Jahresbericht Schuljahr 2016/17

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Schuljahr 2015/16

Jahresbericht Schuljahr 2014/15

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Landgemeinde im Bezirk Zwettl ca Einwohner bekannt durch die mittelalterliche Burg

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten.

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

Prüfungseinteilung 1. April 2015 im Schloss Laubegg. Urkundenverleihung, Mittwoch, 1. April um Uhr im Kulturzentrum Leibnitz

A.III. Begrenzte Zeit Die TABE findet täglich (Mo-Fr) von 13:30-16:00 statt. Folgende Rahmenzeiten haben sich bewährt:

Jahresbericht Schuljahr 2012/13

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

GEMEINSAM Schule gestalten

GEMEINSAM Schule gestalten

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

Prüfungseinteilung 28. März 2018, im Schloss Laubegg Urkundenverleihung, Mittwoch, 28. März um Uhr im Kulturzentrum Leibnitz

Tag der offenen Tür am Dienstag,

Jahresbericht Schuljahr 2013/14

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2017/18

Elterninformation. Mittelschule Ostermiething

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Volksschule und Sporthauptschule Nenzing

BUNDESWETTBEWERB 2016

Schulautonomes BO-Konzept

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

Prüfungseinteilung 12. April 2017, im Schloss Laubegg Urkundenverleihung, Mittwoch, 12. April um Uhr im Kulturzentrum Leibnitz

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

KKB-Afrika-Tag Ein Projekt des Konrad-Klepping-Berufskolleg

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese.

Advent, du stille Zeit

Der Schulsportaustausch

mit bildnerisch-kreativem Schwerpunkt HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INDIVIDUALISIERUNGSFORUM

Lust auf Technik. Wie ist es nur möglich, dass ein Roboter immer genau auf der Linie der 8 fährt? Woher

Studierende und SchülerInnen begeistern jüngere SchülerInnen für Technik! Der - Pool im Schuljahr 2016/2017!

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Jetzt weiß ich auch, wo mein Boden wächst!

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Aktivitäten an unserer Schule rund um die Bezirkslesewoche. vom März 2017

Erfolgreiches Schuljahr 2014/15. Geschrieben von: Administrator

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Aus der Schule geplaudert

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Projekt der 6B Klasse anlässlich des 20. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs.

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

Programm Februar-Juni 2018

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT

Lernbegleitung AHS. Das Team der Lernbegleitung AHS bietet heuer wieder ein umfangreiches Programm rund um das Thema Lernen an.

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Die neue Neue Mittelschule

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen.

Riesentorlauf Offizielle Rangliste

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Abenteuerland Heuchelhof

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

14. Sagenhafter Riesentorlauf

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

STANDORTBEZOGENES UMSETZUNGSKONZEPT für IBOBB - INFORMATION, BERATUNG UND ORIENTIERUNG FÜR BILDUNG UND BERUF an der NMS/Musik-NMS DIETRICHGASSE 36,

Sommerfest am 29. Juni 2018!

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

MANIPULATION STICHT INS AUGE

Zwischenzeiten Lauf 1

Projektbericht zur Umweltpädagogik Ich bin für das verantwortlich, was ich mir vertraut gemacht habe

Nachhaltige Holzverwendung braucht Wissen. proholz Steiermark.

HAS für Leistungssport / /18

Informationsblatt des Elternvereins der VS Ilz Liebe Eltern!

BUNDESWETTBEWERB 2018

L E B E N EINE RUNDE L E R N E N WA C H S E N SACHE B E W E G E N

MONATSNEWS Oktober 2016

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

PFICHTSCHULEN IN LUSTENAU

USV Koppl Sektion Tennis

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Transkript:

NMS Leutschach Jahresbericht Schuljahr 2016/17

EINKAUFSZENTRUM Repolusk 8463 LEUTSCHACH, Telefon 03454/7077 oder 222 Mehr Shops Mehr Auswahl Mehr Angebote immer etwas mehr... MEHR FÜR IHR GELD! DER PREIS- PIRAT Fidget Spinner - der Tophit des Sommers - wir haben eine große Auswahl ständig lagernd

JAHRESBERICHT der NMS Leutschach Veröffentlicht am Ende des Schuljahres 2016/2017 NMS Leutschach Klostergasse 2 8463 Leutschach Tel.: +43 (0) 3454/268 direktion@nms-leutschach.at Bilder Titelseite: Franz Marc Pferd, von links: Eva Weiland, Jasmin Divjak, Sarah Pisleritsch, 2a 3

Aus der Schulchronik 10. November 1947 Beginn des Unterrichtes an der Hauptschule mit 13 Schülern in einer Klasse. Direktor und einziger Lehrer: Dr. Viktor Titz. 1948/49 3 Klassen mit insgesamt 41 Schülern 1949/50 4 Klassen 1956/57 1. und 2. Klasse werden als Expositur Arnfels geführt, 3. und 4. Klasse aufgelassen bzw. nach Arnfels verlegt. 1957/58 3 Klassen als Expositur der HS Arnfels 1961/62 wieder eigenständige Schule mit 4 Klassen, Leiter: HDir. Karl Rauch 1962/63 4. Klasse im Pfarrheim untergebracht. 1965 Beginn des Umbaues Jänner 1967 Leiter: VDir. Erich Nagy Jänner 1968 Leiter: HDir. Hermine Sieß, Fertigstellung der Schule (erstmalig zweizügig geführt) September 1969 Leiter: VDir. Philipp Tauß September 1970 Leiter: HDir. Friedrich Mock 1977 Fertigstellung des Turnsaales 1978/79 höchste Klassenzahl mit 15 Klassen Jänner 1980 Leiter: HDir Karl Neubauer Juli 1981 Spatenstich für die neue Volksschule Herbst 1983 Bezug der neuen Volksschule - das gesamte alte Schulgebäude steht erstmals der Hauptschule zur Verfügung Herbst 1984 Anschluss an die Holzschnitzelfernwärmeheizung 1985/86 Schulreform - Neue Hauptschule Oktober 1986 Spatenstich für die Schulsportanlage (Fußballplatz) Sommer 1988 Renovierungs- und Umbauarbeiten im Erdgeschoss 1990/91 Fortsetzung der Renovierungsarbeiten; Erneuerung der Sanitäranlagen, Neueinrichtung des PC-Saales, der Schulküche und des Informatikraumes; erstmals Informatik- (Computer-)Unterricht an der HS Leutschach 1991/92 Neuinstallation der Heizungsregelung, neue Lautsprecheranlage 4 1992/93 Neueinrichtung des Werkraumes 1993/94 Ausstattung mit neuen (ergonomisch richtig geformten) Schulmöbeln, Neueinrichtung des Konferenzzimmers 1994/95 Einführung des Schulversuches Fünftagewoche 1995/96 Einführung neuer Gegenstände im Rahmen der Schulautonomie (BOBI, Informatik) 1996/97 Jubiläum 50 Jahre Hauptschule Leutschach - Eröffnung eines Arboretums (Baumgarten) 1997/98 Um- und Ausbau der Schulbibliothek; Teilnahme am OEP III (Organisationsentwicklungsprogramm) 1998/99 Erneuerung aller Fenster; Anschaffung neuer Computer für den Informatikunterricht, Fertigstellung der Bibliothek; Musikschule an der HS Leutschach 1999/2000 Erstmals Integrationsklasse an der Hauptschule Leutschach 2000/01 Schwerpunktsetzung für die HS Leutschach (Informatik, Kreativität, Sport); Festsetzung einer neuen schulautonomen Stundentafel 2001/02 Umbaumaßnahmen: Einrichtung eines 2. Informatikraumes, Vernetzung des gesamten Schulbereiches mit Internetzugang in allen Klassen; Schulhofpflasterung; behindertengerechte Zugänge und Sanitäranlagen 2002/03 Erneuerung des Schulbiotops Anschaffung eines Beamers 2003/2004 OSR Karl Neubauer im Ruhestand, prov. Leitung HOL Hertha Zach 2004 Neue Leitung: HDirektor Dipl.-Päd. Hans Georg Zach 2006/2007 60-Jahr-Feier 2008/2009 Mitwirkung der HS bei der 550-Jahr-Feier der Marktgemeinde Leutschach Aufnahme der baulichen Substanz durch die Landesregierung 2012/2013 Neue Schulform: NMS Leutschach 2016/2017 OSR HD Dipl.-Päd. Hans Georg Zach im Ruhestand, prov. Leitung HOL Dipl.-Päd. Brigitte Marko

