M a r k t M ö m b r i s D o r f e r n e u e r u n g S c h i m b o r n. Arbeitskreis Natur-Umwelt-Freizeit- Energie 06. Juli 2013

Ähnliche Dokumente
M a r k t M ö m b r i s O r t s d u r c h f a h r t S c h i m b o r n. Bürgerworkshop 18. Mai arc.grün landschaftsarchitekten.

Integriertes Städtebauliches EntwicklungsKonzept Markt Mömbris

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

November 2014

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

GEMEINDE SCHÖNAU A.D.BREND ISEK

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Dokumentation des 2. Jugendworkshops

Interessengemeinschaft Ortsumgehung Schimborn

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau

Notizen, bitte ergänzen

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Status Quo. Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten. Am Beispiel der Ortsdurchfahrt Butzbach-Fauerbach

Überarbeitung der Homepage

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Dorferneuerung Faulbach/Breitenbrunn

Jugendbeteiligung 2018

SEEK Kemnath. Dokumentation der Auftaktveranstaltung. am Donnerstag, , 19:30 Uhr, in der Mehrzweckhalle

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Beitrag zum 4. Innenstadtwettbewerb Eberswalde auf dem Weg zur barrierefreien Innenstadt. Strategie Eberswalde 2020

Bestandsaufnahme Kleinenberg

ISEK Mauern Bürgerversamlung 4. Juli 2018

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

RadWanderRastplatz am Hohen Weg mit Infrastruktur

Bestandsaufnahme Blankenrode

GEMEINDE FAULBACH NEUGESTALTUNG DORFPLATZ

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

INSEK Gemeinde Kist. Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept Dokumentation 2. Bürgerwerkstatt am

Lokale Veranstaltung Runkel

Linie 1 Stockstadt - Dettingen - Kahl - Alzenau KVG

Stockstadt - Dettingen - Kahl - Alzenau

Dorfwerkstatt Steinhorst

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

Freiraumentwicklungskonzept. VR landschaftsbezogene Erholung. Ausprägung/ Konkretisierung der Kriterien Mindestkriterium

Masterplan Horb 2050 Stadtteilkonferenz Ihlingen am 17. März 2017 im Gemeindezentrum "Mühle" in Ihlingen

Ortsentwicklung Gemeinde Schaalby. Protokoll. Jugendworkshop. am von 17:00 bis 20:00 Uhr Boy-Lornsen-Schule in Schaalby

Projekt Reckenfeld Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern

Linie 1 Stockstadt - Dettingen - Kahl - Alzenau KVG

Dorferneuerung Büdingen Wolferborn und Michelau Auftaktveranstaltung 29. Januar Auswertung

Vernetzung Freizeit / Erholung

(1) Kurze Einführung zum IKEK-Prozess Siehe Präsentation der Moderation (Anlage)

Der Magistrat der Stadt Zwingenberg. Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017. Anhang: Maßnahmen / Umsetzung. März 2017

Arbeitskreis Gestaltung. Teilnehmende: Manfred Dangel, Wolfgang Dreher, Stefan Buck Sandra Kinkel, Imogen Saß, Wolfgang Bohm, Norbert Scheiwein

Ergänzende Informationen

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

AG Öffentlicher Raum. Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte

Wanderwegekonzept - Gemeinde Diera-Zehren Bürgerbeteiligung

2.IKEK-Forum am im DGH Holzhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

3921/2 Graben 3922/3 ~336,05. barrierefreier Zugang. Müll + Fahrräder. Gasdruckregelanl. 336,05. Fahrräder 336,40 3,00 5,00

Dorfregion Ambergau-Süd

Bewertungsbogen C.I. Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur

Auftaktveranstaltung

Rundwanderungen in der

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

DORFERNERNEUERUNG SUHLENDORF MIT ORTSTEILEN. planungsbüro a. pesel

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben

Masterplan Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal: Auszug aus einem Vortrag des LBM RLP, Ludger Schulz, für den Arbeitskreis Mobilität und Infrastruktur

Auswertung zur Befragung Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Kissing im Aufwind. In der Gemeinde Kissing hat sich seit meinem Amtsantritt am sehr viel getan.

