Caring Communities und personalisierte Medizin

Ähnliche Dokumente
Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Sorgende Gemeinschaft Langnau. Freuden und Leiden einer Gemeinderätin einer grösseren Gemeinde im Emmental im Projekt Sorgende Gemeinschaft

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge

Caring Communities: Die politische Unterstützung

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Zusammenarbeit in der Versorgung

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Was bedeuten (uns) Caring Communities?

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Projekt 1.1. Information und Sensibilisierung

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

«Alter(n) bewegt» REGIONALES ALTERSLEITBILD SURSEE. Wie unsere Gemeinden miteinander in den nächsten Jahren die Schwerpunkte der Alterspolitik setzen.

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Nationale Strategie Palliative Care

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Ungewollte Einsamkeit im Alter als Gesundheitsrisiko. Grundlagen und mögliche Gegen-Massnahmen

Gemeinsam für eine Gesundheit aller

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

richäburg.füränand Generationenübergreifende ganzheitlich integrierte Versorgung

Gelingende Nachbarschaften in alten und neuen Siedlungen

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Pflege in Geteilter Verantwortung Demokratisierung von Sorgeaufgaben

Die generationengerechte Stadt eine kommunale Gestaltungsaufgabe

Praxisbeispiel Kanton Bern

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Herausforderung Pflege von Behinderten im Alter

Internationale Tätigkeiten im Gesundheitswesen International Activities in Health Care Gesundheit ohne Grenzen Kick-Off,

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Gutes Wohnen im Alter Versuch einer Agenda für Privatpersonen und Gemeinden

Kommunale Netzwerke: Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit Gemeinden

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Konzept für eine altersfreundliche Gemeinde Köniz 2025

Caring Community eine Perspektive für Sorgestrukturen und kulturen im urbanen Lebensraum. Prof. Dr. habil Thomas Klie

Gemeinde Weiach Leitbild

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care


Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Herausforderung Alter. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Netzwerk Bildung und Migration

Ideen und Ansätze für eine Smart City St.Gallen. Christian Geiger Chief Digital Officer Stadt St.Gallen Donnerstag, den 08.

Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel

WohnPunkt RLP Gut versorgt auf dem Land

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung

Begleitetes Wohnen e.v.

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Forschungsprojekt. SILQUA-Projekt Teilhabe im Sozialraum 13. März 2014 Kongress Armut und Gesundheit

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

«Engagement mit Leidenschaft»

Der Urbanismus im Dienste der nachhaltigen Gesundheit

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Städte besser gestalten Baukultur

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

Zufrieden älter werden in Frauenfeld und Umgebung. Mitgliederversammlung Spitex Region Frauenfeld, 25. April 2018

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften

Transkript:

Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann

Personalisierte Medizin löst nicht das Problem der Pflege- und Unterstützungsbedürftigkeit Erkrankungen mit fatalem Verlauf chronische Erkrankungen Chronische Erkrankungen Bedarf Care Entwürfe einer zukunftsorientierten Medizin sollten nicht ohne die Berücksichtigung der Care Aufgaben gemacht werden

Kantonales Projekt Sorgende Gemeinschaft : Vom Versorgungsmodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge Sorgende Gemeinschaft Wie wollen wir zusammen leben?

«Sorgende Gemeinschaft» als Zukunftsmodell Anlass und Notwendigkeit Sozialpolitik Demografische und finanzielle Herausforderungen Professionalisierung und Dienstleistungsparadigma Sorgende Gemeinschaft Gesellschaft Individualisierung und Zerfall traditioneller Formen von Gemeinschaften Ökonomisierung aller Lebensbereiche inkl. Sorgebeziehungen Faire Sorge-Aufgabenverteilung (Demokratisierung der Sorge, Joan Tronto)

Eine Sorgende Gemeinschaft ist eine sorgende, fürsorgende Gemeinschaft in einem Kanton, in einer Region, in einem Stadtteil, einer Gemeinde oder in einem Quartier Es braucht dafür: 1) Gemeinschaft: Werte wie Mitgefühl, Solidarität, faire Aufgabenverteilung und geteilte Verantwortung -> Beziehungen als Basis für Gemeinschaft 2) Lokale Sorgenetzwerke: Profis und informell Tätige arbeiten zusammen. Sie haben unterschiedliche Rollen und Aufgaben. Netzwerke sind komplex und bedürfen einer Koordination und Begleitung.

