W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

Ähnliche Dokumente
W issenswerte F akten E rfahren 3. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

Kreative Lösungen für kreative Köpfe Ansatzpunkte zum Gewinnen und Halten von Fachkräften

AUSBILDUNGSMESSE ERZGEBIRGE 2017 Auftakt in Annaberg-Buchholz

W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 5. Ausgabe

Im Erzgebirge geht mein GLÜCK AUF Fachkräftesicherung im Erzgebirge

Sa, AusbildungsMesse ErzgEbirgE Zukunft. Erzgebirge! Uhr. Stollberg. Deine. Dreifeldhalle des Carl-von-Bach- Gymnasiums

3 Jahre CSRnetERZ. CSRnetERZ Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 5. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 4. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe

BiZ-Kalender 1. Schulhalbjahr 2015/2016. Veranstaltungsüberblick zu folgenden Themen: Arbeit und Beruf Ausbildung und Studium Bewerbung

Ausblick Was erwartet Sie im dritten Zyklus von CSRnetERZ Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

W issenswerte F akten E rfahren 3. Ausgabe

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

S t e c k b r i e f

Herausforderungen und Anforderungen des Regionalmarketings aus Sicht der Industrie

Imagekampagne Lebenswerte Region Erzgebirge

Das Fachkräfte-Portal Erzgebirge wird mobil Relaunch Jan Kammerl

Informationen zur GRW 1) -Zuschussförderung in Chemnitz

Sprungbrett Die Ludwigshafener Messe für Ausbildung, Studium und Weiterbildung

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Fotoprotokoll CSR Zirkel II Carl Dietrich GmbH

W issenswerte F akten E rfahren 4. Ausgabe

Begrüßung und Bilanz des Regionalmarketings Landrat Frank Vogel

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum Erzgebirgskreis. (Ausgabe Oktober 2013)

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth

Fördermöglichkeiten des Freistaates Sachsen für Unternehmen. Informationen von der Sächsischen AufbauBank Förderbank

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Annaberg-Buchholz, Fachkräftetagung Willkommen im Erzgebirge

Über BusinessPortal Norwegen

Koordinierungsstelle

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND

Pressemitteilung Nr.:

Strategien gegen den Fachkräftemangel

Protokoll zum 7. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für Georgsmarienhütte, Hagen a.t.w. und Hasbergen

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Regionalkonferenz FR-Regio 2018

Pressemitteilung Nr. 75/ November 2011

Wirtschaftsstandort Chemnitz Wirtschaftsstandort Chemnitz

Termine zur Berufs- und Studienorientierung in Leipzig

( ) 2

Verantwortungspartner Saarland

CSRnetERZ Vernetzungszirkel. Veränderungsprozesse gestalten

Pressemitteilung des Landratsamtes Dillingen

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum Erzgebirgskreis (Ausgabe Juli 2012)

ELTERNBRIEF. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Ihr parentum-organisationsteam

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD


seite 2 material TRENDS exhibition 2010 Themenschwerpunkte seite 3 Ausstellungsmodule seite 4 Ihre Teilnahme seite 5 Konzept 2010 seite 6

Intec und Z 2019 Internationale Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit. 5. bis 8. Februar 2019

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN

HolBit /02.Oktober Bildungsmesse: Donnerstag, von ca. 17:00-21:00 Uhr Symposium Duales Studium Mittwoch,

Netzwerk Wirtschaft-Schule - Standortfaktor Bildung

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Netzwerkveranstaltung 19. Juni 2018

Herzlich Willkommen! ENEE e.v. Erzgebirgisches Netzwerk für f Erneuerbare Energie e.v.

Elterninformation

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

Agentur für Arbeit, Stadt Mönchengladbach und MGconnect ziehen Bilanz

9. Internationale Karrieremesse

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Mehr Innovation mit SIA 5. Fachtagung am Freitag

16. Jobbörse in Spremberg am

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WM DER BERUFE UND JUGENDPRESSE DEUTSCHLAND RUFEN JUNGE JOURNALISTEN ZU SCHREIB-WETTBEWERB AUF

HERZLICH WILLKOMMEN EINFÜHRUNG IN DIE BILDUNGSMESSE

Frank Schröter. Technologieförderung. Informationsveranstaltung am 24. März 2014 in der IHK Chemnitz Neue EU-Förderperiode

Apparel Industrial Medical Filtration Composites Safety. Innovativ Sein und Bleiben durch motivierte Mitarbeiter

Termine zur Aus- und Fortbildung im KSB Erzgebirge im Jahr 2019

Präsentation EXPO REAL München 2018

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Suchen Sie noch oder finden Sie schon? Erfolgreiche Instrumente der Azubigewinnung Bente Jacobsen und Therese Seeck, 07., 08. und 12.