Vorwort des Direktors Liebe Schülerinnen und Schüler! Lieber Eltern! Liebe Freunde der NMS Leutschach! Das Schuljahr 2016/17 neigt sich dem Ende zu und für mich persönlich war es aufregend, intensiv und hat mich bestärkt, die Leitung der Schule zu übernehmen. Mein Vorgänger, OSR Hans- Georg Zach, ist mit 01.10.2016 in den Ruhestand getreten. Ein besonderes DANKE an ihn für seine großartige Arbeit, die er an der NMS Leutschach geleistet hat! Endlich ist es soweit, im nächsten Schuljahr wird der Schulumbau beginnen! Großer Dank hierfür an Bürgermeister Erich Plasch und sein Team für die tatkräftige Unterstützung. Des Weiteren ein Dankeschön an den Musikverein für die bisherige gute Zusammenarbeit. Ab Weihnachten werden wegen des Umbaues die Klassen an verschiedenen Standorten (VS, Knielyhaus, altes Musikheim) untergebracht. Wir müssen daher flexibel sein und es bedarf einer noch größeren Zusammenarbeit unter den Kolleginnen und Kollegen, aber auch mit den Eltern. Ich möchte Sie jetzt schon bitten, sich bei diesem großen Projekt einzubringen. Im Zuge des Schulumbaues wird auch eine Übungsfirma eingerichtet werden, um unseren Schwerpunkt Tourismus weiter zu verstärken. In ebenjener Übungsfirma können zukünftig Schülerinnen und Schüler die notwendige Praxis erlangen und auch immer wieder von extern eingeladenen Fachleuten lernen. Zusätzlich werden wir weiterhin einheimische Betriebe besuchen und an diversen Workshops teilnehmen. Der Gegenstand Informatik wird in beiden Schwerpunkten noch intensiver gefördert werden, da man ohne IT-Kenntnisse heutzutage im Beruf nicht mehr auskommt. Nach Fertigstellung des Umbaues wird Leutschach die modernste NMS der Südsteiermark mit integriertem Musikheim besitzen! Eine besonders erfreuliche Nachricht erreichte uns im April - wir haben bei der BIST-Testung im Frühjahr 2016 überdurchschnittlich gut abgeschnitten und das bisher beste Ergebnis der Schule erreicht. Ein großes BRAVO dafür an unsere Schülerinnen und Schüler und Deutsch-Lehrerinnen! Ich möchte mich abschließend bei Schulwart Erwin Unger, den Damen vom Reinigungsdienst und natürlich dem gesamten Lehrer-Team bedanken. Alle waren auch heuer wieder mit großem Einsatz, Willen und Freude an der Arbeit. Eure Unterstützung in meinem ersten Jahr als Leiterin war großartig! Erholsame Ferien und einen guten Start ins Schuljahr 2017/18 wünscht Euch allen Brigitte Marko, prov. Leiterin 5

6 OSR Hans-Georg Zach im Ruhestand Nahezu 40 Jahre hat OSR Hans Georg Zach an der Hauptschule/ Neue Mittelschule Leutschach sehr erfolgreich gewirkt. Viele pädagogische und organisatorische Neuerungen hat er in diesen vier Jahrzehnten entwickelt, großteils auch selbst initiiert und umgesetzt. Dabei stellte er immer die Schülerinnen und Schüler in das Zentrum seiner Arbeit. Alles, was den Schülern nützte und sie in ihrer Entwicklung förderte, war für ihn die wichtigste Antriebskraft und was ihn besonders auszeichnete: er mochte alle die ihm anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Ihm war es immer wichtig, den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Ansprüchen und natürlich auch mit seinen Voraussetzungen zu sehen. Die heranwachsende Jugend in ihrem wichtigen Entwicklungsalter zu begleiten und sie auf das Leben vorzubereiten, stand immer in seinem Mittelpunkt. Bis zum Ende der 70er Jahre wurde in der Hauptschule in zwei Klassenzügen unterrichtet, anschließend entwickelte sich in den darauffolgenden Jahren die neue Schulform der Leistungsgruppen. Diese Neueinführung hat Hans Georg Zach damals organisatorisch wie inhaltlich wesentlich begleitet und war auch jahrelang als Fachkoordinator für Mathematik in der Schule tätig. Neben seinen beiden Hauptgegenständen Mathematik und Physik/Chemie, legte er in diesen Jahren auch die Lehramtsprüfung für Religion und für Informatik ab. Gerade die Einführung der Informatik war ihm damals bereits ein wichtiges Anliegen, da er schon sehr früh erkannte, dass der Umgang mit dem Computer in Zukunft zu einer Grundvoraussetzung des täglichen Lebens und aller Berufe werden wird. Im sozialen Bereich war ihm die Bedeutung des Lehrers als Begleiter der Kinder und als Leitbild, gerade auch als Klassenvorstand, sehr wichtig. So war er neben vielen anderen Gremien auch in der Landesarbeitsgemeinschaft für Klassenvorstände, wo viele Möglichkeiten der sozialen Arbeit in der Klasse entwickelt wurden. In der Zeit der Neuorientierung der Hauptschule kam ein wesentlicher Bereich dazu die Berufsorientierung. Auch hier war er einer der ersten, der die Ausbildung zum Schülerberater absolvierte und bei der Einführung des Gegenstandes Berufsorientierung und der Berufspraktischen Tage federführend beteiligt waren. Seit dieser Zeit war OSR Hans Georg Zach als Schüler- und Bildungsberater an der Schule tätig. Vielen Schülerinnen und Schülern konnte er durch seine Beratung den richtigen Berufsweg empfehlen. Sein privates Hobby, die Musik, hatte natürlich auch großen Einfluss auf seine schulische Arbeit.

So unterrichtete er seit Beginn seiner Lehrerlaufbahn auch Musikerziehung und leitete jahrelang die Spielmusik und den Schulchor. Er gestaltete unzählige Feste und Feiern, wie die jährlichen Weihnachts- und Schulentlassfeiern, organisierte und leitete viele verschiedenste musikalische Auftritte, vor allem die sehr erfolgreichen Musicals, deren musikalischer Leiter er war. Sein Credo lautete stets, dass zu den vielen Gegenständen immer auch das Musische und die Kreativität zum Menschen gehören, welche in den letzten Jahren oft in den Hintergrund gedrängt wurden. Nach der Übernahme der Hauptschule als Direktor konnte er mit seinem Lehrerteam auch die Einführung der Neuen Mittelschule in Leutschach erfolgreich durchführen. Vor allem die Implementierung neuer Unterrichtsformen in einem veränderten Unterrichtsgeschehen war ihm dabei sehr wichtig. OSR Hans Georg Zach war stets ein geduldiger, aufmerksamer Zuhörer und lösungsorientiert, wenn es um die vielen Probleme der Schülerinnen und Schüler ging. Er war ein wichtiger Ansprechpartner in allen sozialen Fragen, nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Bedürfnisse der Lehrerinnen und Lehrer seiner Schule. OSR Zach begleitete viele Entwicklungen im Schulleben, wie die Einführung der Leistungsgruppen und der 5-Tagewoche, den Ausbau der autonomen Gegenstände, viele Modelle der Neugestaltung von Gegenständen und schließlich die Neue Mittelschule. Dabei konnte er auf sein gutes Organisationstalent zurückgreifen. Eines stand für ihn jedoch immer im Mittelpunkt: Schule muss sich entwickeln. Stillstand bedeutet Rückschritt. Die vielen Aufgaben, die der Schule von der heutigen Gesellschaft übertragen werden, die die Schule übernehmen muss, sollen die eigentlichen Aufgaben, nämlich die der Aus- und Weiterbildung nicht übertönen. Ich möchte Herrn OSR Hans Georg Zach im Namen des gesamten Teams der NMS Leutschach für all diese Leistungen noch einmal ganz herzlich danken und ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute wünschen! Brigitte Marko (prov. Leitung) 7

