Vorstellung der Initiative weiter bilden :

Ähnliche Dokumente
Initiative weiter bilden : Ziele, Strukturen, Umsetzung. (Gesamtmetall-Bildungsausschuss)

Vorstellung der Initiative weiter bilden

Berlin 15. September Regiestelle Weiterbildung

Vorstellung der Initiative weiter bilden

Überblick über das Förderprogramm. Dr. Barbara Mohr

Initiative weiter bilden : Ziele, Strukturen, Umsetzung. (Bundesagentur für Arbeit)

Initiative weiter bilden : Ziele, Strukturen, Umsetzung. (Dr. Ottmar Döring)

Sozialpartnerrichtlinie: Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten

Einführung in das Programm. (Dr. Ottmar Döring)

Die Sozialpartnerrichtlinie Berlin Betriebsversammlung Sozialverband VdK Regiestelle Weiterbildung

Einmaleins der Antragstellung. (Dr. Barbara Mohr)

Einmaleins der Antragstellung. (Dr. Barbara Mohr)

Vorstellung der Initiative weiter bilden Karl-Heinz Hageni Stuttgart

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Einführung in das Programm. (Dr. Ottmar Döring)

Einführung in das Programm. (Hauptausschuss katholische Bundesarbeitsgemeinschaft berufliche Bildung)

Einführung in das Programm. (Dr. Barbara Mohr)

Einführung in das Programm. (Dr. Ottmar Döring)

Vorstellung der Initiative weiter bilden Karl-Heinz Hageni Düsseldorf

ESF-Richtlinie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten (Sozialpartnerrichtlinie) Bad Münder 19. Januar 2011 Mario Walter

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)

Finanzierung und Förderung betrieblicher Weiterbildung. 1. Bildungsscheck NRW. 2. Sozialpartnerrichtlinie

ESF-Sozialpartnerrichtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann

Gut beraten: Lernen im Lebenslauf von Erwerbstätigen Betrieblichen Nutzen von Weiterbildungsberatung verkaufen

2009 Arbeitnehmerüberlassung. Europa Bau Mecklenburg- Vorpommern 2010 Bau Berlin, Brandenburg

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Grundsätze des ESF Bundes OP Sozialpartnerrichtlinie

Inhalt. Leitfaden zum Abschluss einer Sozialpartnervereinbarung zur Weiterbildung oder Interessenbekundung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Initiative weiter bilden , Hörste Karl-Heinz Hageni Regiestelle Weiterbildung. März 2011 Regiestelle Weiterbildung

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung Argumente zur Erschließung von Führungskräften

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Richtlinie zur Stärkung der Sozialpartnerschaft und Steigerung der Qualität der Arbeit - Sozialpartnerrichtlinie vom

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung. Düsseldorf,

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Projektauswahlkriterien

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am

Gender Mainstreaming im ESF-Bundesprogramm und der Transfer in gleichstellungspolitische Programme

Impulsreferat Stand und Perspektiven marktfähiger Qualifizierungsberatung

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Leitfaden zum Abschluss einer Sozialpartnervereinbarung

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

Materialordner zum Projekt Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Antrags-Workshop "Lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle"

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Konsultationsbeitrag von DGB, BDA und BAGFW zur VO zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt (AGVO)

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten

Aus der Geschichte lernen?! Entwicklung der Selbstverwaltung im Handwerk

CSR Kompetenzzentrum Niederrhein

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Impulsreferat. Qualifizieren statt entlassen Weiterbildung in der Kurzarbeit

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

Gezielte Frauenförderung

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: EIN GEWINN FÜR ALLE. Weiterqualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einzelhandel DGB VHS

Betriebliche Weiterbildung zwischen Fachkräftemangel und Stagnation - Lage und Perspektiven -

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Anke Engels Personalentwicklung Konzern

Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis

Förderaufruf. des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. zum Thema. "Digitalisierung und berufliche Weiterbildung.

Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision?