Studieren am Puls der Wirtschaft!

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Initiative Berufsorientierung (IBO) Chemnitz. Herzlich Willkommen

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016

EINE HANDREICHUNG. Dissen atw. 16. September Uhr. für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

Cleveres Köpfchen Główka pracuje

Schlussfolgerungen zum Fachkräftemonitoring 2018

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

Martin Hummelt Geschäftsführer freshpepper GmbH & Co. KG

FÖRDERVEREIN. Bausteine für eine starke Region. Unternehmen für den Wirtschaftsraum Augsburg A³. Informieren. Kooperieren. Fördern.

Pressemappe. Schülerprojekt IT-Ausbildung bei der MCM GmbH, Nürnberg. Übersicht: Fakten zum Projekt. Beteiligte. Pressekontakt

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt.

Aachen: 13. Juni 2017 Euskirchen: 21. Juni 2017 Heinsberg: 22. Juni 2017

SEPTEMBER 2018 MESSE KASSEL

Transkript:

W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe 2014 09.05.2014 Eine halbe Million Nutzer für das erzgebirgische Stellenportal Das Fachkräfte-Portal Erzgebirge der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH ist die führende Online- Plattform für Stellenbesetzungen in einheimischen Unternehmen. Eine halbe Million Nutzer und 12,5 Millionen Seitenaufrufe seit 2008 belegen dies eindrucksvoll. Pro Monat kommen derzeit rund 17.000 Nutzer hinzu. Auch die Zahl der registrierten Unternehmen, die das Angebot der Wirtschaftsförderung zur Bewerber-Ansprache stetig nutzen, ist im vergangenen Jahr von 78 auf nunmehr 93 gewachsen. Beispielhaft dafür steht Jürgen Schmiedgen, Geschäftsführer der Mabu Bau GmbH aus Walthersdorf, der im November vorigen Jahres einen Architekten/Bauingenieur für sein Planungsbüro suchte: "Schon wenige Tage nach dem Einstellen des Angebotes erhielt ich mehrere ansprechende Bewerbungen. Darunter auch Pendler, die gerne wieder in der Heimat arbeiten möchten.", freut sich Schmiedgen über den Rücklauf. Schlussendlich ermöglichte der Geschäftsführer einem jungen Bauingenieur die Rückkehr in seinen Heimatort Walthersdorf, dank der Onlinestellenanzeige. Das Fachkräfteportal Erzgebirge wird aktuell überarbeitet. Der Relaunch ist im Frühsommer 2014 geplant. Neben einer kompletten Überarbeitung des Webdesigns, wird die Plattform auch für die Nutzung mit mobilen Endgeräten angepasst, um Bewerbern einen noch schnelleren Zugriff zu ermöglichen. Darüber hinaus sind weitere Features zur Verbreitung der Stellenangebote und zur verbesserten Präsentation der Unternehmen angedacht. www.fachkraefte-erzgebirge.de Jan Kammerl, Telefon: 03733 145110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de Themen: Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH präsentiert Zulieferstandort Erzgebirge auf der SIT 12. Visitenkartenparty 2. Fachkräftetagung "Willkommen im Erzgebirge" Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2014 Fördermöglichkeiten Duales Studium an der BA Breitenbrunn (SG Industrie) Unternehmensexkursionen für Lehrerinnen und Lehrer Seminarangebote für Existenzgründer Ausbildungsmesse Erzgebirge 2014 Grenzloser Radtourismus Termine Wieder sehr gute Büroflächen im GDZ Annaberg frei Berufsorientierung an Oberschulen im kommenden Schuljahr Projekt CSRnetERZ startet mit regionalen Unternehmen erfolgreich ins Jahr