Die Lehrer der NMS Leutschach im Schuljahr 2016/2017 Amtstitel, Name an der Schule seit unterrichtete im Schuljahr 2016/2017 folgende Gegenstände: HD OSR Dipl.Päd. Hans Georg Zach 1977 Ruhestand ab 1.10.2016 HOL Dipl.Päd. Renate Adam 2012 D, GW, Bibliothek VHL Marianne Ehrbar, BEd 2012 Karenz HOL Dipl.Päd. Erika Gutschy 1978 E, BSw, BU,BE, OLfWE Renate Hemmer 1974 TxW, EH, Integration HOL Dipl.Päd. Monika Herischko 1979 M, TV, GW,BU,KV 2b VHL Martin Jantscher, BEd 2012 E, ME, BSm, BU, MG, KV 2a VSL Dipl.Päd. Roswitha Rosenberger 2015 Integration VRL Friederike Kremser, BEd 2014 R VHL Dipl.Päd Annemarie Klöckl-Reßler 2011 D, BE,GS, DAZ,KV 4b VHL Sascha Landfahrer, BEd 2013 M, BE,TW, BU, Info;KV 3b HOL Dipl.Päd. Brigitte Marko 1978 E, GS, m. d. Leitung betraut ab 1. 10. 2016 VHL Maria Masser, BEd 2014 M, PC, C VHL Viktoria Dirninger, BEd 2016 E, ME, Chor, KV 1a VHL Dipl.Päd. Gertrud Rainer 2010 Sabbatical HOL Dipl.Päd. Herbert Steiner 1981 M, BSm, PC, BU, FB VHL Dipl.Päd. Sandra Fülle 2013 D, BE, Informatik HOL Melitta Wess 1997 E, BSw, BE, GW Mag Marlena Zahubien-Taffner 2016 Deutsch, BO VHL Dipl.Päd. Elisabeth Waldner-Wenzl 2016 M, GZ, BSw VHL Stefanie Stoff, BEd 2016 D, TW ROL Dipl.-Päd. Maria Perstel 2015 R VSL Alexandra Zwetti, BEd 2015 Integration DSP Markus Summer 2015 Sozialbetreuer Birgit Haring 2013 Betreuerin Renate Wukonig 2016 Betreuerin Leitungsteam: Standortkoordinator(STOK) Lerndesignerin (LD) Fachkoordinator D Fachkoordinator E Fachkoordinator M Schulärztin: Schulwart: Raumpflegepersonal: 8 VHL Maria Masser, BEd VHL Sascha Landfahrer, BEd VHL Dipl.Päd. Annemarie Klöckl-Reßler HOL Dipl.Päd. Erika Gutschy HOL Dipl.Päd. Monika Herischko In den Ruhestand versetzt: OSR HD Dipl.Päd. Hans Georg Zach 30.9.2016 DA Dr. Reingard Ackerl Erwin Unger Roswitha Forstner, Helga Kalunder, Edeltraud Wabnigg

Die Lehrer der NMS Leutschach im Schuljahr 2016/2017 HOL Dipl.-Päd. Brigitte Marko, prov. Leitung HOL Dipl-Päd. Renate Adam VHL Viktoria Dirninger, BEd VHL Dipl.Päd. Sandra Fülle HOL Dipl.-Päd. Erika Gutschy OLfWE/EH Renate Hemmer HOL Dipl.-Päd. Monika Herischko VHL Martin Jantscher BEd VHL Dipl.-Päd. Annemarie Klöckl-Reßler 9

Die Lehrer der NMS Leutschach im Schuljahr 2016/2017 VHL Sascha Landfahrer, BEd VRL Friederike Kremser BEd VHL Maria Masser, BEd ROL Dipl.Päd. Maria Perstl HOL Dipl.-Päd. Herbert Steiner VHL Stefanie Stoff, BEd VHL Dipl.Päd. Elisabeth Waldner-Wenzl 10 HOL Melitta Wess Mag. Marlena Zahubien-Taffner

Die Lehrer der NMS Leutschach im Schuljahr 2016/2017 VRL Alexandra Zwetti, BEd Renate Wukonig Kinderbetreuerin Birgit Haring Kinderbetreuerin Das Reinigungspersonal der NMS Leutschach von links: Roswitha Forstner, Edeltraud Wabnigg, Helga Kalunder Erwin Unger 11

Die Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/2017 1.a Klassenvorstand VHL Dipl.Päd. Annemarie Klöckl-Reßler DELLAROSA Matthias DWORSCHAK Hanna GATSCHNEGG Diana KAPUN Moritz KÜBEK Elias LANZL Florian MARKO Kilian MUSTER Jacqueline PEITLER Larissa SANTL Lena SCHWARZL Sarah STELZL Annalena STERNAD Selina 1.b Klassenvorstand HOL Dipl.Päd. Erika Gutschy DEUTSCHMANN Leo EHRNHOFER Vanessa HERNACH Lara KOROSEC Valentina KURMANN Lena LINDER Jakob MENHART Kevin POSTL Lena SCHLAGER Magdalena SORKO Mariella STERNAD Natalie TEODOR Barna Z HRER Ricardo 12

Die Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/2017 2.a Klassenvorstand HOL Dipl.Päd. Herbert Steiner ARECH Elias DIVJAK Jasmin DWORSCHAK Markus GRABNER Nadja KRAMPL Lukas KROFITSCH Katharina LINDER David LINDNER Leonie MANZ Natascha MENHART Michael PACK Natalie PEITLER Jasmin PISLERITSCH Leonie PISLERITSCH Sarah REBERNIK Marie RESCH Marie-Christin SCHANTL Lisa SCHARZ Leonie STELZL Gabriel Die Lehrerinnen und Lehrer an der NMS Leutschach STRAMETZ Kevin TSCHEPPE Jakob WEILAND Eva Raiffeisen-Wettbewerb: Thema: Freundschaft, Natalie Pack, 2a 13

Die Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/2017 3.a Klassenvorstand VHL Dipl.Päd. Martin Jantscher ADAM ERTL GÖDL HARING KREBS KRÖLL LANZL MUSTER RESCH SAVU SKRINGER STRUZ SUPPAN WEILAND Anja Alexander Therese Bianca Lena Marcel Heribert Michelle Raphael Andrei Danut Julian Rene Laura Laura 3.b Klassenvorstand HOL Dipl.Päd. Monika Herischko BIRNSTINGL Nikolaus GERMUTH Philipp HAMMER Janine KRÖLL Elias LANGER Jessica LINDNER Sebastian PAULITSCH Jan Andre RAUTAR Christina RESCH Lena ROSENBLATTL Pascal SABATHI Tobias SABATHY Johannes TATZER Sarah WIESER Markus Josef 14

Die Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/2017 4.a Klassenvorstand HOL Melitta Wess DEUTSCHMANN Sascha GAUBE Michael JAMMERNEGG André Marc KRAINER Michael LIESCHNEGG Simone POSCHARNIK Christina PRONEGG David ROSENBLATTL Denise SKERGET Jasmin SUPPAN Benjamin TSCHEPPE Anna TSCHEPPE Lorenz WEILAND Tobias WIESER Sabrina 4.b Klassenvorstand VHL Sascha Landfahrer CEJKA FUCHS HARTMANN KNAPP MANZ MENHARD PÖLZL RIEDL SCHANTL SKERGET SORKO TSCHEPPE Claudia Selina Marcel Anna-Katharina Jessica Lorenz Marcel Mathias Markus Lukas Angelina Julia 15

Elternverein Leutschacher Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern! Neuwahlen: In diesem Schuljahr hat sich wieder einiges getan beim Elternverein. Im November wurden Neuwahlen durchgeführt und ein neuer Vorstand wurde gewählt. Gemeinsame Weihnachtsfeier: Es fand eine gemeinsame Weihnachtsfeier beider Schulen in der NMS statt. Dabei organisierten wir wieder ein tolles Buffet. Es gab Weihnachtskekse, Germgebäck, Kuchen und Säfte von unseren einheimischen Bauern. Auf diesem Wege möchte ich mich im Namen des ganzen Teams bei allen Eltern für ihre tolle Unterstützung und ihre Verlässlichkeit bedanken. Aus diesem Grund ist es uns möglich, die beiden Schulen finanziell zu unterstützen. Heuer wurde wieder ein Scheck im Wert von 300 an beide Schulen überreicht. Weiters haben wir der NMS für die Wien- bzw. Salzburgtage eine finanzielle Unterstützung zugesagt. Faschingsshow Am 28.2. fand die alljährliche Faschingsshow statt. Wir waren wieder mit einem Ausschank vertreten. Neben ihren großzügigen Spenden in Form von Krapfen, Kuchen, Brownies, Muffins gab es auch Qualitätswein und Kaffee. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön. Zusammenarbeit mit den Schulen Ich möchte mich herzlich bei beiden Schulleitern für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der Elternverein wirklich unterstützend mitwirken bzw. helfen kann. Unser Hauptaugenmerk liegt in der Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler bei finanziellen Engpässen und bei Unterstützungen wie z.b.: Wienwoche, Schikurs, Musicalfahrt, Schulbibliothek, Schulveranstaltungen usw. Wir wünschen allen Schulabgängern von Herzen alles Gute für den weiteren Lebensweg. Vier gemeinsame Jahre NMS haben euch geprägt und ihr habt viele schöne gemeinsame Stunden zusammen erlebt. In diesem Sinne wünsche ich euch im Namen des EV-Vorstandes alles erdenklich Gute, viel Glück und Lebensfreude auf eurem weiteren Lebensweg. Alles Gute und allen erholsame und schöne Ferien! Astrid LECHNER und das Team des Elternvereins 16

Unsere allseits geschätzte Kollegin OLfWE Renate Hemmer wird mit 1. 9. 2017 in den Ruhestand treten. Als längst dienendes Teammitglied (seit 16. Oktober 1974) war sie dafür bekannt immer wieder mit tollen, neuen Werkstücken die Kinder zu begeistern. Ihr abwechslungsreicher Unterricht in Ernährung und Haushalt brachte den Schülerinnen und Schülern sowohl die einheimische als auch die internationale Küche näher. Gesunde, bewusste Ernährung war ihr immer ein Anliegen, welche gerade für die Jugendlichen in der heutigen Zeit, von sehr großer Bedeutung ist. Bei zahlreichen Schulveranstaltungen war sie zusätzlich für das Buffet verantwortlich und sorgte so auch für das leibliche Wohl unserer Schulgäste. DANKE für deine Arbeit und dein Engagement! Brigitte Marko OLfWE Renate Hemmer im Ruhestand Arnfelserstraße 5 A-8463 Leutschach Tel.: 03454/70 000 Ihre Apotheke im Herzen der Südsteiermark Mag. pharm. Wolfgang Lobnig Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 8.00-12.30 & 14.00-18.30 Uhr Sa.: 8.00-12.00 Uhr 17

