemeine Angaben Betrieb A.01 Aktivitätstyp Akutpflege Psychiatrie Rehabilitation / Geriatrie Geburtshaus A.01 A.02 Betriebsidentifikation Name Vollständige Adresse PLZ / Ort A A A A Unternehmens - Identifikationsnummer (UID) Betriebsnummer (BUR) NOGA - Code Krankenhaustypologie Gemeindenummer Kanton Sprache Kalkulatorischer Zinssatz der Anlagebuchhaltung Jahr der ersten Erhebung Jahr der letzten Erhebung Ambulantes Leistungsangebot Stationäres Leistungsangebot A A A A A A A A A A ja nein A ja nein A A.03 Rechtsform Rechtsform gemäss BUR-Register A.03 A.11 Standorte und Angebot Anzahl Standorte A Geographischer Standort Nr. 1: Name: A PLZ:.... A Geographischer Standort Nr. 2: Name:. A PLZ:.... A Angebotene Aktivitätstypen Akutpflege: ambulant A.11.xx.08 stationär A.11.xx.03 Psychiatrie: ambulant A.11.xx.09 stationär A.11.xx.04 Rehabilitation / Geriatrie: ambulant A.11.xx.10 stationär A.11.xx.05 Geburtshaus: ambulant A.11.xx.11 stationär A.11.xx.06 Reiner Verwaltungsstandort A Angebotene Aktivitätstypen Akutpflege: ambulant A.11.xx.08 stationär A.11.xx.03 Psychiatrie: ambulant A.11.xx.09 stationär A.11.xx.04 3

4 Rehabilitation / Geriatrie: ambulant A.11.xx.10 stationär A.11.xx.05 Geburtshaus: ambulant A.11.xx.11 stationär A.11.xx.06 Reiner Verwaltungsstandort A A.04 Status des Spitals Zugehörigkeit zur kantonalen Spitalliste des Standortkantons Zugehörigkeit zur kantonalen Spitalliste anderer Kantone Bestehender Vertrag mit Versicherer über die Vergütung von Leistungen aus der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Vertragsspital) Zahlstellnummer(n) ZSR Öffentliche Beiträge/Subventionen (ja) (nein) A A A A A.05 Art des öffentlichen Beitrages Leistungsbezogene Pauschalen Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen Defizitdeckung Globalbudget des Standortkantons Globalbudget eines anderen Kantons Weitere Vergütungsformen (ja) (nein) A A A A A A A.06 Gemeinwirtschaftliche und andere spezifische Leistungen Anerkannte Notfallaufnahme Nichtanerkannte Notfallaufnahme Notrufzentrale der Sanität Rettungsdienst Intensivpflegestation (SGI anerkannt) Lagerung von Medikamenten und Medizinprodukten Geschützte Spitalbereiche Ausbildung der Medizinstudentinnen und studenten Weiterbildung der Ärzteschaft Aus- und Weiterbildung der Berufe im Gesundheitssektor ohne Ärzteschaft Forschung Familienplanung A A A A A A A A A A A A Wird Leistung angeboten? (ja) (nein) Vertrag mit Kanton zur Erbringung der Leistung? (ja) (nein) A A A A A A A A A A A A

5 A.07 Berechnung der Vollzeitäquivalente (VZÄ) Definition der jährlichen Standardanzahl bezahlter Arbeitsstunden pro Funktion, die einer 100%- Beschäftigung entsprechen. 1. Ärztinnen und Ärzte - Chefärztin / Chefarzt - Leitende Ärztin / Leitender Arzt - Spitalärztin / Spitalarzt - Oberärztin / Oberarzt - Assistenzärztin / Assistenzarzt - Unterassistenzärztin / Unterassistenzarzt 2. Pflegepersonal - Dipl. Pflegefachperson mit Spezialisierung - Dipl. Pflegefachperson - Pflegepersonal mit Abschluss auf Sekundarstufe II - Pflegepersonal auf Assistenzstufe - Sonstiges Pflegepersonal - Hebamme A A A A A A A A A A A A Medizinisch-technisches Personal - Techn. Operationsfachperson - Med.-techn. Radiologiefachperson - Biomed. Analytikerin / Analytiker - Med.-techn. Personal mit Abschluss auf Sekundarstufe II - Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter - Transportsanitäterin / Transportsanitäter - Akademisches Personal 4. Medizinisch-therapeutisches Personal - Physiotherapeutin / Physiotherapeut - Ergotherapeutin / Ergotherapeut - Ernährungsberaterin / Ernährungsberater - Logopädie (Orthophonistin / Orthophonist) - Aktivierungstherapeutin / Aktivierungstherapeut - Psychologin / Psychologe - Med. Masseurin / Med. Masseur - Med.-therapeut. Personal mit Abschluss auf Sekundarstufe II - Anderer Therapeut 5. Andere Funktionen - Sozialdienste (Beratung und Unterstützung) - Hausdienstpersonal - Technische Dienste - Administrativpersonal A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A.08 Referenzperson Angaben zur Referenzperson für den Kanton und das BFS: Name: Telefonnummer: A A A

6 A.09 Bemerkungen zuhanden des Kantons oder des BFS Allgemeine Angaben Leistungen und Behandlungen A.10 Langzeitbehandlungen im Spital Total Pflegetage Austritte A A Die aggregierten Angaben zum externen Personal in Tabelle A.12 werden nicht mehr erhoben. Stattdessen werden auch für das externe Personal individuelle Datensätze erhoben (A.14). A.12 Externes Personal für medizinische Leistungen Anzahl (Personen) 1. Ärztinnen und Ärzte M000 Med. Fachgebiete allgemein, Patienten aus versch. Fachbereichen A M050 M100 M200 M300 M400 M500 M600 M700 M800 M850 M900 M950 M990 Intensivmedizin Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Pädiatrie Psychiatrie und Psychotherapie Ophthalmologie Otorhinolaryngologie Dermatologie und Venereologie Medizinische Radiologie Geriatrie und subakute Pflege Rehabilitation und physikalische Medizin Weitere Tätigkeitsbereiche A A A A A A A A A A A A A Hebammen A Übrige A TOTAL A