Aktuelles Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH präsentiert Zulieferstandort Erzgebirge auf der SIT Erstmals finden vom 14.-16. Mai 2014 vier thematisch verbundene Industriemessen gleichzeitig im Rahmen der Chemnitzer Fachmessen statt. Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH stellt den Wirtschaftsstandort und insbesondere die Fertigungs- und Zulieferkompetenzen der Region auf der größten Einzelmesse, der "Sächsischen Industrie- und Technologiemesse (SIT)", vor. Der Erzgebirgskreis mit seiner besonders hohen Industriedichte ist auf regionale Netzwerke aus Forschung und Wirtschaft angewiesen. Dies unterstützen Messen wie die SIT Chemnitz. www.sit-chemnitz.de (Halle 1, Stand E20) Jan Kammerl, Telefon: 03733 145110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de 12. Visitenkartenparty Am 24. Juni 2014 ab 17.00 Uhr findet die 12. Visitenkartenparty statt. Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH organisiert gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Chemnitz - Region Erzgebirge, und der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz diese zweijährlich stattfindende Plattform für Selbständige. Eingeladen sind Gründer der letzten Jahre, Vertreter von Geldinstituten sowie von Einrichtungen rund um die Existenzgründerberatung aus der Erzgebirgsregion in das Technologieorientierte Gründer- und Dienstleistungszentrums Annaberg. Neben einem Fachvortrag erwartet die Gäste ein kultureller Beitrag. Im Mittelpunkt sollen jedoch die Kontakte untereinander stehen. Hierzu bietet der anschließende Stehempfang vielfältige Möglichkeiten für Gespräche und Austausch. Zudem besteht die Möglichkeit, das eigene Unternehmen anhand von Produkten bzw. Druckerzeugnissen an Ständen im Foyer zu präsentieren. André Stummer, Telefon: 03733 145106, E-Mail: stummer@wfe-erzgebirge.de 2. Fachkräftetagung "Willkommen im Erzgebirge" Nach dem erfolgreichen Start der 1. Fachkräftetagung "Willkommen im Erzgebirge" im Februar 2013, die rund 100 Unternehmer, Vertreter aus Politik, öffentlicher Verwaltung sowie sächsischen Forschungseinrichtungen angesprochen hat, ist für den 26. Juni 2014 eine Folgeveranstaltung geplant. Der Schwerpunkt der ersten Veranstaltung lag auf der Analyse der Fachkräftesituation im Erzgebirge. Im Ergebnis einer von der IHK Chemnitz Region Erzgebirge beauftragten Studie wurde deutlich, dass die erzgebirgische Wirtschaft auf Zuwanderung aus dem In- und Ausland angewiesen ist. Die nun folgende 2. Fachkräftetagung soll mit konkreten Best-Practice-Beispielen aus verschiedenen Branchen Erfahrungen der Akteure widerspiegeln und vorhandene Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Fachkräfteakquise aufzeigen. Die gemeinsame Veranstaltung der IHK Chemnitz Region Erzgebirge, der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und des Regionalmanagements Erzgebirge findet am 26. Juni ab 14.00 Uhr im Technologieorientierten Gründer- und Dienstleistungszentrum Annaberg (GDZ) statt. Gern können Sie sich bereits jetzt online zur Veranstaltung unter www.wirtschaft-imerzgebirge.de/fachkraeftesicherung anmelden. Dr. Peggy Kreller, Telefon: 03733 145146, E-Mail: kreller@wfe-erzgebirge.de Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2014 am 22. Oktober in Stollberg Zur mittlerweile 9. Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge laden die Veranstalter Erzgebirgskreis, IHK Chemnitz Region Erzgebirge und das Regionalmanagement Erzgebirge am 22.Oktober ein. Inzwischen zum festen jährlichen Termin für viele Industrie-Unternehmer als Aussteller oder Besucher geworden, findet die Kommunikationsplattform dieses Mal in Stollberg in der Dreifeldsporthalle am Carlvon-Bach-Gymnasium statt. Die Anmelde-Unterlagen für potenzielle Aussteller (Industrie, industrienahe Dienstleister, produzierendes Handwerk) und weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie bei: Jan Kammerl (Wirtschaftsservice), Tel. 03733 145 110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de Rückblick 2013: www.wirtschaft-im-erzgebirge.de/kooperation