Aus dem Jahrlauf September: 08.09. Leitertagung 09.09. Dienstbesprechung 12.09. Schulbeginn; Schulkonferenz 13.09. Eröffnungsgottesdienst 15.09. Wandertag 22.09. Filmvorführung im Knielyhaus für die dritten und vierten Klassen 30.09. OSR Hans-Georg Zach tritt in den Ruhestand Oktober: 01.10. Brigitte Marko wird mit der Leitung der Schule betraut 05.10. Impfung Meningokokken 06.10. Steirischer Herbst (Teehaus) in Leutschach 19.10. Crosslauf in Heiligenkreuz a. W. 20.10. Schulforum 25.10. Exkursion der vierten Klassen November: 10.11. Pädagogische Leiterkonferenz 11.11. Berufsinformationsmesse Leibnitz für die dritten Klassen 14.11.-18.11 Berufspraktische Tage 24.11. KEL-Gespräche der zweiten und vierten Klassen 28.11. Berufsorientierungslauf in Gamlitz für die dritten Klassen 28.11.-02.12. Projekt Märchen der ersten Klassen Filmvorführung Steirischer Herbst Steirischer Herbst - Kunstprojekt Mobile Tea House A-8463 Leutschach, Pößnitz 45 Tel. und Fax 03454 / 6966 Mobiltelefon 0676 / 924 58 32 18

29.11. 1. Elternsprechtag 29.11. Adventkranzsegnung 29.11. Präsentation der neuen Homepage (www.nms-leutschach.at) Dezember: 05.12. Theaterfahrt der dritten Klassen (Zauberlehrling) 06.12. Roswitha Rosenberger -> Karenz - Neuanstellung Regina Mack 09.12. Workshop der vierten Klassen 14.12. Theaterfahrt der zweiten Klasse (Weihnachtsgeschichte) 22. 12. Weihnachtsgottesdienst 22.12. Schulkonferenz und anschließend Lehrerweihnachtsfeier 23.12. gemeinsame Weihnachtsfeier der VS und NMS Aus dem Jahrlauf Weihnachtsfeier Jänner: 11.01. Besuch der Fachschule Burgstall (4a/b) 13.01. Tag der offenen Tür 25.01. Theaterfahrt der ersten Klassen (Peter Pan) Februar: 09.02. Semesterkonferenz 13.02.-17.02. Projektwoche der dritten und vierten Klassen 13.02.-17. 02. Schikurs der zweiten Klasse 15.02. Theaterfahrt der vierten Klassen (Zauberlehrling) Berufspraktische Tage A-8463 Leutschach, Schillerplatz 2 u Tel. 03454/7033-0, Fax 03454/7033-24 u Email: posod@speed.at 19

Aus dem Jahrlauf 17.02. Vortrag ÖBB in der Schule (3. und 4. Kl.) 17.02. Ausgabe der Semesternachrichten 27.02. Sascha Landfahrer wird neuer Direktorstellvertreter 28.02. Faschingsumzug März 02.03.-03.03. Klimaprojekt der dritten Klassen 03.03. Realisierungswettbewerb für den Umbau der Schule 06.03. Betriebsbesichtigung Gluschitsch der vierten Klassen 27.03.-31.03. Wien-Woche der vierten Klassen April 06.04. Ostergottesdienst 20.04. Besuch von API Heinz Zechner 27.04. KEL Gespräche der ersten und dritten Klassen Mai 10.05. Fahrt zum BIZ/ Leibnitz für die Schüler der dritten und vierten Klassen 10.05. Schulkonferenz 10.05. Projektvorstellung - Umbau Schule 11.05. BIST Testung Mathematik 12.05. Besuch des Musicals Wo bleibt denn der Frühling?! im Knielyhaus (1. und 2. Klassen) 18.05. 2. Elternsprechtag 22.05. Besichtigung der VS Hausmannstätten 22.05. Elternabend der zweiten Klasse (Wahl des Schwerpunkts) 23.05. - 31.05. Erste-Hilfe-Kurs für die vierten Klassen 29.05. - 02.06. Projektwoche Salzburg für die dritten Klassen Juni 01.06. Leitertagung 01.06. SCHILF Erste Hilfe (erster Teil 07.06. SCHILF Erste Hilfe (zweiter Teil) 08.06. Pinguin Cup im Freibad Leutschach 12.06. Schulforum 13.06. Bezirkssporttag in Leibnitz 20 Fasching Projekt Märchen Wienwoche

23.06. Abschlussfahrt der 4a-Klasse ins Burgenland 26.06. Transitionsgespräch mit VS Leutschach und VS Langegg 26.06. Start-up Gespräch für die Umsetzung des Umbaus der NMS 28.06. Musicalaufführung der NMS Leutschach 29.06. Bezirksschulschwimmtag im Freibad Leutschach 29.06. Workshop Mobil und Sicher für die dritten und vierten Klassen in Arnfels 29.06. Schlusskonferenz 30.06. Abschlussfahrt der 4b-Klasse Juli 03.07.-07.07. Projektwoche für alle Klassen 04.07. Fahrt der ersten Klassen zum Tierpark Herberstein 06.07. Schlussgottesdienst 06.07. Entlassfeier der vierten Klassen im Knielyhaus 07.07. Ausgabe der Jahreszeugnisse Aus dem Jahrlauf Tag der offenen Tür Berufspraktische Tage Berufsinformationsmesse 21

Echte Helden lesen Bücher Derzeit entführen sechs Bücherheldinnen und Bücherhelden die steirischen Kinder in die abenteuerliche Welt des Lesens. Sie sind nämlich die Hauptdarsteller der vom Lesezentrum Steiermark getragenen Leseoffensive Bücherhelden - Lesen mehr als Worte. Immer wieder wird das Lesen als zentrale Bedeutung in allen Bereichen der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der Forschung hervorgehoben. Wer nicht richtig, vor allem sinnerfassend, lesen kann, kann auch nicht richtig schreiben und rechnen. Das Lesen macht also nicht nur schlau, sondern kann auch noch jede Menge Spaß machen und stellt eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung dar. Im Rahmen unserer lesefördernden Maßnahmen im heurigen Schuljahr konnten die Kinder der ersten Klassen die Welt des Märchens entdecken. Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen schrieben eifrig Berichte, nachdem sie für drei Wochen täglich in den Genuss von zwei Tageszeitungen gekommen waren. Das Schreiben von Gedichten zu verschiedenen Anlässen und Jahreszeiten stand, teilweise mit Hilfe des elektronischen Mediums, ebenfalls auf dem Programm. Spannend im Erzählen und im Vorlesen stellte Walter Thorwartl seine Bücher Das Haus der dunklen Rätsel, Kampf um die Löwenburg oder Die Klippen der Diebe seinem andächtig lauschenden Publikum vor. Interessante Fragen der Schülerinnen und Schüler an den Autor rundeten diese Lesung ab. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die Firma Hofbauer, die die Kosten für diese Autorenlesung übernommen hat. Als fleißige Leserinnen und Leser sind vor allem Lesung Walter Thorwartl die ersten Klassen hervorzuheben, die im Lesebrunch, dem täglichen viertelstündlichen Lesen, und auch in ihrer Freizeit die Lesepyramide erstürmt haben. So möchten wir nun folgenden Schülerinnen und Schülern zum Lesechampion bzw. Lesestar 2017 ganz herzlich mit einem Buch ihrer Wahl gratulieren und wünschen allen Lesehelden aufregende, erholsame Leseferien. HOL Dipl.-Päd. Renate Adam 22

Lesechampion / Lesestar 2017 1a Dworschak Hanna Sternad Selina Schwarzl Sarah 1b Hernach Lara Kurmann Lena Sternad Natalie 2a Krofitsch Katharina Divjak Jasmin Pisleritsch Sarah 3a Raphael Resch Laura Weiland Bianca Haring 3b Langer Jessica Wieser Markus Resch Lena 4a Sabrina Wieser Anna Tscheppe Jasmin Skerget 4b Tscheppe Julia TÜREN - BÖDEN - STIEGEN - SCHLAFEN 03454 6160 www.skergeth.com 23