7 4 A.13 Medizinisch-technische Infrastruktur Anzahl Totale Auslastung pro Jahr Anzahl Untersuchungen pro Jahr davon Ambulante Untersuchungen Anzahl pro Jahr davon Stationäre Untersuchungen Anzahl pro Jahr A A A MRI A CT Scanner A PET Scanner A Gamma Camera (inklusive Szintigraphie und SPECT-Scanner) A Linearbeschleuniger (Radiotherapie) A Lithotriptor A Angiographiegeräte A Dialysegeräte A Operationssäle A In den Operationssälen erbrachte Schnitt-Naht-Zeit (Stunden) A Geburtssäle A

8 A.14 Allgemeine Angaben Personal Individueller Datensatz A A A A A A A A A A Mitarbeiter Geburts jahr Funktion Geschlecht Beschäftigungsgrad Leistungsstelle Hauptstandort Herkunft des Diploms Personal in Ausbildung Nationalität Laufnummer A A Global Location Number (GLN) A A W M A Ärztinnen und Ärzte - Chefärztin / Chefarzt - Leitende Ärztin / Leitender Arzt - Spitalärztin / Spitalarzt - Oberärztin / Oberarzt - Assistenzärztin / Assistenzarzt - Unterassistenzärztin / Unterassistenzarzt 2. Pflegepersonal - Dipl. Pflegefachperson mit Spezialisierung - Dipl. Pflegefachperson - Pflegepersonal mit Abschluss auf Sekundarstufe II - Pflegepersonal auf Assistenzstufe - Sonstiges Pflegepersonal - Hebamme 3. Medizinisch-technisches Personal - Techn. Operationsfachperson - Med.-techn. Radiologiefachperson - Biomed. Analytikerin / Analytiker - Med.-techn. Personal mit Abschluss auf Sekundarstufe II - Rettungssanitäterin / Anzahl bezahlter Arbeitsstunden (inklusive Überstunden) A Anonyme Identifikationsnummer Vollzeitäquivalente A Am unter Vertrag Ja Nein Unbekannt A Code der Hauptleistungsstelle..... A Nummer des Hauptstandortes (gemäss Deklaration A.11)..... A Schweiz Deutschland Frankreich Italien Übrige EU USA / Kanada Übrige Kein Diplom A Ja Nein A Schweiz Deutschland Frankreich Italien Übrige EU USA / Kanada Übrige A

9 Rettungssanitäter - Transportsanitäterin / Transportsanitäter - Akademisches Personal 6 4. Medizinisch-therapeutisches Personal - Physiotherapeutin / Physiotherapeut - Ergotherapeutin / Ergotherapeut - Ernährungsberaterin / Ernährungsberater - Logopädie (Orthophonistin / Orthophonist) - Aktivierungstherapeutin / Aktivierungstherapeut - Psychologin / Psychologe - Med. Masseurin / Med. Masseur - Med.-therapeut. Personal mit mit Abschluss auf Sekundarstufe II - Anderer Therapeut - 5. Andere Funktionen - Sozialdienste (Beratung und Unterstützung) - Hausdienstpersonal - Technische Dienste - Administrativpersonal 6. Externes Personal - Externe Ärztin / Externer Arzt - Externe Hebamme - Externes medizinisches Personal 9

10 7 A.14 Allgemeine Angaben externes Personal für medizinische Leistungen Individueller Datensatz (Externe Ärztin / Externer Arzt, Externe Hebamme, Externes medizinisches Personal) A A A A Externer Mitarbeiter Beschäftigung Leistungsstelle Hauptstandort Laufnummer A geleistete Arbeitsstunden pro Jahr A Code der Hauptleistungsstelle..... A Nummer des Hauptstandortes (gemäss Deklaration A.11)..... A Anonyme Identifikationsnummer A Global Location Number (GLN) A

11 Allgemeine Angaben Finanz- und Betriebsdaten A.15 Finanzbuchhaltung Aufwand TOTAL 3 Personalaufwand A Aufwand für Material, Waren, Drittleistungen und sonstiger Betriebsaufwand 40 Medizinischer Bedarf A Lebensmittelaufwand A Haushaltsaufwand A Unterhalt und Reparaturen A Aufwand für Anlagenutzung A Aufwand für Energie und Wasser A Zinsaufwand A Verwaltungs- und Informatikaufwand A Übriger patientenbezogener Aufwand A Übriger nicht patientenbezogener Aufwand A Übriger Aufwand A TOTAL AUFWAND A FIBU 11

12 Ertrag TOTAL 6 Betriebsertrag 60 Erträge aus medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Leistungen für Patienten A Ärztliche Einzelleistungen A Übrige Spitaleinzelleistungen A Übrige Erträge aus Leistungen an Patienten A Finanzertrag A Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte A Beiträge und Subventionen A Beiträge von Gemeinden A Beiträge von Kantonen A Beiträge vom Bund A Beiträge von Korporationen, Stiftungen und Privaten A Übriger Ertrag A Total Ertrag A

13 A.16 Betriebsergebnis Gewinn Defizit Gesamtgewinn A Gesamtverlust A Defizitdeckung Reserven Gemeinde Kantone Bund Private Rechtsträger Total Defizitdeckung A A A A A A Nicht gedecktes Defizit A A.17 Abstimmungsbrücke Finanzbuchhaltung TOTAL AUFWAND FIBU A / A Zusatzkosten A Anderskosten A Anderskosten A Neutraler Aufwand Kostenträgerrechnung TOTAL Kosten nach Kostenträger A Angaben Abstimmungsbrücke Zielwert KORE Differenz A A A