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kann Demographie-Beratung Digitalisierung fördern?

Regionale Infoveranstaltung Bundeswettbewerb InnoVET Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg.

Wissenschaft trifft Praxis: Betriebliche Weiterbildung. Uwe Minta SP III 1. Strukturwandel und lebenslanges Lernen

Fachkräfte gewinnen, halten und entwickeln

berufliche Weiterbildungen Arbeitnehmer

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe

Pro-Up: Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte (nfq)

Qualifizierung während Kurzarbeit

EFRE Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz)

SBW-METALL-SON. Stärkung der betrieblichen Weiterbildung in der Metall erzeugenden und verarbeitenden Industrie Südostniedersachsens

8. Netzwerktreffen Nürnberg, Herzlich willkommen!

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Transkript:

Vorstellung der Initiative weiter bilden : Leipzig 05. November 2009

Gliederung 1. Ausgangslage 2. Ziele, Konzept und Struktur 3. Regiestelle 4. Förderung 5. Antragsverfahren 6. Umsetzung 7. Ihre Fragen Seite 2 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

1. Ausgangslage Seite 3 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung Bedarfsermittlung: schwierige Prognosen für latenten Bedarf Lernkultur: Kurse dominieren, aber immer mehr wird außerhalb der Arbeitszeit und arbeitsplatznah gelernt Qualitätssicherung: Hausverstand gibt den Ton an Wirtschaftlichkeit: Stagnation der betrieblichen Aufwendungen in Zeit und Geld Professionalisierung: KMU fehlen interne Strukturen, Expertise und Kapazitäten Teilnahme: rückläufig Disparitäten: Betriebsgröße, Alter, Bildung, Status internationaler Vergleich: Mittelfeld Seite 4 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

2. Ziele, Konzept und Struktur Seite 5 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Strategische Elemente Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung durch verstärkte Investitionen in Weiterbildung (Dresdener Erklärung) Empfehlungen an Deutschland zur Verbesserung der Beschäftigungspolitik (Europäische Beschäftigungsstrategie) Stärkung der Partnerschaft mit den Sozialpartnern (ESF-Verordnung) gezielte Stärkung vorhandener Aktivitäten (Querschnittsthema: Nachhaltigkeit) Seite 6 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Konzept Anknüpfung an vorhandenen Aktivitäten der Sozialpartner Förderung gemeinsamer Maßnahmen der Sozialpartner Stärkung der Rolle der Sozialpartner im Bereich der betrieblichen Weiterbildung Entwicklung branchenbezogener Strategien zur beruflichen Weiterbildung partnerschaftliche Entwicklung, Begleitung und Umsetzung des Programms durch BMAS, BDA und DGB Seite 7 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Förderung Bundesministerium für Arbeit und Soziales Europäischer Sozialfonds Partner BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Seite 8 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Steuerungsgruppe inhaltliche Begleitung Vorgabe prioritärer Themen und Festlegung von Auswahlkriterien Mitglieder: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Birgitta Berhorst Bundesministerium für Arbeit und Soziales Prof. Dr. Gerhart Bosch Universität Duisburg Corinna Brüntink Bundesministerium für Bildung und Forschung Bernhard Strifler Bundesministerium für Arbeit und Soziales Christian Rauch Bundesagentur für Arbeit Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Wilfried Malcher Hauptverband des Deutschen Einzelhandels Dirk Meyer Bundesarbeitgeberverband Chemie e.v. Tanja Nackmayr Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Dr. Michael Stahl Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie e.v. Dirk Werner Institut der Deutschen Wirtschaft Deutscher Gewerkschaftsbund Matthias Anbuhl Deutscher Gewerkschaftsbund Mechthild Bayer ver.di Frank Czichos IG Bergbau, Chemie, Energie Klaus Heimann IG Metall Kerstin Zimmer IG Bauen- Agrar-Umwelt Seite 9 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Rahmendaten Veröffentlichung der Sozialpartnerrichtlinie: 7. April 2009 Förderperiode: 2009 2013 Fördermittel: 140 Mio. (ESF- und Bundesmittel) Seite 10 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Ziele Beitrag zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten durch: 1. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifikationsbedarfs und Unterstützung der Sozialpartner bei der Vorbereitung einer Sozialpartnervereinbarung zur Weiterbildung 2. Verbesserung der Weiterbildungsmaßnahmen in Betrieben 3. Verbesserung der Rahmenbedingungen betrieblicher Weiterbildung Stärkung der Beratungsstrukturen Ermittlung von betrieblichem Qualifizierungsbedarf Transfer bewährter Instrumente und Verfahren in die Praxis Kooperationen in der Weiterbildung Stärkung der Qualität und Erfahrungsaustausch Seite 11 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