Was haben Außerirdische mit dem Computer zu tun? In der 5. Schulstufe (erste Klasse) erlernen die Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsfach Informatik bereits die Grundlagen in den Bereichen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Internet und die einfache Handhabung des Betriebssystems. Nicht immer müssen die Aufgabenstellungen darum zwangsläufig langweilig sein. Im Sinne der Kreativitätsförderung, welche für alle Fächer und auch für das Leben außerhalb des Unterrichts unabdingbar ist, können Aufgabenstellung auch anders sein. Schritt eins: Man mache die Schülerinnen und Schüler bekannt mit einem Präsentationsprogramm und einem (einfachen!) Zeichenprogramm. Schritt zwei: Man stelle den Schülerinnen und Schülern die folgende (komplexe) Aufgabe Erfinde eine oder einen Außerirdische/n. Beschreibe deren oder dessen Hobbys und Familie. Kreiere ein passendes Lieblingsessen und gestalte dazu eine Präsentation. Schritt drei: Man stehe mit Rat und Tat zur Seite und erfreue sich am unabsichtlichen Lernzuwachs der Kinder. Nicht außerirdisch, aber unterirdisch kann es leider manchmal auch zugehen, wenn es im Internet zu Attacken gegeneinander kommt. Es handelt sich um sogenanntes Cybermobbing und kann jede und jeden treffen. Darum ist es wichtig, schon sehr früh auf die Gefahren hinzuweisen und Aufklärung zu betreiben. Bereits zum 15. Mal fand heuer am 06. Februar der internationale Safer Internet Day statt, an dem Die Außerirdischen (Leo Deutschmann und Mariella Sorko) sich über 100 Länder beteiligten. Auch die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen nahmen teil und drückten auf Plakaten aus, was sie von Cybermobbing halten. 24

Die Schwerpunktgruppe Kommunikation und Tourismus der dritten Klassen wollte es genauer wissen. Die Schülerinnen und Schüler analysierten einige ganz aktuelle Jugendumfragen aus dem Themenkreis Internet, Neue Medien und Cybermobbing und erstellten in Teamarbeit ihre eigene Online-Umfrage. An dieser beteiligten sich alle Schülerinnen und Schüler der NMS Leutschach. Sehr engagiert und arbeitsintensiv wurde die selbsterstellte Mini-Studie auch ausgewertet und mittels Diagrammen ansprechend und professionell präsentiert. Informatik Auf eine ansprechende Gestaltung legten ebenfalls die Schülerinnen und Schüler der Schwerpunktgruppe Arbeit und Technik der dritten Klassen Wert. Allerdings ging es dabei um das Programmieren eines Spiels mit der grafischen Programmiersprache Scratch. Diese wurde entwickelt, um speziell Kindern und Jugendlichen die Grundlagen der Programmierung lustbetont und so einfach wie möglich beizubringen. Nicht nur mit Scratch, sondern mit einer ganzen Reihe von kostenlosen Programmen durfte sich die Gruppe Arbeit und Technik der 4. Klassen auseinandersetzen, als es hieß Klappe, die Erste. Ihr theoretisches Wissen über das Erstellen eines Stop-Motion-Films konnten die Schülerinnen und Schüler anwenden, als sie die Aufgabenstellung bekamen, in Teamarbeit eine kurze Filmsequenz eines Westerns zu erarbeiten. Neben der richtigen Filmmusik, galt es noch Requisiten parat zu haben, auf gute Beleuchtung zu achten und zum Schluss auch den Filmschnitt und den Ton so hinzubekommen, dass die Aufgabe erfüllt wurde. Die Schülerinnen und Schüler stellten relativ rasch fest, dass der Schwerpunkt nicht nur Arbeit und Technik heißt, sondern, dass der Name auch Programm ist. VHL Sandra Martina Fülle, BEd GLAS L LEB Glaserei Peter Leb A-8461 Ehrenhausen, Hauptstraße 45 Tel.: 03453 / 2413 Fax 03453 / 2213 Mobil: 0664 / 73 20 26 80 Mail: peter.leb@aon.at 25

Besuch von Theateraufführungen im Next Liberty und Opernhaus Graz Auch heuer besuchten unsere Schülerinnen und Schüler wieder Aufführungen im Schauspielhaus Graz und im Next Liberty. Die Teilnahme an Theateraufführungen ist für unsere Kinder nicht nur ein besonderes Highlight im Schuljahr, sondern erweitert auch das literarische Verständnis und gibt ihnen so einen großartigen Einblick in die Welt des Schauspiels. So stand für die ersten Klassen der Kinderklassiker Peter Pan von James Matthew Barrie auf dem Programm, die zweite Klasse durfte sich an der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens erfreuen und die dritten und vierten Klassen besuchten das Musical Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe. Wichtig für alle Stücke, die von Frau Hertha Zach in bewährter Weise organisiert wurden, waren die Vor- und Nachbereitungen im Deutschunterricht. Es entstanden so in den vierten Klassen sehr originelle, neue Balladen des Zauberlehrlings und die ersten Klassen ließen ihrer Fantasie mit Peter Pan freien Lauf. Kulturelle Bildung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Kinder erwerben so Schlüsselkompetenzen wie Kreativität, Ausdrucksfähigkeit, Toleranz, Reflexionsfähigkeit und Selbständigkeit. Dipl.-Päd. Annemarie Klöckl-Reßler Bildnerische Erziehung 1b 26 Margrit Sallfellner e. U. - Beliebtester Bauernladen der Südsteiermark Schmankerl - Bio-Reformwaren - Geschenke mit Herz 8454 Arnfels, Leutschacherstraße 37, Tel. + Fax 03455-6644 Email: info@klapothek.at www.klapothek.at facebook.com/klapothek Öffnungszeiten: Mo - Sa 8-12 und 15-18 Uhr, Dienstag und Samstag nachmittags geschlossen

47. Raiffeisenbank-Zeichenwettbewerb Auch heuer nahm die NMS Leutschach am Zeichenwettbewerb der Raiffeisenbank teil. Mit dem Thema Freundschaft ist bunt waren den Schülerinnen und Schülern in punkto Kreativität keine Grenzen gesetzt. Zahlreiche Zeichnungen und Collagen mit tollen Ideen wurden eingereicht! Die Gewinnerinnen und Gewinner: 1.a Klasse: Lena Santl, Mortiz Kapun und Sarah Schwarzl 1.b Klasse: Lena-Marie Kurmann, Valentina Korosec und Vanessa Ehrenhofer 2.a Klasse: Sarah Pisleritsch, Eva Weiland und Marie Rebernik 3. Klassen: Bianca Haring, Johannes Sabathy und Tobias Sabathi 4. Klassen: Anna-Katharina Knapp, David Pronegg und Markus Schantl Alle Gewinnerinnen und Gewinner wurden natürlich mit tollen Preisen belohnt. Besonders hervorzuheben ist das Kunstwerk von Lena-Marie Kurmann (1b), welches es sogar ins Landesfinale geschafft hat! Herzliche Gratulation! VHL Sascha Landfahrer, BEd Café - Bäckerei Axel Fagitsch 8463 Leutschach, Marburgerstraße 7 Telefon 224 27

Schwein gehabt! - Musical der NMS Leutschach 28 SENIOREN-PFLEGEHEIM AM ROSENBERG GEBAK Gesundheit-, Behinderten-, Alten- u. Krankenbetreuung GesmbH 8463 Leutschach, Fötschach 160, Tel. 03454/59988, Fax 10 www.gebak.at - office@gebak.at

Schwein gehabt! - Musical der NMS Leutschach Wie im Vorjahr präsentierten Schülerinnen und Schüler der NMS Leutschach unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Viktoria Dirninger und ihres Musiklehrers Martin Jantscher im Knielyhaus Leutschach neuerlich ein Musical. Als Aufführungen gab es am 28. Juni eine Matinee für Schülerinnen und Schüler regionaler Schulen sowie eine öffentliche Abendveranstaltung. Schwein gehabt! heißt das musikalische Werk von Gerhard Meyer und Gerhard Weiler. Es erzählt die Geschichte von Piggy Supersau, die sich vorerst für besser hält als die anderen Tiere am Bauernhof, weil der Bauer sie vermeintlich bevorzugt. Während jedoch der Zauberhund Anton Schlappohr, die Tanzgänse Beate und Agathe, die kleinen Kücken und Mäuse sowie das Problemhuhn und die boxenden Ochsen und die anderen Tiere ahnen, dass Piggys Bevorzugung durch besondere Leckereien letztlich auf die Schlachtbank des Metzgers führen wird, dämmert es dem überheblichen Schwein erst später durch die Hilfe der Freunde, die ihm die Augen öffnen und es beim Abnehmen unterstützen und somit retten. Die Spielrollen und der Gesang wurden von Jasmin Divjak, Bianca Haring, Katharina Krofitsch, Jessica Langer, Natalie Pack, Jasmin Peitler, Sarah Pisleritsch, Christina Poscharnik, Lena Postl, Christina Rautar, Marie Rebernik, Pascal Rosenblattl, Jasmin Skerget, Sarah Tatzer, Valentina Korosec und Laura Weiland mit beachtlichem Können interpretiert. Die Musik spielten Viktoria Dirninger (Gesang), Alexandra Zwetti (Flöte, Saxophon), Manuel Wallner (Gitarre), Wolfgang Seiner (Keyboards), Thomas Puch (Percussions/Schlagzeug) und Martin Jantscher (Bass). Die professionelle Tontechnik wurde von Florian Bobelka bereitgestellt. Für die Beleuchtung und die visuellen Effekte sorgte Maria Masser mit den Schülern Lukas Skerget und Lorenz Menhard aus der 4b im Rahmen des erweiterten Physikunterrichts. Das Bühnenbild und die Kulissen wurden von Schülerinnen und Schülern im Zuge des Werkunterrichts mit Sascha Landfahrer gebaut, die Texterarbeitung sowie das Sprach- und Schauspieltraining erfolgten zum großen Teil im erweiterten Deutschunterricht mit Stefanie Stoff, und das Catering bei der Aufführung sowie die Organisation von Getränken übernahmen Birgit Haring und Renate Hemmer mit Schülerinnen und Schülern aus dem Ernährungsund Haushaltsschwerpunkt der Schule. In der modernen Pädagogik ist von fächer- und schulstufenübergreifendem Unterricht häufig die 29