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Stichwort. Summe: Kandel-Konzept Kandel-Konzept Informations-Konzept Informations-Konzept 7 10

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung

Ferienregion Nördlicher Bodensee. Eine Tourismuskooperation zwischen Illmensee Ostrach Pfullendorf Wald Wilhelmsdorf

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

WIR BEWEGEN BLANKENBACH

Stockstadt - Dettingen - Kahl - Alzenau

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Erster Workshop im Handlungsfeld

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie

Transkript:

M a r k t M ö m b r i s D o r f e r n e u e r u n g S c h i m b o r n Arbeitskreis Natur-Umwelt-Freizeit- Energie 06. Juli 2013 arc.grün Landschaftsarchitekten und Stadtplaner

Programm Samstag, 06. Juli 2013 ca. 20 Teilnehmer Auftraggeber Markt Mömbris Schimbornerstr.6 63776 Markt Mömbris 9.00 Begrüßung Herr Bgm. Wissel, 9.15 Stoffsammlung zum Thema 11.00 Bearbeitung in 3 Gruppen 12.00 Vorstellung der Ergebnisse 12.30 Ende Bearbeitung arc.grün Wirth Rentsch Schäffner Steigweg 24 97318 Kitzingen www.arc-gruen.de Thomas Wirth Landschaftsarchitekt bdla Stadtplaner SRL 2

Eindrücke 3

Themensammlung 4 arc.grün landschaftsarchitekten. stadtplaner

Landwirtschaft Noch 1 Vollerwerbslandwirt 6 Nebenerwerbslandwirte; alle älter als 60 Jahre Pferdehaltung nur als Hobby 1 Aussiedler Zukünftig Konzentration auf 1-2 Landwirte zu erwarten Streuobstwiesen zahlreich aber Pflege lässt nach Landschaftspflegeverband und Schäfer erhalten z.zt. die Kulturlandschaft Energie Schulheizung mit Hackschnitzel betrieben Seit wenigen Jahren Anschluß des Ortes an Gasversorgung Kaum Potenzial für Nahwärme in der Hauptstrasse Laut Studie kein Potenzial für Windenergie Sinnvoll: Energieberater des LRA/ ILEK für Schimborn anfordern Potenzial Energieeinsparung, Geothermie, Solar prüfen 2 Brennereien im Ort Mobile Kelterei aus dem Nachbarort von jedem nutzbar Forstwirtschaft Großteil Gemeindewald über Staatsbetrieb bewirtschaftet Holzverlosung für Private beliebt arc.grün Landschaftsarchitekten und Stadtplaner

Naherholung Treffpunkt Jugend am Bahnhofplatz Rentnerweg beliebt/ Teil des Degenweges Verbindungswege in und um den Ort fehlen Brücke bei Krone fehlt Wanderwege durchgängig nicht gekennzeichnet Radweg Mensengesäß-Schimborn verbesserungsbedürftig Tourismus Einziges überörtlich bekanntes Event: Kahlgrund brennt Attraktive Gastwirtschaften/Biergarten fehlen Radwegverbindungen im Ort fehlen Heckenwirtschaft/ Äppelwoikneipe fehlt Zuwenig touristische Zusammenarbeit; Kirchturmdenken Zeltplatz gut belegt; gute Nachfrage Fussweg entlang der Kahl teilw. ausgemarkt aber nicht durchgehend Attraktiv: Schimborner Anglersee Thema der Brunnen bisher nicht erlebbar Kein Bolzplatz Jugendliche > 14 nutzen Skaterplatz in Mömbris Angebote für Jugendliche <12 im Ort fehlen 6 arc.grün landschaftsarchitekten. stadtplaner

ÖPNV 1- - Bus im Gemeindegebiet Mömbris wird zunehmend genutzt; noch nicht überall bekannt Nachtschwärmerbus zwar gute Einrichtung, aber sehr lange Fahrzeiten Busverbindungen am Tag gut, Wochenende+Abends jedoch zu selten Grün im Ort Kenntnis über örtliche Pflanzen haben: Gartenbauverein Mömbris, Lehrer Friedel Frau Geis Friedel Hartmann Kelterei Dieter Wissel 3 Börnchen typisch für Schim-BORN: - Eiche - Weiberbach - Klosterweg Ginster als besondere Pflanze in der Flur arc.grün Landschaftsarchitekten und Stadtplaner