14 A.18 Lohnbuchhaltung und Honorare für medizinische Leistungen 30 Lohnaufwand (sozialversicherungspflichtig) TOTAL 1. Ärztinnen und Ärzte A Pflegepersonal A Medizinisch-technisches Personal A Medizinisch-therapeutisches Personal A Sozialdienste (Beratung und Unterstützung) A Hausdienstpersonal A Technische Dienste A Administrativpersonal A TOTAL Lohnaufwand A Arzthonoraraufwand (sozialversicherungspflichtig) A Sozialversicherungsaufwand A Übriger Personalaufwand A TOTAL Personalaufwand A Honorare für medizinische Leistungen (nicht sozialversicherungspflichtig) TOTAL 1. Ärztinnen und Ärzte A Hebammen A Übrige A TOTAL Honorare für medizinische Leistungen A

15 A.19 Anlagebuchhaltung Angaben zu den Anlagekategorien 1. Immobile Sachanlagen Anzahl Anlagen durch Kaufgeschäfte A Geplante Nutzungsdauer der Anlagen in Jahren A Anzahl Anlagen durch Miet- und Abzahlungsgeschäfte A Bebautes und unbebautes Land 1.2 Spitalgebäude und andere Gebäude 1.3 Bauprovisorien Installationen 1.4 Allgemeine Betriebsinstallationen 1.5 Anlagespezifische Installationen Mobile Sachanlagen 2.1 Mobiliar und Einrichtungen (inkl. Lager) 2.2 Büromaschinen und Kommunikationssysteme 2.3 Fahrzeuge 2.4 Werkzeuge und Geräte (Betrieb) Medizinische Anlagen 2.5 Apparate, Geräte, Instrumente (inkl. Anschaffungssoftware) 2.6 Software-Upgrades Informatikanlagen 2.7 Hardware 2.8 Software Gesetzlich vorgegebener kalkulatorischer Zinssatz A

16 Nr. Anschaffungswert in Fr. Anschaffungsjahr Anfang des Jahres Ende des Jahres Jährliche Abschreibung in Fr. Kalkulatorischer Zins in Fr. Anlagenutzungskosten in Fr. Anlagebuchhaltung der Kaufgeschäfte Anschaffung Selbstdeklaration gemäss VKL Buchwert in Fr. Anlage 1. Immobile Sachanlagen 1.1 Bebautes und unbebautes Land A A Spitalgebäude und andere Gebäude A A Bauprovisorien A A Installationen 1.4 Allgemeine Betriebsinstallationen A A Anlagespezifische Installationen A A TOTAL Anlagenutzungskosten der immobilen Sachanlagen durch Kaufgeschäfte A

17 2. Mobile Sachanlagen 2.1 Mobiliar und Einrichtungen (inkl. Lager) A A Büromaschinen und Kommunikationssysteme A A Fahrzeuge A A Werkzeuge und Geräte (Betrieb) A A Medizinische Anlagen 2.5 Apparate, Geräte, Instrumente (inkl. Anschaffungssoftware) A A Software-Upgrades A A Informatikanlagen 2.7 Hardware A A Software A A TOTAL Anlagenutzungskosten der mobilen Sachanlagen durch Kaufgeschäfte TOTAL Anlagenutzungskosten durch Kaufgeschäfte A A

18 Nr. Anlagebuchhaltung der Miet- und Abzahlungsgeschäfte 1. Immobile Sachanlagen 1.1 Bebautes und unbebautes Land 1.2 Spitalgebäude und andere Gebäude 1.3 Bauprovisorien Installationen 1.4 Allgemeine Betriebsinstallationen 1.5 Anlagespezifische Installationen Anlage durch Miet- oder Abzahlungsgeschäft Anlagenutzungskosten in Fr. A A A A A A A A A A TOTAL Anlagenutzungskosten der immobilen Sachanlagen durch Miet- oder Abzahlungsgeschäften 2. Mobile Sachanlagen 2.1 Mobiliar und Einrichtungen (inkl. Lager) 2.2 Büromaschinen und Kommunikationssysteme A A A A

19 2.3 Fahrzeuge 2.4 Werkzeuge und Geräte (Betrieb) Medizinische Anlagen 2.5 Apparate, Geräte, Instrumente (inkl. Anschaffungssoftware) 2.6 Software-Upgrades Informatikanlagen 2.7 Hardware 2.8 Software TOTAL Anlagenutzungskosten der mobilen Sachanlagen durch Miet- oder Abzahlungsgeschäften TOTAL Anlagenutzungskosten durch Miet- oder Abzahlungsgeschäfte A A A A A A A A A A A A A A A TOTAL Anlagenutzungskosten aus Kauf-, Miet- und Abzahlungsgeschäften A

20 A.20 Betrieb, der im Erhebungsjahr geöffnet oder geschlossen wurde Eröffnungsdatum Schliessungsdatum A A X1 Leistungen und Behandlungen X1.01 Behandlungen (Definitionen gemäss Aktivitätstyp) Total Pflegetage Austritte X X Pflegetage gesunde Neugeborene Austritte gesunde Neugeborene X X Anzahl ambulante Konsultationen X X1.02 Betten Total Bettenbetriebstage Planbetten (entsprechend Aktivitätstyp) X X

21 Ambulant Stationär Ambulant Stationär Ambulant Stationär Ambulant Stationär Langzeitpflege Langzeitpflege Langzeitpflege Finanz- und Betriebsdaten X2.01 Kostenträgerrechnung Administrative Fälle (Fallabhängige Leistungen) Total Kosten sämtlicher Patienten (inkl. Selbstzahler, UVG- Zusatzversicherung etc.) Nur grundversicherte Patienten KVG UVG / IVG / MVG Zusatzversicherte Patienten Kosten zulasten der OKP Einzelkosten Kto. Nr. Bezeichnung 400 Arzneimittel (inkl. Blut und Blutprodukte) X Material, Instrumente, Utensilien, Textilien X Medizinische, diagnostische und therapeutische Fremdleistungen X Davon Arzthonorar X Arzthonorare (sozialversicherungspflichtig) X / 485/ 486 Übrige Einzelkosten X Total Einzelkosten X

