Migrationshintergrund und Alkoholkonsum in Deutschland: Risiko- oder Schutzfaktor?

Ähnliche Dokumente
Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Bildungsstand im Jahr 2015

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums illegaler Drogen und des klinisch relevanten Cannabisgebrauchs

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Substanzkonsum in den Herkunftsländern. IFT Institut für Therapieforschung Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht

Trinkverhalten von Personen verschiedener Herkunftsregionen in Deutschland: Ein Vergleich mit Personen ohne Migrationshintergrund

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer

Tabellenband: Medikamenteneinnahme und Hinweise auf klinisch relevanten Medikamentengebrauch

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Trends der Prävalenz der Medikamenteneinnahme und des klinisch relevanten Medikamentengebrauchs nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends substanzbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter: Prävalenz und Hochrechnung

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

IFT Institut für Therapieforschung München

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Rauchen und soziale Schicht in Deutschland. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Konsum illegaler Drogen

Kurzbericht ESPAD-Studie Tabellenband: Trends des Konsums psychoaktiver Substanzen in Berlin, Februar 2012

Seelische Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund Prof. Wolfgang Maier

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Psychisch kranke Migranten/innen und Implikationen für Sucht

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Chancen und Risiken Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Medikamentenkonsum. Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

Migration und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Ausgangssituation: Wie geht es unseren Kindern? Die Gesundheit von Mädchen M

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Den Islam besser verstehen DER ISLAM IN SCHULE UND GESELLSCHAFT

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland

Alkoholkonsum. Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-C) (Bush, Kivlahan, McDonell, Fihn &

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0.

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

IV-Drogengebrauchende: Situation in Osteuropa und Auswirkungen auf die Epidemie in Bayern Dr. Viviane Bremer MPH Abt. für Infektionsepidemiologie

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Wanderer, kommst du nach D

1. Lebenslaufperspektive von Migration und Gesundheit: Überwiegend ähnliche Krankheiten, aber unterschiedliche Verteilung (Alter, Häufigkeit)

Jungen- und männerspezifische Aspekte der Suchtprävention

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

Opiatkonsum in Bayern: Verbreitung und Konsumenten

Bedeutung der Primärprävention für ein modernes Gesundheitswesen in Deutschland

Migration und Gesundheit Herausforderungen für eine verbesserte medizinische Versorgung

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Alkoholkonsum. Alkoholkonsum. Einleitung. Methode

Alkoholprävention im Alter

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Alkoholkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Prof. Dr. med. Frank P. Schelp D.T.M. & H.; D. Sc. (Hon.)

Wege in die Suchthilfe? Eine kritische, studienbasierte Reflektion

Überblick aktueller Entwicklungen des Substanzkonsums

Herausforderungen bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten in Deutschland

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

MIGRATION UND SUCHT. 26.März Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit Gesundheits- und Sozialberichterstattung Patrizia Paplinski

Ethnische Herkunft, Migrationserfahrung und ihr Einfluss auf das unternehmerische Engagement in Deutschland

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1

Neben dem Schmerzmittelkonsum wurde auch die Einnahme der Medikamentengruppen Antidepressiva und Betablocker abgefragt.

Früherkennung und Frühintervention im Internet:

Fertilität und Demographie in der Stadt Zürich

Substanzkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens

Demographie I ROLAND RAU. 29. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 16

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Daten und Fakten zur Männergesundheit

IMAGE Inklusion von Migrantinnen für mehr Anerkennung, Gleichberechtigung und Effizienz

Transkript:

Migrationshintergrund und Alkoholkonsum in Deutschland: Risiko- oder Schutzfaktor? E. Gomes de Matos, M. Strupf, R. Soellner, L. Kraus & D. Piontek 39. fdr-suchtkongress 11.-12. April 2016, Potsdam 1 Einleitung Deutschland als Zuwanderungsland (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2015) Steigender Anteil von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland (Statistisches Bundesamt, 2012) 2013: 19.7 % der Gesamtbevölkerung hat Migrationshintergrund 2

Einleitung Migrationshintergrund als Risikofaktor? physische, kulturelle und psychosoziale Stressoren (European Observatory on Health Systems and Policies) Migrationshintergrund als protektiver Faktor? Risikoarme Konsummuster des Herkunftslandes werden beibehalten (Ammundsen et al., 2005; World Health Organization, 2014) 3 Einleitung Arabisch-islamisch geprägte Länder: Abstinenz als kulturelle Norm Südeuropäische Länder: Konsummenge und EHD vergleichsweise niedrig (Rehm et al., 2009; World Health Organization, 2014) 4

Einleitung (WHO, 2014) 5 (WHO, 2014) 6

Einleitung Ziel der Studie: Vergleich des Trinkverhaltens von Personen mit und ohne Migrationshintergrund Unter Berücksichtigung verschiedener Herkunftsregionen 7 Methodik Epidemiologischer Suchtsurvey (ESA) 2012 18-64 Jahre Stichprobenziehung über Einwohnermelderegister Befragung schriftlich/telefonisch/online auf Deutsch --> Zielpopulation: Deutschsprachige Wohnbevölkerung n = 9,084; Migrationshintergrund: n = 1,399 8