Schwein gehabt! - Musical der NMS Leutschach Rede. Bei diesem Projekt wurde das praktisch gelebt, ebenso wie die Verknüpfung schulinterner Inhalte mit außerschulischen und regionalen Aspekten. Die pädagogischen Ziele der Musicalaufführungen waren neben dem Spaß an der Sache und dem fachlichen Lernerfolg der Kinder auch die Stärkung von sozialen Kompetenzen wie beispielsweise das Übernehmen von Verantwortung in einer Gruppe und das Gewinnen von Vertrauen gegenüber anderen und sich selbst. Die Präsentationen wären nicht möglich gewesen ohne das Wohlwollen des gesamten Kollegiums, das die Kinder für das Projekt vom Regelunterricht zeitweise befreit hat, die Unterstützung der Gemeinde Leutschach und Bgm. Erich Plasch, die den Veranstaltungsort bereitgestellt haben sowie Dir. Brigitte Marko und deren Kommunikation des Projekts aus dem Schulfeld hinaus in den öffentlichen Raum. Allergrößter Respekt gebührt schließlich den kleinen Künstlerinnen und Künstlern, die bei den Aufführungen geglänzt, den Großteil der erforderlichen Arbeit in ihrer Freizeit geleistet und sich an den mehrere Monate dauernden Vorbereitungen mit eifrigem Engagement, viel Zuversicht und einer gehörigen Portion Humor beteiligt haben. VHL Martin Jantscher, BEd 30 AN DER KLAPOTETZSTRASSE NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND Gutbürgerliche steirische Küche - hausgemachte Mehlspeis-Spezialitäten - 2 Komfortzimmer - Dienstag Ruhetag - bei größeren Gruppen bitten wir um Vorbestellung Eichberg-Trautenburg 35, 8463 Leutschach Tel. 03454 / 6198 MITTWOCH - Mobil RUHETAG 0676 / 69 200 61

Wir danken unserer Wirtschaft für ihre Unterstützung NEU! IN SCHLOSSBERG MIT FRÜHSTÜCK, MEHLSPEISEN, KAFFEE, EIS, WARME & KALTE IMBISSEN, MITTAGSMENÜ 4,90 MO-SA 8.00-21.00, SO 12.30-20.00 REPOLUSK Telefon 0676/5294243 Tr a n s p o r t e - Schotter - Le Wir haben für Sie mehr als 25 verschiedene Sorten an Schotter - Sand - Kies - Splitt lagernd. Wasserbausteine für Steinschlichtungen aus reinsten Granit- garantiert frostsicher! Kleinere Mengen können Sie bequem selbst abholen. u t s c h a c h Wir stellen für Sie aber auch gerne mit unseren LKW s (große sowie kleine Mengen) zu TOP- Preisen zu. Auch abends und Samstag s Ihr verlässlicher Partner für Weingärten - Straße - Hausbau - Hof - Garten - Biokläranlagen... etc. 31

32 Projekt Märchen der 1. Klassen Überall in der Welt hören und lesen Kinder Märchen und überall werden mit Hilfe dieser schönen, lustigen und mitunter auch aufregenden Geschichten die gleichen Botschaften an die Kinder übermittelt, nämlich was gut und richtig und was schlecht und falsch ist. Weil Märchen so vielseitig und lehrreich sind, waren sie auch Thema der ersten Projektwoche unserer ersten Klassen. In vielen Gegenständen ließen sich die unterschiedlichsten Märchen in den Unterricht einbauen. Bereits nach knapp drei Monaten Englischunterricht waren die Schülerinnen und Schüler in der Lage, ein Märchen auf Englisch zu erzählen, nebenbei gestalteten sie noch ein eigenes kleines Märchenbüchlein. Die europäischen Königshäuser der Gegenwart, die reichlich Stoff für Zeitschriften bieten, gaben Material für tolle Plakate und wurden im Geografieunterricht näher kennen gelernt. Im fächerübergreifenden Unterricht im Textilen und Technischen Werken wurden entzückende Froschkönigpuppen hergestellt. Weiters wurden Mappen, Bilder und Kurzreferate rund um dieses interessante Thema gestaltet. Den Höhepunkt bildete ein Vormittag mit der Theaterpädagogin Frau Sabine Schlick Kummer. Sie verstand es ganz besonders mit ihren Erzählungen die Schülerinnen und Schüler zu begeistern. Die Kinder sangen und tanzten und stellten dabei auch ihre schauspielerischen Fähigkeiten unter Beweis. Alle Kinder arbeiteten die ganze Woche hochmotiviert mit und hatten sichtlich Spaß an dieser Form des Unterrichts. VHL Dipl.-Päd. Annemarie Klöckl-Reßler Tel.: 0664/14 37 472 www.oswald-metalle.at

Am 28. 11. 2016 nahmen die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der NMS Leutschach an dem Berufsorientierungslauf, der an der NMS Gamlitz stattfand, teil. Die Kinder wurden von Frau Dipl. Päd.in Monika Herischko und Frau Mag.a Marlena Zahubien-Tafner auf die Veranstaltung vorbereitet. Der BO-Lauf wurde in Kooperation mit der NMS Gamlitz, NMS Ehrenhausen, NMS Leutschach und der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft als Wettbewerb organisiert. Dabei wurden fachliches Wissen und soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Höflichkeit und Einsatzbereitschaft gefördert. Die Schülerinnen und Schüler wurden in Kleingruppen (5 bis 6 Schüler/innen) aufgeteilt und besuchten in diesen Teams alle 15 Stationen, die von verschiedenen Unternehmen aus der Region und dem Lehrlingscoaching gebildet wurden. Folgende Firmen waren vor Ort: Loisium Wine&Spa, Tischlerei Wratschko, Urbani Apotheke, Elektro Sturm, Lafarge, Raiffeisenbank Gamlitz, Ledinegg-Kögl GmbH, Röck Bau, Gas- Wasser-Heizung Gluschitsch, Posch GmbH, SPAR, Gartenbau Wruss, Tourismusbüro Gamlitz, Weinbau Strauß, Lehrlingscoaching. Die Firmen boten den Kindern die Möglichkeit, spannende und BO-Lauf am 28. November an der NMS Gamlitz abwechslungsreiche Aufgaben zu erfüllen: Holz schleifen, Pflanzen setzen, Metall bearbeiten, Rohre zusammenbauen und vieles mehr. Den Abschluss bildete ein Quiz, um das Erlebte nochmals zu reflektieren und um Punkte zu sammeln. Die Siegerinnen und Sieger konnten sich über tolle Preise freuen, die von den teilnehmenden Betrieben gesponsert wurden. Dank diesem Vormittag konnten die Jugendlichen die Vielfalt der Berufswelt hautnah erleben und persönliche Kontakte mit den Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft aus der Region knüpfen. Darüber hinaus wurden sie bestens informiert und konnten hoffentlich die Freude am jeweiligen Berufsfeld entdecken. Mag. a Marlena Zahubien-Tafner 33