3. Regiestelle Seite 12 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Regiestelle Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Nürnberg (Berlin, München) DGB Bildungswerk e.v. Düsseldorf (Hamburg, Hattingen, Starnberg) Seite 13 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Aufgaben Mobilisierung der Sozialpartner und Betriebe 6 Kick-off-Workshops (Düsseldorf, Nürnberg, Berlin, Bremen, Leipzig, Stuttgart) Evaluation und Monitoring zur Beurteilung und Verbesserung Austausch und Vernetzung Öffentlichkeitsarbeit, Mainstreaming und Transfer Antragsberatung 127 Beratungen (Telefon, email und Beratungsgespräche) Seite 14 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Internet Seite 15 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

4. Förderung Seite 16 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Voraussetzung Eine Förderung setzt eine regionale oder branchenbezogene, von den jeweils zuständigen Sozialpartnern getroffene Vereinbarung zur Weiterbildung voraus, in der die jeweiligen prioritären Ziele, Handlungsschwerpunkte und Qualifikationsbedarfe konkret benannt werden (1.3 Richtlinie). Arbeitgeberverbände Sozialpartner = tarifschließende oder prinzipiell dazu fähige Parteien Gewerkschaften Die Vereinbarung kann auch mit der Absicht geschlossen werden, gezielt im Rahmen der Initiative aktiv zu werden. branchenübergreifende Verbände (Landesvereinigungen der BDA, Bezirke des DGB) können keine Vereinbarungen abschließen keine territorialen Ansätze, sondern regionale Verbandsuntergliederungen Seite 17 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Beispiele QTV Qualifizierungstarifvertrag in der Feinstblechpackungsindustrie Nord Qualifizierungstarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Ergänzungstarifvertrag Qualifizierung Debis Tarifvertrag zur Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten der Textilindustrie und der Bekleidungsindustrie Tarifvertrag zur Gestaltung des demografischen Wandels zwischen dem Arbeitgeberverband Stahl e.v. und IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Tarifvertrag zur Förderung der Fortbildung und Umschulung in der Druckindustrie Weiterbildungstarifvertrag (TV55) der Deutschen Telekom AG 5 Qualifizierung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVÖD) Tarifvertrag Qualifizierung zwischen dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e.v. und ver.di Seite 18 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Aktuelles Praxisbeispiel*: Rahmenvereinbarung zur Weiterbildung Arbeitgeberseite: Verband der Siegerländer Metallindustrie e.v. (VdSM) Arbeitnehmerseite: IG Metall Siegen Rahmenvereinbarung zur Förderung der Weiterbildung und des Zielsetzungen: lebenslangen Lernens Förderung des lebenslangen Lernens, der Qualifizierung und des Know-how-Transfers zwischen den Beschäftigten zur Sicherung der Innovationsfähigkeit der Industriebetriebe in der Region, ihrer Arbeitsplätze und der Beschäftigungsfähigkeit der Personen in Betrieben. Zusatzvereinbarung zu bestehendem Qualifizierungstarifvertrag Seite 19 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung * www. bildungsspiegel.de, Mitteilung vom 30.07.2009