Geteilte Verantwortung / Faire Aufgabenteilung zwischen Frauen und Männern Vereinbarkeit von Berufs- und Pflege von Angehörigen durch entsprechende Arbeitszeitmodelle zwischen den Generationen Geteilte Verantwortung In einer Sorgekultur schafft die Politik die notwendigen Rahmenbedingungen, damit Sorgeaufgaben in fairer Weise zwischen Staat, Familien, Professionellen, Institutionen und Zivilgesellschaft aufgeteilt werden können. (Modell: Kricheldorff, 2013)

Ein Netzwerk wird bekanntlich deshalb etabliert, um etwas zu erreichen, das man aus eigener Kraft nicht schaffen würde (Heller, 2010) Solidarisches Handeln ist eine soziale Dimension es ist nicht per se vorhanden, sondern muss immer wieder thematisiert und praktisch erlebt werden (Billmann,L. & Held, J., 2013)

Partizipatives Vorgehen: Beteiligungsverfahren Bedürfnisse erfassen Gelegenheiten zur Beteiligung schaffen

Pilotprojekt Sorgende Gemeinschaften Vision Verbesserung der Lebensqualität betroffener Menschen (Schwerpunkt Alter, d.h. auch Menschen mit Demenz, mit Behinderungen etc.) Grösseres Wissen Nicht-Betroffener um die Einschränkungen und Bedürfnisse Betroffener Stärkung von Anteilnahme und Übernahme von Verantwortung im Sinne einer Solidargemeinschaft für die Betroffenen (Freiwilligenarbeit, Strukturmassnahmen etc.). Optimierung der Betreuung (medizinisch, sozial) Betroffener (Synergien nutzen, Angebote optimieren)

Pilotprojekt Sorgende Gemeinschaften Ziele Umsetzung von Ansätzen des Konzepts «Sorgende Gemeinschaften» in drei Partnerregionen im Kanton Bern bis Ende 2021 Indikatoren zur Verbesserung der Verankerung des Ansatzes in der Gemeinde/Region (z.b. Vernetzung und Kooperation der Akteure; Motivation und Aktivierung von Zivilgesellschaft und Bevölkerung) Best Practice-Dokument: wichtigste Erkenntnisse aus den Pilot-Projekten und der Literatur -> Multiplikation in anderen Regionen des Kantons und in der ganzen Schweiz. Zielgruppen lokale Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Handel, Anbieter von Versorgungsleistungen, soziale Systeme rund um die betroffenen Personen, zivilgesellschaftliche Institutionen, Medien, Bevölkerung insgesamt

en Oberaargau Ost 14 Gemeinden 36 000 EinwohnerInnen Ausgangslage Altersleitbild Stand: Erste gemeinsame bereichsübergreifende Projekte Übergeordnete Aktivitäten: AG Netzwerk, AG Plattform, Kommunikation 2'066 5'018 5.7% 14.0% 7'37017.3% 5'11312.0% Herausforderung: Kleine Gemeinden einbinden 2015 28'8648 0.3% 2045 30'0367 0.6% 00-64 65-79 80+ 00-64 65-79 80+

Langnau 9 300 EinwohnerInnen Ausgangslage Projekt «Alter(n) in Langnau gemeinsam gestalten» Stand: Erste Treffen mit wichtigen Akteuren, Seniorengruppe, Gemeinderat Übergeordnete Aktivitäten: Netzwerktreffen, AG Plattform, Kommunikation Herausforderung: Integration Aussenbezirke

Pilotprojekt Sorgende Gemeinschaften 3 Pilotregionen Region Oberaargau Ost, Region Langnau, Region?. Organisation: Lokale Steuergruppen, Arbeitsgruppen, Koordinationsstelle. Zusammenarbeit mit Gemeinden und Pro Senectute (Gemeinwesenarbeit). Stadt Bern: Erfahrungsaustausch. Methodisches Vorgehen Sozialraumorientiertes Vorgehen, partizipativer Prozess. Adressat = Gemeinschaft. Vertreter aus Behörden, Dienstleistungsorganisationen, Vertreter der Bevölkerung Finanzierung Kantonaler Auftrag: Strategische Leitung macht Entwicklung, Know-How, Moderation, Vernetzung. Fundraising für einzelne Teil-Projekte, z.b. Forschung. Regionen: Eigenleistungen von Gemeinden, Dienstleistern. Lokales Fundraising.

Pilotprojekt Sorgende Gemeinschaften Handlungsbereiche und Handlungsansätze Verankerung auf politischer Ebene (Legislaturziele, Leitbilder etc.) Verankerung in Gemeinden und Partnerorganisationen (Charta+Merkmale!) Vernetzung der Akteure fördern Sensibilisierung der Bevölkerung: Wissen, Einstellungen Angebote und Dienstleistungen im Sozial- und Gesundheitsbereich optimieren und kommunizieren Wirtschaft und Handel sensibilisieren und befähigen Mobilität fördern, physisches Umfeld gestalten Freiwilligenarbeit fördern/ausbauen Einbindung weiterer Sektoren: Medien, Schulen, Kultur, Sport Etc. -> it s the whole universe!

Cure und Care zusammen denken und fördern! Big data for care? Was tun, wenn wir noch nicht wissen, wohin die Reise geht?

Kontakt: Barbara Steffen-Bürgi b.steffen-buergi@zentrumschoenberg.ch Adreas Biedermann biedermann@public-health-services.ch