34 Besuch auf der Bildungs- und Berufsinformationsmesse in Leibnitz Am 11. November 2016 besuchten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der NMS Leutschach mit den Lehrerinnen: Frau Dipl. Päd. in Renate Adam und Mag.a Marlena Zahubien-Tafner die Bildungs- und Berufsinformationssmesse Check your future in der Leibnitzer Reinhold- Heidinger-Sporthalle. Auf der Messe waren viele Schulen vertreten, aber es durften auch die Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Firmen nicht fehlen. Den jungen Menschen standen auch viele Institutionen mit Rat und Tat zur Seite, wie z.b. AMS/ BIZ Leibnitz, STVG Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft, Wirtschaftskammer Steiermark (Sparte Handwerk und Gewerbe), Arbeiterkammer Steiermark, Logo Jugendinfo. Da die Schul- und Ausbildungswahl enorm wichtig für die jungen Menschen sowie die vielfältigen Angebote oft nur schwer überschaubar sind, erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Bildungsinformationen unter einem Dach. Die Kinder wurden in 4-er Gruppen aufgeteilt und bekamen von Frau Mag.a Marlena Zahubien-Tafner Arbeitsblätter mit Fragestellungen, die sie dann auf der Messe den Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Schulen und Firmen stellen konnten. Dank des Interessenstests des AMS (BIZ-Berufsinformationszentrum) erhielten einige der Schülerinnen und Schüler ausführliche Informationen zu ihren Stärken und Interessen. Anschließend werteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BIZ Graz das Ergebnis des Tests in Einzelgesprächen aus und gaben den Kindern wertvolle Tipps. Darüber hinaus hatten die Jugendlichen, die Möglichkeit in persönlichen Gesprächen in Kontakt mit ihren potentiellen zukünftigen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Danach schrieben die Schülerinnen und Schüler Berichte über den Messebesuch. Hier einige der WEIN KULTUR CAFÉ KNIELY Inh. Ulrike Korosec Arnfelserstrasse 10, A-8463 Leutschach Tel. 03454 / 599 10 12 täglich Frühstück ab 8.00 Uhr - Eisspezialitäten Montag Ruhetag

Besuch auf der Bildungs- und Berufsinformationsmesse in Leibnitz Rückmeldungen: - Mir hat der Besuch auf der Messe sehr gut gefallen, weil ich viel Neues erfahren habe. - Ich fand es sehr toll, dass ich auch andere Firmen kennen lernen konnte, die ich vorher nicht gekannt habe. - Ich empfehle diesen Messebesuch weiter, da es uns dadurch leichter fällt, einen Arbeitsplatz zu finden - Der Messebesuch hat mir bei manchen Sachen weitergeholfen und ich habe dabei auch neue Informationen gesammelt. - Jetzt mir ich mir auch ziemlich sicher, was ich nach der Schule tun möchte. - Es wäre auch sehr lustig, wenn wir das nächstes Jahr auch machen würden. Mag. a Marlena Zahubien-Tafner Lara Hernach, 1b Kevin Menhart, 1b Natalie Sternad, 1b Unimarkt Leutschach wünscht allen Schülern und Lehrern schöne, erholsame Ferien 35

Erste-Hilfe-Kurs 4a/b Erste Hilfe ist einfach! Unter diesem Motto wurden die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen an mehreren Nachmittagen zu brillanten Ersthelfern ausgebildet. Der 16-stündige Erste- Hilfe-Kurs wurde von Frau VHL Dipl.-Päd. Gertrud Rainer abgehalten, welche mit viel Humor und dem richtigen Gespür das Interesse der Jugendlichen weckte. Was tun bei Hitzeschlag, Atemnot, Übelkeit, Vergiftung oder Bewusstlosigkeit? Diese und viele andere wichtige Themen wurden Punkt für Punkt abgearbeitet und durch anschauliches Material, Bücher, Rätsel und Wiederholungen verinnerlicht. Neben theoretischem Input stand jedoch noch mehr die Ausübung verschiedenster Erste-Hilfe-Maßnahmen im Vordergrund, um in Notfällen gezielt reagieren und möglicherweise auch große Schäden bzw. sogar Leben retten zu können. Stabile Seitenlage, Herzdruckmassage mit Beatmung, Rautekgriff sowie das Bergen eines Verletzten aus einem Auto unsere Schülerinnen und Schüler übten, bis auch der letzte noch so kleine Handgriff richtig saß. Stolz nahmen sie am Ende des Kurses ihre wohlverdienten Teilnahmescheine entgegen und sind nun auch für schwierige Lebenslagen gerüstet. VHL Stefanie Stoff, BEd 36 Rautekgriff, Angelika Sorko und Jessika Manz, 4.b

Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler Einsicht in das sehr breit gefächerte Tätigkeitsfeld des Installations- und Gebäudetechnikers. Gemeinsam mit Frau Hemmer und Frau Stoff besuchten sie am 06.03.2017 den Gas-/Wasser-/Heizungsbetrieb Gluschitsch in Obervogau. Nach einem herzlichen Empfang durch den Juniorchef Martin Gluschitsch erfuhren die Jugendlichen aufschlussreiche Details über den Aufbau und die aktuelle Lage des Familienunternehmens. Anschließend wurden sie in drei Gruppen aufgeteilt. Zeitgleich konnte dadurch an verschiedenen Stationen, die von sehr engagierten Mitarbeitern betreut wurden, experimentiert und ausprobiert werden. Mit großer Begeisterung und Respekt vor Neuem versuchten sich die Schülerinnen und Schüler am Pressen, Schweißen und Verbinden unterschiedlicher Rohre. Abschließend durfte nach einem Kurzfilm über den angebotenen Lehrberuf eine schmackhafte Jause in geselliger Runde eingenommen werden. VHL Stefanie Stoff, BEd Betriebsbesichtigung Firma Gluschitsch Komm zur Sportunion! Kontakt: Obfrau Josefine Legat Amthofensiedlung 19 8463 Leutschach a.d.w. Tel. 0650 / 79 27 735 37

38 Projektwoche in Salzburg Die Projektwoche der beiden dritten Klassen fand heuer vom 29. Mai bis 2. Juni in Salzburg statt. Von Leutschach an der Weinstraße führte uns die Reise nach Werfenweng, wo wir im Ferienclub Berghof Quartier bezogen. Am Nachmittag erkundeten wir den Ort. Sehr zur Freude der Schülerinnen und Schüler gab es am Dorfplatz Tretgokarts, ein Trampolin und auch eine Rutsche, die gratis benutzt werden konnten. Der Rest unseres ersten Tages wurde sportlich im Ferienclub verbracht. Zur Auswahl standen unter anderem Fuß- und Basketball, Tischtennis, Tischfußball und auch Schwimmen im nahegelegenen Naturbadesee. Nach dem Abendessen fand eine Nachbesprechung des Tages statt. Im Rahmen dieser Besprechung hatten die Schülerinnen und Schüler den Auftrag, die ersten Arbeitsblätter für ihre Projektmappe auszufüllen. Diese Besprechung galt als Fixpunkt für jeden weiteren Tag. Am zweiten Tag besichtigten wir am Vormittag die Salzwelten in Hallein. Ausgestattet mit Schutzkleidung führte uns der Grubenhunt tief in das Bergwerk hinein. Durch mystische Stollen und über Bergmannsrutschen gelangten wir zum unterirdischen Salzsee. Eine Floßfahrt über den See war ein weiterer faszinierender Höhepunkt, welcher die spannende Entdeckungstour abrundete. Anschließend besuchten wir das rekonstruierte Keltendorf SALINA. Hier konnten wir sehr eindrucksvoll sehen, wie die Kelten vor 2500 Jahren gelebt hatten. Am Nachmittag stand Schloss Hellbrunn mit seinen berühmten und einzigartigen Wasserspielen am Programm. Natürlich ging es bei den zahlreichen Attraktionen ziemlich feucht zu. Ganz trocken kam fast niemand davon. Den dritten Tag verbrachten wir in der Landeshauptstadt Salzburg. Mit der Festungsbahn ging es auf die Festung Hohensalzburg, wo wir im Rahmen einer Führung neben der Folterkammer auch den Salzburger Stier und die Goldene Stube mit dem berühmten Kachelofen sahen. Nach der Mittagspause starteten wir eine Safari durch das Haus der Natur. In Gruppen mussten die Schülerinnen und Schüler Fragen zu verschiedenen Themenbereichen wie Saurier, Reptilien, Meeresbewohner, Mineralien, Weltraum usw. beantworten. Den Abschluss des Tages bildete ein Besuch in Mozarts Geburtshaus. Der vierte und vorletzte Tag führte uns mitten in die Hohen Tauern zum Kraftwerk Kaprun. Nach der Besichtigung des Kraftwerkes fuhren wir mit dem Shuttle-Bus auf 2040 m Seehöhe zum Speichersee Mooserboden. Im Rahmen einer Staumauerführung erhielten wir auch Einblick in das Innere der Moosersperre. Am Nachmittag war ursprünglich die Besichtigung der Liechtensteinklamm geplant. Da diese wegen eines