22 Ambulant Stationär Ambulant Stationär Ambulant Stationär Ambulant Stationär Langzeitpflege Langzeitpflege Langzeitpflege Administrative Fälle (Fallabhängige Leistungen) Total Kosten sämtlicher Patienten (inkl. Selbstzahler, UVG- Zusatzversicherung etc.) Nur grundversicherte Patienten KVG UVG / IVG / MVG Zusatzversicherte Patienten Kosten zulasten der OKP Gemeinkosten KST-Nr. Bezeichnung 20/ 23 / 24 / 25 / 26 / 27 / Medizinische MUSS- Kostenstellen (MUSS-KST) 28 / 29 / 30 / 36 X Davon OP Säle X Davon Intensivpflege und Intermediate-Care X Davon Labor X Ärzteschaften X Pflege X / 33 / Therapien 34 / 35 X / 42/ 43 Hotellerie X / 44 / 45 / 77 Übrige MUSS-KST X Anlagenutzungskosten X Total Gemeinkosten X der administrativen Fälle X

23 9 Kosten der universitären Lehre und Forschung Kosten Ausbildung Kosten Weiterbildung Kosten Forschung Total Kosten universitäre Lehre und Forschung X X X X Aufträge (fallunabhängige Leistungen) Total Lehre und Forschung X übrige Aufträge X Anlagenutzungskosten X Aufträge X Total Kosten der Kostenträgerrechnung Total der Kosten nach Kostenträger X KORE 23

24 Ambulant Stationär Ambulant Ambulant Ambulant Langzeitpflege Langzeitpflege Langzeitpflege X2.02 Erlösträgerrechnung Administrative Fälle und Aufträge (Fallabhängige und fallunabhängige Leistungen) Total Erlöse sämtlicher Patienten (inkl. Selbstzahler, UVG- Zusatzversicherung etc.) Nur grundversicherte Patienten Zusatzversicherte Patienten KVG UVG / IVG / MVG Erlöse OKP Stationär Stationär Stationär Kanton Kanton Versicherer Versicherer Versicherer Kanton Erlöse nach Finanzierer (abgestimmt mit der Finanzbuchhaltung) 60 Erlöse aus medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Leistungen für Patienten X Ärztliche Einzelleistungen X Übrige Spitaleinzelleistungen X Davon TARMED (TL) X Davon Physiotherapie X Davon Labor X Übrige Erlöse aus Leistungen an Patienten X Finanzerlös X Erlöse aus Leistungen an Personal und Dritte X Beiträge und Subventionen X Beiträge von Gemeinden X Beiträge von Kantonen X Beiträge vom Bund X Beiträge von Korporationen, Stiftungen und Privaten X der Erlöse (administrative Fälle und Aufträge) X

Anhang VIII (Version 1.1) Krankenhausstatistik Erläuterungen zu den neuen Variablen in KS 2014

Anhang VIII (Version 1.1) Krankenhausstatistik Erläuterungen zu den neuen Variablen in KS 2014 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales 9. Dezember 2013 Anhang VIII (Version 1.1) Krankenhausstatistik Erläuterungen zu den neuen Variablen

Mehr

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0 H+ Datawarehouse Version 1.0 Auswertungsgrundlage Medizinische und Administrative Bundesstatistik der Erhebungsjahre 2000, 2001, 2002 und 2003. Die Auswertungen basieren auf allen stationären und teilstationären

Mehr

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen 4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen Im Tabellenteil sind ausgewählte Kennzahlen der Schweizer Spitäler dargestellt. Die einzelnen Betriebe sind in folgender Reihenfolge geordnet aufgeführt: Alphabetisch

Mehr

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung KOSTENRECHNUNG UND RAT Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung AGENDA Gründe für Kostenrechnung Standard im Spital Teilbereiche der Kostenrechnung Verrechnungsmethodik Leistungserfassung

Mehr

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen 4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen Im Tabellenteil sind ausgewählte Kennzahlen der Schweizer Spitäler dargestellt. Die einzelnen Betriebe sind in folgender Reihenfolge geordnet aufgeführt: Alphabetisch

Mehr

Output-orientierte Budgetierung in Spitälern. André Meister 4. September 2013

Output-orientierte Budgetierung in Spitälern. André Meister 4. September 2013 Output-orientierte Budgetierung in Spitälern André Meister 4. September 2013 1 Agenda 1 2 3 4 Budgetierung in Spitälern heute Optimierung der input-orientierten Budgetierung Modell und Nutzen einer output-orientierten

Mehr

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen 4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen Im Tabellenteil sind ausgewählte Kennzahlen der Schweizer Spitäler dargestellt. Die Zusammenstellung lehnt sich an die ehemalige VESKA/H+ - Publikation «Betriebsstatistik

Mehr

Anhang IV : Zuordnung der Personalfunktionen 1 Funktion Code 2 Ausbildungen:

Anhang IV : Zuordnung der Personalfunktionen 1 Funktion Code 2 Ausbildungen: Anhang IV : Zuordnung der Personalfunktionen 1 Funktion Code 2 Ausbildungen: Ärztinnen und Ärzte Chefärztin / Chefarzt 1 - Hochschulbereich Gemäss den jeweiligen internen Leitende Ärztin / Leitender Arzt

Mehr

Fachkommission Rechnungswesen im Spital (REK)

Fachkommission Rechnungswesen im Spital (REK) Empfehlung vom 4. Juni 2008 zur: REVISION DER KRANKENHAUSSTATISTIK Provisorisches Detailkonzept vom Januar 2008 / Version 3.0 Hinweis: Dieses Dokument versteht sich als Empfehlung des nationalen Spitalverbandes