Zuwendungsempfänger Antragsberechtigt sind Tarifvertragspartner und Sozialpartner zur Umsetzung von bestehenden Qualifizierungstarifverträgen oder anderen Vereinbarungen nach Nr.1.3 sowie Unternehmen, die in den Regelungsbereich eines Qualifizierungstarifvertrages oder anderer Vereinbarungen nach 1.3 der jeweils zuständigen Sozialpartner fallen (3.1 Richtlinie). Sozialpartnervereinbarung zur Weiterbildung andere Vereinbarung* Arbeitnehmerorganisationen (Gewerkschaften) Qualifizierungstarifvertrag Arbeitgeberorganisationen (Verband) Ausnahme: Unternehmen mit Haustarifvertrag Sozialpartner Organisationsträger Betriebe * gemäß Richtlinie 1.3 Seite 20 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Zuwendungsempfänger Unternehmen, die in den Regelungsbereich einer Vereinbarung nach 1.3. fallen Tarifvertragspartner und Sozialpartner beide können einen Organisationsträger (z.b. Bildungsdienstleister) mit der Beantragung und Organisation der Maßnahme beauftragen Antragsteller müssen ihre Betriebsstätte in Deutschland unterhalten Verbände ohne Tarifbindung (OT-Verbände) können sich nur nach Abschluss einer Vereinbarung gemäß 1.3 der Richtlinie beteiligen Verbände, die tarifgebundene Mitglieder und Mitglieder ohne Tarifbindung haben, müssen Projekte auf tarifgebundenen Mitglieder begrenzen Unternehmen mit einem bereits bestehenden Anerkennungs- oder Haustarifvertrag können sich beteiligen Seite 21 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Anforderungen Projekte müssen einen Beitrag zur Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung leisten Anreizeffekte sind signifikant darzulegen (betrifft besonders Großunternehmen und Unternehmen des Öffentlichen Dienstes) Absichtserklärungen sind mit der Interessenbekundung einzureichen z.b. der Sozialpartner, wenn es sich um Vorhaben zur Schließung von Sozialpartnervereinbarungen handelt z.b. der Unternehmen, wenn Organisationsträger Anträge stellen Projektpartner müssen ihre Teilnahme bestätigen Unterzeichnung der Interessenbekundung oder LOI der Partner transparente Darstellung der Verantwortlichkeiten im Projekt Gesamtfinanzierung muss sichergestellt sein Seite 22 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Nicht förderfähig sind reine Forschungsvorhaben bundesweit angelegte Projekte Ausbildungsvorhaben auf Einzelpersonen bezogene Vorhaben Maßnahmen, die über andere Programme förderfähig sind (KUG, WeGebAU) Vorhaben, die bereits begonnen haben Vorhaben, die über einen Zeitraum von drei Jahren hinaus gehen Pflichtaufgaben des Antragstellers branchenübergreifende Vorhaben Seite 23 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Stolpersteine sind Integration von Erstausbildung fehlende Sozialpartnervereinbarungen nicht transparente Projektstrukturen (z.b. Honorare) Ergebnisverwertungsinteressen (z.b. Rückflüsse) unklare Abgrenzung zu bestehenden Aktivitäten Vermischung der Fördergebiete fehlende Zusätzlichkeit fehlende LoI der Unternehmen Unangemessenheit der Ressourcen Seite 24 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Art, Umfang, Höhe der Zuwendung projektbezogene Personal-, Reise-, Sach- und Verwaltungskosten sind zuwendungsfähige Kosten (Obergrenze von Personalkosten: TVÖD) Eigenanteil: Cash (z.b. Weiterbildungsetats der Unternehmen), Personal, Freistellungskosten (während regulärer Arbeitszeit) und Teilnehmergebühren maximale Förderhöhe bei nicht beihilferelevanten Maßnahmen: 80 Prozent Rahmenbedingungen bzw. Maßnahmen, die nicht unmittelbar Betriebe als Begünstigte beinhalten (z.b. betriebsübergreifende Kooperationen in der Weiterbildung, Unterstützung bei der Vorbereitung einer SPV etc.) Auch wenn nur Teile eines Vorhabens beihilferelevant sind, orientiert sich die gesamte Förderung an den Beihilfesätzen Förderhöhe bei Weiterbildungsmaßnahmen: gestaffelt nach Maßnahmeart, Unternehmensgröße und Zielgruppen maximal 80 Prozent Förderhöhe muss angemessen sein Förderhöhe muss sich in einem stimmigen Arbeits- und Finanzplan spiegeln Unterschied zwischen Rahmenbedingungen und Weiterbildungsmaßnahmen: Mit und für Menschen Seite 25 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Zuschusshöhen Zuschusshöhen bei spezifischen Weiterbildungsmaßnahmen (in denen Qualifikationen vermittelt werden, die nicht oder in begrenztem Umfang auf andere Unternehmen übertragbar sind): für kleinere Unternehmen (bis zu 50 Beschäftigte) 45% für mittlere Unternehmen (bis zu 250 Beschäftigte) 35% für Großunternehmen (mehr als 250 Beschäftigte) 25% Zuschusshöhen bei allgemeinen Weiterbildungsmaßnahmen (in denen Qualifikationen vermittelt werden, die in hohem Maße auf andere Unternehmen übertragbar sind): für kleinere Unternehmen (bis zu 50 Beschäftigte) 80% für mittlere Unternehmen (bis zu 250 Beschäftigte) 70% für Großunternehmen (mehr als 250 Beschäftigte) 60% bei benachteiligten Arbeitnehmern erhöhen sich die Sätze um 10 % Seite 26 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