Projektwoche in Salzburg Felssturzes aber gesperrt war, mussten wir unser Programm ändern. Als Alternative boten sich die Krimmler Wasserfälle an. Mit einer gesamten Fallhöhe von 385 m sind sie nicht nur die höchsten Wasserfälle Österreichs, sondern zählen wohl auch zu den faszinierendsten und atemberaubendsten Naturschauspielen der Welt. Wir waren alle davon sehr beeindruckt. Nach dem Abendessen und der Nachbesprechung des Tages stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Projektmappen fertig. Diese werden sie sicher noch sehr lange an die schönen und interessanten Tage in Salzburg erinnern! Am letzten Tag hieß es nach dem Frühstück nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die beiden Klassenvorstände, Herrn Martin Jantscher und Frau Monika Herischko sowie Herrn Sascha Landfahrer als Begleitlehrer von Salzburg Abschied zu nehmen. Vollgepackt mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen kamen wir am frühen Nachmittag wieder wohlbehalten in Leutschach an. HOL Dipl.-Päd. Monika Herischko Wir wünschen unseren Kunden einen schönen Sommer! Ihre Familie Legat & Mitarbeiter Wir wünschen unseren Kunden und Freunden ein frohes Osterfest! Ihre Familie Legat und Mitarbeiter 39

Wienwoche der vierten Klassen Am 27. März war es endlich soweit! Die Schülerinnen und Schüler unserer vierten Klassen starteten in die so sehr herbeigesehnte Wienwoche. Gemeinsam mit Frau Marko, Herrn Landfahrer und Frau Stoff wurde per Zug und U-Bahn das komfortable Hotel Meininger in Österreichs Bundeshauptstadt aufgesucht. Vor allem der rege Verkehr, die Massen an Menschen und der hohe Geräuschpegel waren anfangs etwas ungewohnt für uns. Beeindruckende Sehenswürdigkeiten, das spannende Programm und die fröhliche Gemeinschaft ließen dies jedoch bald zur Nebensächlichkeit werden. Tagtäglich gab es Neues zu entdecken. Eine Fotorallye mit abendlicher Präsentation der imposantesten Gebäude Wiens wurde von den Kleingruppen hervorragend umgesetzt. Ebenso begeisterten das ORF-Zentrum, das Technische Museum, der Wiener Prater, der Flughafen Schwechat und zu guter Letzt vor allem das Schloss Schönbrunn mit dazugehörigem Tiergarten. Wir blicken auf gelungene Tage in der Millionenmetropole zurück, die bestimmt allen Schülerinnen und Schülern als unvergessliches Erlebnis in Erinnerung bleiben werden. VHL Stefanie Stoff, BEd Ab dem 10. Lebensjahr kann man der Jugendfeuerwehr beitreten. Wir laden euch ein, die Arbeit und Ausrüstung der Feuerwehr spielerisch und mit Spaß kennenzulernen! Erholsame Ferien wünschen Euch die Kameraden! Freiwillige Feuerwehr Leutschach a. d. W. A-8463 Leutschach a. d. W. Hauptplatz 26, F.u.B. 50 027 Tel./Fax +43 3454 7022 oder +43 664 5346580 www.ff-leutschach.at, Mail: kdo.027@bfvlb.steiermark.at www.facebook.com/feuerwehrleutschach 40

Schikurs der 2a Klasse Vom 13. bis 17. Februar 2017 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 2a Klasse mit ihrem Klassenvorstand Herbert Steiner sowie der Begleitlehrerin Erika Gutschy fünf Projekttage im Jugendgästehaus Lackner auf der Planneralm. Von Leutschach aus führte uns die Reise in die Obersteiermark, wo für die Schüler die interessante Schikurswoche begann. Bei der Autobahnstation in Kammern legten wir eine Rast ein. Nach dieser kurzen Pause ging es direkt weiter zur Planneralm, dem höchstgelegenen Skidorf der Steiermark. Nach der Zimmereinteilung und dem Mittagessen hatten wir noch 1 Stunde Mittagspause, danach ging es zum Schiverleih und direkt auf die Piste! Die meisten von uns waren Anfänger, nur einige waren schon richtige Profis. Von Tag zu Tag ging es besser und am Ende der Schikurswoche konnten alle Kinder Skifahren! Herr Steiner und Frau Gutschy waren mega-stolz auf uns Kinder. Nach fünf lustigen und tollen Tagen ging unsere Reise aber wieder zurück in unseren Heimatort. Natalie Pack KOSMETIK & FUSSPFLEGE N. RUDOLF 8463 Leutschach Schloßberg 179 (gegenüber HELD) Tel. 0664 / 765 05 42 Termine nach Absprache auch Hausbesuche möglich Nicole 41

Wir danken den Wirtschaftstreibenden für die Unterstützung LANDMASCHINEN WERKSTÄTTE STAHL & EDELSTAHL SCHLOSSEREI 8463 Leutschach, Schloßberg 205 Tel. 03454-291, Fax 03454-68 91 A-8463 Leutschach, Tel. 03454/271, Fax 03454/271-4 - Montag Ruhetag 42

Wie jedes Jahr hat auch heuer wieder das Bezirkssportfest der 11-14 jährigen Schülerinnen und Schüler für Leichtathletik in Leibnitz stattgefunden. Wir haben mit der Mannschaft Knaben C teilgenommen. Ertl Alexander, Gaube Michael, Lanzl Heribert, Lindner Sebastian, Menhart Lorenz und Tscheppe Lorenz haben sich hervorragend geschlagen. In der Mannschaftswertung belegten sie den hervorragenden 5. Platz von insgesamt 12 Plätzen. Besonders erwähnenswert ist die Leistung von Sebastian Lindner. Von insgesamt 70 Burschen seiner Altersklasse, belegte Sebastian überlegen den 1. Platz. Seine Leistungen mit 60,90 m Schlagball, 5,05 m Weitsprung und 8,71 sec. für den 60-m Lauf waren nicht zu überbieten. Weiters nahmen die Burschen an der Rundenstaffel teil und belegten den ausgezeichneten 3. Platz. Als kleine Schule sind wir auf so herausragende Leistungen besonders stolz! HOL Dipl.-Päd. Erika Gutschy Bezirkssportfest 43

Schülerarbeiten Marie Rebernik, 2a: Modulation in Farbfeldern Eva Weiland, 2a: Namen in PopArt Telefon 0664/202 90 91 Email: maler@reiterergerold.at Wir freuen uns auf Euren/Ihren Besuch. Walter Tscheppe und Eva Sölkner mit dem Lang-Gasthof-Team Langgasthof für Hopfen-Wellness, Wein & Wohlbehagen Walter Tscheppe Hauptplatz 6 8463 Leutschach Telefon +43 (0) 3454 246 Fax +43 (0) 3454 644621 office@tscheppes-gasthof.com www.tscheppes-gasthof.com 44

Schülerarbeiten Hanna Dworschak, 1a: Elefant Sarah Schwarzl, 1a Magdalena Schlager, 1b: Flamingos - Handprint Phantasieblumen 1b RENAULT-PLASCH 8463 Leutschach, Hauptplatz, Tel. 03454-206 45

Schülerarbeiten Eva Weiland und Marie Rebernik, 2a: Schirm Nadja Grabner, Jasmin Peitler und Natascha Manz, 2a: Landart-Spirale Bildnerische Erziehung, 1b Freibad Leutschach DAS FAMILIENFREUNDLICHE BAD MIT VORWÄRMANLAGE UND NEUEM KINDERSPIELPLATZ TEL. 03454 / 397 46

Schülerarbeiten Jasmin Divjak, 2a: Gesicht nach Andy Warhol Nadja Grabner, 2a: Meine Hand in 3D 47

Schülerarbeiten Moritz Kapun 1a Sarah Schwarzl, 1a: Schaurige Fische Papier und Schreibwaren, Bücher, Bastelbedarf, Geschenksartikel HERISCHKO 8463 Leutschach, Schillerplatz Tel. 289 48

Schülerarbeiten Technisches Werken Kevin Strametz, 2a: Bilderrahmen Alexander Ertl und Sebastian Lindner, 3b: Bumerang Johannes Sabathy und Tobias Sabathi, 3b: Kulissenbau 49

Schuljahr 2017 / 2018 Schulbeginn: Montag, 11. 09. 2017 Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen treffen sich um 8:00 Uhr im Medienraum der NMS. Alle übrigen Schülerinnen und Schüler begeben sich um 8:00 Uhr in ihre Klassen. Bitte die Arbeitsmaterialien mitbringen, vor allem die Hefte. Montag: 4 Stunden Unterricht Dienstag: 4 Stunden Unterricht mit Eröffnungsgottesdienst Mittwoch bis Freitag: Unterricht nach Stundenplan PRONEGG BUS Gesellschafts-, Vereins- und Betriebsausflüge im In- und Ausland A-8454 Arnfels, Eichberg-Trautenburg 64 Email: pronegg.bus@aon.at 0664/464 16 11 Alle Leutschacher Schülerinne & Schüler erholsam un fröhlich Ferie 03454 6661-510 MOSERHOF.AT 50

die besten vorteile: Als Mitglied im kostenlosen Raiffeisen Club zahle ich bei rund 450 Partnern weniger Eintritt, gehe in coolen Läden günstiger shoppen und hole mir regelmäßig Goodies ab. Nähere Infos in deiner Raiffeisenbank! www.raiffeisenclub.at/steiermark

spark7 Image_168x168.indd 1 21.06.2017 15:40:11