I. Absolute Verfügungsrechte. I.I Grundbegriffe

Ähnliche Dokumente
HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Geistiges Eigentum im Internet

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1

Welche Rechte brauche ich?

Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich

Tauschbörsen File Sharing Netze

Nutzung dieser Internetseite

Urheberrecht im Internet

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Statuten in leichter Sprache

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Vorlesung Medienrecht 23. März 2015

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz

PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Internet- und Urheberrecht

Immaterialgüterrecht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Urheber- und Leistungsschutzrechte Teil II

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Schriftliche Kleine Anfrage

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Workshop - GEMAinfo. Stand: November 2014

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und

Quick Guide Mitglieder

Nicht über uns ohne uns

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

FREY RECHTSANWÄLTE. Strategische Beratung Rechtsmanagement FREY RECHTSANWÄLTE

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Der Weg zur grenzenlosen Freiheit

Charakteristika Designrecht Österreich

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Die Creative Commons Lizenzen

Informationen als Leistung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa

Applikationen & Recht. iphone Developer-Konferenz Köln Dr. Thomas Sassenberg LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Übung zur Kommunalökonomie

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

L I Z E N Z E N. Von Stephan Holländer und Rolf A. Tobler

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

SEO Strategie, Taktik und Technik

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

Ein Gegenmodell zum aktuellen System der Rechteverwertung in der Musik- und Filmindustrie

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Umfrage. Social Media Monitoring

Thema 3: Verwendung von Texten

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag. zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom ( Gesamtvertrag )

Inklusion in Dänemark

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Lehrer: Einschreibemethoden

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten


Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Überblick. Einführung IT- Vertragsrecht Begriffsklärung. So<wareentwicklungsprakAkum WS 2014/15 DBS/PMS

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Erweiterte Schriftlizenz: Mobile- und Application Lizenz

VG Wort. Anmeldung vornehmen. Tantiemen kassieren. So profitieren Online-Autoren - Kurzfassung -

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Rechtliche Aspekte des Crowdsourcing

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Transkript:

Literatur: Richter/ Furubotn Kap. III I.I Grundbegriffe Verfügungsrechte Absolute Verfügungsrechte Relative Verfügungsrechte Andere Verfügungsrechte Recht des Eigentums Recht des Gebrauchs Recht der Veränderung Recht der Übertragung

I.I Grundbegriffe Effizientes System von Verfügungsrechten (Posner, 1972) Universalität Ausschließlichkeit Übertragbarkeit =>Effizienz: Wirtschaftssubjekte (WiSu) maximieren durch Handlungen den Wert ihres Eigentums, so dass auch gesamtwirtschaftliche Effizienz maximiert wird.

I.I Grundbegriffe Frei übertragbares Privateigentum führt zur effizienten Nutzung des Wissens in einer Gesellschaft (Hayek, 1945) Jeder Umstand der Tausch behindern könnte ist effizienzmindernd Institutioneller Schutz dieser absoluten Verfügungsrechte durch Staat: Normen und Gesetze, z.b. durch Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung

I.II Effizienz des Tausches Rauch Geld Indifferenzkurven Raucher (A) Indifferenzkurven Nichtraucher (B) Nichtraucher B Edgeworth Box Richtung höherer Präferenzen für A Richtung höherer Präferenzen für B Reine Luft Raucher A Geld

I.II Effizienz des Tausches Geld 100 Nichtraucher B Rauch Kontraktkurve G G Reine Luft Raucher A 100 Geld

I.II Effizienz des Tausches Effiziente Allokation: Verteilung von Eigentumsrechten, bei der niemand besser gestellt werden kann, ohne dass ein anderer schlechter gestellt wird. (Pareto-Effizienz) Coase, 1960: Unabhängig von Zuordnung der Rechte werden die WiSu bei Transaktionskosten von Null im Allgemeinen einige ihrer Rechte abgeben, und zwar solange, bis eine Paretoeffiziente Allokation erreicht ist.