Fördermöglichkeiten GRW-Investitionszuschuss: Aktuelle Situation + Ausblick Die 2014 erwarteten Haushaltsmittel Bund/Land ermöglichen voraussichtlich eine Bewilligung der GRW- Anträge, die bis zum 31.12.2013 vervollständigt wurden, nach den derzeitig gültigen Konditionen bis 30.06.2014. Neue Anträge können auch weiterhin gestellt werden. Bei Vollständigkeit der Antragsunterlagen (Hausbankerklärung, Baugenehmigung) und Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen (neue Dauerarbeitsplätze, KMU-Kriterium) kann der förderunschädliche Maßnahmebeginn zeitnah erteilt werden. Die Bewilligung wird jedoch erst in der neuen Förderperiode ab Sommer 2014 zu den dann geltenden Rahmenbedingungen erfolgen. Die Änderung der EU-Regionalleitlinien hat sinkende Fördersätze und die Einschränkung der Förderung von Nicht-KMU ab 01.07.2014 zur Folge. Für den Erzgebirgskreis bedeutet dies im Zeitraum 2014-2017 folgende Förderhöchstsätze: kleine Unternehmen - max. 35%, mittlere Unternehmen - max. 25%, große Unternehmen - max. 15%. www.sab.sachsen.de Verlängerung des ESF-Beratungsprogramms "unternehmenswert: Mensch" Aufgrund der großen Nachfrage hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Fördermittel für das Programm "unternehmenswert: Mensch" um 12 Mio. Euro auf insgesamt 32 Mio. Euro aufgestockt. Zudem wird die Laufzeit um drei Monate verlängert. "unternehmenswert: Mensch" unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Gestaltung einer modernen, mitarbeiterorientieren Personalpolitik mit Hilfe einer geförderten Erst- und Fachberatung über einen Zuschuss in Höhe von 80%. Die regionalen Beratungsstellen können nun bis Juli 2014 Beratungsschecks an Unternehmen vergeben. Die weiterführende Fachberatung muss bis zum 31.03.2015 abgeschlossen sein. www.atb-chemnitz.de bzw. www.unternehmens-wert-mensch.de Ihr Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH - Wirtschaftsservice Jan Kammerl, Tel. 03733 145 110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de Bildung und Wirtschaft Duales Studium an der BA Breitenbrunn (SG Industrie) Die Industrieunternehmen unserer Region sind im Zuge der demographischen Entwicklung unter starken Druck geraten. Es fällt den meisten Unternehmen immer schwerer, u.a. geeignete Fach- und Führungskräfte zu akquirieren bzw. geeignete Bewerber für eine dementsprechende Ausbildung zu finden. Am Beispiel des dualen betriebswirtschaftlichen Studiengangs Industrie an der Berufsakademie Sachsen in Breitenbrunn lässt sich dies sehr deutlich erkennen. Einerseits haben die von den Unternehmen bereitgestellten Ausbildungsplätze in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen, die Unternehmen haben aber andererseits von Jahr zu Jahr weniger Bewerber bzw. geeignete Bewerber gefunden. Wir wollen Schülerinnen und Schüler stärker dafür sensibilisieren, ihre Zukunft in der Region zu finden, die Region mitzugestalten. Dazu gehört auch das Engagement, ein Studium in der Region gemeinsam mit den hier ansässigen Unternehmen für die Sicherung des Industriestandortes Erzgebirge aufzunehmen. Weitere Argumente für ein duales Studium in Breitenbrunn: moderne Infrastruktur, überschaubare Strukturen, individuelle Betreuung, kurze Studiendauer, schnelle Einarbeitung im Unternehmen, monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von 700-800 Euro www.ba-breitenbrunn.de Industrie Unternehmensexkursionen für Lehrerinnen und Lehrer Vom 12. -15. Mai 2014 findet in den vier Regionen des Erzgebirgskreises die nächste Exkursionsstaffel statt: 12. Mai ZT Transportlogistik- und Speditionsgesellschaft mbh in Gornau 13. Mai Norafin Industries (Germany) GmbH in Mildenau 14. Mai Krause & Co. Hoch-, Tief- und Anlagenbau GmbH in Adorf 15. Mai Auerhammer Metallwerk GmbH in Aue Beginn ist jeweils 14.30 Uhr - um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Neben einer Unternehmenspräsentation und einem Betriebsrundgang stehen Gesprächs- und Diskussionsmöglichkeiten mit der Firmenleitung im Mittelpunkt. Die Exkursionen geben den Fach- und