Mehr

Diplomierte Hebamme FH und diplomierter Entbindungspfleger FH

Diplomierte Hebamme FH und diplomierter Entbindungspfleger FH Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Spitalamt Dienststelle Berufsbildung Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des hôpitaux Service de la formation

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Foto: aboutpixel.de Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung 1

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung 1 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und in der Krankenversicherung 1 (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 1. Januar 2009) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

5. Juli 2016 Abgabetermine Erhebung Daten 2016, Information zu PRISMA, KOREK und Krankenhausstatistik

5. Juli 2016 Abgabetermine Erhebung Daten 2016, Information zu PRISMA, KOREK und Krankenhausstatistik Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Gesundheitsversorgung An alle Akutspitäler und Rehabilitationskliniken im Kanton Zürich Stefan Neubert Abteilungsleiter Datenanalyse Stampfenbachstrasse 30 Postfach 8090

Mehr

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling Entscheid zum Antrag Nr. 15_003 Ablauf Antrag Datum Status Eingereicht 5.8.2015 1. Behandlung 30.9.2015 Abgeschlossen 2. Behandlung Gültigkeitsdatum 1.1.2017

Mehr

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3 Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler Überblick 1) Erhebung 2010: Stand der Arbeit 2) Erhebung 2011: 2.1) Anforderungen

Mehr

Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss) DRG aus Sicht eines (öffentlichen) Spitals. Herbstmeeting SGMC 2009 Tony Schmid

Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss) DRG aus Sicht eines (öffentlichen) Spitals. Herbstmeeting SGMC 2009 Tony Schmid Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss) DRG aus Sicht eines (öffentlichen) Spitals Herbstmeeting SGMC 2009 Tony Schmid Inhalt Übersicht Ertragssituation heute und mit DRG Rechtlicher Grundlagen

Mehr

Krankenhausstatistik. Detailkonzept. Statistik der stationären Betriebe des Gesundheitswesens. Sektion Gesundheitsversorgung Version 1.

Krankenhausstatistik. Detailkonzept. Statistik der stationären Betriebe des Gesundheitswesens. Sektion Gesundheitsversorgung Version 1. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Raumwirtschaft, Umwelt, Gesundheit Statistik der stationären Betriebe des Gesundheitswesens Krankenhausstatistik Detailkonzept

Mehr

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen Einführung Swiss GAAP FER im Kantonsspital St.Gallen René Thurnheer Leiter Agenda Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen Ausgangslage

Mehr

Revision der Krankenhausstatistik

Revision der Krankenhausstatistik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Hauptabteilung Gesellschaft und Raum Statistiken der stationären Gesundheitsversorgung Revision der Krankenhausstatistik Provisorisches

Mehr

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu?

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu? Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu? Tarifdelegierten-Tag FMH Bern, lic. iur., Advokat Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit (BAG) Leiter Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Inhalt:

Mehr

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu LUSTAT news 28. November 2008 Medienmitteilung Krankenhäuser im Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu Im Jahr 2007 verzeichneten die Krankenhäuser im 47'122 stationäre Spitalaufenthalte;

Mehr

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität Dr. Carlo Conti Vizepräsident der GDK / VR-Präsident SwissDRG AG Referat vom 25.01.2010 Vollkostenprinzip Separate Finanzierung gemeinwirtschaftlichen Leistungen

Mehr

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Tarife in der Rehabilitation Gesetzliche Grundlagen (langweilig aber zu berücksichtigen)

Mehr

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Espace de l Europe 10 CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch www.obsan.ch Workshop des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Sonia Pellegrini,

Mehr

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug LU, NW, OW, SZ, UR, ZG zwischen CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug und KPT Krankenkasse AG TeIlstrasse 18 3001 Bern (Postadresse: Postfach

Mehr

Datenlieferung 2013. 71089286: spitäler fmi ag. Kontaktinformationen 1/5. Fragebogen: 2/5. Vollkosten. Überlieger. Private und halbprivate Fälle

Datenlieferung 2013. 71089286: spitäler fmi ag. Kontaktinformationen 1/5. Fragebogen: 2/5. Vollkosten. Überlieger. Private und halbprivate Fälle 1 sur 5 13.03.2013 14:50 Datenlieferung 2013 71089286: spitäler fmi ag Kontaktinformationen 1/5 Spitaldaten Spitalname BUR Nummer Strasse Postleitzahl Ort Kontaktperson Datenlieferung Vorname Nachname

Mehr

Corrigenda. Handbuch, REKOLE 4. Ausgabe 2013

Corrigenda. Handbuch, REKOLE 4. Ausgabe 2013 Version 0.6 Februar 2016 Corrigenda Handbuch, REKOLE 4. Ausgabe 2013 Die Referenzen der Corrigenda beziehen sich immer auf die Papierversion in der jeweiligen Sprache. Die en/ergänzungen sind in roter

Mehr

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern Inselspital, Universitätsspital Bern Auditorium Ettore Rossi, 11. März 2011

Mehr

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Die Schweizerische Spitallandschaft aus der Sicht des Krankenversicherers Yves Seydoux Groupe

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung

Neuordnung der Pflegefinanzierung CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Neuordnung der Pflegefinanzierung Anne-Claude Demierre, Staatsrätin Maryse Aebischer, Vorsteherin Sozialvorsorgeamt Patrice Zurich, Vorsteher Amt für Gesundheit Sandra

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

Workshop: Finanzierung von Skillmix

Workshop: Finanzierung von Skillmix Workshop: Finanzierung von Skillmix medswiss.net Symposium für integrierte Versorgung 25.2.2016 Dr. Longin Korner (MedSolution) «Skill mix» umfasst die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen

Mehr

Eidgenössische Erhebung SOMED der Alters- und Pflegeheime Erläuterungen und Referenzen

