Kurs 2003 X Klausur Humanbiologie

Ähnliche Dokumente
Kurs 2002 IV Klausur Humanbiologie

Kurs 2002 X Klausur Humanbiologie

Kurs 2003 IV Klausur Humanbiologie

Script Humanbiologie

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE. a) Nenne die Faktoren von denen das Ausmaß des Gaswechsels abhängt! (1 P.)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Herz-Kreislauf-System

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie und Physiologie der Vögel

Basiswissen Ernährungslehre

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Krebsinzidenz und Krebsmortalität im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Fragen medizinische Terminologie

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

7a. Ernährung und Verdauung

In ha I tsverze ichnis

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Mmhh lecker Schokolade!!!

Anatomie des Nervensystems

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Was haben wir nicht angeschaut?

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Matthias Birnstiel. Blut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Gastransport Tierreich

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

BIOLOGIEkompakt 5 Grundlagen NT-BIOLOGIE

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Niere und Harnwege / Harnapparat

M 4a 1: Fragen stellen

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 5. Grundlagen NT BIOLOGIE

Hauptaufgabe Gastransport

Bau des Nervengewebes

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Die Blutbestandteile

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Grundwissen Natur und Technik 5

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus)

Entwicklung des Menschen. Entwicklung des Menschen

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Lösungen zu den Übungsaufgaben für Schüler des KGA

Was ist insulin. Gegenspieler

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

13. Brusteingeweide 1

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT.

2. Lebewesen sind aus Zellen (mit Zellkern und Zellplasma) aufgebaut.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

(c) Schulbedarfszentrum

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Zellkern Blutausstrich, nach Pappenheim... 2 Eizelle, Ovar, HE... 3 Leber, HE... 4 Zellkern, EM... 5 Nucleolus, EM... 6 Kernhülle, EM...

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Transkript:

Name: Datum: Allgemeine Hinweise: Erläuterungen: Die Klausur besteht aus 20 Fragen auf 6 Seiten. Überprüfen Sie vor Beginn die Vollständigkeit. Tragen Sie dann als erstes Ihren Namen ein! Unterlassen Sie aus eigenem Interesse Täuschungsversuche, möglicherweise gibt es verschiedene Klausurversionen, deren Unterschied sie auf Anhieb nicht erkennen. Des weiteren haben Täuschungsversuche u. U. rechtliche Konsequenzen (bis hin zum Schulverweis). Die verwendeten Fragetypen sind multiple-choice Fragen und freie Fragen. Bei den mc-fragen ist genau eine Antwort richtig. Beachten Sie Verneinungen in der Fragestellung (Z. B. Welche Aussage ist nicht richtig?). In Zweifelsfällen ist die bestmögliche Antwort richtig. Die freien Fragen haben in der Regel mehrere mögliche Antworten (z. B. Geben Sie fünf Sachen an.), falls Sie mehr richtige angeben gibt es keine Zusatzpunkte falsche Antworten führen, sofern mehr Lösungen als gefragt angegeben wurden, zur Nichtbewertung einer richtigen. Viel Erfolg!!! 1. Nennen Sie fünf wesentliche Charakteristika von Lebewesen? a. b. c. d. e. (3 richtig = 1 Punkt; alle = 2 Punkte) 2. Welche Aussage zu einer katabolen Stoffwechsellage ist nicht richtig? a. Führt zum Abbau von Körpergewebe b. hängt wesentlich von der Menge der Nährstoffzufuhr ab c. eine entsprechende Stoffwechsellage ist das Ziel der meisten Diäten d. wird normalerweise nicht durch Gabe von Anabolka erreicht e. führt immer zum Aufbau von Muskelsubstanz [Kl Humanbiologie, Ahlen 2003 X.sxw],, 2003-10-27 Seite 1/6