Beratungslehrern die Möglichkeit, ihre hier gewonnenen Erkenntnisse über wirtschaftliche Abläufe, regionale Unternehmensstrukturen sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Unterricht an ihre Schüler weiterzugeben. Weitere Informationen unter http://www.wfe-erzgebirge.de/berufsorientierung, Rubrik: Für Lehrer. Thomas Hofmann, Telefon: 03733 145120, E-Mail: hofmann@wfe-erzgebirge.de Seminarangebote für Existenzgründer Informationsabend mit Tipps zu Geschäftsplan, Gewerberecht und wichtigen Kontakthinweisen: 25. Juni, 17.00 Uhr, im GDZ Annaberg, Adam-Ries-Straße 16 (kosten- und anmeldefrei) Viertägiges Orientierungsseminar mit Basiswissen für Gründungswillige (mit anerkannter Teilnahmebescheinigung) 7.-10. Juli, jeweils 08.30-14.30 Uhr im GDZ Annaberg, Adam-Ries-Straße 16 Rechtzeitige Seminaranmeldungen sind erbeten. André Stummer, Tel. 03733 145106, E-Mail: stummer@wfe-erzgebirge.de; Ausbildungsmesse Erzgebirge 2014 Im Erzgebirgskreis werden derzeit vier große Ausbildungsmessen vorbereitet, welche schon in den letzten Jahren eine gute Kommunikationsplattform zwischen jungen Menschen und Unternehmensvertretern boten. Die Veranstalter rechnen pro Standort mit jeweils etwa 100 Ausstellern aus der Industrie, dem Dienstleistungssektor und dem Handwerk. Im Mittelpunkt stehen die frühzeitige Information zur dualen Ausbildung in der Region und zum praxisnahen Studium in Sachsen. Die Ausbildungsmessen finden jeweils samstags von 10.00 bis 15.00 Uhr wie folgt statt: 20. September in Annaberg-Buchholz, Silberlandhalle 11. Oktober in Aue, Sporthalle des BSZ Erdmann Kircheis 8. November in Stollberg, Dreifeldhalle des Carl-von-Bach-Gymnasiums 15. November in Marienberg, Sporthalle am Goldkindstein Veranstalter der Messen sind die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH gemeinsam mit dem Erzgebirgskreis und der IHK Chemnitz, Region Erzgebirge. Unterstützung erfahren die Veranstaltungen durch zahlreiche Sponsoren und Mitinitiatoren wie den gastgebenden Städten, der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz und der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge. Weitere Informationen zu den geplanten Terminen sowie einen Rückblick der vier Ausbildungsmessen von 2013 finden Sie unter www.wfe-erzgebirge.de/berufsorientierung Rubrik: Für Schüler. Anfragen bzw. Anmeldungen teilnahmewilliger Unternehmen sind ab sofort möglich bei: Kerstin Hillig, Koordinatorin Berufs- und Studienorientierung Erzgebirgskreis, Telefon 03733 145119, E-Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de Tourismus Grenzloser Radtourismus Am 26. April 2014 wurde in Eibenstock, OT Blauenthal, im Bereich des ehemaligen Busplatzes ein wichtiger Kreuzungspunkt von Radrouten mit der Enthüllung einer Skulptur feierlich eröffnet. An diesem Punkt trifft sich die grenzüberschreitende Karlsroute mit den Radfernwegen "Mulderadweg" ("I-2") und der derzeitig in Bearbeitung befindliche "Sächsische Mittelgebirge" ("I-6"), welche ab hier eine gemeinsame Routenführung weiter flussabwärts aufweisen. Das Rad-Drehkreuz ist somit ein wichtiger Schnittpunkt für grenzüberschreitende Radrouten, welches die Idee des grenzenlosen Radtourismus aufgreift und bei dem auf eine radverkehrsfreundliche Gestaltung besonderen Wert gelegt wurde. Das Rad-Drehkreuz beinhaltet einen kleinen Parkplatz als Einstiegsmöglichkeit für Radfahrer und Informationstafeln sowie Sitzgelegenheiten, welche zum Verweilen einladen. Der Zweckverband "Muldentalradweg" leistet damit einen großen Beitrag zur weiteren Gestaltung des Radroutennetzes im Erzgebirgskreis. Wir wünschen allen Beteiligten regen Zuspruch und immer "Kette rechts".