Eidgenössische Erhebung SOMED der Alters- und Pflegeheime Erläuterungen und Referenzen Eidgenössische Erhebung SOMED der Alters- und Pflegeheime 1. DATENKONTROLLE UND BEMERKUNGEN DER INSTITUTIONEN... 2 2. WAHL DES INSTRUMENTS ZUR ERHEBUNG DER PFLEGELEISTUNGEN (VARIABLE A28)... 2 3. VERFÜGBARE

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG) Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG) Medienkonferenz vom 28. Januar 2011 mit Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Martin Brunnschweiler, Generalsekretär Hanspeter Conrad, Leiter Finanzen und

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August Grand Casino Luzern Für den Gesetzgeber: Gleiche Finanzierung von ambulanten und stationären Spitalleistungen Referat

Mehr

B. Verfügbare Plätze am 1. Januar des Fragebogenjahres

B. Verfügbare Plätze am 1. Januar des Fragebogenjahres Statistik der sozialmedizinischen Institutionen A. Allgemeine Variablen A00 Art des Betriebs A01 Rekordart A203 ENT-ID Nummer A02 Betriebsnummer A03 Gemeindenummer A04 Kanton A05 Name der Institution Eidgenössisches

Mehr

TARMED und Leistungen der Pflege im Spital

TARMED und Leistungen der Pflege im Spital TARMED und Leistungen der Pflege im Spital TARMED ist ein Tarif ärztlicher Einzelleistungen Die Struktur wurde in den 90er Jahren entwickelt. Sie enthält rund 4 500 definierte Einzelleistungen. Minutenwerte

Mehr

Vorgehensweise bei der Verteilung der Statistikdateien

Vorgehensweise bei der Verteilung der Statistikdateien Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Gesundheit, Bildung und Wissenschaft Statistiken der stationären Gesundheitsversorgung Spitalzentren Vorgehensweise bei der Verteilung

Mehr

Inhalt. KWE / Anleitung Datentransfer für SOMED_DE 28.02.2011 2/21

Inhalt. KWE / Anleitung Datentransfer für SOMED_DE 28.02.2011 2/21 SOMED Statistik der sozialmedizinischen Institutionen SPITEX-Statistik Anwenderinformation Domis Consulting AG, 6246 Altishofen Inhalt 1 INFORMATION... 3 2 KONFIGURATION... 3 2.1 EINRICHTEN... 3 2.2 AUSWÄHLEN

Mehr

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Unter Berücksichtigung des Leitfadens AA-LOSP der GDK Thomas Spuhler, Jonathan Bennett Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Spitalamt

Mehr

Erweiterung der Krankenhausstatistik (KS) im Rahmen vom Projekt MARS (Modules Ambulatoires des Relevés sur la Santé)

Erweiterung der Krankenhausstatistik (KS) im Rahmen vom Projekt MARS (Modules Ambulatoires des Relevés sur la Santé) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales Jacques Huguenin, November 2012 Erweiterung der Krankenhausstatistik (KS) im Rahmen vom Projekt

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Das Schweizer Gesundheitssystem

Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz werden

Mehr

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15 Das St. Georg Klinikum Eisenach ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit teilweise überregionalem Versorgungsauftrag mit direkter Lage an der A4. Es betreibt 460 Planbetten incl. 46 Plätze

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

REKOLE, 3. Ausgabe 2008 Änderungen und gesetzeskonform?

REKOLE, 3. Ausgabe 2008 Änderungen und gesetzeskonform? REKOLE, 3. Ausgabe 2008 Änderungen und gesetzeskonform? Referent: Pascal Besson, Leiter Betriebswirschaft Überblick Die 3. Ausgabe 2008 eine Momentaufnahme! der 2. Ausgabe 2005 REKOLE : VKL-konform? Umsetzung

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche Bundesamt für Statistik Espace de l Europe 10, CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch, www.obsan.ch 11. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 2009 Bern, 19. November 2009 Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung

Mehr

TARMED

TARMED TARMED 01.05.00 01.01.2008 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der Spitalpsychiatrie 02.02 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der

Mehr

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012 Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012 1. Pauschalen für einen stationären Aufenthalt Alle im stationären Bereich erbrachten Leistungen des Spitals Glarus werden durch ressourcenbezogene Fallpreispauschalen

Mehr

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015 Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015 1. Pauschalen für einen stationären Aufenthalt Alle im stationären Bereich erbrachten Leistungen des Spitals Glarus werden durch ressourcenbezogene Fallpreispauschalen

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Die neuen Regelungen der Spitalfinanzierung: Erfahrungen aus Sicht der GDK Dr. iur. Carlo Conti,

Mehr

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Finanzierungsströme im österreichischen Gesundheitswesen Zur Person Mag. Thomas Worel Geb.: 8. November 1963 Ausbildung: Jurist Org.: BMG Abteilung I/B/12 Rechtsangelegenheiten

Mehr

Betriebsbewilligung für eine ambulante ärztliche Institution. 1. Trägerschaft der ambulanten ärztlichen Institution (juristische Person) Name / Firma

Betriebsbewilligung für eine ambulante ärztliche Institution. 1. Trägerschaft der ambulanten ärztlichen Institution (juristische Person) Name / Firma Kanton Zürich Stampfenbachstrasse 30 8090 Zürich +41 43 259 24 63 Fax +41 43 259 51 51 kathrin.mueller@gd.zh.ch www.gd.zh.ch Juni 2016 Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung für eine ambulante ärztliche

Mehr

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! Mobile Rehabilitation der RehaClinic Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! «Mobile Rehabilitation»: Das Konzept Mit der Mobilen Rehabilitation werden rehabilitations-bedürftige Patientinnen

Mehr

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Demografische Daten Alterspyramiden / 199/2/29 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung (Altersstruktur) bis 24 Anzahl Todesfälle und Todesursachen Vergleich