3. Welche Zuordnung ist richtig? a. Der Zellkern ist für die Bereitstellung von verwertbaren Energieträgern verantwortlich. b. Die Mitochondrien sind für die Zellwandsynthese da. c. Die Mitochondrien erhalten Erbinformationen ausschließlich vom Vater. d. Das raue endoplasmatische Retikulum ist für die Produktion von Eiweißen (Proteinen), sogenannte Proteinbiosynthese, aus RNA vorhanden. e. Die Zellwand stellt vorallem eine Grenze für Gase dar und ist für Wasser gut durchlässig. 4. Was ist eine eigene Gewebegruppe (keine Untergruppe)? a. Fettgewebe b. Knochengewebe c. Muskelgewebe d. Unterflächengewebe e. Hirngewebe 5. Welche Aussage ist richtig? a. efferent = zum ZNS hin b. ZNS = zervikales Netzwerk c. autonomes = somatisches Nervensystem d. weiße Substanz (Gehirn/Rückenmark): vorallem Nervenfasern e. Dura mater = weiche Hirnhaut (liegt der Hirnsubstanz direkt auf) 6. Welche Aussage ist richtig? a. Die Atmung wird vom Großhirn gesteuert. b. Die Atemfrequenz beim Erwachsenen beträgt etwa 8 bis 10 pro Minute. c. Die Ausatmung braucht keine Muskelkraft. d. Der Gasaustausch findet vorallem in den unteren Luftwegen statt. e. Die Atemmuskulatur ist eine glatte Muskulatur. 7. Von wo aus wird die Atmung gesteuert? a. Periphere(s) Nervensystem/Zellen (wie z. B. Sinusknoten) b. Großhirn c. Kleinhirn d. Mittelhirn e. Hirnstamm/verlängertes Rückenmark [Kl Humanbiologie, Ahlen 2003 X.sxw],, 2003-10-27 Seite 2/6

8. Welche Bestandteile gehören zu einer Diarthrose? a. i, ii i. Gelenkkapsel ii. iii. iv. b. ii, iii, iv c. i, ii, iii d. iii, iv, v e. i, iv, v 2 Knochen Synovia Muskeln v. Nervenversorgung 9. Welche u. g. Knochenverbindung ist eine Synostose? a. Verbindung der Sakralwirbelkörper b. Verbindung von Kreuz- zu Darmbein c. Verbindungen der Schädelknochen d. Verbindung zwischen Elle und Speiche e. Verbindung zwischen Rippen und Brustbein 10. Welche Aussage ist nicht richtig? a. Der Faeces besteht zum größten Teil aus Ballaststoffen. b. Die Bauchspeicheldrüse setzt mit ihrem Sekret Enzyme zur Zersetzung des Speisebreies und Substanzen zur Neutralisierung von Säuren frei. c. Die Galle ist eine von der Leber gebildete Flüssigkeit. d. Eiweiße werden größtenteils bereits im Magen aufgenommen (resorbiert). e. Der Magen setzt u. a. aggressive Säure zur Zersetzung des Speisebreies frei. 11. Welche Aussage ist falsch? a. Die Pfortader ist eine Gefäß, dass das Blut der meisten Organe des Verdauungstraktes sammelt. b. Die Pfortader führt Blut zur Leber. c. Der Speisebrei wird vom Magen aus durch den Dünndarm zum Dickdarm transportiert. d. Der Blinddarm ist ein Teil des Dünndarms. e. Die Speiseröhre ist ein Muskelschlauch. [Kl Humanbiologie, Ahlen 2003 X.sxw],, 2003-10-27 Seite 3/6