Termine 12.-15. Mai Unternehmensexkursionen für Lehrerinnen und Lehrer 14.-16. Mai Sächsische Industrie- und Technologiemesse (SIT) Präsentation Zulieferstandort Erzgebirge 24. Juni 12. Visitenkartenparty, GDZ Annaberg 25. Juni Informationsabend für Gründungswillige, GDZ Annaberg 26. Juni 2. Fachkräftetagung "Willkommen im Erzgebirge", GDZ Annaberg 7.-10. Juli Orientierungsseminar für Gründungswillige, GDZ Annaberg Gründer- und Dienstleistungszentrum Wieder sehr gute Büroflächen im GDZ Annaberg frei Im Technologieorientierten Gründer- und Dienstleistungszentrum Annaberg, Adam-Ries-Straße 16, stehen wieder sehr gute Büroflächen ab 20 qm - individuell gestaltbar als Einzelbüro, 2er-Modul oder 3er Modul zur Verfügung. Informieren Sie sich jetzt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Ihr Ansprechpartner: Geschäftsführer Matthias Lißke, Telefon 03733 145 101, E-Mail: kontakt@wfe-erzgebirge.de Projekte ESF-Projekte zur Berufsorientierung an Oberschulen im kommenden Schuljahr Die vertiefte Berufsorientierung für Jugendliche ab Klasse 7 an Oberschulen, welche insbesondere das praktische Erleben von verschiedenen Berufsbildern in Werkstätten ermöglicht, erscheint auch für das kommende Schuljahr 2014/15 sicher. Anfang April wurden alle Träger im Landkreis durch die SAB zum Einreichen von Folgeprojekten aufgefordert. So auch die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH im Partnerverbund mit der ASG-Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbh und dem CJD Chemnitz Außenstelle Annaberg, welche gemeinsam 13 Oberschulen in den Altkreisen Annaberg und Mittleres Erzgebirge mit etwa 1.500 Jugendlichen betreuen. Im Stollberger Gebiet werden die bewährten Berufsorientierungsprojekte durch die CAP Oelsnitz GmbH fortgeführt. Im Raum Aue-Schwarzenberg wird das Regionale Kooperationsnetzwerk Berufsorientierung seine erfolgreiche Arbeit an den Schulen fortsetzen. Um die befürchtete Lücke zwischen den ESF-Förderperioden zu vermeiden, konnten für das wichtige Thema der flächendeckenden Berufsorientierung zusätzliche Mittel akquiriert werden. Ihr Ansprechpartner: Kerstin Hillig, Koordinatorin Berufs- und Studienorientierung Erzgebirgskreis, Telefon: 03733 145 119, E- Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de Projekt CSRnetERZ startet mit regionalen Unternehmen erfolgreich ins Jahr 2014 Die ersten Seminare und Zirkel im dritten Zyklus des Projektes CSRnetERZ der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH liegen bereits wieder hinter den Teilnehmern. So konnten sich die beteiligten Firmen aus dem Erzgebirgskreis näher kennenlernen und von Beginn an zu wichtigen Fragen rund um das Thema Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbeteiligung und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand diskutieren. Groß war bei den Teilnehmern das Erstaunen über die vielfältigen Gewerbe und kreativen Produkte, die in unserer Region produziert werden. Gleichzeitig war festzustellen, dass trotz verschiedener Branchen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen ähnlich gelagert sind. Mittels gut gemachten Inputs, durch die beteiligten Projektpartner, kamen die Teilnehmer aus den verschiedenen hiesigen Unternehmen sehr schnell ins Gespräch. Besondere Beachtung erfuhr die Gallup

Studie, die besagt, dass nur 14 % der Beschäftigten eine hohe emotionale Bindung an ihr Unternehmen haben. Andererseits leisten 63 % der Beschäftigten nur Dienst nach Vorschrift. Diese Zahlen sind alarmierend. Für viele Firmenvertreter stellte sich dabei die Frage, wie dies im eigenen Unternehmen ist. Verschiedene mögliche Lösungsansätze wurden in der Folge erarbeitet und ausgewertet. Dabei zeigte sich einmal mehr, der Austausch untereinander ist ein Gewinn für jeden Projektteilnehmer. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.csr.erzgebirge.eu Christoph Wagner, Tel. 03733 145125, E-Mail: wagner@wfe-erzgebirge.de Impressum "Wissenswerte Fakten Erfahren" wird herausgegeben von: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Adam-Ries-Str. 16 09456 Annaberg-Buchholz Geschäftsführer: Herr Matthias Lißke Amtsgericht Chemnitz HRB 12630 Ust-IdNr.: DE 175072071 Telefon: 03733 / 1450 Fax: 03733 / 145145 Internet: http://www.wfe-erzgebirge.de E-Mail: kontakt@wfe-erzgebirge.de Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen. Alle Rechte liegen bei der WFE GmbH. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet. Copyright 2014 WFE GmbH