Mehr

Aktuelle Fassung des Erlasses: http://gdb.ow.ch/ gestützt auf Artikel 8 Buchstabe g des Gesundheitsgesetzes vom 20. Oktober

Aktuelle Fassung des Erlasses: http://gdb.ow.ch/ gestützt auf Artikel 8 Buchstabe g des Gesundheitsgesetzes vom 20. Oktober Taxordnung des Kantonsspitals 1 vom 6. November 1990 2 Aktuelle Fassung des Erlasses: http://gdb.ow.ch/ 830.611 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 8 Buchstabe g des Gesundheitsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Änderung vom Entwurf Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Taxordnung der Spitalregion - Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR 2) - Linth (SR 3) - Fürstenland Toggenburg (SR 4)

Taxordnung der Spitalregion - Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR 2) - Linth (SR 3) - Fürstenland Toggenburg (SR 4) Taxordnung der Spitalregion - Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR 2) - Linth (SR 3) - Fürstenland Toggenburg (SR 4) vom 1. Januar 2012 Der Verwaltungsrat der Spitalverbunde des Kantons St.Gallen erlässt

Mehr

Das Wichtigste in Kürze Anzahl Leistungserbringer und Rechtsform... 4 Anzahl Spitex-Leistungserbringer... 4

Das Wichtigste in Kürze Anzahl Leistungserbringer und Rechtsform... 4 Anzahl Spitex-Leistungserbringer... 4 S P I T E X S TAT I S T I K 2 0 1 4 K A N TO N A P P E N Z E L L AU S S E R R H O D E N Spitex Verband SG AR AI Juli 2015 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Das Wichtigste in Kürze.......................................................

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Aktueller Stand und weitere Planung

Aktueller Stand und weitere Planung FMH, H+ und MTK - gemeinsam zum neuen TARMED Aktueller Stand und weitere Planung Tarifdelegierten-Tag, 23. Oktober 2013 1. Absichtserklärung FMH, H+ und MTK Zielsetzung Schwerpunkte der Revision 2. Grundsätze

Mehr

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung. 08 Gesetzessammlung. Lieferung Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 0. November 00* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die, 7 Absatz und

Mehr

JA zur Personenfreizügigkeit WILLKOMMEN!

JA zur Personenfreizügigkeit WILLKOMMEN! JA zur Personenfreizügigkeit WILLKOMMEN! NR Charles Favre, Präsident von H+ Medienkonferenz H+/CURAVIVA vom 16. 1. 2009, Personalbestand in Schweizer Spitälern, Kliniken und Pflegeinstitutionen, 2005 +

Mehr

Herausforderungen für die Spitalversorgung

Herausforderungen für die Spitalversorgung erausforderungen für die Spitalversorgung Auswirkungen der Teilrevision des Krankenversicherungsgesetz (KVG) Delegiertenversammlung BEKAG 28. Oktober 2010 Spitalamt Gesundheits- und Fürsorgedirektion des

Mehr

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie National einheitliches, leistungsorientiertes Tarifsystem für die stationäre Rehabilitation ST Reha: Erwartungen des Gesetzgebers und Stand der Arbeiten Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung

Mehr

Massgebend sind ausschliesslich die in den jeweiligen Beschlüssen, Entscheiden oder genehmigten Tarifverträgen aufgeführten, rechtskräftigen Tarife.

Massgebend sind ausschliesslich die in den jeweiligen Beschlüssen, Entscheiden oder genehmigten Tarifverträgen aufgeführten, rechtskräftigen Tarife. Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Tarife 23. September 201 Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Geburtshäusern mit Standort im Kanton Zürich gemäss Zürcher Spitallisten

Mehr

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Bundesamt für Statistik Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Patrick Schwab, Projektleiter März 2008 Anpassungen an der Medizinischen Statistik: neue

Mehr

Substitution von stationär zu ambulant

Substitution von stationär zu ambulant Substitution von stationär zu ambulant 6.DRG Forum Schweiz Deutschland in Bern 26. Januar 2017 Dr. Hansjörg Lehmann, Geschäftsfeldleiter Gesundheitsversorgung 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Mögliche Gründe

Mehr

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030 Bundesamt für Statistik Espace de l Europe 10, CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch, www.obsan.ch Reflexionstagung zur medizinischen Grundversorgung Bern, 7. Oktober 2009 Medizinische Demografie und Ärztebedarf

Mehr

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen: Die Institutionen für Menschen mit Behinderungen, Suchtproblemen

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen: Die Institutionen für Menschen mit Behinderungen, Suchtproblemen Statistik der sozialmedizinischen Institutionen: Institutionen für Menschen mit Behinderungen, Suchtproblemen und psycho-sozialen Problemen in der Zentralschweiz Begriffe/Definitionen Institutionen Sozialmedizinische

Mehr

ITAR_K, Projektion 2014

ITAR_K, Projektion 2014 ITAR_K, Projektion 2014 Peter Wyss Mitglied Vorstand Verein SpitalBenchmark und Leiter Finanzen der spitäler fmi ag Seite 1 Themenkreise Überleitung Kosten zu benchmarkbereinigten Kosten Lösungsansätze

Mehr

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch.