5. Antragsverfahren Seite 27 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Antragsverfahren laufende Abgabe der Interessenbekundungen an die Regiestelle Antragsteller Rückmeldung der Ergebnisse an Antragsteller negative Votierung positive Votierung 1. Regiestelle Weiterbildung Aufarbeitung der Interessenbekundung für die Entscheidungsfindung der Steuerungsgruppe in einem Bewertungsraster Vorbewertung der Projekte für die Steuerungsgruppe Abgabe des Antragformulars beim BVA (später: Anträge bis 100.000 Euro direkt an das BVA) Bundesverwaltungsamt 3. 2. Steuerungsgruppe fachliche Begleitung der Projekte Votierung je Quartal Seite 28 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung Bewilligung der Projekte fördertechnische Umsetzung des Programms Zustellung des Zuwendungsbescheides an Antragsteller

6. Umsetzung Seite 29 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Stand (Stand: 28. Oktober) 22 Anträge 1. Votierungsrunde: 10 Anträge 8 positive Votierungen 2 negative Votierungen 2. Votierungsrunde: 12 Anträge Seite 30 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

1 x HB Strukturen (Stand: 28. Oktober) 7 x NRW 1 x HE 2 x BaWü 2 x SH 1 x MV 5 x NS 1 x SA 1 x THÜ davon 2 x übergreifende + 2 x Bund 2 x BAY 1 x HH Art: 7 x Kombi 12 x Rahmenbedingungen 3 x Weiterbildungsmaßnahmen Branchen: 3 x Ernährungsindustrie 1 x Textil- und Bekleidung 3 x Chemie 13 x Metall- und Elektro 1 x Einzelhandel 1 x übergreifend Kosten: 375.000 6.046.800 (Durchschnitt: 1.338.000) Förderung: 120.650 2.779.630 (Durchschnitt: 893.930) Seite 31 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

7. Ihre Fragen Seite 32 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Kontakt email info@regiestelle-weiterbildung.de Telefon Jenny Härtel 030 700 140 450 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh -Büro Berlin - Im CityQuartier Dom Aquarée Karl-Liebknecht-Str. 5 10178 Berlin Seite 33 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Seite 34 Jenny Härtel Regiestelle Weiterbildung