Arbeitsgruppe 2 Arbeitsgruppe 1 Arbeitsgruppe 3 8 arc.grün landschaftsarchitekten. stadtplaner

Vorstellung der Ergebnisse Ziele Tourismus/ Naherholung: Schimborn als Ausflugsziel Zielgruppe Familien Attraktive Wanderwege und Gastronomische Angebote sowie 2-3 Themen als Hot Spots, z.b. Freizeitfläche an der Kahl/ Park an der Kahl / Natur erlebbar machen Freizeitfläche an den Anglerseen als Zielpunkt für Familienausflüge arc.grün Landschaftsarchitekten und Stadtplaner

Rundwanderwege um Schimborn 1 Dr.Degen-Weg 2 Kahltalradweg 3 Rentnerweg 4 Eiling 5 Dreimarker Ziele: Barrierefreies Wandern Senioren-Fitness Ein Rundwanderweg um Schimborn, möglichst an der Kahl Anbindung des Zentrums (Bahnhof, alte Kirche bis Sparkasse) Neu: Zum Ringschluss -Steinacker Bahnhof -Bahnhof neuer Radweg Feldkahl -Schimborner Anglersee-Radweg Feldkahl -Lösung Schaftunnel -Querung Feldkahl/Bach Sanierung Verbindungswege zu Nachbarorten, z.b. Daxberg Anschluß Heidberg Namensgebung der Wege mit Kennzeichnung 10 arc.grün landschaftsarchitekten. stadtplaner

Erschließung Naherholungsgebiet Aue Standort: Krombach/ Womburg Kahltal, Gebiet Aue Kahlaue Richtung Königshofen Ziele: Großer und Kleiner Rundweg Anbindung Rentnerweg+ Radweg Ausbau aller Pfädchen Anschluß zum Zeltplatz Probleme: Wege teilweise in Gemarkung Krombach Fehlende Wegbefestigungen Engstelle Heidberg Anbindung Daxberger Straße zur Sandwiese arc.grün Landschaftsarchitekten und Stadtplaner

Kahltalparadies Standort: Kahlaue ab Bahnhof/Mühle Ziele: Rad-und Wanderwege ausbauen und fortführen Anbindung Ortsmitte über Brücke (Müller) Rundweg/ Anschluß ans Wanderwegenetz Vorh. Weg an der Kahl nutzen und ausbauen Barfuß-/ Erlebnisweg Natur- und Wasserlehrpfad Wasserspiele Rundwanderweg zu Sehenswürdigkeiten und Geschichtspunkten Baum/-Vogelrundweg Kneippweg Einbindung Wehr Einbindung Mühle als Touristenattraktion Grillplatz/ Rastplatz für Radler Sitzgelegenheiten Biergarten (bei Anita) Überdachungen/ Wetterschutz Naturbühne Events (Lesungen, Konzerte, Kahlmarkt) Toiletten Wegweiser (z.b. zum Spielplatz) Probleme: Teilw. Privatflächen Hochwasser Bahntrasse Engstellen Parken Unterhalt + Pflege 12 arc.grün landschaftsarchitekten. stadtplaner

Zusammenfassung: Landwirtschaft: Thema Erhaltung und Sicherung Streuobstwiesen muss weiter vertieft werden Energie: Energieberater anfordern Fernwärme in Hauptstrasse wenig erfolgversprechend Nächste Schritte im Planungsprozess: 1. Zusammenstellung der Maßnahmen 2. Abschließender Arbeitskreis im Herbst ÖPNV: Ausweitung 1- -Busangebot Grün im Ort: Spezialisten einbinden und abfragen Naherholung /Tourismus: Schimborn als Familienausflusgziel etablieren 2 Wanderwege (große+kleine Runde) um den Ort durchgängig machen arc.grün Landschaftsarchitekten und Stadtplaner 13

14 arc.grün Landschaftsarchitekten und Stadtplaner