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch. Informationen zur Einverständniserklärung: Nutzung einiger Daten der Medizinischen Statistik im Rahmen der von H+ zur Verfügung gestellten Suchmaschine spitalinformation.ch Allgemeine Informationen Verwendungszweck:

Mehr

Vollzugsverordnung zur Taxordnung des Kantonsspitals Winterthur KSW

Vollzugsverordnung zur Taxordnung des Kantonsspitals Winterthur KSW Vollzugsverordnung zur Taxordnung des Kantonsspitals Winterthur KSW (vom 9. Juli 008) XXX.X1 Die Spitaldirektion, gestützt auf 9 der Taxordnung über Leistungen und Gebühren des Kantonsspitals Winterthur

Mehr

LUSTAT news. Medienmitteilung. Krankenhäuser im Kanton Luzern. Mehr, aber kürzere Spitalaufenthalte. 7. September 2007

LUSTAT news. Medienmitteilung. Krankenhäuser im Kanton Luzern. Mehr, aber kürzere Spitalaufenthalte. 7. September 2007 LUSTAT news 7. September 007 Medienmitteilung Krankenhäuser im Mehr, aber kürzere Spitalaufenthalte Im Jahr 006 verzeichneten die Krankenhäuser im 45 796 ionäre Spitalaufenthalte; das sind,7 Prozent mehr

Mehr

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017)

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017) Produktlinie Wincare Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen Zusatzbedingungen (ZB) Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017) Versicherungsträger: Sanitas Privatversicherungen AG

Mehr

Überblick Praxisformen (Einzel-/Gruppenpraxis, Belegarzt), Verdienstmöglichkeiten. Titelseite

Überblick Praxisformen (Einzel-/Gruppenpraxis, Belegarzt), Verdienstmöglichkeiten. Titelseite Überblick Praxisformen (Einzel-/Gruppenpraxis, Belegarzt), Verdienstmöglichkeiten PRAXSUISSE der Schweizer PraxenMarkt ein Gemeinschaftsprojekt von: Ärztedichte 2007 nach Kantonen Deutschsprachige CH 4

Mehr

Schatzkammer der Krankenversicherer

Schatzkammer der Krankenversicherer Schatzkammer der Krankenversicherer Big Data im Gesundheitswesen Datenschutztag 2014, Vaduz Lic.iur. Claudia Leonie Wasmer Big Data im Gesundheitswesen 28. Januar 2014 c.l.wasmer 1 Schatzkammer der Krankenversicherer:

Mehr

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen. Häufig gestellte Fragen zum revidierten Fragebogen und zur neuen Erfassungssoftware SOMED

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen. Häufig gestellte Fragen zum revidierten Fragebogen und zur neuen Erfassungssoftware SOMED Département fédéral de l'intérieur DFI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamtfür Statistik Gesundheit, Bildung und Wissenschaft Statistik der sozialmedizinischen Institutionen Häufig gestellte

Mehr

GESUCH. um Erteilung einer Betriebsbewilligung für Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung

GESUCH. um Erteilung einer Betriebsbewilligung für Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung GESUCH um Erteilung einer Betriebsbewilligung für Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung gestützt auf Artikel 5 und 13 der Verordnung vom 18. September 1996 über die Betreuung und Pflege

Mehr

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Projektverlauf und alltägliche Praxis M. Gertig - Imeri Med. Controlling Havelland Kliniken GmbH Agenda Vorstellung Havelland Kliniken Ziele einer OP Organisation

Mehr

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung im Umbruch Christoph Hänggeli 16. November 2013 Der

Mehr

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Sicht der Rehabilitation oder.. Armin Strom Direktor Berner Reha Zentrum AG, Heiligenschwendi Studienabschlüsse in Klinischer, Allgemeiner und Pädagogischer Psychologie

Mehr

Taxtarif der Spitalregionen 2-4

Taxtarif der Spitalregionen 2-4 Taxtarif der Spitalregionen 2-4 gültig ab 1. Januar 2012 1 Taxen für stationäre Patientinnen und Patienten 1.1 Allgemeine Abteilung Das Entgelt für die Leistungen bei stationären Patientinnen und Patienten

Mehr

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Hauptaufgaben der Kostenrechnung Kostenrechnung Hauptaufgaben der Kostenrechnung Information für Angebotskalkulation und Preisfestsetzung Entscheidungsgrundlagen für die Planung Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Bilanzansatz für Fertig-

Mehr

Kanton Aargau: führend in der Rehabilitation

Kanton Aargau: führend in der Rehabilitation Bildnachweis: Seite 1: Bild oben links: Rehaklinik Bellikon, Bild oben rechts: RehaClinic Gruppe, Bad Zurzach, Bild unten links: Klinik Barmelweid, Bild unten rechts: aarreha Schinznach Seite 3: Reha Rheinfelden

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL): Einführung und offene Fragen

Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL): Einführung und offene Fragen Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL): Einführung und offene Fragen Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht Aufbau og Gesetzliche Grundlagen Offene Fragen

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

«Spital Privat» der AXA/

«Spital Privat» der AXA/ Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZB) «Spital Privat» der AXA/ Ausgabe 07.2017 15803DE 2017-07 D Inhaltsübersicht Teil A Voraussetzungen der Versicherungsdeckung Teil C Kostenbeteiligungs- und Versicherungsvarianten

Mehr

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG Krankenversicherung: Fakten zu Prämien und Leistungen curafutura zeigt die wichtigsten Fakten und Mechanismen zum Thema Krankenversicherungsprämien auf, erklärt, wie die Prämien zustande kommen, welche

Mehr

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Seit Anfang des Jahres steht das größte Krankenhaus in Vorarlberg, das Landeskrankenhaus Feldkirch, unter neuer ärztlicher Leitung: Prim. Univ. Prof. Dr. Heinz

Mehr

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen Spital, Altersheime, Spitex Finanzierung im Gesundheitswesen Finanzierung im Gesundheitswesen Erläuterungen am Beispiel der Flury Stiftung, dem integrierten Gesundheitsversorger im Prättigau Edi Carnot,

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Kennzahlenbuch der Kliniken des Kantons Bern

Kennzahlenbuch der Kliniken des Kantons Bern 2014 Kennzahlenbuch der en des Kantons Bern Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Austritte stationär Tabelle 1.1: Anzahl stationäre

Mehr

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Adressenpotenzial im Schweizer Gesundheitsmarkt Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Kundenpotential auf einen Blick < 25 000 postalische Adressen < 24 000 email-adressen Stand: September

Mehr