Methodik Migrationshintergrund: Proband oder dessen Eltern a) nach 1949 zugewandert oder b) als Ausländer in Deutschland geboren (Statistisches Bundesamt, 2014) Kulturell-geographische Herkunftsregion: Herkunftsländer werden zu 10 Regionen zusammengefasst (Robert Koch-Institut, 2008; Jordan, 2005) 9 Methodik Herkunftsregionen: 1) Mitteleuropa 2) Nord- und Westeuropa 3) Südeuropa 4) Südosteuropa 5) Osteuropa 6) Polen 7) Zentralasien 8) Arabisch-islamische Länder 9) Türkei 10) Restwelt 10

Methodik Alkoholkonsumparameter: 30-Tages-Prävalenz für Abstinenz Durchschnittskonsum (Konsumenten; g/tag) 30-Tages-Prävalenz für EHD (Konsumenten; 5+) Statistische Analysen: Deskriptive Prävalenzen Testen auf Signifikanzen mittels logistischer Regressionen 11 Ergebnisse Mitteleuropa n = 173 Nord-/Westeuropa n = 92 Gesamtstichprobe n = 9,084 Personen ohne Migrationshintergrund n = 7,092 Personen mit Migrationshintergrund n = 1,399 Personen mit unbekanntem Status n = 593 Südeuropa n = 76 Südosteuropa n = 124 Osteuropa n = 184 Polen n = 219 Zentralasien n = 150 Arab.-islam. Länder n = 93 Türkei n = 145 Restwelt n = 143 12

Ergebnisse Abstinenzraten (30 Tage) 100 90 80 70 72.0* 75.7* % 60 50 40 30 20 25.4 32.5 34.5 20.9 33.5 34.1* 41.0* 41.6* 49.3* 10 0 13 Ergebnisse Durchschnittkonsum unter Konsumenten 20 18 17.7 g/tag 16 14 12 10 8 12.8 14.7 10.7 15.4 9.5 8.0* 8.3* 11.3 13.2 12.0 6 4 2 0 14

Ergebnisse EHD-Prävalenz unter Konsumenten 100 90 80 70 60 50 40 30 20 36.0 31.1 32.4 34.4 34.0 25.8* 22.8* 49.4 33.4 41.7 31.2 10 0 15 Ergebnisse Generationenvergleich: Erste vs. spätere Generation Personen mit türkischem und arabisch-islamischem Migrationshintergrund 16

Ergebnisse Generationenvergleich: Erste vs. spätere Generation Personen mit türkischem und arabisch-islamischem Migrationshintergrund Keine signifikanten Unterschiede in Abstinenz, Durchschnittskonsum und riskantem Konsum 17 Diskussion (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge., 2013) 18

Diskussion Abstinenzraten Im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund gleich groß oder höher In den Gruppen Türkei und arabisch-islamische Länder am höchsten unter Migranten mit europäischem Hintergrund relativ ähnlich (Ausnahmen: Osteuropa, Südosteuropa) 19 Diskussion Wenige Gruppenunterschiede in Durchschnittskonsum und EHD Wenn Probanden Alkohol trinken, scheint Migrationshintergrund/Herkunftsregion kaum Effekt zu haben Keine Unterschiede im Trinkverhalten zwischen erster und späteren Generationen mit türkischem/arabisch-islamischem Hintergrund 20

Diskussion Einordnung der Ergebnisse: Deutsche Suchthilfestatistik (Künzel et al., 2012) 21 Diskussion 22

Diskussion Trinkmotive von Flüchtlingen in Australien: Coping mit Trauma, Langeweile/Frustration, soziale Gründe (Horyniak et al., 2015) 23 Diskussion Trinkmotive von Flüchtlingen in Australien: Coping mit Trauma, Langeweile/Frustration, soziale Gründe (Horyniak et al., 2015) Was ist mit anderen Substanzen? 24

Diskussion Trinkmotive von Flüchtlingen in Australien: Coping mit Trauma, Langeweile/Frustration, soziale Gründe (Horyniak et al., 2015) Was ist mit anderen Substanzen? Cannabis Opioide Opiate Kokain Nordafrika 4,3 0,2 0,2 0,0 Naher und Mittlerer Osten 3,4 1,9 1,2 0,0 Ost- und Südosteuropa 2,3 1,4 0,8 0,2 West- und Zentraleuropa 5,7 0,5 0,3 1,0 (12-Monats-Prävalenzen) (UNODC, 2015) 25 Diskussion Limitationen SP-Größe Komplexität des Migrationsgeschehens Selektion durch Studiendesign 26

Diskussion Schlussfolgerungen hohe Abstinenzraten als gesundheitsförderliche Tendenz unter Migranten Kein Hinweis auf Migrationshintergrund als Risikofaktor in Studienpopulation Erreichung durch Gesundheitssystem/Prävention unabhängig der Herkunft gewährleisten Prüfen von Risiken und Bedürfnissen spezifischer Risikogruppen 27 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 28