I.III Gemeinsam genutzte Ressourcen Klassifikation von Gütern nach Rivalitäts- und Ausschlussprinzip: Rivalitätsgrad=0 Exklusionsgrad=0 Öffentliches Gut Rivalitätsgrad=1 Allmendegut Exklusionsgrad=1 Klubgut Privates Gut

I.III Gemeinsam genutzte Ressourcen Gemeinsam genutzte Ressourcen: 1. Frei zugänglich: Hochseegewässer, Atmosphäre 2. Zugangsbeschränkt: Gemeindealmen (Allmenden)

I.III Gemeinsam genutzte Ressourcen Trauerspiel der Allmende Betrachten Dorf, dessen Bewohner Kühe auf gemeinsamer Weide grasen lassen wollten Mögliche Allokationsmechanismen: 1. Privateigentümer entscheidet, wie viele Kühe auf Weide grasen 2. Weide ist Gemeindeeigentum und Zugang ist unbeschränkt und frei Individuelle fehlgeleitete Anreize Sozial ineffiziente Übernutzung der Allmende

I.III Gemeinsam genutzte Ressourcen Institutionelle Lösungen: Wer verfügt über welche Ressourcen? Wer sorgt dafür, dass die Verantwortlichen Ressourcen nicht ausbeuten? Olstrom, 1990: Viele erfolgreiche Gemeindeeigentums-Institutionen sind Mischungen aus eher privaten und eher staatlichen Institutionen Institutionelle Lösungen zur Reduktion der CO2- Emissionen?

I.V Urheberrechte Urheberrecht schützt "geistige Schöpfungen" ( 2 Abs. 2 UrhG) Arrow, 1962: Informationen sind öffentliche Güter: Rivalitätsgrad=0 Exklusionsgrad=0 Öffentliches Gut Rivalitätsgrad=1 Allmendegut Exklusionsgrad=1 Klubgut Privates Gut

I.V Urheberrechte Arrow, 1962: Tradeoff zwischen ex ante- und ex post-effizienz: Ex ante: Schutz geistigen Eigentums erhält Anreize zur Schaffung immaterieller Güter Ex post: Schutz gewährt Monopolstellung über Inhalte und verhindert somit Verbreitung des Wissens

I.V Urheberrechte Warum sollte ein (immaterielles) Gut geschützt sein? (Schutzgrund) Was sollte geschützt werden? (Schutzgegenstand) Wie und wie lange sollte es geschützt sein? (Schutzumfang und Schutzdauer) Wer sollte Inhaber der Rechte sein? (Schutzrechtsinhaber)

I.V Urheberrechte Einräumung von Nutzungsrechten, 31 Abs. 1 UrhG: Der Urheber kann einem anderen das Recht einräumen, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen. Das Nutzungsrecht kann als einfaches oder ausschließliches Recht sowie räumlich, zeitlich oder inhaltlich beschränkt eingeräumt werden."

I.V Urheberrechte =>Trennung zwischen Nutzungs- und Eigentumsrechten Lizenzzahlung des Nutzers an Inhaber des Urheberrechts Falls Wert der Lizenz relativ zu Transaktionskosten gering: Pauschale Vergütung durch z.b. Leerträgervergütung, Urheberrechtsabgabe (u.a. Reprographieabgabe ) Kollektive Eintreibung der Lizenzzahlungen durch Verwertungsgesellschaften, z.b. Gema (Musikverlage) VG Bild-Kunst (Bildende Künstler) VG Media (Private Sendeunternehmen) VG Wort (Autoren von Sprachwerken)

I.V.1 Leistungsschutzrecht Hamburger Erklärung zum Schutz geistigen Eigentums, 08.06.2009: Das Internet ist für den Journalismus eine große Chance. Aber nur, wenn die wirtschaftliche Basis auch in den digitalen Vertriebskanälen gesichert bleibt. Das ist derzeit nicht der Fall. Zahlreiche Anbieter verwenden die Arbeit von Autoren, Verlagen und Sendern, ohne dafür zu bezahlen. Das bedroht auf die Dauer die Erstellung von Qualitäts-Inhalten und von unabhängigem Journalismus. [...] Der freie Zugang zu unseren Angeboten soll erhalten bleiben, zum Verschenken unseres Eigentums ohne vorherige Zustimmung möchten wir jedoch nicht gezwungen werden. (Gruner + Jahr, Axel Springer AG, Bauer Media Group, Ganske Verlagsgruppe, Spiegel-Verlag, Zeit-Verlag)

I.V.1 Leistungsschutzrecht Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 26.10.2009, S. 104: Verlage sollen im Online-Bereich nicht schlechter gestellt sein als andere Werkvermittler. Wir streben deshalb die Schaffung eines Leistungsschutzrechts für Presseverlage zur Verbesserung des Schutzes von Presseerzeugnissen im Internet an.

I.V.1 Leistungsschutzrecht Leistungsschutzrechte sind "verwandte Schutzrechte" ( 70 ff. UrhG), die "Schöpfungshöhe" des Urheberrechts nicht erreichen. =>Schutz der organisatorischen und wirtschaftlichen Leistung, u.a. Schutz des Sendeunternehmens Schutz des Herstellers von Tonträgern Schutz des Filmherstellers