12. Welche Aussage ist falsch? a. Das Blut enthält unter anderem Eiweiße. b. Den Volumenanteil der Zellen am gesamten Blut bezeichnet man als Hämatokrit. c. Für die Blutgerinnung sind sowohl bestimmte Zellen als auch bestimmte Eiweiße erforderlich. d. Folgende hierarchische Gliederung läßt sich treffen: Vollblut > Serum > Plasma > Wasser e. Die Menge des Hämoglobin im Blut ist ein wichtiger Wert zur Sauerstoffversorgung des Körpers. 13. Welche Aussage ist richtig? a. Die Erythropoese ist die entscheidende Funktion für eine ausgeglichene Menge an Blutplättchen. b. Die Leukopoese führt zu verschiedenen Zellen, die man alle zu den weißen Blutkörperchen zählt. c. Lymphozyten, Granulozyten und Thrombozyten sind weiße Blutkörperchen. d. Retikulozyten gehören zu den Vorläuferzellen der Granulozyten. e. Alle Zellen haben einen Zellkern. 14. Welche Auswirkungen hat der Abbau des Zellkerns für die Zelle? a. Die Vermehrungsfähigkeit ist höchstens wenig beeinträchtigt. b. Die Proteinbiosynthese ist höchstens wenig beeinträchtigt. c. Die Reaktionsfähigkeit/Erregbarkeit ist höchstens wenig beeinträchtigt. d. Die Lebensdauer wird höchstens wenig beeinträchtigt. e. Die Zelle wird in kürzester Zeit zersetzt/abgebaut. 15. Welche Aussagen sind richtig? a. i, ii, iii b. i, iii, iv c. iii, iv, v d. i, iii, v e. ii, iii, iv i. Die Harnleiter von Mann und Frau sind etwa gleich lang. ii. Die Harnröhre vom Mann ist deutlich länger als die der Frau. iii.die Niere ist ein paarig angelegtes Organ, das gut durchblutet ist. iv. Die Niere liegt im Beckenbereich v. Die Harnröhre von Mann und Frau sind etwa gleich lang. [Kl Humanbiologie, Ahlen 2003 X.sxw],, 2003-10-27 Seite 4/6

16. Wo findet man Sekundärharn? a. im Glomerulum und zu Beginn des proximalen Tubulus b. im Gefäßknäuel des Glomerulum c. in der Henle' Schleife d. in der Harnröhre e. im Gallengang 17. Wie hoch ist die normale Ausscheidung (Urin) am Tag? a. Mehr als 150 l. b. Mehr als 50 l, aber weniger als 150 l. c. Mehr als 5 l, aber weniger als 50 l. d. Mehr als 1 l, aber weniger als 5 l. e. Weniger als 1 l. 18. Welches Ergebnis einer Urinuntersuchung ist am ehesten ok? a. Eiweiß stark nachweisbar (++) b. Rote Farbe c. Zucker nachweisbar d. Schäumt stark e. Gelbe Farbe und Ionen nachweisbar 19. Welche Aussage ist richtig? a. Das Hormonsystem ist schneller als das Nervensystem. b. Hormone wirken auf alle Zellen mit einer einzigen Freisetzung (mittels Verteilung über Blutkreislauf), somit ist keine differenzierte Steuerung möglich. c. Spezielle hormonbildende (endokrine) Zellen sind beim Nervensystem erforderlich, um eine schnelle Reizweiterleitung zu erreichen. d. Spezielle Hormonrezeptoren sind beim Hormonsystem nicht erforderlich. e. Hierarchische mehrfach rückgekoppelte Stimulationswege sind beim Hormonsystem möglich. [Kl Humanbiologie, Ahlen 2003 X.sxw],, 2003-10-27 Seite 5/6

20. Welche der genannten Merkmale sind sekundäre Geschlechtsmerkmale? i. Fettverteilung ii. Hoden iii. Eierstöcke iv. Stimme v. Brust a. ii, iii, v b. i, iv c. i, iv, v d. i, ii, iii e. es sind alles sekundäre Geschlechtsmerkmale. Sie haben das Ende der Klausur erreicht. Kontrollieren Sie, ob Sie alle Fragen eindeutig bearbeitet haben. Lehnen Sie sich dann kurz zurück, atmen Sie entspannt durch und sehen Sie erst dann sofern Ihnen Zeit bleibt kritisch die Fragen noch einmal durch. Jede multiple-choice-frage ergibt bei der Wertung einen Punkt, die anderen zwei. Bei den freien Fragen werden keine geteilte Punktzahlen vergeben. [Kl Humanbiologie, Ahlen 2003 X.sxw],, 2003-10-27 Seite 6/6